Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. bringen/ davon bißher die gedancken und zwischen uns communication gepflo-gen worden/ aus solchem des allgütigen GOttes gnädigen rath/ der meine wenige dienste einer andern als hiesiger kirchen mir bißher unbekant nach seiner freyheit be- stimmet/ herfliessen/ und ich solchen characterem daran zu veneriren von mir ge- wiß erkannt möge werden/ ja aber ich in solchem mich nicht vergreiffe/ habe ich mich in allem passive zuhalten/ und seiner nicht weniger mächtigen als weisen pro- videnz/ und beyderseyts hoher interessirter Obrigkeit ohnbedingt und ohn vorgrif- fen die sache heimzu weisen. So dann hiemit von mir beschihet/ und mich dahin er- klähre/ daß weiln ich nicht mein eigen/ sondern aus göttlichen beruff hiesiger auch hochlöblicher statt mit pflichten verwandt [so nechst angeregter massen mir nicht zulässt/ ohne communication mit solchen meinen Obern einige verbündliche deter- minirte resolution zu geben] ich über mich disponiren lassen/ und was hochlöb- liche statt Franckfurt/ da dieselbe in gefasster meinung beharret/ mit meinen gnädi- gen Herrn allhier/ nach ohne das zwischen denselben unterhaltenden freundlichen vertrauen/ wegen meiner zu tractiren belieben wird/ und etwa alsdenn hochernenn- ten solchen meinen gnädigen Obern nach befindung ihres orts/ als denen ich auch nicht maß zusetzen/ mir ihren Obrigkeitl. willen andeuten werden/ allerdings genehm hal- ten/ und nichts an allem hindern wolle. Jch hoffe an meinem ort/ daß über diese re- solution nicht mehr von mir erfordert werden/ oder ich mit gutem gewissen weiter heraus zugehen vermöge/ als auff diese weise das werck schlechter dings aus han- den zu geben. Der allgütige GOTT und HERR seiner kirchen/ regiere aller- seits alle hertzen/ rathschläge und handlungen nach seinem weisen rath/ wie er uns wissend oder unwissend/ solches zu seinen ehren und seiner gemeinde besten nöthig und dienlich zu seyn erkennet. Jn dessen mächtigen schutz ich meinen großgünsti- gen hochgeehrten Herrn nechst freundlicher bitte/ auff selbs bestermassen wissende weise gegenwärtige resolution gehöriger orten zu hinderbringen/ mit bißheriger grosser affection gegen mich zu continuiren/ und wo ichs zu muthen darff/ ohn- beschw ehrt etwa mit einigen zeilen fernerer gedancken eröffnung zu thun/ mit eiff- rigen wunsch und gebet schliesslichen empfehle etc. 19. Mart. 1666. SECTIO III. An den Magistrat zu Straßburg/ als von der Daß
Das ſechſte Capitel. bringen/ davon bißher die gedancken und zwiſchen uns communication gepflo-gen worden/ aus ſolchem des allguͤtigen GOttes gnaͤdigen rath/ der meine wenige dienſte einer andern als hieſiger kirchen mir bißher unbekant nach ſeiner freyheit be- ſtimmet/ herflieſſen/ und ich ſolchen characterem daran zu veneriren von mir ge- wiß erkannt moͤge werden/ ja aber ich in ſolchem mich nicht vergreiffe/ habe ich mich in allem paſſive zuhalten/ und ſeiner nicht weniger maͤchtigen als weiſen pro- videnz/ und beyderſeyts hoher intereſſirter Obrigkeit ohnbedingt und ohn vorgrif- fen die ſache heimzu weiſen. So dann hiemit von mir beſchihet/ und mich dahin er- klaͤhre/ daß weiln ich nicht mein eigen/ ſondern aus goͤttlichen beruff hieſiger auch hochloͤblicher ſtatt mit pflichten verwandt [ſo nechſt angeregter maſſen mir nicht zulaͤſſt/ ohne communication mit ſolchen meinen Obern einige verbuͤndliche deter- minirte reſolution zu geben] ich uͤber mich diſponiren laſſen/ und was hochloͤb- liche ſtatt Franckfurt/ da dieſelbe in gefaſſter meinung beharret/ mit meinen gnaͤdi- gen Herrn allhier/ nach ohne das zwiſchen denſelben unterhaltenden freundlichen vertrauen/ wegen meiner zu tractiren belieben wird/ und etwa alsdenn hochernenn- ten ſolchen meinen gnaͤdigẽ Obern nach befindung ihres orts/ als denẽ ich auch nicht maß zuſetzen/ mir ihren Obrigkeitl. willen andeuten werden/ allerdings genehm hal- ten/ und nichts an allem hindern wolle. Jch hoffe an meinem ort/ daß uͤber dieſe re- ſolution nicht mehr von mir erfordert werden/ oder ich mit gutem gewiſſen weiter heraus zugehen vermoͤge/ als auff dieſe weiſe das werck ſchlechter dings aus han- den zu geben. Der allguͤtige GOTT