Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. zu viel seyn. Ach daß es nur nicht dabey bleibe/ daß man die nothwen-digkeit mit worten bekennen/ (so zwar eine gute vorbereitung zu mehre- rem guten ist/) sondern daß es auch durch Gottes gnade und treue mit- würckung derjenigen/ so von ihm darzu gesetzet sind/ endlich dahin kom- me/ daß man dieselbe in der praxi zeigen könte. Wohin wohl ein gros- ses stück unserer sorgen/ rathschläge und gebeth gerichtet werden muß/ wo wir anders GOtt und sein reich lieb haben. 23. oct. 1680. SECTIO XIX. Wie wir uns der verfolgungen zu ver- ES hat mich die neue beträngnüß deroselben ohne das beträngtesten leuchtet/
Das ſechſte Capitel. zu viel ſeyn. Ach daß es nur nicht dabey bleibe/ daß man die nothwen-digkeit mit worten bekennen/ (ſo zwar eine gute vorbereitung zu mehre- rem guten iſt/) ſondern daß es auch durch Gottes gnade und treue mit- wuͤrckung derjenigen/ ſo von ihm darzu geſetzet ſind/ endlich dahin kom- me/ daß man dieſelbe in der praxi zeigen koͤnte. Wohin wohl ein groſ- ſes ſtuͤck unſerer ſorgen/ rathſchlaͤge und gebeth gerichtet werden muß/ wo wir anders GOtt und ſein reich lieb haben. 23. oct. 1680. SECTIO XIX. Wie wir uns der verfolgungen zu ver- ES hat mich die neue betraͤngnuͤß deroſelben ohne das betraͤngteſten leuchtet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0426" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> zu viel ſeyn. Ach daß es nur nicht dabey bleibe/ daß man die nothwen-<lb/> digkeit mit worten bekennen/ (ſo zwar eine gute vorbereitung zu mehre-<lb/> rem guten iſt/) ſondern daß es auch durch Gottes gnade und treue mit-<lb/> wuͤrckung derjenigen/ ſo von ihm darzu geſetzet ſind/ endlich dahin kom-<lb/> me/ daß man dieſelbe in der <hi rendition="#aq">praxi</hi> zeigen koͤnte. Wohin wohl ein groſ-<lb/> ſes ſtuͤck unſerer ſorgen/ rathſchlaͤge und gebeth gerichtet werden muß/<lb/> wo wir anders GOtt und ſein reich lieb haben. 23. oct. 1680.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XIX.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wie wir uns der verfolgungen zu ver-<lb/> ſehen haben.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat mich die neue betraͤngnuͤß deroſelben ohne das betraͤngteſten<lb/> kirchen wohl hertzlich <hi rendition="#aq">affici</hi>ret/ und treibet mich billig/ mein taͤgti-<lb/> ches gebeth vor ſie ſo viel eyffriger zu thun. Sehen wir die ſache<lb/> mit bloß menſchlichen augen an/ ſo ſolte es uns gar ſchwer fallen/ zu be-<lb/> greiffen/ wie Gott dem ſchein nach ſo gar vergeſſe derjenigen/ welche wir<lb/> meynen/ daß ſie vor allen andern ihm ſolten ſtets vor augen ſtehen/ welche<lb/> um ſeiner wahrheit willen ſo vieles bißher auszuſtehen ſich nicht gewe-<lb/> gert/ unterdeſſen aber auf erleichterung ihrer laſt mit ſeuffzen gewartet<lb/> haben/ die nun doch an ſtatt der erleichterung immer ſchwerer zu werden<lb/> das anſehen gewinnet: gleich ob lieſſe ſich der HErr die bißherige beſtaͤn-<lb/> digkeit nicht gefallen/ ſondern zeigte ſein mißlieben in der that dagegen.<lb/> Dergleichen viele <hi rendition="#aq">difficult</hi>aͤten moͤchten ſich leicht finden/ wo wir die<lb/> ſache auſſer dem heiligthum GOttes/ und nach der meynung und gedan-<lb/> cken fleiſches und bluts/ uͤberlegten. Aber der HErr ſey gelobet/ der uns<lb/> von ſeinem willen und gerichten in und aus ſeinem wort auch gegen die<lb/> vernunfft zu urtheilen gelehret hat/ daß wir wiſſen/ ſeine zuͤchtigungen<lb/> und heimſuchungen ſeyn keine zorn-ſondern gnaden-zeichen/ und muͤſſe<lb/> von ihm <hi rendition="#fr">gegeben</hi> ſeyn/ <hi rendition="#fr">um Chriſti willen zu thun/ die nicht al-<lb/> lein an ihn glaͤuben/ ſondern auch um ſeinet willen leyden<lb/> ſollen/</hi> Phil. 1. v. 29. Welches eine ehre iſt/ deren er nicht alle wuͤr-<lb/> diget. So ſind auch in der erſten kirchen die verfolgungen nicht nur al-<lb/> lein ein ſtarckes huͤlffs-mittel derjenigen heilichkeit und vornehmſten in-<lb/> nerlichen zierde geweſen/ darinnen dieſelbe allen folgenden zeiten vorge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leuchtet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0426]
Das ſechſte Capitel.
