Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. SECTIO XLV. Von Franckfurtischen sachen. Bruder nahme DAß unser benachbarte Theologus noch nicht auffhören solle/ die unsrigen könten
Das ſechſte Capitel. SECTIO XLV. Von Franckfurtiſchen ſachen. Bruder nahme DAß unſer benachbarte Theologus noch nicht auffhoͤren ſolle/ die unſrigen koͤnten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0318" n="298[300]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XLV.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">V</hi>on <hi rendition="#in">F</hi>ranckfurtiſchen ſachen. Bruder nahme<lb/> der Chriſten. Sorge der trennung.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß unſer benachbarte <hi rendition="#aq">Theologus</hi> noch nicht auffhoͤren ſolle/ die unſrigen<lb/> hier in verdacht zu haben/ und auch diejenige ſo bald drein zu ziehen/ wo nur<lb/> unſere geliebte Jungfer <hi rendition="#aq">N.N.</hi> hinkomt/ iſt mir leid: der HERR laſſe ihn er-<lb/> kennen was er hierinnen thut/ und mit was unrecht er diejenige beſchwehret/ an<lb/> denen man vielmehr die gnade GOttes lieben und erkennen ſolte. So habe ge-<lb/> dacht/ es haͤtte GOtt dem mann von einiger zeit die augen geoͤffnet/ daß er ſich ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt nicht ferner mißbrauchte/ welches noch einmahl zu geſchehen in hertz-<lb/> licher liebe hoffen/ auch von ſolcher ſtatt ſelbſt mich verſehen will/ daß daſelbſt noch<lb/> das jenige ſolle gelobet und geuͤbet werden/ was man vorhin daſelbſt gelaͤſtert und<lb/> angefeindet. Es hat ja der HERR HERR alle hertzen in ſeiner hand/ und zei-<lb/> get vornehmlich bey deng oſſen in regierung derſelben ein vortreffliches ſtuͤck ſeiner<lb/> Allmacht und Majeſtaͤt/ und ſo wir <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> ſo es aus doppelter pflicht zu thun<lb/> verbundeu waͤren/ zu thun ſaͤumig ſind/ erwecket er offters Chriſtliche <hi rendition="#aq">Politicos,</hi> vor<lb/> dero hertzlichen eiffer/ den GOTT auch offters hertzlich ſegnet/ wir uns nachmahl<lb/> ſchaͤmen muſſen; da ſie das werck des HERREN vortrefflich befoͤrderen. Ein-<lb/> mahl gibt mir mein gewiſſen zeugnuͤß/ weiſet auch das werck ſelbſt/ daß ich und an-<lb/> dere freunde hier nichts anders ſuchen/ als daß die lehre der Gottſeligkeit treulich<lb/> getrieben/ und alſo in die hertzen eingetrucket werde/ daß auch daß gantze leben nach<lb/> derſelben regel eingerichtet werde/ und alſo das leben des glaubens ſich in der that<lb/> zeiget: Daß wir alle moͤgen die theure guͤter unſers GOttes alſo hertzlich lernen<lb/> erkennen/ damit durch deroſelben liebe/ die uns allen angebohrne und feſt ankleben-<lb/> de liebe der welt moͤge getilget und ausgereutet werden/ und alſo die Chriſten in<lb/> der welt alſo wandelen/ als derer burgerrecht droben in dem himmel iſt. Hiezu iſt<lb/> alles gemeinet/ und wird man uns nicht zeigen/ daß einige unſere vorſchlaͤge oder<lb/> verrichtungen und uͤbungen entweder anders wo hin zwecken/ oder aber ſo beſchaf-<lb/> fen ſind/ daß ſie dergleichen fremde abſicht nach ſich zoͤgen. Was ſonderbahre<lb/> meinungen ſind/ werde ich mir nicht laſſen zu wider ſeyn/ wo ich weiß/ daß jemand<lb/> dergleichen hegte/ und ich ſolche goͤttlichem wort zu wider zu ſeyn erkennete/ mit den-<lb/> ſelben daraus zu reden/ und ſolche nach vermoͤgen zu benehmen. Es iſt aber je<lb/> laͤnger je weniger dergleichen zu befahren/ nach dem wir mehr und mehr erkennen/<lb/> wir ſeyen noch nicht diejenige/ welche hohe geheimnuͤſſen und etwas anderes faſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤnten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298[300]/0318]
Das ſechſte Capitel.
