Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. salen offters dasjenige an uns ausrichtet/ was sonsten auff keine weise bey uns zuwegen gebracht werden konte/ auff daß das mit schlacken überzogene gold gereiniget werde. Jch habe offt in betrachtung des langwierigen gefängnüß dieses mannes hieran gedacht/ ob nicht etwa dieses die gütige absicht göttlichen raths seyn mögte. Wie solte michs erfreuen/ wo solche auch würcklich platz gefunden/ und seine gaben dardurch so geheiliget und gereiniget worden wären/ daß er hinkünfftig/ da die statt seinet wegen so lang in solcher unruhe gestanden/ wiederum vermittelst seiner beru- higet würde? Was ich darein zu thun nicht vermag/ ruffe ich den lieben GOtt so viel hertzlicher an/ sein und aller derer/ die in der sach zu thun haben werden/ hertze hierzu zulencken/ womit beyseit gesetzet aller menschlichen affecten/ dasjenige so ge- sucht/ als erhalten werde/ was die ehre des grossen GOttes befördern werde/ auff daß auch mit andern solcher zweck vor augen habenden Eure Hoch Wohl-Ehrw. sich dessen zu erfreuen haben/ und ihre gemeinde wieder in frieden sehen möge. Der HERR der alles allein vermag/ erfülle es in gnaden. 18. Julii 1678. SECTIO XXXII. Als eine erklährung gewisser Thesium einen gu- DJe zwiste/ welche sich in ihrer statt nahe vor einigen jahren erreget/ habe so zwischen
Das ſechſte Capitel. ſalen offters dasjenige an uns ausrichtet/ was ſonſten auff keine weiſe bey uns zuwegen gebracht werden konte/ auff daß das mit ſchlacken uͤberzogene gold gereiniget werde. Jch habe offt in betrachtung des langwierigen gefaͤngnuͤß dieſes mannes hieran gedacht/ ob nicht etwa dieſes die guͤtige abſicht goͤttlichen raths ſeyn moͤgte. Wie ſolte michs erfreuen/ wo ſolche auch wuͤrcklich platz gefunden/ und ſeine gaben dardurch ſo geheiliget und gereiniget worden waͤren/ daß er hinkuͤnfftig/ da die ſtatt ſeinet wegen ſo lang in ſolcher unruhe geſtanden/ wiederum vermittelſt ſeiner beru- higet wuͤrde? Was ich darein zu thun nicht vermag/ ruffe ich den lieben GOtt ſo viel hertzlicher an/ ſein und aller derer/ die in der ſach zu thun haben werden/ hertze hierzu zulencken/ womit beyſeit geſetzet aller menſchlichen affecten/ dasjenige ſo ge- ſucht/ als erhalten werde/ was die ehre des groſſen GOttes befoͤrdern werde/ auff daß auch mit andern ſolcher zweck vor augen habenden Eure Hoch Wohl-Ehrw. ſich deſſen zu erfreuen haben/ und ihre gemeinde wieder in frieden ſehen moͤge. Der HERR der alles allein vermag/ erfuͤlle es in gnaden. 18. Julii 1678. SECTIO XXXII. Als eine erklaͤhrung gewiſſer Thesium einen gu- DJe zwiſte/ welche ſich in ihrer ſtatt nahe vor einigen jahren erreget/ habe ſo zwiſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0264" n="244[246]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> ſalen offters dasjenige an uns ausrichtet/ was ſonſten auff keine weiſe bey uns zu<lb/> wegen gebracht werden konte/ auff daß das mit ſchlacken uͤberzogene gold gereiniget<lb/> werde. Jch habe offt in betrachtung des langwierigen gefaͤngnuͤß dieſes mannes<lb/> hieran gedacht/ ob nicht etwa dieſes die guͤtige abſicht goͤttlichen raths ſeyn moͤgte.