und HERR ſeiner kirchen/ regiere aller- ſeits alle hertzen/ rathſchlaͤge und handlungen nach ſeinem weiſen rath/ wie er uns wiſſend oder unwiſſend/ ſolches zu ſeinen ehren und ſeiner gemeinde beſten noͤthig und dienlich zu ſeyn erkennet. Jn deſſen maͤchtigen ſchutz ich meinen großguͤnſti- gen hochgeehrten Herrn nechſt freundlicher bitte/ auff ſelbs beſtermaſſen wiſſende weiſe gegenwaͤrtige reſolution gehoͤriger orten zu hinderbringen/ mit bißheriger groſſer affection gegen mich zu continuiren/ und wo ichs zu muthen darff/ ohn- beſchw ehrt etwa mit einigen zeilen fernerer gedancken eroͤffnung zu thun/ mit eiff- rigen wunſch und gebet ſchlieſſlichen empfehle etc. 19. Mart. 1666. SECTIO III. An den Magiſtrat zu Straßburg/ als von der Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> bringen/ davon bißher die gedancken und zwiſchen uns <hi rendition="#aq">communication</hi> gepflo-<lb/> gen worden/ aus ſolchem des allguͤtigen GOttes gnaͤdigen rath/ der meine wenige<lb/> dienſte einer andern als hieſiger kirchen mir bißher unbekant nach ſeiner freyheit be-<lb/> ſtimmet/ herflieſſen/ und ich ſolchen <hi rendition="#aq">characterem</hi> daran zu <hi rendition="#aq">veneri</hi>ren von mir ge-<lb/> wiß erkannt moͤge werden/ ja aber ich in ſolchem mich nicht vergreiffe/ habe ich<lb/> mich in allem <hi rendition="#aq">paſſive</hi> zuhalten/ und ſeiner nicht weniger maͤchtigen als weiſen <hi rendition="#aq">pro-<lb/> videnz</hi>/ und beyderſeyts hoher <hi rendition="#aq">intereſſir</hi>ter Obrigkeit ohnbedingt und ohn vorgrif-<lb/> fen die ſache heimzu weiſen. So dann hiemit von mir beſchihet/ und mich dahin er-<lb/> klaͤhre/ daß weiln ich nicht mein eigen/ ſondern aus goͤttlichen beruff hieſiger auch<lb/> hochloͤblicher ſtatt mit pflichten verwandt [ſo nechſt angeregter maſſen mir nicht<lb/> zulaͤſſt/ ohne <hi rendition="#aq">communication</hi> mit ſolchen meinen Obern einige verbuͤndliche <hi rendition="#aq">deter-<lb/> minir</hi>te <hi rendition="#aq">reſolution</hi> zu geben] ich uͤber mich <hi rendition="#aq">diſponi</hi>ren laſſen/ und was hochloͤb-<lb/> liche ſtatt Franckfurt/ da dieſelbe in gefaſſter meinung beharret/ mit meinen gnaͤdi-<lb/> gen Herrn allhier/ nach ohne das zwiſchen denſelben unterhaltenden freundlichen<lb/> vertrauen/ wegen meiner zu <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren belieben wird/ und etwa alsdenn hochernenn-<lb/> ten ſolchen meinen gnaͤdigẽ Obern nach befindung ihres orts/ als denẽ ich auch nicht<lb/> maß zuſetzen/ mir ihren Obrigkeitl. willen andeuten werden/ allerdings genehm hal-<lb/> ten/ und nichts an allem hindern wolle. Jch hoffe an meinem ort/ daß uͤber dieſe <hi rendition="#aq">re-<lb/> ſolution</hi> nicht mehr von mir erfordert werden/ oder ich mit gutem gewiſſen weiter<lb/> heraus zugehen vermoͤge/ als auff dieſe weiſe das werck ſchlechter dings aus han-<lb/> den zu geben. Der allguͤtige GOTT und HERR ſeiner kirchen/ regiere aller-<lb/> ſeits alle hertzen/ rathſchlaͤge und handlungen nach ſeinem weiſen rath/ wie er uns<lb/> wiſſend oder unwiſſend/ ſolches zu ſeinen ehren und ſeiner gemeinde beſten noͤthig<lb/> und dienlich zu ſeyn erkennet. Jn deſſen maͤchtigen ſchutz ich meinen großguͤnſti-<lb/> gen hochgeehrten Herrn nechſt freundlicher bitte/ auff ſelbs beſtermaſſen wiſſende<lb/> weiſe gegenwaͤrtige <hi rendition="#aq">reſolution</hi> gehoͤriger orten zu hinderbringen/ mit bißheriger<lb/> groſſer <hi rendition="#aq">affection</hi> gegen mich zu <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ und wo ichs zu muthen darff/ ohn-<lb/> beſchw ehrt etwa mit einigen zeilen fernerer gedancken eroͤffnung zu thun/ mit eiff-<lb/> rigen wunſch und gebet ſchlieſſlichen empfehle etc. 19. Mart. 1666.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> III.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>n den</hi> <hi rendition="#aq">Magiſtrat</hi> <hi rendition="#fr">zu <hi rendition="#in">S</hi>traßburg/ als von der<lb/> Statt Franckfurt meinetwegen an ſolchen<lb/> geſchrieben/ und darauff von mir mei-<lb/> ne erklaͤhrung verlanget wor-<lb/> den.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0026]
Das ſechſte Capitel.
