Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. gen lehrern gemein seyen: Da gleichwol nach reifflicher erwegung bey theils der-selben/ so wohl die arten zu reden/ als lehren selbst richtig und gut sich befinden. Jn theils aber die meynung selbst des Autoris und seine lehre/ wo sie unter bessern Terminis gegeben würde/ nicht zutadeln ist/ aber die redens-arten billich zu corrigiren sind. 2. Sollen einige lehren angezeiget werden/ wo wir we- der mit der meynung noch redens-Formuln zu frieden seyn können. Die erste Classis. WAs dann die redens-arthen und lehren anlanget/ welche etwa übeln nicht
Das ſechſte Capitel. gen lehrern gemein ſeyen: Da gleichwol nach reifflicher erwegung bey theils der-ſelben/ ſo wohl die arten zu reden/ als lehren ſelbſt richtig und gut ſich befinden. Jn theils aber die meynung ſelbſt des Autoris und ſeine lehre/ wo ſie unter beſſern Terminis gegeben wuͤrde/ nicht zutadeln iſt/ aber die redens-arten billich zu corrigiren ſind. 2. Sollen einige lehren angezeiget werden/ wo wir we- der mit der meynung noch redens-Formuln zu frieden ſeyn koͤnnen. Die erſte Claſſis. WAs dann die redens-arthen und lehren anlanget/ welche etwa uͤbeln nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0038" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> gen lehrern gemein ſeyen: Da gleichwol nach reifflicher erwegung bey theils der-<lb/> ſelben/ ſo wohl die arten zu reden/ als lehren ſelbſt richtig und gut ſich befinden.<lb/> Jn theils aber die meynung ſelbſt des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> und ſeine lehre/ wo ſie unter beſſern<lb/><hi rendition="#aq">Terminis</hi> gegeben wuͤrde/ nicht zutadeln iſt/ aber die <hi rendition="#fr">redens-arten billich zu</hi><lb/><hi rendition="#aq">corrigir</hi><hi rendition="#fr">en ſind. 2. Sollen einige lehren angezeiget werden/ wo wir we-<lb/> der mit der meynung noch redens-</hi><hi rendition="#aq">Formuln</hi> <hi rendition="#fr">zu frieden ſeyn koͤnnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Die erſte</hi> <hi rendition="#aq">Claſſis.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As dann die <hi rendition="#fr">redens-arthen und lehren</hi> anlanget/ welche etwa uͤbeln<lb/> verſtand bey einigen haben/ deßwegen als irrig und unſerer Evangeliſchen<lb/> warheit nachtheilig moͤgen angeſehen werden/ in der that aber und in ih-<lb/> rem rechten verſtand nicht zuverwerffen ſind/ oder doch die meynung derſelben<lb/> nicht boͤſe iſt. So hetten wir insgemein wuͤnſchen moͤgen/ daß Herr Stenger zu<lb/> weilen lieber mit der kirchen als mit einigen <hi rendition="#aq">formulen</hi> und arthen/ zu reden ſich<lb/> befliſſen haͤtte: Er nimt zwar zur entſchuldigung Einſchaͤrff. <hi rendition="#aq">p. 50.</hi> daß man nicht<lb/><hi rendition="#aq">mordicus</hi> muͤſte allerdings an den alten <hi rendition="#aq">formuln</hi> halten: und <hi rendition="#aq">præfat. p. 16.</hi> ſu-<lb/> chet er auff gethanen vorwurff der <hi rendition="#aq">novi</hi>taͤt ſeiner redens-arten zu antworten.<lb/> Nun mag alles/ was daſelbſt geſagt wird/ in ſeiner maſſe wol ſtehen/ daß nem-<lb/> lich wir in der erkaͤntnuͤß wachſen/ keiner ſein pfund vergraben und mit der ſchrifft<lb/> und dero worten zu reden auch mehrere aufferbauung zu ſuchen jeglichen erlaubet<lb/> ſeyn ſolle. Es erſcheinet aber die krafft des vorwurffs/ ſo ihm mag geſchehen ſeyn/<lb/> noch nicht mit den angefuͤhrten entſchuldigungen/ genug widerleget: Denn zum<lb/> gebrauch einer vorhin gantz ungewohnten/ und zu ungleichem verſtand anlaß ge-<lb/> bender <hi rendition="#aq">formul,</hi> iſt noch nicht gnug/ ob ſchon ſolche nicht in den <hi rendition="#aq">Symboli</hi>ſchen buͤ-<lb/> chern deutlich verworffen/ ſie auch etwa mit einigen ſpruch der ſchrifft/ die zuwei-<lb/> len etwas dunckler und von unterſchiedlichen auff unterſchiedliche weiſe pflegen<lb/> verſtanden zu werden/ uͤbereinkommen ſcheinen/ auch mehrer nutzen dadurch ge-<lb/> ſuchet wird/ in dem/ daß etwa im gegentheil entſtehende aͤrgernuͤß der ſchwachen<lb/> und andere abſicht/ auff die ruhe der kirchen/ welche damit <hi rendition="#aq">turbi</hi>ret werden<lb/> mag/ billich den jenigen/ dem das heyl derſelben angelegen iſt/ anweiſen ſoll/ da er<lb/> einerley lehre mit ſeinen vorfahren fuͤhret/ auch einerley <hi rendition="#aq">formulen</hi> zu behalten/<lb/> und mit denſelben das jenige eben ſo nachdrucklich und ernſtlich zu treiben/ was<lb/> man mit neuen <hi rendition="#aq">formulen</hi> thun moͤgte/ deren neuligkeit/ der lehr vielmehr einigen<lb/> nachtheil zuzeucht/ als mehrern nachdruck giebt. Wie wir denn nicht ſehen/ daß<lb/> einiges von ihm Herr Stengern/ getrieben worden/ das nicht eben ſo kraͤfftig mit<lb/> den gewoͤhnlichen redens-arten haͤtte geſchehen koͤnnen. Daß daher die abſicht<lb/> auff mehrern nutzen der kirchen/ welcher nicht erſcheinet/ die ſache nicht bloß aus-<lb/> gemacht; Alſo ſeind wir zwar darinnen wol mit ihm einer meinung/ daß man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0038]
Das ſechſte Capitel.
