Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. gemeinschafft vor einander. Dieses gebeth wird so viel versicherter und kräfftigerzu dem thron der gnaden eindringen/ als mit festerem glauben und aus liebe zu- sammen gesetzter andacht es in die höhe wird gesand werden. Denn der HErr/ dessen wort und verheissung wir vor uns haben/ kan sich selbs nicht leugnen/ noch die seinige vergebens ruffen lassen. Und was ist wohl würdiger/ daß wir darnach ohnaufhörlich seuffzen und schreyen/ als die zukunfft seines reichs/ daß es endlich mit gewalt ein und durchbreche/ worinnen ja die vornehmste und theureste ver- herrlichung seines nahmens bestehet/ die der liebste HErr und Heyland uns in seinem kunstgebeth vornen an die spitze gesetzet hat? Sie ihres orts/ so viel ihrer nach der erlösung des volcks Gottes verlangen/ so mir sonsten unbekannt/ fahren auch fort/ wie sie bißher gethan zu haben liebreich bezeugen/ vor mich ferner zu seuffzen mit bitten und flehen/ auf daß mir gegeben werde das wort mit freudi- gem aufthun meines mundes/ daß ich möge kund machen das geheimnüß des Evangelii/ auf daß ich darinnen freudig handlen möge/ und reden wie sichs ge- bühret. Warum ich hertzlich bitte/ und hingegen zusage/ auch meiner seits ihrer in meinem gebeth nicht zu vergessen/ sondern sie stets mit andern/ von welchen der HErr mich hat gutes hören lassen/ seiner gnade hertzlich zu empfehlen. 1681. 7. jan. SECTIO XXII. Meine predigten über Joh. 3. Crameri kinder JCh dancke meinem Gott billich mit tieffster demuth/ der zu so mancher an- weiseste
Das ſechſte Capitel. gemeinſchafft vor einander. Dieſes gebeth wird ſo viel verſicherter und kraͤfftigerzu dem thron der gnaden eindringen/ als mit feſterem glauben und aus liebe zu- ſammen geſetzter andacht es in die hoͤhe wird geſand werden. Denn der HErr/ deſſen wort und verheiſſung wir vor uns haben/ kan ſich ſelbs nicht leugnen/ noch die ſeinige vergebens ruffen laſſen. Und was iſt wohl wuͤrdiger/ daß wir darnach ohnaufhoͤrlich ſeuffzen und ſchreyen/ als die zukunfft ſeines reichs/ daß es endlich mit gewalt ein und durchbreche/ worinnen ja die vornehmſte und theureſte ver- herrlichung ſeines nahmens beſtehet/ die der liebſte HErr und Heyland uns in ſeinem kunſtgebeth vornen an die ſpitze geſetzet hat? Sie ihres orts/ ſo viel ihrer nach der erloͤſung des volcks Gottes verlangen/ ſo mir ſonſten unbekannt/ fahren auch fort/ wie ſie bißher gethan zu haben liebreich bezeugen/ vor mich ferner zu ſeuffzen mit bitten und flehen/ auf daß mir gegeben werde das wort mit freudi- gem aufthun meines mundes/ daß ich moͤge kund machen das geheimnuͤß des Evangelii/ auf daß ich darinnen freudig handlen moͤge/ und reden wie ſichs ge- buͤhret. Warum ich hertzlich bitte/ und hingegen zuſage/ auch meiner ſeits ihrer in meinem gebeth nicht zu vergeſſen/ ſondern ſie ſtets mit andern/ von welchen der HErr mich hat gutes hoͤren laſſen/ ſeiner gnade hertzlich zu empfehlen. 1681. 