bringen/ davon bißher die gedancken und zwiſchen uns communication gepflo-
gen worden/ aus ſolchem des allguͤtigen GOttes gnaͤdigen rath/ der meine wenige
dienſte einer andern als hieſiger kirchen mir bißher unbekant nach ſeiner freyheit be-
ſtimmet/ herflieſſen/ und ich ſolchen characterem daran zu veneriren von mir ge-
wiß erkannt moͤge werden/ ja aber ich in ſolchem mich nicht vergreiffe/ habe ich
mich in allem paſſive zuhalten/ und ſeiner nicht weniger maͤchtigen als weiſen pro-
videnz/ und beyderſeyts hoher intereſſirter Obrigkeit ohnbedingt und ohn vorgrif-
fen die ſache heimzu weiſen. So dann hiemit von mir beſchihet/ und mich dahin er-
klaͤhre/ daß weiln ich nicht mein eigen/ ſondern aus goͤttlichen beruff hieſiger auch
hochloͤblicher ſtatt mit pflichten verwandt [ſo nechſt angeregter maſſen mir nicht
zulaͤſſt/ ohne communication mit ſolchen meinen Obern einige verbuͤndliche deter-
minirte reſolution zu geben] ich uͤber mich diſponiren laſſen/ und was hochloͤb-
liche ſtatt Franckfurt/ da dieſelbe in gefaſſter meinung beharret/ mit meinen gnaͤdi-
gen Herrn allhier/ nach ohne das zwiſchen denſelben unterhaltenden freundlichen
vertrauen/ wegen meiner zu tractiren belieben wird/ und etwa alsdenn hochernenn-
ten ſolchen meinen gnaͤdigẽ Obern nach befindung ihres orts/ als denẽ ich auch nicht
maß zuſetzen/ mir ihren Obrigkeitl. willen andeuten werden/ allerdings genehm hal-
ten/ und nichts an allem hindern wolle. Jch hoffe an meinem ort/ daß uͤber dieſe re-
ſolution nicht mehr von mir erfordert werden/ oder ich mit gutem gewiſſen weiter
heraus zugehen vermoͤge/ als auff dieſe weiſe das werck ſchlechter dings aus han-
den zu geben. Der allguͤtige GOTT und HERR ſeiner kirchen/ regiere aller-
ſeits alle hertzen/ rathſchlaͤge und handlungen nach ſeinem weiſen rath/ wie er uns
wiſſend oder unwiſſend/ ſolches zu ſeinen ehren und ſeiner gemeinde beſten noͤthig
und dienlich zu ſeyn erkennet. Jn deſſen maͤchtigen ſchutz ich meinen großguͤnſti-
gen hochgeehrten Herrn nechſt freundlicher bitte/ auff ſelbs beſtermaſſen wiſſende
weiſe gegenwaͤrtige reſolution gehoͤriger orten zu hinderbringen/ mit bißheriger
groſſer affection gegen mich zu continuiren/ und wo ichs zu muthen darff/ ohn-
beſchw ehrt etwa mit einigen zeilen fernerer gedancken eroͤffnung zu thun/ mit eiff-
rigen wunſch und gebet ſchlieſſlichen empfehle etc. 19. Mart. 1666.
SECTIO III.
An den Magiſtrat zu Straßburg/ als von der
Statt Franckfurt meinetwegen an ſolchen
geſchrieben/ und darauff von mir mei-
ne erklaͤhrung verlanget wor-
den.
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/26 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/26>, abgerufen am 22.02.2025. |