Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. aber in dem nahmen des Höchsten vor deroselben mich hiermit zuerklähren daß ichdas aufftragendes pfarr-amt und seniorat mit allen gehorsam auffnehme/ auch mich kräfftig dahin obligire, nach allem dem vermögen/ so der grundgütige GOtt/ den ich darum täglich anzuflehen habe/ verleihen wird/ zu forderst mich allen o- brigkeitlichem befehl in schuldigen respect zu unterwerffen/ hiernechst anbefohlen- dem amt und dessen anhängenden verrichtungen getreulichst abzuwarten/ göttliches wort in reiner lehr und nach der form/ der darinnen klahrst gegründeter Augsp. Confession und übriger Symbolischen bücher mit fleiß und eyffer zuverkündigen/ die heiligen Sacramenten nach des HErren einsetzung behutsam zu administri- ren/ und die anvertrauende gemeinde an meinem ort zuerbauen; wie ich nicht allein vor denselben denen die oberhut krafft obrigkeitlichen amts rechtmäßig gebühret/ deßwegen in verantwortung stehe/ sondern vor meinen Erlöser dermaleinst rechen- schafft zugeben bedencken muß. Er der grosse GOtt/ von dessen segen gleich- wol alles alleine zuerwarten/ wolle solches heilige werck selbsten fördern/ und wie es nicht menschen sondern seine ehre vornehmlich betrifft/ geist/ muth/ verstand und eyffer nach seiner reichlichen gnade verleihen/ daß seines knechts lehr und leben von ihm kräfftig regieret/ bey seiner lieben kirchen den nutzen/ der gehoffet wird/ schaffe/ ja aber durch seine schwachheit und fehler/ dero auffhelffen und er sie verhüten und vergeben wolle/ nichts verabsäumet noch gefaßte hoffnung frustriret werde. Sei- ne unendliche güte walte auch in übrigen allen über Ew. Wohl Edle Gestr. und Herrligkeit/ und gesamte löbliche statt/ regiere dieselbe mit seinem Geist und wei- sen rath/ beschütze sie unter den flügeln seiner macht/ und erfülle sie mit frieden/ se- gen und aller hohen vergnüglichen wolfarth. SECTIO VI. Antwort-schreiben des Ministerii zu Franckfurt Wohl-Edele/ etc. WJe wir nicht zweiflen wollen/ daß unser neuliches von dem 6. hujus un-
Das ſechſte Capitel. aber in dem nahmen des Hoͤchſten vor deroſelben mich hiermit zuerklaͤhren daß ichdas aufftragendes pfarr-amt und ſeniorat mit allen gehorſam auffnehme/ auch mich kraͤfftig dahin obligire, nach allem dem vermoͤgen/ ſo der grundguͤtige GOtt/ den ich darum taͤglich anzuflehen habe/ verleihen wird/ zu forderſt mich allen o- brigkeitlichem befehl in ſchuldigen reſpect zu unterwerffen/ hiernechſt anbefohlen- dem amt und deſſen anhaͤngenden verrichtungen getreulichſt abzuwarten/ goͤttliches wort in reiner lehr und nach der form/ der darinnen klahrſt gegruͤndeter Augſp. Confeſſion und uͤbriger Symboliſchen buͤcher mit fleiß und eyffer zuverkuͤndigen/ die heiligen Sacramenten nach des HErren einſetzung behutſam zu adminiſtri- ren/ und die anvertrauende gemeinde an meinem ort zuerbauen; wie ich nicht allein vor denſelben denen die oberhut krafft obrigkeitlichen amts rechtmaͤßig gebuͤhret/ deßwegen in verantwortung ſtehe/ ſondern vor meinen Erloͤſer dermaleinſt rechen- ſchafft zugeben bedencken muß. Er der groſſe GOtt/ von deſſen ſegen gleich- wol alles alleine zuerwarten/ wolle ſolches heilige werck ſelbſten foͤrdern/ und wie es nicht menſchen ſondern ſeine ehre vornehmlich betrifft/ geiſt/ muth/ verſtand und eyffer nach ſeiner reichlichen gnade verleihen/ daß ſeines knechts lehr und leben von ihm kraͤfftig regieret/ bey ſeiner lieben kirchen den nutzen/ der gehoffet wird/ ſchaffe/ ja aber durch ſeine ſchwachheit und fehler/ dero auffhelffen und er ſie verhuͤten und vergeben wolle/ nichts verabſaͤumet noch gefaßte hoffnung fruſtriret werde. Sei- ne unendliche guͤte walte auch in uͤbrigen allen uͤber Ew. Wohl Edle Geſtr. und Herrligkeit/ und geſamte loͤbliche ſtatt/ regiere dieſelbe mit ſeinem Geiſt und wei- ſen rath/ beſchuͤtze ſie unter den fluͤgeln ſeiner