Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. und wo seine gerichte an ihr anheben sollen/ wolle er sie mit grosser barmhertzigkeitlassen gemildert werden. Daß eine person/ so sich wider göttliche ehe-ordnung mißbrauchen lässet/ nachmahl auch die bekäntnüß ihrer religion verlasse/ ist mir gantz kein wunder nicht. Fide quae credit amissa (solche aber stehet nicht mit sol- chen herschenden sünden) quid facilius quam fidem quae creditur pariter perdi? Der HERRbringe zur buß und seiner gnade/ welche sich noch retten wol- len lassen. Daphnaei Arcuarii buch ist meines wissens nirgend zu kauffen zu ha- ben. Vielleicht aber möchte Herr Resident/ dazu behülfflich seyn können. Jch höre/ es habe ein grosser Herr aus lesung desselben schon schaden genommen/ und möchte daß daher befahrende ärgernüß bald schwehrer außbrechen. So muß ja nichts bey uns unangetastet bleiben/ damit ja das feuer göttlichen zorns strohes und anderer materie genug finde. etc. 1681. SECTIO XLI. Als die statt Strasburg in Frantzöische gewalt JCh zweiffle nicht/ daß so wohl derselbige als übrige hochgeehrt. Herr schwä- nicht
Das ſechſte Capitel. und wo ſeine gerichte an ihr anheben ſollen/ wolle er ſie mit groſſer barmhertzigkeitlaſſen gemildert werden. Daß eine perſon/ ſo ſich wider goͤttliche ehe-ordnung mißbrauchen laͤſſet/ nachmahl auch die bekaͤntnuͤß ihrer religion verlaſſe/ iſt mir gantz kein wunder nicht. Fide quæ credit amiſſa (ſolche aber ſtehet nicht mit ſol- chen herſchenden ſuͤnden) quid facilius quam fidem quæ creditur pariter perdi? Der HERRbringe zur buß und ſeiner gnade/ welche ſich noch retten wol- len laſſen. Daphnæi Arcuarii buch iſt meines wiſſens nirgend zu kauffen zu ha- ben. Vielleicht aber moͤchte Heꝛr Reſident/ dazu behuͤlfflich ſeyn koͤnnen. Jch hoͤre/ es habe ein groſſer Heꝛr aus leſung deſſelben ſchon ſchaden genommen/ und moͤchte daß daher befahrende aͤrgernuͤß bald ſchwehrer außbrechen. So muß ja nichts bey uns unangetaſtet bleiben/ damit ja das feuer goͤttlichen zorns ſtrohes und anderer materie genug finde. ꝛc. 1681. SECTIO XLI. Als die ſtatt Strasburg in Frantzoͤiſche gewalt JCh zweiffle nicht/ daß ſo wohl derſelbige als uͤbrige hochgeehꝛt. Heꝛr ſchwaͤ- nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0506" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> und wo ſeine gerichte an ihr anheben ſollen/ wolle er ſie mit groſſer barmhertzigkeit<lb/> laſſen gemildert werden. Daß eine perſon/ ſo ſich wider goͤttliche ehe-ordnung<lb/> mißbrauchen laͤſſet/ nachmahl auch die bekaͤntnuͤß ihrer religion verlaſſe/ iſt mir<lb/> gantz kein wunder nicht. <hi rendition="#aq">Fide quæ credit amiſſa</hi> (ſolche aber ſtehet nicht mit ſol-<lb/> chen herſchenden ſuͤnden) <hi rendition="#aq">quid facilius quam fidem quæ creditur pariter<lb/> perdi?</hi> Der HERRbringe zur buß und ſeiner gnade/ welche ſich noch retten wol-<lb/> len laſſen. <hi rendition="#aq">Daphnæi Arcuarii</hi> buch iſt meines wiſſens nirgend zu kauffen zu ha-<lb/> ben. Vielleicht aber moͤchte Heꝛr Reſident/ dazu behuͤlfflich ſeyn koͤnnen. Jch<lb/> hoͤre/ es habe ein groſſer Heꝛr aus leſung deſſelben ſchon ſchaden genommen/ und<lb/> moͤchte daß daher befahrende aͤrgernuͤß bald ſchwehrer außbrechen. So muß ja<lb/> nichts bey uns unangetaſtet bleiben/ damit ja das feuer goͤttlichen zorns ſtrohes und<lb/> anderer <hi rendition="#aq">materie</hi> genug finde. ꝛc. 1681.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLI.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>ls die ſtatt <hi rendition="#in">S</hi>trasburg in Frantzoͤiſche gewalt<lb/> gerathen. Wie ſolches gericht Chriſtlich anzuſehen/<lb/> und wie ſich alle dabey zu ſchicken<lb/> haben.