Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. 6. Daher es nicht weit von einer vermessenheit zu seyn scheinet/ wo sich ei- ner/ der ihm solches mangels bewust ist/ zu einer so wichtigen function überreden liesse/ an dero untüchtiger bestellung der kirche eben so viel schade geschehen dörff- te/ als man nutzen von einer wahrhafftig darzu von GOtt ausgerüsteten person hoffen solte: Daher will sichs nicht auff ein gerath-wohl wagen lassen. Und ob wol in dem fall/ daß man Göttl. beruffs bereits völlig versichert ist/ auf die eigene tüchtigkeit nicht zu sehen/ sondern von dem welcher ruffet auch was dazu nöthig zu erwarten ist/ in dem er geist und weisheit demjenigen geben wil und kan/ welcher sich ihm in kindlichem gehorsam überlassen. So mag dennoch in dem fall/ da noch von der gewißheit des beruffs geredet wird/ die fühlung der eigenen schwachheiten starckes momentum seyn/ daß der HErr denjenigen zu einem werck nicht werde verordnet haben/ deme er dazu die nöthige gaben nicht verliehen. 7. D. Spenern ficht auch hart an/ daß die hof-praedicatur so wol eine an- dere art von dem übrigen predig-amt habe/ als das hof-leben von anderm leben unterschieden ist; weiß auch wohl daß alle höfe ihre schwere mängel und kranckhei- ten haben/ dazu geschicktere medici gehören/ als er sich davor erkennen kan. 8. Er erweget gleichfalls/ daß er nunmehr in dem 52. jahr seines alters ste- he/ und von unterschiedlichen jahren der vorige vigor der natur sehr abgenommen habe/ daher zu sorgen/ es möchte diese grosse änderung in solchem alter derselben schwer fallen/ und so bald um die gesundheit vollends gethan seyn/ daß er dem amt nur eine last und zu den geschäfften untüchtig seyn würde. 9. Er sihet auch zwar daß seine stelle nicht so gar schwer unter gewissen con- ditionen möchte ersetzt werden/ aber sihet auch dabey daß solche conditionen sich schwer erfüllen lassen/ und muß in betrachtung unterschiedlicher umstände so bald zweiffeln/ ob die bestellung so nach wunsch geschehen würde. 10. Vernimmt er nicht nur ein sehnliches verlangen der meisten gemeinde nach seinem verbleiben/ sondern der Magistratus, ob er wol Göttlichem willen/ da er ihn erkennete/ nicht widerstreben zu wollen sich erklähret/ begehret angelegenheit ihre gemeinde nicht zu verlassen/ also auch das ministerium, ob es wohl nicht in abrede ist/ daß einiges Göttliches in der sache erkannt werde/ bezeuget dannoch da- neben/ daß eine grosse formido oppositi dabey seye: und kan auch keine überzeu- gung des gewissens Theio dabey finden. Einige rationes, so noch von einem hochlöblichen Magistratu hinzu gesetzt werden. 1. Daß sie davor halten/ es wäre sein amt biß daher dermassen von GOtt gesegnet worden/ daß unterschiedliche ärgernüsse gesteuret/ hingegen gutes beför- dert worden. 2. Sie meynen ursach zur sorge zu haben/ daß eine dißmahlige verlassung der gemeinde vieles solches gute wieder umschlagen/ und also dieselbe nicht ohne der
