Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO. III. SECTIO. I. dien. Dieser nutzes. Geistlicher hochmuth. Academische grade. All-gemeine klage der Propheten/ ob zu wiederhohlen. Ob einige auszunehmen. Anderer Theologorum freundschafft. Worzu sie nütze. Ubergang zu den creutzträgern. Lutherus. Arend. Babel allein. Rom mit dessen an- hang. Meine studia Heraldica. I. Botkius. Herm. Jungius. Gifft- heil. Trappe. Kuhlman. Jac. Böhme. Verlangen der Gewißheit über ihn. M. Holtzhausen. Ob man aus Luthero einen abgott mache. Meine gedancken über unseren ietzigen zustand. Welcherley mittel müssen vorge- schlagen werden. Was noch auszurichten. Ob etwas vergeblich zu ver- suchen. Annehmung der noth der armen. Jsrael in der wüsten. Ob die Ungern und Reformirten in Franckreich verlassen werden. 45. Uber den S. todt Hertzog Moritzen zu Sachsen Zeitz. 46. Nothwendigkeit der einigkeit der Christen/ sonderlich Theologorum. 47. Als in Straßburg an statt des abgenommenen Münsters die prediger kirche zum Evangelischen Gottesdienst beqvem gemacht worden. 48. Von meiner unschuld. SECTIO I. Wie ich zu Steph. Praetorio, Statio, Andr. Cra- DJeses erfreuet mich noch so viel hertzlicher daß es eine so liebe und heilige lehr/ Luthe- Uu 2
ARTIC. I. DISTINCTIO. III. SECTIO. I. dien. Dieſer nutzes. Geiſtlicher hochmuth. Academiſche grade. All-gemeine klage der Propheten/ ob zu wiederhohlen. Ob einige auszunehmen. Anderer Theologorum freundſchafft. Worzu ſie nuͤtze. Ubergang zu den creutztraͤgern. Lutherus. Arend. Babel allein. Rom mit deſſen an- hang. Meine ſtudia Heraldica. I. Botkius. Herm. Jungius. Gifft- heil. Trappe. Kuhlman. Jac. Boͤhme. Verlangen der Gewißheit uͤber ihn. M. Holtzhauſen. Ob man aus Luthero einen abgott mache. Meine gedancken uͤber unſeren ietzigen zuſtand. Welcherley mittel muͤſſen vorge- ſchlagen werden. Was noch auszurichten. Ob etwas vergeblich zu ver- ſuchen. Annehmung der noth der armen. Jſrael in der wuͤſten. Ob die Ungern und Reformirten in Franckreich verlaſſen werden. 45. Uber den S. todt Hertzog Moritzen zu Sachſen Zeitz. 46. Nothwendigkeit der einigkeit der Chriſten/ ſonderlich Theologorum. 47. Als in Straßburg an ſtatt des abgenommenen Muͤnſters die prediger kirche zum Evangeliſchen Gottesdienſt beqvem gemacht worden. 48. Von meiner unſchuld. SECTIO I. Wie ich zu Steph. Prætorio, Statio, Andr. Cra- DJeſes erfreuet mich noch ſo viel heꝛtzlicher daß es eine ſo liebe und heilige lehꝛ/ Luthe- Uu 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0357" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO. III. SECTIO. I.</hi></fw><lb/> dien. Dieſer nutzes. Geiſtlicher hochmuth. Academiſche grade. All-<lb/> gemeine klage der Propheten/ ob zu wiederhohlen. Ob einige auszunehmen.<lb/> Anderer <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> freundſchafft. Worzu ſie nuͤtze. Ubergang zu<lb/> den creutztraͤgern. Lutherus. Arend. Babel allein. Rom mit deſſen an-<lb/> hang. Meine <hi rendition="#aq">ſtudia Heraldica. I. Botkius. Herm. Jungius.</hi> Gifft-<lb/> heil. Trappe. Kuhlman. Jac. Boͤhme. Verlangen der Gewißheit uͤber<lb/> ihn. <hi rendition="#aq">M.</hi> Holtzhauſen. Ob man aus Luthero einen abgott mache. Meine<lb/> gedancken uͤber unſeren ietzigen zuſtand. Welcherley mittel muͤſſen vorge-<lb/> ſchlagen werden. Was noch auszurichten. Ob etwas vergeblich zu ver-<lb/> ſuchen. Annehmung der noth der armen. Jſrael in der wuͤſten. Ob die<lb/> Ungern und Reformirten in Franckreich verlaſſen werden.</item><lb/> <item>45. Uber den S. todt Hertzog Moritzen zu Sachſen Zeitz.</item><lb/> <item>46. Nothwendigkeit der einigkeit der Chriſten/ ſonderlich <hi rendition="#aq">Theologorum.</hi></item><lb/> <item>47. Als in Straßburg an ſtatt des abgenommenen Muͤnſters die prediger kirche<lb/> zum Evangeliſchen Gottesdienſt beqvem gemacht worden.</item><lb/> <item>48. Von meiner unſchuld.</item> </list><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> I.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wie ich zu</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Steph. Prætorio, Statio, Andr. Cra-<lb/> mero</hi> </hi> <hi rendition="#fr">gekommen. Lehr</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">de exhibita ſalute.