<lb/> Wie ſolte michs erfreuen/ wo ſolche auch wuͤrcklich platz gefunden/ und ſeine gaben<lb/> dardurch ſo geheiliget und gereiniget worden waͤren/ daß er hinkuͤnfftig/ da die ſtatt<lb/> ſeinet wegen ſo lang in ſolcher unruhe geſtanden/ wiederum vermittelſt ſeiner beru-<lb/> higet wuͤrde? Was ich darein zu thun nicht vermag/ ruffe ich den lieben GOtt<lb/> ſo viel hertzlicher an/ ſein und aller derer/ die in der ſach zu thun haben werden/ hertze<lb/> hierzu zulencken/ womit beyſeit geſetzet aller menſchlichen <hi rendition="#aq">affect</hi>en/ dasjenige ſo ge-<lb/> ſucht/ als erhalten werde/ was die ehre des groſſen GOttes befoͤrdern werde/ auff<lb/> daß auch mit andern ſolcher zweck vor augen habenden Eure Hoch Wohl-Ehrw.<lb/> ſich deſſen zu erfreuen haben/ und ihre gemeinde wieder in frieden ſehen moͤge. Der<lb/> HERR der alles allein vermag/ erfuͤlle es in gnaden. 18. Julii 1678.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XXXII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>ls eine erklaͤhrung gewiſſer</hi> <hi rendition="#aq">Thesium</hi> <hi rendition="#fr">einen gu-<lb/> ten freund uͤberſandte. Balth. Rebhan.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je zwiſte/ welche ſich in ihrer ſtatt nahe vor einigen jahren erreget/ habe ſo<lb/> wohl aus einigen offentlichen <hi rendition="#aq">ſcriptis</hi> erſehen/ als dero <hi rendition="#aq">ſeriem</hi> ſo viel eigent-<lb/> lichẽ aus deſſen juͤngſthin mir zugeſchriebenem verſtanden. Dem HErrn ſeye<lb/> es geklagt/ daß ſich aller orthen hervorthun leute/ die der lehr der gottſeligkeit zu wi-<lb/> der ſind/ ihr widerſprechen/ und mit allem fleiß unter allerhand vorwand dieſelbe<lb/> laͤſtern. Ach daß <hi rendition="#aq">N. N.</hi> ſich deſſen entbrechen koͤnte/ nicht unter die zahl derſelben zu<lb/> kommen/ jedoch will ich noch allzeit lieber hoffen/ man irre aus unwiſſenheit. Der<lb/> HERR gebe es aber ihm und andern zu erkennen/ daß ſie ſich nicht etwa auch ohn<lb/> ihr gedancken/ dem ſatan zu werckzeugen geben/ das gute thaͤtlich zu hindern/ ſo ei-<lb/> ne ſchwehre verantwortung nach ſich ziehen wuͤrde. Jch habe die angedeutete<lb/><hi rendition="#aq">theſes</hi> bereits das vergangene jahr geſehen und gemercket daß es mich treffe. Weil<lb/> ich aber nicht genennet/ und darvor gehalten hatte/ meine predigt eye ſo deutlich<lb/> abgefaſſt/ daß jeglicher ohnparteyiſcher leſer ohne fernere erklaͤhrung die wahrheit<lb/> ſolcher lehr erkennen wuͤrde/ ſo habe gegen jemand mich zu verantworten nicht noͤ-<lb/> thig erachtet/ als der ohne das den ſtreit und das gezaͤnck nicht liebe/ noch der<lb/> kirchen nuͤtzlich befinde/ deswegen zu einiger <hi rendition="#aq">apologia</hi> nicht anderſt/ als da es die<lb/> hoͤchſte noth erfordert/ ſchreiten mag. Wann aber mein Hochgeehrter Herr we-<lb/> gen einiger erklaͤhrung der benanten <hi rendition="#aq">theſium</hi>auch mich freundlich angelanget/ ha-<lb/> be nicht wollen aus handen gehen/ und ſende alſo dieſelbe/ wie ſie nach GOttes gnad<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwiſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244[246]/0264]
Das ſechſte Capitel.