Das ſechſte Capitel. 6. Daher es nicht weit von einer vermeſſenheit zu ſeyn ſcheinet/ wo ſich ei- ner/ der ihm ſolches mangels bewuſt iſt/ zu einer ſo wichtigen function uͤberreden lieſſe/ an dero untuͤchtiger beſtellung der kirche eben ſo viel ſchade geſchehen doͤrff- te/ als man nutzen von einer wahrhafftig darzu von GOtt ausgeruͤſteten perſon hoffen ſolte: Daher will ſichs nicht auff ein gerath-wohl wagen laſſen. Und ob wol in dem fall/ daß man Goͤttl. beruffs bereits voͤllig verſichert iſt/ auf die eigene tuͤchtigkeit nicht zu ſehen/ ſondern von dem welcher ruffet auch was dazu noͤthig zu erwarten iſt/ in dem er geiſt und weisheit demjenigen geben wil uñ kan/ welcher ſich ihm in kindlichem gehorſam uͤberlaſſen. So mag dennoch in dem fall/ da noch von der gewißheit des beruffs geredet wird/ die fuͤhlung der eigenen ſchwachheiten ſtarckes momentum ſeyn/ daß der HErr denjenigen zu einem werck nicht werde verordnet haben/ deme er dazu die noͤthige gaben nicht verliehen. 7. D. Spenern ficht auch hart an/ daß die hof-prædicatur ſo wol eine an- dere art von dem uͤbrigen predig-amt habe/ als das hof-leben von anderm leben unterſchieden iſt; weiß auch wohl daß alle hoͤfe ihre ſchwere maͤngel und kranckhei- ten haben/ dazu geſchicktere medici gehoͤren/ als er ſich davor erkennen kan. 8. Er erweget gleichfalls/ daß er nunmehr in dem 52. jahr ſeines alters ſte- he/ und von unterſchiedlichen jahren der vorige vigor der natur ſehr abgenommen habe/ daher zu ſorgen/ es moͤchte dieſe groſſe aͤnderung in ſolchem alter derſelben ſchwer fallen/ und ſo bald um die geſundheit vollends gethan ſeyn/ daß er dem amt nur eine laſt und zu den geſchaͤfften untuͤchtig ſeyn wuͤrde. 9. Er ſihet auch zwar daß ſeine ſtelle nicht ſo gar ſchwer unter gewiſſen con- ditionen moͤchte erſetzt werden/ aber ſihet auch dabey daß ſolche conditionen ſich ſchwer erfuͤllen laſſen/ und muß in betrachtung unterſchiedlicher umſtaͤnde ſo bald zweiffeln/ ob die beſtellung ſo nach wunſch geſchehen wuͤrde. 10. Vernimmt er nicht nur ein ſehnliches verlangen der meiſten gemeinde nach ſeinem verbleiben/ ſondern der Magiſtratus, ob er wol Goͤttlichem willen/ da er ihn erkennete/ nicht widerſtreben zu wollen ſich erklaͤhret/ begehret angelegenheit ihre gemeinde nicht zu verlaſſen/ alſo auch das miniſterium, ob es wohl nicht in abrede iſt/ daß einiges Goͤttliches in der ſache erkannt werde/ bezeuget dannoch da- neben/ daß eine groſſe formido oppoſiti dabey ſeye: und kan auch keine uͤberzeu- gung des gewiſſens Θείῳ dabey finden. Einige rationes, ſo noch von einem hochloͤblichen Magiſtratu hinzu geſetzt werden. 1. Daß ſie davor halten/ es waͤre ſein amt biß daher dermaſſen von GOtt geſegnet worden/ daß unterſchiedliche aͤrgernuͤſſe geſteuret/ hingegen gutes befoͤr- dert worden. 2. Sie meynen urſach zur ſorge zu haben/ daß eine dißmahlige verlaſſung der gemeinde vieles ſolches gute wieder umſchlagen/ und alſo dieſelbe nicht ohne der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0704" n="686"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <list> <item>6. Daher es nicht weit von einer vermeſſenheit zu ſeyn ſcheinet/ wo ſich ei-<lb/> ner/ der ihm ſolches mangels bewuſt iſt/ zu einer ſo wichtigen <hi rendition="#aq">function</hi> uͤberreden<lb/> lieſſe/ an dero untuͤchtiger beſtellung der kirche eben ſo viel ſchade geſchehen doͤrff-<lb/> te/ als man nutzen von einer wahrhafftig darzu von GOtt ausgeruͤſteten perſon<lb/> hoffen ſolte: Daher will ſichs nicht auff ein gerath-wohl wagen laſſen. Und ob<lb/> wol in dem fall/ daß man Goͤttl. beruffs