zu viel ſeyn. Ach daß es nur nicht dabey bleibe/ daß man die nothwen-
digkeit mit worten bekennen/ (ſo zwar eine gute vorbereitung zu mehre-
rem guten iſt/) ſondern daß es auch durch Gottes gnade und treue mit-
wuͤrckung derjenigen/ ſo von ihm darzu geſetzet ſind/ endlich dahin kom-
me/ daß man dieſelbe in der praxi zeigen koͤnte. Wohin wohl ein groſ-
ſes ſtuͤck unſerer ſorgen/ rathſchlaͤge und gebeth gerichtet werden muß/
wo wir anders GOtt und ſein reich lieb haben. 23. oct. 1680.
SECTIO XIX.
Wie wir uns der verfolgungen zu ver-
ſehen haben.
ES hat mich die neue betraͤngnuͤß deroſelben ohne das betraͤngteſten
kirchen wohl hertzlich afficiret/ und treibet mich billig/ mein taͤgti-
ches gebeth vor ſie ſo viel eyffriger zu thun. Sehen wir die ſache
mit bloß menſchlichen augen an/ ſo ſolte es uns gar ſchwer fallen/ zu be-
greiffen/ wie Gott dem ſchein nach ſo gar vergeſſe derjenigen/ welche wir
meynen/ daß ſie vor allen andern ihm ſolten ſtets vor augen ſtehen/ welche
um ſeiner wahrheit willen ſo vieles bißher auszuſtehen ſich nicht gewe-
gert/ unterdeſſen aber auf erleichterung ihrer laſt mit ſeuffzen gewartet
haben/ die nun doch an ſtatt der erleichterung immer ſchwerer zu werden
das anſehen gewinnet: gleich ob lieſſe ſich der HErr die bißherige beſtaͤn-
digkeit nicht gefallen/ ſondern zeigte ſein mißlieben in der that dagegen.
Dergleichen viele difficultaͤten moͤchten ſich leicht finden/ wo wir die
ſache auſſer dem heiligthum GOttes/ und nach der meynung und gedan-
cken fleiſches und bluts/ uͤberlegten. Aber der HErr ſey gelobet/ der uns
von ſeinem willen und gerichten in und aus ſeinem wort auch gegen die
vernunfft zu urtheilen gelehret hat/ daß wir wiſſen/ ſeine zuͤchtigungen
und heimſuchungen ſeyn keine zorn-ſondern gnaden-zeichen/ und muͤſſe
von ihm gegeben ſeyn/ um Chriſti willen zu thun/ die nicht al-
lein an ihn glaͤuben/ ſondern auch um ſeinet willen leyden
ſollen/ Phil. 1. v. 29. Welches eine ehre iſt/ deren er nicht alle wuͤr-
diget. So ſind auch in der erſten kirchen die verfolgungen nicht nur al-
lein ein ſtarckes huͤlffs-mittel derjenigen heilichkeit und vornehmſten in-
nerlichen zierde geweſen/ darinnen dieſelbe allen folgenden zeiten vorge-
leuchtet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/426 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/426>, abgerufen am 22.02.2025. |