Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DIST. II. SECT. XX. SECTIO XX. An einen berühmten Doctorem Theologiae, WAs E. Hoch Ehrw. vergangenen Sambstag an mich zu senden beliebet/ hat Dd 2
ARTIC. I. DIST. II. SECT. XX. SECTIO XX. An einen beruͤhmten Doctorem Theologiæ, WAs E. Hoch Ehrw. vergangenen Sambſtag an mich zu ſenden beliebet/ hat Dd 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0229" n="211"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DIST. II. <hi rendition="#g">SECT</hi>. XX.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XX.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>n einen beruͤhmten</hi> <hi rendition="#aq">Doctorem Theologiæ,</hi><lb/> <hi rendition="#fr">wegen der</hi> <hi rendition="#aq">ſymphoneſeos Kriegsmannianæ.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As E. Hoch Ehrw. vergangenen Sambſtag an mich zu ſenden beliebet/<lb/> iſt mir zwar wol/ aber aller erſt da ich nach 11. uhren von der beicht nach<lb/> hauſe kam/ behaͤndiget worden/ daher weil die zeit der poſt nahe/ außfuͤhr-<lb/> lich und nach nothdurfft zu antworten/ ſo viel mehr wegen der Sontags <hi rendition="#aq">meditati-<lb/> onen,</hi> nicht wohl muͤglich geweſen. Bedancke mich zum forderſten des hertzlichen<lb/> neujahrs-wunſches/ den GOtt der zeiten und ewigkeit demuͤtig anruffend/ daß<lb/> er nicht nur an mir das angewuͤnſchte auf art und weiſe/ wie es ſeine weiſeſte guͤ-<lb/> tigkeit noͤthig erkennet/ erfuͤllen/ ſondern auch auff E. Hoch Ehrw. alles in gnaden<lb/> zu ruͤcke flieſſen laſſen wolle/ derſelben ein ſolches jahr verleihende/ da kein tag ver-<lb/> gehe/ daß ſich nicht neue gnade von dem Vater des liechts/ von dem alle gute und<lb/> vollkommene gaben herkommen/ uͤber dieſelbe mildiglich ergieſſe/ mit liecht und er-<lb/> kaͤntnuͤß in dero hochwichtigẽ amte/ was zu des reichs Chriſti beforderung das dien-<lb/> ſamſte ſeye/ gewiß zu erkennen/ ſo dann muth und krafft daſſelbige in goͤttlichem bey-<lb/> ſtand auszurichten/ auch freude uͤber gluͤcklichen <hi rendition="#aq">ſuccesſ</hi> deſſen/ was dieſelbe in<lb/> dem werck des HERREN zu ſeinen ehren vornehmen werden/ ſamt zu allem<lb/> ſolchen noͤthigen gemuͤths und leibes kraͤfften/ und uͤbrigem menſchlicher wolfahrt<lb/> ſegen. Was <hi rendition="#fr">Herr Kriegsmanns</hi> <hi rendition="#aq">tract</hi>aͤtlein anlangt/ ſo verhaͤlts ſichs/ wie<lb/> er ausgeſagt hat/ und in weitern umſtaͤnden darinnen beſtehet/ daß ich zwar vor<lb/> verfertigung des tractats von ſolchem vorhaben nicht gewußt/ als er aber geſchrie-<lb/> ben geweſen/ hat er der <hi rendition="#aq">autor,</hi> aus zu mir tragendem freundlichem vertrauen/ der<lb/> von meinem hauß-<hi rendition="#aq">excercitio</hi> vieles ungleiches gehoͤret/ endlich aber die wahre be-<lb/> ſchaffenheit/ nach eingenommenen augen-ſchein/ gruͤndlicher gefaßt zu haben bezeu-<lb/> get/ mir ſolches in <hi rendition="#aq">MS.</hi> zu geſchickt/ und meine gedancken daruͤber zu wiſſen ver-<lb/> langt: Jch als ich ſolches durchſehen/ fand ein gutes vergnuͤgen daruͤber/ und war<lb/> erfreuet in unterſchiedlichem/ ſo meine gedancken geweſen/ auch durch dieſes guten<lb/> freundes <hi rendition="#aq">ſuffragium</hi> bekraͤfftiget zu werden: Weil ich nun vor rathſam geach-<lb/> tet/ daß dieſe <hi rendition="#aq">materie</hi> von unterſchiedlichen <hi rendition="#aq">excoliret,</hi> und immer mehrere ange-<lb/> friſchet wurden/ ihre von GOTT hieruͤberhabende gnade andern mit zutheilen/<lb/> auch ſo gar wo jemand etwas dagegen haͤtte/ dergleichen oͤffentlich an den tag und<lb/> zu anderer beurtheilung vor zubringen/ von welchem allen die kirche ihre nutzen ha-<lb/> ben kan/ alſo war mir ſo viel lieber/ daß dergleichen von einem <hi rendition="#aq">Politico</hi> geſchehen/<lb/> den der bloſſe einfaͤltige buchſtaben der Schrifft ſo bald zu ſolcher meinung ge-<lb/> bracht/ riethe deß wegen und erinnerte ihn/ daß ers moͤchte zu truck geben/ mich<lb/> in ſolchem fall dazu erbietende/ daß einen verleger verſchaffen wolte/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Dd 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0229]
ARTIC. I. DIST. II. SECT. XX.