ſalen offters dasjenige an uns ausrichtet/ was ſonſten auff keine weiſe bey uns zu
wegen gebracht werden konte/ auff daß das mit ſchlacken uͤberzogene gold gereiniget
werde. Jch habe offt in betrachtung des langwierigen gefaͤngnuͤß dieſes mannes
hieran gedacht/ ob nicht etwa dieſes die guͤtige abſicht goͤttlichen raths ſeyn moͤgte.
Wie ſolte michs erfreuen/ wo ſolche auch wuͤrcklich platz gefunden/ und ſeine gaben
dardurch ſo geheiliget und gereiniget worden waͤren/ daß er hinkuͤnfftig/ da die ſtatt
ſeinet wegen ſo lang in ſolcher unruhe geſtanden/ wiederum vermittelſt ſeiner beru-
higet wuͤrde? Was ich darein zu thun nicht vermag/ ruffe ich den lieben GOtt
ſo viel hertzlicher an/ ſein und aller derer/ die in der ſach zu thun haben werden/ hertze
hierzu zulencken/ womit beyſeit geſetzet aller menſchlichen affecten/ dasjenige ſo ge-
ſucht/ als erhalten werde/ was die ehre des groſſen GOttes befoͤrdern werde/ auff
daß auch mit andern ſolcher zweck vor augen habenden Eure Hoch Wohl-Ehrw.
ſich deſſen zu erfreuen haben/ und ihre gemeinde wieder in frieden ſehen moͤge. Der
HERR der alles allein vermag/ erfuͤlle es in gnaden. 18. Julii 1678.
SECTIO XXXII.
Als eine erklaͤhrung gewiſſer Thesium einen gu-
ten freund uͤberſandte. Balth. Rebhan.
DJe zwiſte/ welche ſich in ihrer ſtatt nahe vor einigen jahren erreget/ habe ſo
wohl aus einigen offentlichen ſcriptis erſehen/ als dero ſeriem ſo viel eigent-
lichẽ aus deſſen juͤngſthin mir zugeſchriebenem verſtanden. Dem HErrn ſeye
es geklagt/ daß ſich aller orthen hervorthun leute/ die der lehr der gottſeligkeit zu wi-
der ſind/ ihr widerſprechen/ und mit allem fleiß unter allerhand vorwand dieſelbe
laͤſtern. Ach daß N. N. ſich deſſen entbrechen koͤnte/ nicht unter die zahl derſelben zu
kommen/ jedoch will ich noch allzeit lieber hoffen/ man irre aus unwiſſenheit. Der
HERR gebe es aber ihm und andern zu erkennen/ daß ſie ſich nicht etwa auch ohn
ihr gedancken/ dem ſatan zu werckzeugen geben/ das gute thaͤtlich zu hindern/ ſo ei-
ne ſchwehre verantwortung nach ſich ziehen wuͤrde. Jch habe die angedeutete
theſes bereits das vergangene jahr geſehen und gemercket daß es mich treffe. Weil
ich aber nicht genennet/ und darvor gehalten hatte/ meine predigt eye ſo deutlich
abgefaſſt/ daß jeglicher ohnparteyiſcher leſer ohne fernere erklaͤhrung die wahrheit
ſolcher lehr erkennen wuͤrde/ ſo habe gegen jemand mich zu verantworten nicht noͤ-
thig erachtet/ als der ohne das den ſtreit und das gezaͤnck nicht liebe/ noch der
kirchen nuͤtzlich befinde/ deswegen zu einiger apologia nicht anderſt/ als da es die
hoͤchſte noth erfordert/ ſchreiten mag. Wann aber mein Hochgeehrter Herr we-
gen einiger erklaͤhrung der benanten theſiumauch mich freundlich angelanget/ ha-
be nicht wollen aus handen gehen/ und ſende alſo dieſelbe/ wie ſie nach GOttes gnad
zwiſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/264 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 244[246]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/264>, abgerufen am 22.02.2025. |