Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XXVII. SECTIO XXVII. Mein collegium pietatis. Kriegsmannes Sym- ZUm allerfördersten bedancke mich hertzlich vor den Christlichen neujahrs- lie-
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XXVII. SECTIO XXVII. Mein collegium pietatis. Kriegsmannes Sym- ZUm allerfoͤrderſten bedancke mich hertzlich vor den Chriſtlichen neujahrs- lie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0241" n="223"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO II. SECTIO XXVII.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">M</hi>ein</hi> <hi rendition="#aq">collegium pietatis.</hi> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">K</hi>riegsmannes</hi> <hi rendition="#aq">Sym-<lb/> phoneſis.</hi> <hi rendition="#fr">Darmſtatriſches ausſchreiben. Starcke bewe-<lb/> gung in den hertzen zu dieſer zeit. Schleſiſche<lb/> kirche.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Um allerfoͤrderſten bedancke mich hertzlich vor den Chriſtlichen neujahrs-<lb/> wunſch. Der HErr der zeit und ewigkeit verleyhe uns allerſeits ſeine<lb/> kraͤfftige gnad/ der hinfließenden tage und jahre uns alſo in ſeiner forcht und<lb/> glaubigen gehorſam zu gebrauchen/ daß die immer herzunahende ewigkeit uns oh-<lb/> ne ende erfreuen moͤge; dazu laſſe er mit jeglicher erneurung der zeit/ das fuͤncklein<lb/> der ewigkeit/ unſere ſeele/ erneuert/ und mehr und mehr von aller anklebenden be-<lb/> fleckung dieſer zeitligkeit gereiniget werden. Meine hie haltende haußuͤbung/ oder<lb/> alſo nennendes <hi rendition="#aq">collegium pietatis/</hi> ſo in dem bekanten <hi rendition="#fr">ſend-ſchreiben</hi> beſchrie-<lb/> ben/ hat bisher noch die vorige <hi rendition="#aq">fata,</hi> das es von einigen gottſeligen geruͤhmet/ und<lb/> auch anderwertlichen gewuͤnſchet/ von den jenigen/ welche es beſuchen mit zimlicher<lb/> erbauung gebrauchet/ aber von widrig geſinneten noch ſtaͤtig angefochten wird.<lb/> Offentlich hat noch niemand darwider geſchrieben/ aber die viele hin und hergehen-<lb/> de erzehlungen/ verlaͤumdungen/ und daraus entſtehende ungleiche <hi rendition="#aq">judicia</hi> ſind<lb/> nicht hieher zu ſetzen. Es iſt ſich zuverwundern/ das der boͤſe feind noch ſo unver-<lb/> ſchaͤmt ſeyn mag/ eine ſolche ſache dermaſſen zu verlaͤſtern und allerhand davon aus-<lb/> zuſprengen/ was doch ob ſchon nichts <hi rendition="#aq">in publico loco,</hi> jedoch in gegenwart aller<lb/> derer/ die dabey beliebet zu ſeyn gehalten wird: Maſſen dann ſo wohl Graͤfliche<lb/> ſtands-perſonen/ als Kaͤyſerliche Koͤnigliche/ Chur- und Fuͤrſtliche/ Graͤfliche<lb/><hi rendition="#aq">Miniſtri</hi> und Raͤthe/ wie nicht weniger <hi rendition="#aq">Profeſſores, Superintendenten</hi> und an-<lb/> dere fremde Prediger ſolches offters <hi rendition="#aq">frequentiret,</hi> und ſelbſt den augenſchein ein-<lb/> genommen haben/ dahero zeugnuͤß geben koͤnnen/ was ſie gehoͤret und geſehen.<lb/> Deſſen wir uns allhie im geringſten nicht ſcheuen/ alß die wir vor ein geringes<lb/> achten/ in der welt unſers thuns halben offenbahr zu werden/ die wir doch deswe-<lb/> gen auch vor GOtt offenbahr werden ſollen. Es iſt einmahl die liebe der Chriſten<lb/><hi rendition="#aq">liberal</hi> und von unſerm Heyland ſelbſt angedeutete eigenſchafft/ ſolche er fordert ei-<lb/> ne mehrere zuſammenthuung/ als wir leyder insgemein unter uns ſehen. Dann<lb/> weil wir einander nicht mehr lieben ſollen/ als menſchen/ alſo muß unſere liebe auch<lb/> nicht nur beſtehen in den jenigen <hi rendition="#aq">officiis,</hi> welche zu dieſes menſchlichen lebens noth-<lb/> durfft gehoͤren/ ſondern nach dem wir auch als Chriſten in einer gemeinſchafft der<lb/> heiligen ſtehen/ welche wir in dem Apoſtoliſchen glauben bekennen/ ſo ſolle unſere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0241]
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XXVII.
