Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XXI. SECTIO XXI. Freude über anderer vorbitte. Zustand in Franck- JCh dancke billich dem vater der barmhertzigkeit vor seine gnade/ daß er ver- Fff 3
ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XXI. SECTIO XXI. Freude uͤber anderer vorbitte. Zuſtand in Franck- JCh dancke billich dem vater der barmhertzigkeit vor ſeine gnade/ daß er ver- Fff 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0431" n="413"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XXI.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XXI.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Freude uͤber anderer vorbitte. Zuſtand in Franck-<lb/> furt noch nicht ſo gut/ als er anderwo geruͤhmet<lb/> wird. Haltung Goͤttlicher Geboth. Ob Got-<lb/> tes wort von einem todten prediger ohne wuͤr-<lb/> ckung ſeye. Von mir nichts ſonderliches zu er-<lb/> warten. Uns bevorſtehende ſchwere ge-<lb/> richte. Nutzs der gebethe vor<lb/> einander.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch dancke billich dem vater der barmhertzigkeit vor ſeine gnade/ daß er<lb/> in der zwar faſt allgemeinen verderbnuͤß annoch in allen ſtaͤnden liebe<lb/> ſeelen erhaͤlt/ welche die zeit mit andern/ als insgemein geſchichet/<lb/> augen anſehen/ und ſich nicht laſſen von ſolchem verderben/ als einem<lb/> ſtrohm/ mit hingeriſſen werden: auch/ daß er mir zu meiner hertzlichen<lb/> freude/ aufmunterung und ſtaͤrckung mehrere hin und wieder bekannt wer-<lb/> den laͤſſet/ an denen ich ſolche gnade und daraus ferner dieſes erkenne/ daß<lb/> der HErr ſeines armen Zions noch nicht vergeſſen habe/ ſondern ſeinen<lb/> ſaamen zu erhalten wiſſe/ und daher auch ohne allen zweiffel zu rechter zeit<lb/> ſeine uͤbrige verheiſſungen annoch erfuͤllen werde/ dero hoffnung uns die ge-<lb/> genwaͤrtige truͤbſalen uͤberwinden hilffet. Mich erfreuet auch ſolches ſo viel<lb/> mehr/ ſo offt ich einiges ſchreiben wiederum von einem neuen freunde em-<lb/> pfange/ als mehr ich weiß/ daß das gebeth der glaͤubigen und gottſeligen/<lb/> wo es ernſtlich geſchiehet/ viel vor dem thron der gnaden ausrichtet/ und<lb/> ich alſo/ als groͤſſer ſolche zahl zu ſeyn mit vielen exempeln uͤberzeuget werde/<lb/> deſto mehr hoffnung habe/ der HErr werde/ da ſeine aus<supplied>e</supplied>rwehlte tag und<lb/> nacht zu ihm ruffen/ ſie erretten in einer kuͤrtze: ja daß ich daraus eine zu-<lb/> verſicht gewinne/ daß auch mir armen durch ſo vieler bruͤder vorbitte vieles<lb/> von dem HErrn werde annoch erlangt werden/ welches ich ſonſten ſchwer-<lb/> lich zu hoſſen haͤtte/ und ie vor mich ſelbſt deſſen nicht wuͤrdig bin. Wie dann<lb/> auch das meiſte des ſegens/ ſo der HErr bißher zu etlichen meinen an ſich ſelbſt<lb/> ja geringen ſchrifften verliehen hat/ dieſer treuen vorbitte mancher in dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Fff 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0431]
ARTIC. I. DISTINCT. III. SECT. XXI.
SECTIO XXI.
Freude uͤber anderer vorbitte. Zuſtand in Franck-
furt noch nicht ſo gut/ als er anderwo geruͤhmet
wird. Haltung Goͤttlicher Geboth. Ob Got-
tes wort von einem todten prediger ohne wuͤr-
ckung ſeye. Von mir nichts ſonderliches zu er-
warten. Uns bevorſtehende ſchwere ge-
richte. Nutzs der gebethe vor
einander.
JCh dancke billich dem vater der barmhertzigkeit vor ſeine gnade/ daß er
in der zwar faſt allgemeinen verderbnuͤß annoch in allen ſtaͤnden liebe
ſeelen erhaͤlt/ welche die zeit mit andern/ als insgemein geſchichet/
augen anſehen/ und ſich nicht laſſen von ſolchem verderben/ als einem
ſtrohm/ mit hingeriſſen werden: auch/ daß er mir zu meiner hertzlichen
freude/ aufmunterung und ſtaͤrckung mehrere hin und wieder bekannt wer-
den laͤſſet/ an denen ich ſolche gnade und daraus ferner dieſes erkenne/ daß
der HErr ſeines armen Zions noch nicht vergeſſen habe/ ſondern ſeinen
ſaamen zu erhalten wiſſe/ und daher auch ohne allen zweiffel zu rechter zeit
ſeine uͤbrige verheiſſungen annoch erfuͤllen werde/ dero hoffnung uns die ge-
genwaͤrtige truͤbſalen uͤberwinden hilffet. Mich erfreuet auch ſolches ſo viel
mehr/ ſo offt ich einiges ſchreiben wiederum von einem neuen freunde em-
pfange/ als mehr ich weiß/ daß das gebeth der glaͤubigen und gottſeligen/
wo es ernſtlich geſchiehet/ viel vor dem thron der gnaden ausrichtet/ und
ich alſo/ als groͤſſer ſolche zahl zu ſeyn mit vielen exempeln uͤberzeuget werde/
deſto mehr hoffnung habe/ der HErr werde/ da ſeine auserwehlte tag und
nacht zu ihm ruffen/ ſie erretten in einer kuͤrtze: ja daß ich daraus eine zu-
verſicht gewinne/ daß auch mir armen durch ſo vieler bruͤder vorbitte vieles
von dem HErrn werde annoch erlangt werden/ welches ich ſonſten ſchwer-
lich zu hoſſen haͤtte/ und ie vor mich ſelbſt deſſen nicht wuͤrdig bin. Wie dann
auch das meiſte des ſegens/ ſo der HErr bißher zu etlichen meinen an ſich ſelbſt
ja geringen ſchrifften verliehen hat/ dieſer treuen vorbitte mancher in dem
ver-
Fff 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/431 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/431>, abgerufen am 22.02.2025. |