bereits voͤllig verſichert iſt/ auf die eigene<lb/> tuͤchtigkeit nicht zu ſehen/ ſondern von dem welcher ruffet auch was dazu noͤthig zu<lb/> erwarten iſt/ in dem er geiſt und weisheit demjenigen geben wil uñ kan/ welcher ſich<lb/> ihm in kindlichem gehorſam uͤberlaſſen. So mag dennoch in dem fall/ da noch von<lb/> der gewißheit des beruffs geredet wird/ die fuͤhlung der eigenen ſchwachheiten<lb/> ſtarckes <hi rendition="#aq">momentum</hi> ſeyn/ daß der HErr denjenigen zu einem werck nicht werde<lb/> verordnet haben/ deme er dazu die noͤthige gaben nicht verliehen.</item><lb/> <item>7. <hi rendition="#aq">D.</hi> Spenern ficht auch hart an/ daß die hof-<hi rendition="#aq">prædicatur</hi> ſo wol eine an-<lb/> dere art von dem uͤbrigen predig-amt habe/ als das hof-leben von anderm leben<lb/> unterſchieden iſt; weiß auch wohl daß alle hoͤfe ihre ſchwere maͤngel und kranckhei-<lb/> ten haben/ dazu geſchicktere <hi rendition="#aq">medici</hi> gehoͤren/ als er ſich davor erkennen kan.</item><lb/> <item>8. Er erweget gleichfalls/ daß er nunmehr in dem 52. jahr ſeines alters ſte-<lb/> he/ und von unterſchiedlichen jahren der vorige <hi rendition="#aq">vigor</hi> der natur ſehr abgenommen<lb/> habe/ daher zu ſorgen/ es moͤchte dieſe groſſe aͤnderung in ſolchem alter derſelben<lb/> ſchwer fallen/ und ſo bald um die geſundheit vollends gethan ſeyn/ daß er dem amt<lb/> nur eine laſt und zu den geſchaͤfften untuͤchtig ſeyn wuͤrde.</item><lb/> <item>9. Er ſihet auch zwar daß ſeine ſtelle nicht ſo gar ſchwer unter gewiſſen <hi rendition="#aq">con-<lb/> dition</hi>en moͤchte erſetzt werden/ aber ſihet auch dabey daß ſolche <hi rendition="#aq">condition</hi>en ſich<lb/> ſchwer erfuͤllen laſſen/ und muß in betrachtung unterſchiedlicher umſtaͤnde ſo bald<lb/> zweiffeln/ ob die beſtellung ſo nach wunſch geſchehen wuͤrde.</item><lb/> <item>10. Vernimmt er nicht nur ein ſehnliches verlangen der meiſten gemeinde<lb/> nach ſeinem verbleiben/ ſondern der <hi rendition="#aq">Magiſtratus,</hi> ob er wol Goͤttlichem willen/ da<lb/> er ihn erkennete/ nicht widerſtreben zu wollen ſich erklaͤhret/ begehret angelegenheit<lb/> ihre gemeinde nicht zu verlaſſen/ alſo auch das <hi rendition="#aq">miniſterium,</hi> ob es wohl nicht in<lb/> abrede iſt/ daß einiges Goͤttliches in der ſache erkannt werde/ bezeuget dannoch da-<lb/> neben/ daß eine groſſe <hi rendition="#aq">formido oppoſiti</hi> dabey ſeye: und kan auch keine uͤberzeu-<lb/> gung des gewiſſens Θείῳ dabey finden.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Einige</hi> <hi rendition="#aq">rationes,</hi> <hi rendition="#fr">ſo noch von einem hochloͤblichen</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Magiſtratu</hi> <hi rendition="#fr">hinzu geſetzt werden.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Daß ſie davor halten/ es waͤre ſein amt biß daher dermaſſen von GOtt<lb/> geſegnet worden/ daß unterſchiedliche aͤrgernuͤſſe geſteuret/ hingegen gutes befoͤr-<lb/> dert worden.</item><lb/> <item>2. Sie meynen urſach zur ſorge zu haben/ daß eine dißmahlige verlaſſung<lb/> der gemeinde vieles ſolches gute wieder umſchlagen/ und alſo dieſelbe nicht ohne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [686/0704]
Das ſechſte Capitel.