SECTIO XXVII.
Mein collegium pietatis. Kriegsmannes Sym-
phoneſis. Darmſtatriſches ausſchreiben. Starcke bewe-
gung in den hertzen zu dieſer zeit. Schleſiſche
kirche.
ZUm allerfoͤrderſten bedancke mich hertzlich vor den Chriſtlichen neujahrs-
wunſch. Der HErr der zeit und ewigkeit verleyhe uns allerſeits ſeine
kraͤfftige gnad/ der hinfließenden tage und jahre uns alſo in ſeiner forcht und
glaubigen gehorſam zu gebrauchen/ daß die immer herzunahende ewigkeit uns oh-
ne ende erfreuen moͤge; dazu laſſe er mit jeglicher erneurung der zeit/ das fuͤncklein
der ewigkeit/ unſere ſeele/ erneuert/ und mehr und mehr von aller anklebenden be-
fleckung dieſer zeitligkeit gereiniget werden. Meine hie haltende haußuͤbung/ oder
alſo nennendes collegium pietatis/ ſo in dem bekanten ſend-ſchreiben beſchrie-
ben/ hat bisher noch die vorige fata, das es von einigen gottſeligen geruͤhmet/ und
auch anderwertlichen gewuͤnſchet/ von den jenigen/ welche es beſuchen mit zimlicher
erbauung gebrauchet/ aber von widrig geſinneten noch ſtaͤtig angefochten wird.
Offentlich hat noch niemand darwider geſchrieben/ aber die viele hin und hergehen-
de erzehlungen/ verlaͤumdungen/ und daraus entſtehende ungleiche judicia ſind
nicht hieher zu ſetzen. Es iſt ſich zuverwundern/ das der boͤſe feind noch ſo unver-
ſchaͤmt ſeyn mag/ eine ſolche ſache dermaſſen zu verlaͤſtern und allerhand davon aus-
zuſprengen/ was doch ob ſchon nichts in publico loco, jedoch in gegenwart aller
derer/ die dabey beliebet zu ſeyn gehalten wird: Maſſen dann ſo wohl Graͤfliche
ſtands-perſonen/ als Kaͤyſerliche Koͤnigliche/ Chur- und Fuͤrſtliche/ Graͤfliche
Miniſtri und Raͤthe/ wie nicht weniger Profeſſores, Superintendenten und an-
dere fremde Prediger ſolches offters frequentiret, und ſelbſt den augenſchein ein-
genommen haben/ dahero zeugnuͤß geben koͤnnen/ was ſie gehoͤret und geſehen.
Deſſen wir uns allhie im geringſten nicht ſcheuen/ alß die wir vor ein geringes
achten/ in der welt unſers thuns halben offenbahr zu werden/ die wir doch deswe-
gen auch vor GOtt offenbahr werden ſollen. Es iſt einmahl die liebe der Chriſten
liberal und von unſerm Heyland ſelbſt angedeutete eigenſchafft/ ſolche er fordert ei-
ne mehrere zuſammenthuung/ als wir leyder insgemein unter uns ſehen. Dann
weil wir einander nicht mehr lieben ſollen/ als menſchen/ alſo muß unſere liebe auch
nicht nur beſtehen in den jenigen officiis, welche zu dieſes menſchlichen lebens noth-
durfft gehoͤren/ ſondern nach dem wir auch als Chriſten in einer gemeinſchafft der
heiligen ſtehen/ welche wir in dem Apoſtoliſchen glauben bekennen/ ſo ſolle unſere
lie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/241 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/241>, abgerufen am 22.02.2025. |