Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. len/ reden/ schreiben und urtheilen sollen. Jndessen müssen wirs gewohnen/ mitPaulo zu gehen dia duphemias kai euphemias, und auch unserm Heyland in solcher art leidens ähnlich zu werden. Lasset uns also getrost seyn in allem/ und seine schmach tragen/ in dessen mit aller sanfftmuth begegnen denen/ die uns lästern/ so werden wir/ wo nicht vor der welt/ jedoch vor GOTT/ siegen/ und etwa mit lie- be und sanfftmuth und übrigem gottseligem wandel auffs wenigste einige der fein- de durch göttliche gnade gewinnen. Ach der HErr erbarme sich derselben/ und auch unser/ gebe uns auch in allem gnade/ seinen willen ohne fehl zu erkennen/ und folglich denselben getrost zuthun/ auff daß wir in jener erkäntnüß vorsichtiglich wandlen/ nicht nach der listigkeit der welt/ sondern nach der klugheit des geistes/ dero wir hochbedürfftig sind/ auff daß wir nicht selbst die sach des HErrn mit un- ser unvorsichtigkeit verderben/ und dessen schuld auff uns laden; hingegen nachmahl in freudigkeit das werck GOttes treiben/ und alles darüber ohngescheut aus zu ste- hen willig seyn. 1678. 7. Aug. SECTIO XXXIII. An D. Geiern wegenerlangten Churfürstlichen JCh hette zwar bereits auff daß vorige freund vätterliche billich eher zu ant- nicht/
Das ſechſte Capitel. len/ reden/ ſchreiben und urtheilen ſollen. Jndeſſen muͤſſen wirs gewohnen/ mitPaulo zu gehen διὰ δύφημίας καὶ ἐυφημίας, und auch unſerm Heyland in ſolcher art leidens aͤhnlich zu werden. Laſſet uns alſo getroſt ſeyn in allem/ und ſeine ſchmach tragen/ in deſſen mit aller ſanfftmuth begegnen denen/ die uns laͤſtern/ ſo werden wir/ wo nicht vor der welt/ jedoch vor GOTT/ ſiegen/ und etwa mit lie- be und ſanfftmuth und uͤbrigem gottſeligem wandel auffs wenigſte einige der fein- de durch goͤttliche gnade gewinnen. Ach der HErr erbarme ſich derſelben/ und auch unſer/ gebe uns auch in allem gnade/ ſeinen willen ohne fehl zu erkennen/ und folglich denſelben getroſt zuthun/ auff daß wir in jener erkaͤntnuͤß vorſichtiglich wandlen/ nicht nach der liſtigkeit der welt/ ſondern nach der klugheit des geiſtes/ dero wir hochbeduͤrfftig ſind/ auff daß wir nicht ſelbſt die ſach des HErrn mit un- ſer unvorſichtigkeit verderben/ und deſſen ſchuld auff uns laden; hingegen nachmahl in freudigkeit das werck GOttes treiben/ und alles daruͤber ohngeſcheut aus zu ſte- hen willig ſeyn. 1678. 7. Aug. SECTIO XXXIII. An D. Geiern wegenerlangten Churfuͤrſtlichen JCh hette zwar bereits auff daß vorige freund vaͤtterliche billich eher zu ant- nicht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0266" n="246[248]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> len/ reden/ ſchreiben und urtheilen ſollen. Jndeſſen muͤſſen wirs gewohnen/ mit<lb/> Paulo zu gehen διὰ δύφημίας καὶ ἐυφημίας, und auch unſerm Heyland in ſolcher<lb/> art leidens aͤhnlich zu werden. Laſſet uns alſo getroſt ſeyn in allem/ und ſeine<lb/> ſchmach tragen/ in deſſen mit aller ſanfftmuth begegnen denen/ die uns laͤſtern/ ſo<lb/> werden wir/ wo nicht vor der welt/ jedoch vor GOTT/ ſiegen/ und etwa mit lie-<lb/> be und ſanfftmuth und uͤbrigem gottſeligem wandel auffs wenigſte einige der fein-<lb/> de durch goͤttliche gnade gewinnen. Ach der HErr erbarme ſich derſelben/ und<lb/> auch unſer/ gebe uns auch in allem gnade/ ſeinen willen ohne fehl zu erkennen/ und<lb/> folglich denſelben getroſt zuthun/ auff daß wir in jener erkaͤntnuͤß vorſichtiglich<lb/> wandlen/ nicht nach der liſtigkeit der welt/ ſondern nach der klugheit des geiſtes/<lb/> dero wir hochbeduͤrfftig ſind/ auff daß wir nicht ſelbſt die ſach des HErrn mit un-<lb/> ſer unvorſichtigkeit verderben/ und deſſen ſchuld auff uns laden; hingegen nachmahl<lb/> in freudigkeit das werck GOttes treiben/ und alles daruͤber ohngeſcheut aus zu ſte-<lb/> hen willig ſeyn. 1678. 7. Aug.