Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XLIX. SECTIO XLIX. Der unvermögen und meine schwehre kranckheit/ WO ich es mit jemand anders zu thun hätte/ und nicht wüste/ daß sie mit heit Rr
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XLIX. SECTIO XLIX. Der unvermoͤgen und meine ſchwehre kranckheit/ WO ich es mit jemand anders zu thun haͤtte/ und nicht wuͤſte/ daß ſie mit heit Rr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0331" n="313"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XLIX.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XLIX</hi>.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der unvermoͤgen und meine ſchwehre kranckheit/<lb/> auch empfangene goͤttliche gnade. Wuͤrde und nutze der de-<lb/> muth. Vortheil der beſondern zuſammenkuͤnfften.<lb/> Kindliches vertrauen/ daß GOtt den endlichen<lb/> willen ſich in gnaden gefallen laſſe.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O ich es mit jemand anders zu thun haͤtte/ und nicht wuͤſte/ daß ſie mit<lb/> liebreichen gemuͤth mein bißheriges ſtillſchweigen angeſehen/ und aus ſol-<lb/> chem nichts ungleiches noch eine verringerung der gegen ſie tragenden<lb/> und ſchuldigen liebe werde angenommen haben/ ſo haͤtte wohl urſach daß ſelbige/<lb/> nach deme es nun bereits ein gantzes jahr gedauret/ mit mehrerem zu entſchuldigen.<lb/> Gleichwie aber der vorige Sommer in allerhand und ſtaͤts wehrenden geſchaͤfften<lb/> zugebracht worden/ ſo mich an vieler angenehmer <hi rendition="#aq">correſponden</hi>z gehindert: So<lb/> hat mir der guͤtigſte Vater in dem himmel in der erfolgten herbſt und winter zeit<lb/> ſelbs eine ſolche heimſuchung geſandt/ welche bey guten gemuͤthern an ſtatt einer<lb/> genugſamen entſchuldigung dienen mag: Jn dem ſeiner vaͤterlichen liebe gefaͤllig<lb/> geweſen/ erſtlich zwar die meinige/ unter welchen er nach abſterben meines hauß-<lb/><hi rendition="#aq">præceptoris,</hi> meine liebe Haußfrau und aͤlteſten knaben uͤber alles menſchliche<lb/> verhoffen mit maͤchtiger hand aus des todes rachen geriſſen/ nachmahl mich ſelb-<lb/> ſten mit gefaͤhrlicher kranckheit befallen werden laſſen. Wie er aber damit geſuchet/<lb/> uns etwa von vielen/ ſo ihm noch an uns mißfaͤllig kraͤfftig zu reinigen/ auf daß wir<lb/> auch durch dieſe zuͤchtigung ſeine heiligung erlangen/ darumb wir ihn auch demuͤ-<lb/> thig anzuruffen haben/ daß er ſolchen ſeinen rath an uns allen wolle erfuͤllet werden<lb/> laſſen/ alſo hat er auch mitten in ſolcher gefahr unſer gnaͤdig geſchonet/ und endlich<lb/> ein zeichen ſeiner allmacht und guͤte an uns erwieſen/ da er auch mir/ als es menſch-<lb/> lichem anſehen nach/ und auch zuletzt nach eigenem meinem gefuͤhl/ zum ende zu ge-<lb/> hen ſchiene/ aufs neue einige friſt in dieſem leibe zu bleiben gegeben/ und damit ge-<lb/> zeiget hat/ daß das mir von ihm beſtimmte maß der arbeit und leydens noch nicht<lb/> muͤſſe erfuͤllet/ ſondern einiges weiter uͤbrig/ und in ſeinem weiſeſten rath mir zu-<lb/> gemeſſen ſeyn. Wobey ich billig erkenne/ daß der liebſte Vater ſonderlich vieler<lb/> frommen hertzen inſtaͤndige ſeuffzer vor mich angeſehen/ und ſolche zu dem thron<lb/> ſeiner gnaden habe tringen laſſen. Nun ihm ſeye ewiger danck vor die vaͤterli-<lb/> che zuͤchtigung/ vor die viele in deroſelben mir erzeigte unvergleichliche groſſe wohl-<lb/> thaten/ und endlich wiederaufrichtung/ auß dero in dem juͤngſt abgelegten Mer-<lb/> tzen mein amt wieder anzutreten vermocht habe. Denen lieben Seelen aber/<lb/> und unter ſolchen auch ihr/ außerwehlte Frau/ ſeye gleichfals hertzlicher danck ge-<lb/> ſagt/ vor ihre hertzliche vorbitte die ſie theils ſtaͤtig insgemein vor meine angelegen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Rr</fw><fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0331]
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XLIX.