6. Daher es nicht weit von einer vermeſſenheit zu ſeyn ſcheinet/ wo ſich ei-
ner/ der ihm ſolches mangels bewuſt iſt/ zu einer ſo wichtigen function uͤberreden
lieſſe/ an dero untuͤchtiger beſtellung der kirche eben ſo viel ſchade geſchehen doͤrff-
te/ als man nutzen von einer wahrhafftig darzu von GOtt ausgeruͤſteten perſon
hoffen ſolte: Daher will ſichs nicht auff ein gerath-wohl wagen laſſen. Und ob
wol in dem fall/ daß man Goͤttl. beruffs bereits voͤllig verſichert iſt/ auf die eigene
tuͤchtigkeit nicht zu ſehen/ ſondern von dem welcher ruffet auch was dazu noͤthig zu
erwarten iſt/ in dem er geiſt und weisheit demjenigen geben wil uñ kan/ welcher ſich
ihm in kindlichem gehorſam uͤberlaſſen. So mag dennoch in dem fall/ da noch von
der gewißheit des beruffs geredet wird/ die fuͤhlung der eigenen ſchwachheiten
ſtarckes momentum ſeyn/ daß der HErr denjenigen zu einem werck nicht werde
verordnet haben/ deme er dazu die noͤthige gaben nicht verliehen.
7. D. Spenern ficht auch hart an/ daß die hof-prædicatur ſo wol eine an-
dere art von dem uͤbrigen predig-amt habe/ als das hof-leben von anderm leben
unterſchieden iſt; weiß auch wohl daß alle hoͤfe ihre ſchwere maͤngel und kranckhei-
ten haben/ dazu geſchicktere medici gehoͤren/ als er ſich davor erkennen kan.
8. Er erweget gleichfalls/ daß er nunmehr in dem 52. jahr ſeines alters ſte-
he/ und von unterſchiedlichen jahren der vorige vigor der natur ſehr abgenommen
habe/ daher zu ſorgen/ es moͤchte dieſe groſſe aͤnderung in ſolchem alter derſelben
ſchwer fallen/ und ſo bald um die geſundheit vollends gethan ſeyn/ daß er dem amt
nur eine laſt und zu den geſchaͤfften untuͤchtig ſeyn wuͤrde.
9. Er ſihet auch zwar daß ſeine ſtelle nicht ſo gar ſchwer unter gewiſſen con-
ditionen moͤchte erſetzt werden/ aber ſihet auch dabey daß ſolche conditionen ſich
ſchwer erfuͤllen laſſen/ und muß in betrachtung unterſchiedlicher umſtaͤnde ſo bald
zweiffeln/ ob die beſtellung ſo nach wunſch geſchehen wuͤrde.
10. Vernimmt er nicht nur ein ſehnliches verlangen der meiſten gemeinde
nach ſeinem verbleiben/ ſondern der Magiſtratus, ob er wol Goͤttlichem willen/ da
er ihn erkennete/ nicht widerſtreben zu wollen ſich erklaͤhret/ begehret angelegenheit
ihre gemeinde nicht zu verlaſſen/ alſo auch das miniſterium, ob es wohl nicht in
abrede iſt/ daß einiges Goͤttliches in der ſache erkannt werde/ bezeuget dannoch da-
neben/ daß eine groſſe formido oppoſiti dabey ſeye: und kan auch keine uͤberzeu-
gung des gewiſſens Θείῳ dabey finden.
Einige rationes, ſo noch von einem hochloͤblichen
Magiſtratu hinzu geſetzt werden.
1. Daß ſie davor halten/ es waͤre ſein amt biß daher dermaſſen von GOtt
geſegnet worden/ daß unterſchiedliche aͤrgernuͤſſe geſteuret/ hingegen gutes befoͤr-
dert worden.
2. Sie meynen urſach zur ſorge zu haben/ daß eine dißmahlige verlaſſung
der gemeinde vieles ſolches gute wieder umſchlagen/ und alſo dieſelbe nicht ohne
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/704 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/704>, abgerufen am 22.02.2025. |