7. jan. SECTIO XXII. Meine predigten uͤber Joh. 3. Crameri kinder JCh dancke meinem Gott billich mit tieffſter demuth/ der zu ſo mancher an- weiſeſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0436" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> gemeinſchafft vor einander. Dieſes gebeth wird ſo viel verſicherter und kraͤfftiger<lb/> zu dem thron der gnaden eindringen/ als mit feſterem glauben und aus liebe zu-<lb/> ſammen geſetzter andacht es in die hoͤhe wird geſand werden. Denn der HErr/<lb/> deſſen wort und verheiſſung wir vor uns haben/ kan ſich ſelbs nicht leugnen/ noch<lb/> die ſeinige vergebens ruffen laſſen. Und was iſt wohl wuͤrdiger/ daß wir darnach<lb/> ohnaufhoͤrlich ſeuffzen und ſchreyen/ als die zukunfft ſeines reichs/ daß es endlich<lb/> mit gewalt ein und durchbreche/ worinnen ja die vornehmſte und theureſte ver-<lb/> herrlichung ſeines nahmens beſtehet/ die der liebſte HErr und Heyland uns in<lb/> ſeinem kunſtgebeth vornen an die ſpitze geſetzet hat? Sie ihres orts/ ſo viel ihrer<lb/> nach der erloͤſung des volcks Gottes verlangen/ ſo mir ſonſten unbekannt/ fahren<lb/> auch fort/ wie ſie bißher gethan zu haben liebreich bezeugen/ vor mich ferner zu<lb/> ſeuffzen mit bitten und flehen/ auf daß mir gegeben werde das wort mit freudi-<lb/> gem aufthun meines mundes/ daß ich moͤge kund machen das geheimnuͤß des<lb/> Evangelii/ auf daß ich darinnen freudig handlen moͤge/ und reden wie ſichs ge-<lb/> buͤhret. Warum ich hertzlich bitte/ und hingegen zuſage/ auch meiner ſeits ihrer<lb/> in meinem gebeth nicht zu vergeſſen/ ſondern ſie ſtets mit andern/ von welchen<lb/> der HErr mich hat gutes hoͤren laſſen/ ſeiner gnade hertzlich zu empfehlen.<lb/> 1681. 7. jan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XXII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">M</hi>eine predigten uͤber <hi rendition="#in">J</hi>oh. 3.</hi> <hi rendition="#aq">Crameri</hi> <hi rendition="#fr">kinder<lb/> Gottes ehrenſtand und pflicht. Wie man ſich zu verwah-<lb/> ren/ um nicht in irrthum verfuͤhret zu werden.<lb/> Gefahr und noth unſerer zeiten.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch dancke meinem Gott billich mit tieffſter demuth/ der zu ſo mancher an-<lb/> dern ſeiner gnade auch dieſe hinzu thut/ daß da er meine gedult auf eine<lb/> und andere art offters uͤbet und pruͤfet/ er mich hingegen durch viele und<lb/> zwar mehrmahls dem nahmen und art nach unbekannte freunde/ indem von hier<lb/> und dar immer dergleichen ſchreiben einlauffen/ laͤſſet aufgemuntert und geſtaͤr-<lb/> cket werden: Damit ich nicht in die ſorge gerathe/ da es ſo viele wiederſprecher<lb/> hin und wieder giebet/ ich moͤchte mich ſelbſt etwa betruͤgen/ und die ſache ſo gut<lb/> nicht ſeyn/ wo ich nicht iemahlen bekraͤfftiget wuͤrde/ da er liebe leute erwecket/ die<lb/> mich ſo ihres beyfalls als ernſtlicher vorbitte verſichern/ und wohl gar eyfrig erin-<lb/> nern/ mich durch nichts muͤd oder weich machen zu laſſen. Dann ob wohl das vor<lb/> vor augen klar ligende wort uns die einige regel der wahrheit und falſchheit iſt/ ſo<lb/> dann nicht anderer beyfall/ ſondern unſers eigenen gewiſſens verſiglung das beſte<lb/> und allein genugſame zeugnuͤß iſt/ ſo kom̃ts doch unſerer ſchwachheit und ſchuͤch-<lb/> terem gemuͤth trefflich zu ſtatten/ wo wir ſehen/ daß Gott auch in andern hertzen<lb/> eben derjenigen wahrheit/ die wir auch bekennen/ zeugnuͤß giebet. Alſo weiſt der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiſeſte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0436]
Das ſechſte Capitel.