macht/ und erfuͤlle ſie mit frieden/ ſe- gen und aller hohen vergnuͤglichen wolfarth. SECTIO VI. Antwort-ſchreiben des Miniſterii zu Franckfurt Wohl-Edele/ ꝛc. WJe wir nicht zweiflen wollen/ daß unſer neuliches von dem 6. hujus un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> aber in dem nahmen des Hoͤchſten vor deroſelben mich hiermit zuerklaͤhren daß ich<lb/> das aufftragendes pfarr-amt und <hi rendition="#aq">ſeniorat</hi> mit allen gehorſam auffnehme/ auch<lb/> mich kraͤfftig dahin <hi rendition="#aq">obligire,</hi> nach allem dem vermoͤgen/ ſo der grundguͤtige GOtt/<lb/> den ich darum taͤglich anzuflehen habe/ verleihen wird/ zu forderſt mich allen o-<lb/> brigkeitlichem befehl in ſchuldigen <hi rendition="#aq">reſpect</hi> zu unterwerffen/ hiernechſt anbefohlen-<lb/> dem amt und deſſen anhaͤngenden verrichtungen getreulichſt abzuwarten/ goͤttliches<lb/> wort in reiner lehr und nach der form/ der darinnen klahrſt gegruͤndeter Augſp.<lb/><hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> und uͤbriger <hi rendition="#aq">Symboli</hi>ſchen buͤcher mit fleiß und eyffer zuverkuͤndigen/<lb/> die heiligen <hi rendition="#aq">Sacrament</hi>en nach des HErren einſetzung behutſam zu <hi rendition="#aq">adminiſtri-</hi><lb/> ren/ und die anvertrauende gemeinde an meinem ort zuerbauen; wie ich nicht allein<lb/> vor denſelben denen die oberhut krafft obrigkeitlichen amts rechtmaͤßig gebuͤhret/<lb/> deßwegen in verantwortung ſtehe/ ſondern vor meinen Erloͤſer dermaleinſt rechen-<lb/> ſchafft zugeben bedencken muß. Er der groſſe GOtt/ von deſſen ſegen gleich-<lb/> wol alles alleine zuerwarten/ wolle ſolches heilige werck ſelbſten foͤrdern/ und wie es<lb/> nicht menſchen ſondern ſeine ehre vornehmlich betrifft/ geiſt/ muth/ verſtand und<lb/> eyffer nach ſeiner reichlichen gnade verleihen/ daß ſeines knechts lehr und leben von<lb/> ihm kraͤfftig regieret/ bey ſeiner lieben kirchen den nutzen/ der gehoffet wird/ ſchaffe/<lb/> ja aber durch ſeine ſchwachheit und fehler/ dero auffhelffen und er ſie verhuͤten und<lb/> vergeben wolle/ nichts verabſaͤumet noch gefaßte hoffnung <hi rendition="#aq">fruſtrir</hi>et werde. Sei-<lb/> ne unendliche guͤte walte auch in uͤbrigen allen uͤber Ew. Wohl Edle Geſtr. und<lb/> Herrligkeit/ und geſamte loͤbliche ſtatt/ regiere dieſelbe mit ſeinem Geiſt und wei-<lb/> ſen rath/ beſchuͤtze ſie unter den fluͤgeln ſeiner macht/ und erfuͤlle ſie mit frieden/ ſe-<lb/> gen und aller hohen vergnuͤglichen wolfarth.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO VI</hi>.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Antwort-ſchreiben des</hi> <hi rendition="#aq">Miniſterii</hi> <hi rendition="#fr">zu <hi rendition="#in">F</hi>ranckfurt<lb/> am Mayn an den Rath zu Erffurt wegen Johann<lb/> Melchior Stengers ſchriff-<lb/> ten.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <salute> <hi rendition="#fr">Wohl-Edele/ ꝛc.</hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je wir nicht zweiflen wollen/ daß unſer neuliches von dem 6. <hi rendition="#aq">hujus</hi><lb/> werde zu rechter zeit wohl uͤberkommen/ und die entſchuldigung des laͤn-<lb/> gern verzugs/ von Ew. Wohl Edel. Geſtr. auch E. E. F. und Weißh. ſo<lb/> wohl erkant/ als Großg. aufgenommen worden ſeyn/ als haben wir endlich un-<lb/> ſer von uns erfordertes neulich vertroͤſtetes/ und nunmehr durch goͤttlichen bey-<lb/> ſtand verfertigtes/ <hi rendition="#aq">Theologi</hi>ſches bedencken und <hi rendition="#aq">judicium</hi> uͤber derſelben kir-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Diaconi</hi> Herr Johann <hi rendition="#aq">Melchior</hi> Stengers zwey <hi rendition="#aq">communicirte</hi> ſchrifften/<lb/> wie fern wir die darinnen befindliche lehren und redensarten goͤttlichem wort/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0032]
Das ſechſte Capitel.
