Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.DISTINCTIO II. SECTIO XXII. hat/ indem manche den zustand der kirchen und die bewandtniß des gemeinen ver-dorbenen Christenthums mit andern augen anzusehen/ nach mehr besserung eiffrig sich zu sehnen/ und andere neben sich aufzumuntern angefangen haben. Welche bewegung gewißlich nicht anders als von oben herkommen kan/ und uns billich ei- ne mehrere hoffnung des künfftigen machet. 15. Mart. 1688. SECTIO XXII. Falscher vorwand der orthodoxiae, zu unterdru- JCh sorge/ prae nimium scrupulosa orthodoxiae conservatione/ werden SECT. Bbbbb
DISTINCTIO II. SECTIO XXII. hat/ indem manche den zuſtand der kirchen und die bewandtniß des gemeinen ver-dorbenen Chriſtenthums mit andeꝛn augen anzuſehen/ nach mehr beſſerung eiffrig ſich zu ſehnen/ und andere neben ſich aufzumuntern angefangen haben. Welche bewegung gewißlich nicht anders als von oben herkommen kan/ und uns billich ei- ne mehrere hoffnung des kuͤnfftigen machet. 15. Mart. 1688. SECTIO XXII. Falſcher vorwand der orthodoxiæ, zu unterdru- JCh ſorge/ præ nimium ſcrupuloſa orthodoxiæ conſervatione/ werden SECT. Bbbbb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0763" n="745"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XXII.</hi></fw><lb/> hat/ indem manche den zuſtand der kirchen und die bewandtniß des gemeinen ver-<lb/> dorbenen Chriſtenthums mit andeꝛn augen anzuſehen/ nach mehr beſſerung eiffrig<lb/> ſich zu ſehnen/ und andere neben ſich aufzumuntern angefangen haben. Welche<lb/> bewegung gewißlich nicht anders als von oben herkommen kan/ und uns billich ei-<lb/> ne mehrere hoffnung des kuͤnfftigen machet. <hi rendition="#aq">15. Mart. 1688.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Falſcher vorwand der</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">orthodoxiæ</hi></hi>, <hi rendition="#fr">zu unterdru-<lb/> ckung treuer Diener Chriſti. Abſicht des ſatans darinnen.</hi></hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch ſorge/ <hi rendition="#aq">præ nimium ſcrupuloſa orthodoxiæ conſervatione</hi>/ werden<lb/> wir die goͤttliche wahrheit/ und alſo die <hi rendition="#aq">orthodoxiam</hi> ſelbſt/ endlich ver-<lb/> liehren. Des teuffels abſicht iſt wohl keine andere/ weil ihm die lehre vom<lb/> lebendigen glauben und deſſen fruͤchten/ von der aus dem wort noͤtigen erleuch-<lb/> tung/ von dem innern menſchen/ von der gnaden wuͤrckung GOttes in ſeinen kin-<lb/> dern/ wohl den meiſten abbruch thut/ weil dadurch dem wahn-Chriſtenthum ge-<lb/> ſteuret wird/ damit er ſonſten ſo viele tauſend in ſeinen ſtricken behaͤlt/ als daß er<lb/> die jenige ſo alte als neue lehrer/ die dergleichen meiſtens treiben/ in verdacht brin-<lb/> gen/ und damit die von ihrer arbeit gehoffte frucht hindern moͤge: da muͤſſen auch<lb/> die vorſichtigſt-geſetzte formeln angegriffen werden: hat aber ein Chriſtl. lehrer<lb/> aus der freyheit des geiſtes/ ſo ſich nicht eben an alle von menſchen vorgeſchriebe-<lb/> ne ſylben bindet/ ein wort geredet oder geſchrieben/ ſo einigerley maſſen auff ei-<lb/> nen irrigen/ von ihm aber nicht <hi rendition="#aq">intendirt</hi>en/ verſtand gezogen werden kan/ ſo<lb/> ſolte nichts gelten/ daß man ſich anderwertlich zur gnuͤge erklaͤhret hat/ und noch<lb/> erklaͤhret/ ſondern da muß die ὑποτύπωσις τῶν ὑγιαινόντων der vorwand al-<lb/> les liebkoſen und blinden/ oder auch boßhafftigen/ eyffers/ und das gute<lb/> weidlich verlaͤſtert/ werden. Gewißlich ich entſetze mich offt daruͤber/ wann<lb/> ich ſehe/ wie es dem ſatan in dieſem ſtuͤck aus gerechtem gerichte GOttes ſo offt<lb/> gelingen hat muͤſſen/ zu vieler ſeines reichs beforderung/ und wuͤnſchte/ daß nur<lb/> diejenige/ die das reich Chriſti/ ſo ein reich der liebe ſo wohl als ein reich der wahr-<lb/> heit iſt/ fortpflantzen/ und jenem abbruch thun ſolten/ nicht meiſtentheils ſich zu dem<lb/> werckzeugen ſolcher ſeiner boßheit mißbrauchen lieſſen. Der HErr ſteure doch<lb/> auch dem friede in dieſem ſtuͤcke/ binde die zunge und haͤnde denen welche das gu-<lb/> te wiſſentlich oder unwiſſentlich laͤſtern/ oder bekehre ſie; laſſe ſeine kinder dadurch<lb/> nicht irre werden/ oder ihnen auf dieſe weiſe gute buͤcher aus den haͤnden geriſſen<lb/> werden laſſen/ und ſtaͤrcke ſeine treue diener/ daß ſie auch in dieſer anfechtung<lb/> nicht muͤde werden/ und etwan von ihren arbeiten ablaſſen/ ſondern dem feind zu<lb/> trutze fortfahren/ ja ihnen auch die freyheit in Chriſto nicht nehmen laſſen/ als<lb/> die ja des endlichen ſieges verſichert ſind. 26. Oct. 1688.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Bbbbb</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [745/0763]
DISTINCTIO II. SECTIO XXII.