gemeinſchafft vor einander. Dieſes gebeth wird ſo viel verſicherter und kraͤfftiger
zu dem thron der gnaden eindringen/ als mit feſterem glauben und aus liebe zu-
ſammen geſetzter andacht es in die hoͤhe wird geſand werden. Denn der HErr/
deſſen wort und verheiſſung wir vor uns haben/ kan ſich ſelbs nicht leugnen/ noch
die ſeinige vergebens ruffen laſſen. Und was iſt wohl wuͤrdiger/ daß wir darnach
ohnaufhoͤrlich ſeuffzen und ſchreyen/ als die zukunfft ſeines reichs/ daß es endlich
mit gewalt ein und durchbreche/ worinnen ja die vornehmſte und theureſte ver-
herrlichung ſeines nahmens beſtehet/ die der liebſte HErr und Heyland uns in
ſeinem kunſtgebeth vornen an die ſpitze geſetzet hat? Sie ihres orts/ ſo viel ihrer
nach der erloͤſung des volcks Gottes verlangen/ ſo mir ſonſten unbekannt/ fahren
auch fort/ wie ſie bißher gethan zu haben liebreich bezeugen/ vor mich ferner zu
ſeuffzen mit bitten und flehen/ auf daß mir gegeben werde das wort mit freudi-
gem aufthun meines mundes/ daß ich moͤge kund machen das geheimnuͤß des
Evangelii/ auf daß ich darinnen freudig handlen moͤge/ und reden wie ſichs ge-
buͤhret. Warum ich hertzlich bitte/ und hingegen zuſage/ auch meiner ſeits ihrer
in meinem gebeth nicht zu vergeſſen/ ſondern ſie ſtets mit andern/ von welchen
der HErr mich hat gutes hoͤren laſſen/ ſeiner gnade hertzlich zu empfehlen.
1681. 7. jan.
SECTIO XXII.
Meine predigten uͤber Joh. 3. Crameri kinder
Gottes ehrenſtand und pflicht. Wie man ſich zu verwah-
ren/ um nicht in irrthum verfuͤhret zu werden.
Gefahr und noth unſerer zeiten.
JCh dancke meinem Gott billich mit tieffſter demuth/ der zu ſo mancher an-
dern ſeiner gnade auch dieſe hinzu thut/ daß da er meine gedult auf eine
und andere art offters uͤbet und pruͤfet/ er mich hingegen durch viele und
zwar mehrmahls dem nahmen und art nach unbekannte freunde/ indem von hier
und dar immer dergleichen ſchreiben einlauffen/ laͤſſet aufgemuntert und geſtaͤr-
cket werden: Damit ich nicht in die ſorge gerathe/ da es ſo viele wiederſprecher
hin und wieder giebet/ ich moͤchte mich ſelbſt etwa betruͤgen/ und die ſache ſo gut
nicht ſeyn/ wo ich nicht iemahlen bekraͤfftiget wuͤrde/ da er liebe leute erwecket/ die
mich ſo ihres beyfalls als ernſtlicher vorbitte verſichern/ und wohl gar eyfrig erin-
nern/ mich durch nichts muͤd oder weich machen zu laſſen. Dann ob wohl das vor
vor augen klar ligende wort uns die einige regel der wahrheit und falſchheit iſt/ ſo
dann nicht anderer beyfall/ ſondern unſers eigenen gewiſſens verſiglung das beſte
und allein genugſame zeugnuͤß iſt/ ſo kom̃ts doch unſerer ſchwachheit und ſchuͤch-
terem gemuͤth trefflich zu ſtatten/ wo wir ſehen/ daß Gott auch in andern hertzen
eben derjenigen wahrheit/ die wir auch bekennen/ zeugnuͤß giebet. Alſo weiſt der
weiſeſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/436 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/436>, abgerufen am 22.02.2025. |