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXIII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>n</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>eiern wegenerlangten <hi rendition="#in">C</hi>hurfuͤrſtlichen</hi><lb/> <hi rendition="#aq">privilegii</hi> <hi rendition="#fr">uͤber das Geiſtliche Prieſterthum. Unbillichkeit<lb/> der mißdeutung guter dinge. Bewahrung<lb/> vor mißbrauch. Ungrund der laͤſte-<lb/> rungen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch hette zwar bereits auff daß vorige freund vaͤtterliche billich eher zu ant-<lb/> woꝛten gehabt/ deꝛ ich aber an meinem wenigẽ ort erfahre/ wie es bey aͤmpteꝛn<lb/> und vielen geſchaͤfften hergehe/ habe Eure Hoch-Wohl-Ehrw. mit vielem<lb/> unnoͤthigen zuſchreiben lieber ſchonen/ als die ohne das allzu viele geſchaͤffte ver-<lb/> mehren wollen. Jch bleibe nochmahlen zu ſchuldigem danck hoͤchſt verbunden/<lb/> wegen des Churfuͤrſtlichen <hi rendition="#aq">privilegii,</hi> dardurch <hi rendition="#aq">effectui</hi>ret worden/ daß das <hi rendition="#fr">geiſt-<lb/> liche Prieſterthum/</hi> uͤber welches die frage geweſen/ wiederum getrucket/ und<lb/> damit eine <hi rendition="#aq">colliſion</hi> zwiſchen dem <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> und unſerm <hi rendition="#aq">Magiſtratu</hi> verhuͤtet<lb/> worden. Jn dem jenes mit vielen <hi rendition="#aq">rationibus</hi> den Obern gewieſen/ nach dem<lb/> der <hi rendition="#aq">tractat</hi> ſchon einmahl getruckt/ und die <hi rendition="#aq">approbation</hi> des geſamten <hi rendition="#aq">collegii</hi><lb/> davor in der <hi rendition="#aq">præfation</hi> kund worden/ ſo koͤnne ſolches <hi rendition="#aq">ſcriptum</hi> auffs neue nicht<lb/> zu frembder <hi rendition="#aq">cenſur</hi> gegeben werden/ daß ſie nicht damit ihr geſamtes <hi rendition="#aq">Miniſteri-<lb/> um</hi> und deſſen <hi rendition="#aq">orthodoxiam</hi> in zweiffel zoͤgen/ und einige <hi rendition="#aq">diffidenz</hi> gegen ſie be-<lb/> zeugten/ welches ſo ihnen als uns <hi rendition="#aq">præjudicir</hi>lich ſeyn moͤgte. Jch zweiffle auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246[248]/0266]
Das ſechſte Capitel.
len/ reden/ ſchreiben und urtheilen ſollen. Jndeſſen muͤſſen wirs gewohnen/ mit
Paulo zu gehen διὰ δύφημίας καὶ ἐυφημίας, und auch unſerm Heyland in ſolcher
art leidens aͤhnlich zu werden. Laſſet uns alſo getroſt ſeyn in allem/ und ſeine
ſchmach tragen/ in deſſen mit aller ſanfftmuth begegnen denen/ die uns laͤſtern/ ſo
werden wir/ wo nicht vor der welt/ jedoch vor GOTT/ ſiegen/ und etwa mit lie-
be und ſanfftmuth und uͤbrigem gottſeligem wandel auffs wenigſte einige der fein-
de durch goͤttliche gnade gewinnen. Ach der HErr erbarme ſich derſelben/ und
auch unſer/ gebe uns auch in allem gnade/ ſeinen willen ohne fehl zu erkennen/ und
folglich denſelben getroſt zuthun/ auff daß wir in jener erkaͤntnuͤß vorſichtiglich
wandlen/ nicht nach der liſtigkeit der welt/ ſondern nach der klugheit des geiſtes/
dero wir hochbeduͤrfftig ſind/ auff daß wir nicht ſelbſt die ſach des HErrn mit un-
ſer unvorſichtigkeit verderben/ und deſſen ſchuld auff uns laden; hingegen nachmahl
in freudigkeit das werck GOttes treiben/ und alles daruͤber ohngeſcheut aus zu ſte-
hen willig ſeyn. 1678. 7. Aug.
SECTIO XXXIII.
An D. Geiern wegenerlangten Churfuͤrſtlichen
privilegii uͤber das Geiſtliche Prieſterthum. Unbillichkeit
der mißdeutung guter dinge. Bewahrung
vor mißbrauch. Ungrund der laͤſte-
rungen.
JCh hette zwar bereits auff daß vorige freund vaͤtterliche billich eher zu ant-
woꝛten gehabt/ deꝛ ich aber an meinem wenigẽ ort erfahre/ wie es bey aͤmpteꝛn
und vielen geſchaͤfften hergehe/ habe Eure Hoch-Wohl-Ehrw. mit vielem
unnoͤthigen zuſchreiben lieber ſchonen/ als die ohne das allzu viele geſchaͤffte ver-
mehren wollen. Jch bleibe nochmahlen zu ſchuldigem danck hoͤchſt verbunden/
wegen des Churfuͤrſtlichen privilegii, dardurch effectuiret worden/ daß das geiſt-
liche Prieſterthum/ uͤber welches die frage geweſen/ wiederum getrucket/ und
damit eine colliſion zwiſchen dem Miniſterio und unſerm Magiſtratu verhuͤtet
worden. Jn dem jenes mit vielen rationibus den Obern gewieſen/ nach dem
der tractat ſchon einmahl getruckt/ und die approbation des geſamten collegii
davor in der præfation kund worden/ ſo koͤnne ſolches ſcriptum auffs neue nicht
zu frembder cenſur gegeben werden/ daß ſie nicht damit ihr geſamtes Miniſteri-
um und deſſen orthodoxiam in zweiffel zoͤgen/ und einige diffidenz gegen ſie be-
zeugten/ welches ſo ihnen als uns præjudicirlich ſeyn moͤgte. Jch zweiffle auch
nicht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/266 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 246[248]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/266>, abgerufen am 22.02.2025. |