SECTIO XLIX.
Der unvermoͤgen und meine ſchwehre kranckheit/
auch empfangene goͤttliche gnade. Wuͤrde und nutze der de-
muth. Vortheil der beſondern zuſammenkuͤnfften.
Kindliches vertrauen/ daß GOtt den endlichen
willen ſich in gnaden gefallen laſſe.
WO ich es mit jemand anders zu thun haͤtte/ und nicht wuͤſte/ daß ſie mit
liebreichen gemuͤth mein bißheriges ſtillſchweigen angeſehen/ und aus ſol-
chem nichts ungleiches noch eine verringerung der gegen ſie tragenden
und ſchuldigen liebe werde angenommen haben/ ſo haͤtte wohl urſach daß ſelbige/
nach deme es nun bereits ein gantzes jahr gedauret/ mit mehrerem zu entſchuldigen.
Gleichwie aber der vorige Sommer in allerhand und ſtaͤts wehrenden geſchaͤfften
zugebracht worden/ ſo mich an vieler angenehmer correſpondenz gehindert: So
hat mir der guͤtigſte Vater in dem himmel in der erfolgten herbſt und winter zeit
ſelbs eine ſolche heimſuchung geſandt/ welche bey guten gemuͤthern an ſtatt einer
genugſamen entſchuldigung dienen mag: Jn dem ſeiner vaͤterlichen liebe gefaͤllig
geweſen/ erſtlich zwar die meinige/ unter welchen er nach abſterben meines hauß-
præceptoris, meine liebe Haußfrau und aͤlteſten knaben uͤber alles menſchliche
verhoffen mit maͤchtiger hand aus des todes rachen geriſſen/ nachmahl mich ſelb-
ſten mit gefaͤhrlicher kranckheit befallen werden laſſen. Wie er aber damit geſuchet/
uns etwa von vielen/ ſo ihm noch an uns mißfaͤllig kraͤfftig zu reinigen/ auf daß wir
auch durch dieſe zuͤchtigung ſeine heiligung erlangen/ darumb wir ihn auch demuͤ-
thig anzuruffen haben/ daß er ſolchen ſeinen rath an uns allen wolle erfuͤllet werden
laſſen/ alſo hat er auch mitten in ſolcher gefahr unſer gnaͤdig geſchonet/ und endlich
ein zeichen ſeiner allmacht und guͤte an uns erwieſen/ da er auch mir/ als es menſch-
lichem anſehen nach/ und auch zuletzt nach eigenem meinem gefuͤhl/ zum ende zu ge-
hen ſchiene/ aufs neue einige friſt in dieſem leibe zu bleiben gegeben/ und damit ge-
zeiget hat/ daß das mir von ihm beſtimmte maß der arbeit und leydens noch nicht
muͤſſe erfuͤllet/ ſondern einiges weiter uͤbrig/ und in ſeinem weiſeſten rath mir zu-
gemeſſen ſeyn. Wobey ich billig erkenne/ daß der liebſte Vater ſonderlich vieler
frommen hertzen inſtaͤndige ſeuffzer vor mich angeſehen/ und ſolche zu dem thron
ſeiner gnaden habe tringen laſſen. Nun ihm ſeye ewiger danck vor die vaͤterli-
che zuͤchtigung/ vor die viele in deroſelben mir erzeigte unvergleichliche groſſe wohl-
thaten/ und endlich wiederaufrichtung/ auß dero in dem juͤngſt abgelegten Mer-
tzen mein amt wieder anzutreten vermocht habe. Denen lieben Seelen aber/
und unter ſolchen auch ihr/ außerwehlte Frau/ ſeye gleichfals hertzlicher danck ge-
ſagt/ vor ihre hertzliche vorbitte die ſie theils ſtaͤtig insgemein vor meine angelegen-
heit
Rr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/331 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/331>, abgerufen am 22.02.2025. |