aber in dem nahmen des Hoͤchſten vor deroſelben mich hiermit zuerklaͤhren daß ich
das aufftragendes pfarr-amt und ſeniorat mit allen gehorſam auffnehme/ auch
mich kraͤfftig dahin obligire, nach allem dem vermoͤgen/ ſo der grundguͤtige GOtt/
den ich darum taͤglich anzuflehen habe/ verleihen wird/ zu forderſt mich allen o-
brigkeitlichem befehl in ſchuldigen reſpect zu unterwerffen/ hiernechſt anbefohlen-
dem amt und deſſen anhaͤngenden verrichtungen getreulichſt abzuwarten/ goͤttliches
wort in reiner lehr und nach der form/ der darinnen klahrſt gegruͤndeter Augſp.
Confeſſion und uͤbriger Symboliſchen buͤcher mit fleiß und eyffer zuverkuͤndigen/
die heiligen Sacramenten nach des HErren einſetzung behutſam zu adminiſtri-
ren/ und die anvertrauende gemeinde an meinem ort zuerbauen; wie ich nicht allein
vor denſelben denen die oberhut krafft obrigkeitlichen amts rechtmaͤßig gebuͤhret/
deßwegen in verantwortung ſtehe/ ſondern vor meinen Erloͤſer dermaleinſt rechen-
ſchafft zugeben bedencken muß. Er der groſſe GOtt/ von deſſen ſegen gleich-
wol alles alleine zuerwarten/ wolle ſolches heilige werck ſelbſten foͤrdern/ und wie es
nicht menſchen ſondern ſeine ehre vornehmlich betrifft/ geiſt/ muth/ verſtand und
eyffer nach ſeiner reichlichen gnade verleihen/ daß ſeines knechts lehr und leben von
ihm kraͤfftig regieret/ bey ſeiner lieben kirchen den nutzen/ der gehoffet wird/ ſchaffe/
ja aber durch ſeine ſchwachheit und fehler/ dero auffhelffen und er ſie verhuͤten und
vergeben wolle/ nichts verabſaͤumet noch gefaßte hoffnung fruſtriret werde. Sei-
ne unendliche guͤte walte auch in uͤbrigen allen uͤber Ew. Wohl Edle Geſtr. und
Herrligkeit/ und geſamte loͤbliche ſtatt/ regiere dieſelbe mit ſeinem Geiſt und wei-
ſen rath/ beſchuͤtze ſie unter den fluͤgeln ſeiner macht/ und erfuͤlle ſie mit frieden/ ſe-
gen und aller hohen vergnuͤglichen wolfarth.
SECTIO VI.
Antwort-ſchreiben des Miniſterii zu Franckfurt
am Mayn an den Rath zu Erffurt wegen Johann
Melchior Stengers ſchriff-
ten.
Wohl-Edele/ ꝛc.
WJe wir nicht zweiflen wollen/ daß unſer neuliches von dem 6. hujus
werde zu rechter zeit wohl uͤberkommen/ und die entſchuldigung des laͤn-
gern verzugs/ von Ew. Wohl Edel. Geſtr. auch E. E. F. und Weißh. ſo
wohl erkant/ als Großg. aufgenommen worden ſeyn/ als haben wir endlich un-
ſer von uns erfordertes neulich vertroͤſtetes/ und nunmehr durch goͤttlichen bey-
ſtand verfertigtes/ Theologiſches bedencken und judicium uͤber derſelben kir-
chen Diaconi Herr Johann Melchior Stengers zwey communicirte ſchrifften/
wie fern wir die darinnen befindliche lehren und redensarten goͤttlichem wort/
un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/32 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/32>, abgerufen am 22.02.2025. |