SECTIO XLV.
Von Franckfurtiſchen ſachen. Bruder nahme
der Chriſten. Sorge der trennung.
DAß unſer benachbarte Theologus noch nicht auffhoͤren ſolle/ die unſrigen
hier in verdacht zu haben/ und auch diejenige ſo bald drein zu ziehen/ wo nur
unſere geliebte Jungfer N.N. hinkomt/ iſt mir leid: der HERR laſſe ihn er-
kennen was er hierinnen thut/ und mit was unrecht er diejenige beſchwehret/ an
denen man vielmehr die gnade GOttes lieben und erkennen ſolte. So habe ge-
dacht/ es haͤtte GOtt dem mann von einiger zeit die augen geoͤffnet/ daß er ſich ſei-
ner autoritaͤt nicht ferner mißbrauchte/ welches noch einmahl zu geſchehen in hertz-
licher liebe hoffen/ auch von ſolcher ſtatt ſelbſt mich verſehen will/ daß daſelbſt noch
das jenige ſolle gelobet und geuͤbet werden/ was man vorhin daſelbſt gelaͤſtert und
angefeindet. Es hat ja der HERR HERR alle hertzen in ſeiner hand/ und zei-
get vornehmlich bey deng oſſen in regierung derſelben ein vortreffliches ſtuͤck ſeiner
Allmacht und Majeſtaͤt/ und ſo wir Theologi, ſo es aus doppelter pflicht zu thun
verbundeu waͤren/ zu thun ſaͤumig ſind/ erwecket er offters Chriſtliche Politicos, vor
dero hertzlichen eiffer/ den GOTT auch offters hertzlich ſegnet/ wir uns nachmahl
ſchaͤmen muſſen; da ſie das werck des HERREN vortrefflich befoͤrderen. Ein-
mahl gibt mir mein gewiſſen zeugnuͤß/ weiſet auch das werck ſelbſt/ daß ich und an-
dere freunde hier nichts anders ſuchen/ als daß die lehre der Gottſeligkeit treulich
getrieben/ und alſo in die hertzen eingetrucket werde/ daß auch daß gantze leben nach
derſelben regel eingerichtet werde/ und alſo das leben des glaubens ſich in der that
zeiget: Daß wir alle moͤgen die theure guͤter unſers GOttes alſo hertzlich lernen
erkennen/ damit durch deroſelben liebe/ die uns allen angebohrne und feſt ankleben-
de liebe der welt moͤge getilget und ausgereutet werden/ und alſo die Chriſten in
der welt alſo wandelen/ als derer burgerrecht droben in dem himmel iſt. Hiezu iſt
alles gemeinet/ und wird man uns nicht zeigen/ daß einige unſere vorſchlaͤge oder
verrichtungen und uͤbungen entweder anders wo hin zwecken/ oder aber ſo beſchaf-
fen ſind/ daß ſie dergleichen fremde abſicht nach ſich zoͤgen. Was ſonderbahre
meinungen ſind/ werde ich mir nicht laſſen zu wider ſeyn/ wo ich weiß/ daß jemand
dergleichen hegte/ und ich ſolche goͤttlichem wort zu wider zu ſeyn erkennete/ mit den-
ſelben daraus zu reden/ und ſolche nach vermoͤgen zu benehmen. Es iſt aber je
laͤnger je weniger dergleichen zu befahren/ nach dem wir mehr und mehr erkennen/
wir ſeyen noch nicht diejenige/ welche hohe geheimnuͤſſen und etwas anderes faſſen
koͤnten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/318 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 298[300]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/318>, abgerufen am 22.02.2025. |