gen lehrern gemein ſeyen: Da gleichwol nach reifflicher erwegung bey theils der-
ſelben/ ſo wohl die arten zu reden/ als lehren ſelbſt richtig und gut ſich befinden.
Jn theils aber die meynung ſelbſt des Autoris und ſeine lehre/ wo ſie unter beſſern
Terminis gegeben wuͤrde/ nicht zutadeln iſt/ aber die redens-arten billich zu
corrigiren ſind. 2. Sollen einige lehren angezeiget werden/ wo wir we-
der mit der meynung noch redens-Formuln zu frieden ſeyn koͤnnen.
Die erſte Claſſis.
WAs dann die redens-arthen und lehren anlanget/ welche etwa uͤbeln
verſtand bey einigen haben/ deßwegen als irrig und unſerer Evangeliſchen
warheit nachtheilig moͤgen angeſehen werden/ in der that aber und in ih-
rem rechten verſtand nicht zuverwerffen ſind/ oder doch die meynung derſelben
nicht boͤſe iſt. So hetten wir insgemein wuͤnſchen moͤgen/ daß Herr Stenger zu
weilen lieber mit der kirchen als mit einigen formulen und arthen/ zu reden ſich
befliſſen haͤtte: Er nimt zwar zur entſchuldigung Einſchaͤrff. p. 50. daß man nicht
mordicus muͤſte allerdings an den alten formuln halten: und præfat. p. 16. ſu-
chet er auff gethanen vorwurff der novitaͤt ſeiner redens-arten zu antworten.
Nun mag alles/ was daſelbſt geſagt wird/ in ſeiner maſſe wol ſtehen/ daß nem-
lich wir in der erkaͤntnuͤß wachſen/ keiner ſein pfund vergraben und mit der ſchrifft
und dero worten zu reden auch mehrere aufferbauung zu ſuchen jeglichen erlaubet
ſeyn ſolle. Es erſcheinet aber die krafft des vorwurffs/ ſo ihm mag geſchehen ſeyn/
noch nicht mit den angefuͤhrten entſchuldigungen/ genug widerleget: Denn zum
gebrauch einer vorhin gantz ungewohnten/ und zu ungleichem verſtand anlaß ge-
bender formul, iſt noch nicht gnug/ ob ſchon ſolche nicht in den Symboliſchen buͤ-
chern deutlich verworffen/ ſie auch etwa mit einigen ſpruch der ſchrifft/ die zuwei-
len etwas dunckler und von unterſchiedlichen auff unterſchiedliche weiſe pflegen
verſtanden zu werden/ uͤbereinkommen ſcheinen/ auch mehrer nutzen dadurch ge-
ſuchet wird/ in dem/ daß etwa im gegentheil entſtehende aͤrgernuͤß der ſchwachen
und andere abſicht/ auff die ruhe der kirchen/ welche damit turbiret werden
mag/ billich den jenigen/ dem das heyl derſelben angelegen iſt/ anweiſen ſoll/ da er
einerley lehre mit ſeinen vorfahren fuͤhret/ auch einerley formulen zu behalten/
und mit denſelben das jenige eben ſo nachdrucklich und ernſtlich zu treiben/ was
man mit neuen formulen thun moͤgte/ deren neuligkeit/ der lehr vielmehr einigen
nachtheil zuzeucht/ als mehrern nachdruck giebt. Wie wir denn nicht ſehen/ daß
einiges von ihm Herr Stengern/ getrieben worden/ das nicht eben ſo kraͤfftig mit
den gewoͤhnlichen redens-arten haͤtte geſchehen koͤnnen. Daß daher die abſicht
auff mehrern nutzen der kirchen/ welcher nicht erſcheinet/ die ſache nicht bloß aus-
gemacht; Alſo ſeind wir zwar darinnen wol mit ihm einer meinung/ daß man
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/38 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/38>, abgerufen am 22.02.2025. |