SECTIO XX.
An einen beruͤhmten Doctorem Theologiæ,
wegen der ſymphoneſeos Kriegsmannianæ.
WAs E. Hoch Ehrw. vergangenen Sambſtag an mich zu ſenden beliebet/
iſt mir zwar wol/ aber aller erſt da ich nach 11. uhren von der beicht nach
hauſe kam/ behaͤndiget worden/ daher weil die zeit der poſt nahe/ außfuͤhr-
lich und nach nothdurfft zu antworten/ ſo viel mehr wegen der Sontags meditati-
onen, nicht wohl muͤglich geweſen. Bedancke mich zum forderſten des hertzlichen
neujahrs-wunſches/ den GOtt der zeiten und ewigkeit demuͤtig anruffend/ daß
er nicht nur an mir das angewuͤnſchte auf art und weiſe/ wie es ſeine weiſeſte guͤ-
tigkeit noͤthig erkennet/ erfuͤllen/ ſondern auch auff E. Hoch Ehrw. alles in gnaden
zu ruͤcke flieſſen laſſen wolle/ derſelben ein ſolches jahr verleihende/ da kein tag ver-
gehe/ daß ſich nicht neue gnade von dem Vater des liechts/ von dem alle gute und
vollkommene gaben herkommen/ uͤber dieſelbe mildiglich ergieſſe/ mit liecht und er-
kaͤntnuͤß in dero hochwichtigẽ amte/ was zu des reichs Chriſti beforderung das dien-
ſamſte ſeye/ gewiß zu erkennen/ ſo dann muth und krafft daſſelbige in goͤttlichem bey-
ſtand auszurichten/ auch freude uͤber gluͤcklichen ſuccesſ deſſen/ was dieſelbe in
dem werck des HERREN zu ſeinen ehren vornehmen werden/ ſamt zu allem
ſolchen noͤthigen gemuͤths und leibes kraͤfften/ und uͤbrigem menſchlicher wolfahrt
ſegen. Was Herr Kriegsmanns tractaͤtlein anlangt/ ſo verhaͤlts ſichs/ wie
er ausgeſagt hat/ und in weitern umſtaͤnden darinnen beſtehet/ daß ich zwar vor
verfertigung des tractats von ſolchem vorhaben nicht gewußt/ als er aber geſchrie-
ben geweſen/ hat er der autor, aus zu mir tragendem freundlichem vertrauen/ der
von meinem hauß-excercitio vieles ungleiches gehoͤret/ endlich aber die wahre be-
ſchaffenheit/ nach eingenommenen augen-ſchein/ gruͤndlicher gefaßt zu haben bezeu-
get/ mir ſolches in MS. zu geſchickt/ und meine gedancken daruͤber zu wiſſen ver-
langt: Jch als ich ſolches durchſehen/ fand ein gutes vergnuͤgen daruͤber/ und war
erfreuet in unterſchiedlichem/ ſo meine gedancken geweſen/ auch durch dieſes guten
freundes ſuffragium bekraͤfftiget zu werden: Weil ich nun vor rathſam geach-
tet/ daß dieſe materie von unterſchiedlichen excoliret, und immer mehrere ange-
friſchet wurden/ ihre von GOTT hieruͤberhabende gnade andern mit zutheilen/
auch ſo gar wo jemand etwas dagegen haͤtte/ dergleichen oͤffentlich an den tag und
zu anderer beurtheilung vor zubringen/ von welchem allen die kirche ihre nutzen ha-
ben kan/ alſo war mir ſo viel lieber/ daß dergleichen von einem Politico geſchehen/
den der bloſſe einfaͤltige buchſtaben der Schrifft ſo bald zu ſolcher meinung ge-
bracht/ riethe deß wegen und erinnerte ihn/ daß ers moͤchte zu truck geben/ mich
in ſolchem fall dazu erbietende/ daß einen verleger verſchaffen wolte/ und
hat
Dd 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/229 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/229>, abgerufen am 22.02.2025. |