Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO II. aus dem statu ambiguo zu kommen begierig bin/ beharrlicher dero gunsten zuver-sichtlich getröstende ich allezeit seyn werde etc. 19. Febr. 1666. SECTIO II. Die antwort an eben denselbigen. MEins großg. hochg. Herrn abermahl beliebiges zur antwort auff mein vo- brin-
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO II. aus dem ſtatu ambiguo zu kom̃en begierig bin/ beharrlicher dero gunſten zuver-ſichtlich getroͤſtende ich allezeit ſeyn werde etc. 19. Febr. 1666. SECTIO II. Die antwort an eben denſelbigen. MEins großg. hochg. Herrn abermahl beliebiges zur antwort auff mein vo- brin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> II.</hi></fw><lb/> aus dem <hi rendition="#aq">ſtatu ambiguo</hi> zu kom̃en begierig bin/ beharrlicher dero gunſten zuver-<lb/> ſichtlich getroͤſtende ich allezeit ſeyn werde etc. 19. Febr. 1666.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">SECTIO II.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>ie antwort an eben denſelbigen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Eins großg. hochg. Herrn abermahl beliebiges zur antwort auff mein vo-<lb/> riges habe ich voꝛ 8. tagen von der poſt zuꝛecht empfangen. Wiewohl weil in<lb/> ſolcher ſtunde gleich dieſelbe wieder abgehet/ nicht alſobald antworten<lb/> koͤnnen/ ſondern es biß auff jetzo verſchieben muͤſſen. Bedancke mich zu foͤrdriſt/<lb/> gegen meinen großguͤnſtigen hochgeehrten Herrn/ daß ſolcher mit ſo vielem auff<lb/> mein begehren die beſchaffenheit der <hi rendition="#aq">condition</hi> mir zu erlaͤutern/ und damit die <hi rendition="#aq">in-<lb/> tention</hi> hochloͤblicher ſtatt recht zu verſtehen zugeben großguͤnſtig beliebet. Und<lb/> bleibe denſelben/ wie der getreue GOTT es auch noch ferner fuͤgen wird/ allzeit<lb/> deßwegen zu gefliſſener danckbahrkeit hoͤchſtens verbunden. Das werck ſelbſten<lb/> belangend/ ſo finde ich unterſchiedliches bey beſchreibenden amt/ welches ich mir bey<lb/> ſolchen faſt nicht vermuthet/ und dannenhero der empfangene bericht mir ſo viel noͤ-<lb/> tiger geweſen/ indeme daß alle <hi rendition="#aq">partes</hi> der abſonderlichen ſellenſorge beyſammen ſte-<lb/> hen/ und noch der <hi rendition="#aq">direction</hi> der geiſtlichen zuſammenkuͤnfften/ welcherley bey ſol-<lb/> cher ſtatt gebraͤuchlich zu ſeyn/ ich gar nicht wuſte/ dazu geſetzet wird. So ma-<lb/> chet dieſes das werck/ ſo in anſehung der verrichtungen ſelbs/ als daß nechſt er-<lb/> wehnter maſſen ich in gegenwaͤrdiger ſtelle auſſer der predigten zu keinen weitern<lb/> kirchengeſchaͤfften gehalten/ oder deſſen bißher gewohnt geweſen/ ſo viel ſchwehrer/<lb/> als die wichtigkeit des dienſtes groͤſſer: daß dannenher nechſt angezogene urſachen/<lb/> wo ich mich mit mir ſelbs berathen wolte/ alle in ſo viel mehrerer krafft ſtehen blei-<lb/> ben/ und mir einen entſchluß zufaſſen/ ſo lange ich auff mich ſelbs ſehe/ faſt ſchwehr<lb/> zulaſſen. Wann aber ich mich auch wohl beſinne/ wie daß eines theils zwar das<lb/> urtheil uͤber ſich nicht bloſſer dings einem jeglichen ſelbſten/ da aus bald dieſem bald<lb/> jenem <hi rendition="#aq">affect</hi> es ſich verſtoſſen mag/ ohne anderer beyziehung zu uͤberlaſſen/ andern<lb/> theils aber/ wie mein großguͤnſtiger hochgeehrter Herr gleicher maſſen in den ſei-<lb/> nigen erinnert/ der ſchickende mit noͤthigen gaben auch geſchickt zu machen ſo kraͤff-<lb/> tig vermag/ als ohn zweiffenlich verſpreche; Habe endlichen ich bey mir ſelbs in<lb/> den nahmen des Hoͤchſten/ mit deme und in dem gebet zu ihm ich gantzes dieſes<lb/> werck faſt bißher noch alleine zu belegen gehabt/ dieſen ſchluß gefaſſet/ einen er-<lb/> kaͤntlich-goͤttlichen beruff/ wie ohne das dieſes die gewiſſens pflicht mit ſich bringet/<lb/> nicht aus handen zu gehen/ ſondern auch ohn angeſehen alles anderen der ſtimme<lb/> deſſen zu folgen/ der wie er mich anfangs hier auff die cantzel durch ordentl. beruff<lb/> geſetzet/ alſo ſeine ungebundene hand uͤber ſeinen knecht ſich vorbehalten/ auch an-<lb/> ders wohin nach ſeinem willen ihn zuſchicken. Auff das aber ob gegenwaͤrtiges an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">brin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0025]
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO II.