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Dilfelds vor-<lb/> nehmen gegen mich. Unterſcheid/ aus was</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">principio</hi> </hi> <hi rendition="#fr">die<lb/> gottſeligkeit getrieben werde. Mein</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">methodus</hi> </hi> <hi rendition="#fr">aus<lb/> dem Evangelio und Glauben.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes erfreuet mich noch ſo viel heꝛtzlicher daß es eine ſo liebe und heilige lehꝛ/<lb/><hi rendition="#aq">de ſalute in Chriſto exhibita,</hi> geweſen/ wodurch bey meinem liebſten<lb/> Bruder die erſte liebe gegen mich/ durch denſelben aber in dem Chriſt-<lb/> fuͤrſtlichen gemuͤth/ eine ſolche zuneigung erwecket ſeye worden. Hierbey hof-<lb/> fe ich/ es werde nicht entgegen ſeyn von mir mit mehrerem zuvernehmen/ wie<lb/> mirs wegen <hi rendition="#aq">Prætorii</hi> oder <hi rendition="#aq">Statii</hi> Buch gegangen. Jch hatte durch GOttes<lb/> gnad die lehr ſelbſt/ wie uns die ſeligkeit in Chriſto geſchencket ſey/ dem grund<lb/> nach gefaſſet/ wie der ſel. Hr. <hi rendition="#aq">D. Dannhauer,</hi> als mein <hi rendition="#aq">Præceptor,</hi> ſolche getrieben/<lb/> wie er ſonderlich in ſeiner <hi rendition="#aq">Hodoſoph. p. 1404.</hi> davon handelt/ und ſagt daß die<lb/> ſeeligkeit in dieſem leben/ und wie ſie dort ſeyn werde/ nicht <hi rendition="#aq">ſpecie differir</hi>en<lb/> ſondern <hi rendition="#aq">gradu, apparitione:</hi> daraus er auch ein kraͤfftig <hi rendition="#aq">argument</hi> wieder die<lb/><hi rendition="#aq">merita operum</hi> ziehet. Jedoch geſtehe ich gern/ daß ich damahlen/ als dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Uu 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Luthe-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0357]
ARTIC. I. DISTINCTIO. III. SECTIO. I.
dien. Dieſer nutzes. Geiſtlicher hochmuth. Academiſche grade. All-
gemeine klage der Propheten/ ob zu wiederhohlen. Ob einige auszunehmen.
Anderer Theologorum freundſchafft. Worzu ſie nuͤtze. Ubergang zu
den creutztraͤgern. Lutherus. Arend. Babel allein. Rom mit deſſen an-
hang. Meine ſtudia Heraldica. I. Botkius. Herm. Jungius. Gifft-
heil. Trappe. Kuhlman. Jac. Boͤhme. Verlangen der Gewißheit uͤber
ihn. M. Holtzhauſen. Ob man aus Luthero einen abgott mache. Meine
gedancken uͤber unſeren ietzigen zuſtand. Welcherley mittel muͤſſen vorge-
ſchlagen werden. Was noch auszurichten. Ob etwas vergeblich zu ver-
ſuchen. Annehmung der noth der armen. Jſrael in der wuͤſten. Ob die
Ungern und Reformirten in Franckreich verlaſſen werden.
45. Uber den S. todt Hertzog Moritzen zu Sachſen Zeitz.
46. Nothwendigkeit der einigkeit der Chriſten/ ſonderlich Theologorum.
47. Als in Straßburg an ſtatt des abgenommenen Muͤnſters die prediger kirche
zum Evangeliſchen Gottesdienſt beqvem gemacht worden.
48. Von meiner unſchuld.
SECTIO I.
Wie ich zu Steph. Prætorio, Statio, Andr. Cra-
mero gekommen. Lehr de exhibita ſalute. Dilfelds vor-
nehmen gegen mich. Unterſcheid/ aus was principio die
gottſeligkeit getrieben werde. Mein methodus aus
dem Evangelio und Glauben.
DJeſes erfreuet mich noch ſo viel heꝛtzlicher daß es eine ſo liebe und heilige lehꝛ/
de ſalute in Chriſto exhibita, geweſen/ wodurch bey meinem liebſten
Bruder die erſte liebe gegen mich/ durch denſelben aber in dem Chriſt-
fuͤrſtlichen gemuͤth/ eine ſolche zuneigung erwecket ſeye worden. Hierbey hof-
fe ich/ es werde nicht entgegen ſeyn von mir mit mehrerem zuvernehmen/ wie
mirs wegen Prætorii oder Statii Buch gegangen. Jch hatte durch GOttes
gnad die lehr ſelbſt/ wie uns die ſeligkeit in Chriſto geſchencket ſey/ dem grund
nach gefaſſet/ wie der ſel. Hr. D. Dannhauer, als mein Præceptor, ſolche getrieben/
wie er ſonderlich in ſeiner Hodoſoph. p. 1404. davon handelt/ und ſagt daß die
ſeeligkeit in dieſem leben/ und wie ſie dort ſeyn werde/ nicht ſpecie differiren
ſondern gradu, apparitione: daraus er auch ein kraͤfftig argument wieder die
merita operum ziehet. Jedoch geſtehe ich gern/ daß ich damahlen/ als dem
Luthe-
Uu 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/357 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/357>, abgerufen am 22.02.2025. |