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch zweiffle nicht/ daß ſo wohl derſelbige als uͤbrige hochgeehꝛt. Heꝛr ſchwaͤ-<lb/> gere ſich wundern werden/ daß in dieſen etlichen wochen nicht geſchrieben ha-<lb/> be/ als zu einer ſolchen zeit/ wo ich etwa ſo viel ungeſaͤumter zu ſolcher gebuͤhr<lb/> haͤtte ſeyn ſollen; nun will ich mich mit der meß arbeit nicht entſchuldigen/ ſondern be-<lb/> kenne/ daß ich faſt nicht gewuſt/ noch jetzt recht weiß/ was ich ſchreiben ſolle; zu dem<lb/> ich auch nicht weiß/ ob die brieffe in den erſten tagen einer ſolchen haupt-aͤnderung<lb/> gantz ſicher ſeyen oder nicht. Jch habe es aber doch auch nicht laͤnger auffſchieben<lb/> ſollen. Wie mir nach dem fleiſch uͤber die beyde nacheinander gekommene zeitun-<lb/> gen der <hi rendition="#aq">occupir</hi>ung von keyl/ und nach ferner uͤbergab der ſtatt zu muth geweſen/<lb/> bedarff nicht hie ausgetruckt zu werden ſondern iſt leicht zuermeſſen/ was in einer<lb/> ſolchen begebenheit die liebe der ſeinigen/ mitleiden mit deroſelben leiden/ ſorge<lb/> mehrer und kraͤfftiger gefahr und dergleichen andere <hi rendition="#aq">affecten,</hi> bey einem gemuͤth<lb/> vor unruhe erwecken. Sie werden aber ſelbs an ſich dergleichen gefuͤhlet haben/<lb/> und daher auch unſere bewandtnuͤß ſich einbilden koͤnnen. Hingegen wie ich in<lb/> nichts anders eine ruhe der ſeelen und eine zufriedenheit finde/ als in dem willen<lb/> des HERREN/ ſo zweiffele ich auch nicht/ ſie werden in demſelbigen nicht wenigeꝛ<lb/> beruhen. Der wille des HERREN iſt geſchehen. Andere urſachen und be-<lb/> trachtungen haben auch ihrem nutzen zu einer beſaͤnfftigung des gemuͤths/ aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0506]
Das ſechſte Capitel.
und wo ſeine gerichte an ihr anheben ſollen/ wolle er ſie mit groſſer barmhertzigkeit
laſſen gemildert werden. Daß eine perſon/ ſo ſich wider goͤttliche ehe-ordnung
mißbrauchen laͤſſet/ nachmahl auch die bekaͤntnuͤß ihrer religion verlaſſe/ iſt mir
gantz kein wunder nicht. Fide quæ credit amiſſa (ſolche aber ſtehet nicht mit ſol-
chen herſchenden ſuͤnden) quid facilius quam fidem quæ creditur pariter
perdi? Der HERRbringe zur buß und ſeiner gnade/ welche ſich noch retten wol-
len laſſen. Daphnæi Arcuarii buch iſt meines wiſſens nirgend zu kauffen zu ha-
ben. Vielleicht aber moͤchte Heꝛr Reſident/ dazu behuͤlfflich ſeyn koͤnnen. Jch
hoͤre/ es habe ein groſſer Heꝛr aus leſung deſſelben ſchon ſchaden genommen/ und
moͤchte daß daher befahrende aͤrgernuͤß bald ſchwehrer außbrechen. So muß ja
nichts bey uns unangetaſtet bleiben/ damit ja das feuer goͤttlichen zorns ſtrohes und
anderer materie genug finde. ꝛc. 1681.
SECTIO XLI.
Als die ſtatt Strasburg in Frantzoͤiſche gewalt
gerathen. Wie ſolches gericht Chriſtlich anzuſehen/
und wie ſich alle dabey zu ſchicken
haben.
JCh zweiffle nicht/ daß ſo wohl derſelbige als uͤbrige hochgeehꝛt. Heꝛr ſchwaͤ-
gere ſich wundern werden/ daß in dieſen etlichen wochen nicht geſchrieben ha-
be/ als zu einer ſolchen zeit/ wo ich etwa ſo viel ungeſaͤumter zu ſolcher gebuͤhr
haͤtte ſeyn ſollen; nun will ich mich mit der meß arbeit nicht entſchuldigen/ ſondern be-
kenne/ daß ich faſt nicht gewuſt/ noch jetzt recht weiß/ was ich ſchreiben ſolle; zu dem
ich auch nicht weiß/ ob die brieffe in den erſten tagen einer ſolchen haupt-aͤnderung
gantz ſicher ſeyen oder nicht. Jch habe es aber doch auch nicht laͤnger auffſchieben
ſollen. Wie mir nach dem fleiſch uͤber die beyde nacheinander gekommene zeitun-
gen der occupirung von keyl/ und nach ferner uͤbergab der ſtatt zu muth geweſen/
bedarff nicht hie ausgetruckt zu werden ſondern iſt leicht zuermeſſen/ was in einer
ſolchen begebenheit die liebe der ſeinigen/ mitleiden mit deroſelben leiden/ ſorge
mehrer und kraͤfftiger gefahr und dergleichen andere affecten, bey einem gemuͤth
vor unruhe erwecken. Sie werden aber ſelbs an ſich dergleichen gefuͤhlet haben/
und daher auch unſere bewandtnuͤß ſich einbilden koͤnnen. Hingegen wie ich in
nichts anders eine ruhe der ſeelen und eine zufriedenheit finde/ als in dem willen
des HERREN/ ſo zweiffele ich auch nicht/ ſie werden in demſelbigen nicht wenigeꝛ
beruhen. Der wille des HERREN iſt geſchehen. Andere urſachen und be-
trachtungen haben auch ihrem nutzen zu einer beſaͤnfftigung des gemuͤths/ aber
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/506 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/506>, abgerufen am 22.02.2025. |