hat/ indem manche den zuſtand der kirchen und die bewandtniß des gemeinen ver-
dorbenen Chriſtenthums mit andeꝛn augen anzuſehen/ nach mehr beſſerung eiffrig
ſich zu ſehnen/ und andere neben ſich aufzumuntern angefangen haben. Welche
bewegung gewißlich nicht anders als von oben herkommen kan/ und uns billich ei-
ne mehrere hoffnung des kuͤnfftigen machet. 15. Mart. 1688.
SECTIO XXII.
Falſcher vorwand der orthodoxiæ, zu unterdru-
ckung treuer Diener Chriſti. Abſicht des ſatans darinnen.
JCh ſorge/ præ nimium ſcrupuloſa orthodoxiæ conſervatione/ werden
wir die goͤttliche wahrheit/ und alſo die orthodoxiam ſelbſt/ endlich ver-
liehren. Des teuffels abſicht iſt wohl keine andere/ weil ihm die lehre vom
lebendigen glauben und deſſen fruͤchten/ von der aus dem wort noͤtigen erleuch-
tung/ von dem innern menſchen/ von der gnaden wuͤrckung GOttes in ſeinen kin-
dern/ wohl den meiſten abbruch thut/ weil dadurch dem wahn-Chriſtenthum ge-
ſteuret wird/ damit er ſonſten ſo viele tauſend in ſeinen ſtricken behaͤlt/ als daß er
die jenige ſo alte als neue lehrer/ die dergleichen meiſtens treiben/ in verdacht brin-
gen/ und damit die von ihrer arbeit gehoffte frucht hindern moͤge: da muͤſſen auch
die vorſichtigſt-geſetzte formeln angegriffen werden: hat aber ein Chriſtl. lehrer
aus der freyheit des geiſtes/ ſo ſich nicht eben an alle von menſchen vorgeſchriebe-
ne ſylben bindet/ ein wort geredet oder geſchrieben/ ſo einigerley maſſen auff ei-
nen irrigen/ von ihm aber nicht intendirten/ verſtand gezogen werden kan/ ſo
ſolte nichts gelten/ daß man ſich anderwertlich zur gnuͤge erklaͤhret hat/ und noch
erklaͤhret/ ſondern da muß die ὑποτύπωσις τῶν ὑγιαινόντων der vorwand al-
les liebkoſen und blinden/ oder auch boßhafftigen/ eyffers/ und das gute
weidlich verlaͤſtert/ werden. Gewißlich ich entſetze mich offt daruͤber/ wann
ich ſehe/ wie es dem ſatan in dieſem ſtuͤck aus gerechtem gerichte GOttes ſo offt
gelingen hat muͤſſen/ zu vieler ſeines reichs beforderung/ und wuͤnſchte/ daß nur
diejenige/ die das reich Chriſti/ ſo ein reich der liebe ſo wohl als ein reich der wahr-
heit iſt/ fortpflantzen/ und jenem abbruch thun ſolten/ nicht meiſtentheils ſich zu dem
werckzeugen ſolcher ſeiner boßheit mißbrauchen lieſſen. Der HErr ſteure doch
auch dem friede in dieſem ſtuͤcke/ binde die zunge und haͤnde denen welche das gu-
te wiſſentlich oder unwiſſentlich laͤſtern/ oder bekehre ſie; laſſe ſeine kinder dadurch
nicht irre werden/ oder ihnen auf dieſe weiſe gute buͤcher aus den haͤnden geriſſen
werden laſſen/ und ſtaͤrcke ſeine treue diener/ daß ſie auch in dieſer anfechtung
nicht muͤde werden/ und etwan von ihren arbeiten ablaſſen/ ſondern dem feind zu
trutze fortfahren/ ja ihnen auch die freyheit in Chriſto nicht nehmen laſſen/ als
die ja des endlichen ſieges verſichert ſind. 26. Oct. 1688.
SECT.
Bbbbb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/763 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/763>, abgerufen am 22.02.2025. |