aus dem ſtatu ambiguo zu kom̃en begierig bin/ beharrlicher dero gunſten zuver-
ſichtlich getroͤſtende ich allezeit ſeyn werde etc. 19. Febr. 1666.
SECTIO II.
Die antwort an eben denſelbigen.
MEins großg. hochg. Herrn abermahl beliebiges zur antwort auff mein vo-
riges habe ich voꝛ 8. tagen von der poſt zuꝛecht empfangen. Wiewohl weil in
ſolcher ſtunde gleich dieſelbe wieder abgehet/ nicht alſobald antworten
koͤnnen/ ſondern es biß auff jetzo verſchieben muͤſſen. Bedancke mich zu foͤrdriſt/
gegen meinen großguͤnſtigen hochgeehrten Herrn/ daß ſolcher mit ſo vielem auff
mein begehren die beſchaffenheit der condition mir zu erlaͤutern/ und damit die in-
tention hochloͤblicher ſtatt recht zu verſtehen zugeben großguͤnſtig beliebet. Und
bleibe denſelben/ wie der getreue GOTT es auch noch ferner fuͤgen wird/ allzeit
deßwegen zu gefliſſener danckbahrkeit hoͤchſtens verbunden. Das werck ſelbſten
belangend/ ſo finde ich unterſchiedliches bey beſchreibenden amt/ welches ich mir bey
ſolchen faſt nicht vermuthet/ und dannenhero der empfangene bericht mir ſo viel noͤ-
tiger geweſen/ indeme daß alle partes der abſonderlichen ſellenſorge beyſammen ſte-
hen/ und noch der direction der geiſtlichen zuſammenkuͤnfften/ welcherley bey ſol-
cher ſtatt gebraͤuchlich zu ſeyn/ ich gar nicht wuſte/ dazu geſetzet wird. So ma-
chet dieſes das werck/ ſo in anſehung der verrichtungen ſelbs/ als daß nechſt er-
wehnter maſſen ich in gegenwaͤrdiger ſtelle auſſer der predigten zu keinen weitern
kirchengeſchaͤfften gehalten/ oder deſſen bißher gewohnt geweſen/ ſo viel ſchwehrer/
als die wichtigkeit des dienſtes groͤſſer: daß dannenher nechſt angezogene urſachen/
wo ich mich mit mir ſelbs berathen wolte/ alle in ſo viel mehrerer krafft ſtehen blei-
ben/ und mir einen entſchluß zufaſſen/ ſo lange ich auff mich ſelbs ſehe/ faſt ſchwehr
zulaſſen. Wann aber ich mich auch wohl beſinne/ wie daß eines theils zwar das
urtheil uͤber ſich nicht bloſſer dings einem jeglichen ſelbſten/ da aus bald dieſem bald
jenem affect es ſich verſtoſſen mag/ ohne anderer beyziehung zu uͤberlaſſen/ andern
theils aber/ wie mein großguͤnſtiger hochgeehrter Herr gleicher maſſen in den ſei-
nigen erinnert/ der ſchickende mit noͤthigen gaben auch geſchickt zu machen ſo kraͤff-
tig vermag/ als ohn zweiffenlich verſpreche; Habe endlichen ich bey mir ſelbs in
den nahmen des Hoͤchſten/ mit deme und in dem gebet zu ihm ich gantzes dieſes
werck faſt bißher noch alleine zu belegen gehabt/ dieſen ſchluß gefaſſet/ einen er-
kaͤntlich-goͤttlichen beruff/ wie ohne das dieſes die gewiſſens pflicht mit ſich bringet/
nicht aus handen zu gehen/ ſondern auch ohn angeſehen alles anderen der ſtimme
deſſen zu folgen/ der wie er mich anfangs hier auff die cantzel durch ordentl. beruff
geſetzet/ alſo ſeine ungebundene hand uͤber ſeinen knecht ſich vorbehalten/ auch an-
ders wohin nach ſeinem willen ihn zuſchicken. Auff das aber ob gegenwaͤrtiges an-
brin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/25 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/25>, abgerufen am 22.02.2025. |