Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ſechſte Capitel.
art und weiſe/ wie ers zu ſeinen ehren dienlich befindet. Deſſen heiliger hut
und ſegen reicher gnade empfehlende verbleibe u.ſ.w. 1675.

SECTIO XXIV.

Von unterſchiedlichen materien: Von Catechiſ-
mo. Ob Chriſtus eine fehl-bitte gethan. Klagen uͤber
unere zeiten. Academiſche
ſtudia machen nicht
alles aus. Arnd.

GLeich wie aus dem erſten deſſen ſchreiben mit ſonderlicher hertzens vergnuͤ-
gung die gnade GOttes in Ew. Wol Ehrw. geleget und die frucht derſel-
ben/ einen hertzlichen eyffer zu dero genuß und erkaͤntnuͤß auch alle andere zu
bringen/ erkant habe/ und mich eines ſolchen neuen freundes erfreuet: alſo bin viel-
mehr aus dieſem jetzigen in voriger freud geſtaͤrcket worden/ und habe ferner er-
kant/ wie E. Wohl Ehrw. mit gottſeligem fleiß ihro laſſe angelegen ſeyn/ die gruͤn-
de unſers catechiſmi tieffer als insgemein von vielen geſchiehet zu unterſuchen/ wie
auch aus deroſelben bruͤderlichen vorſchlagen unterſchiedliche anweiſung gefaſſet;
dero mich nuͤtzlich gebrauchen werde. Meine wenige arbeit uͤber den catechi-
ſmum belangende/ habe vor deme niemahlen daran gedacht dergleichen zu publici-
ren/ ob wol bereits von unterſchiedlichen jahren alle ſontags loco exordii das jeni-
ge aus dem catechiſmo tractire/ was nachmittag in der kinder-lehr vorkom-
men ſolle: Es haben aber andere gute freunde bißher getrieben/ daß ich mit Gott
den entſchluß gefaſſet/ deroſelben gut achten platz zu geben. Verhoffe auch/ wo
GOtt leben und geſundheit giebet/ auff kuͤnfftige herbſt-meß ſolches in dem truck
fertig zu haben. Von der liebe unſer ſelbs/ habe bißher allezeit in meinen
catechismus-exordiis nach meinem vermoͤgen zu handlen gepfleget/ ſo wol von
der unordentlichen ſelbs-liebe/ bey dem erſten gebot/ (als das ich ſolche vor die vor-
nemſte abgoͤtterey und der meiſten ſuͤnden hauptquelle achte/ dero die verleugnung
ſein ſelbs entgegen ſtehet/ und den menſchen zur uͤbung des erſten gebotes wiederum
tuͤchtig machet) als von der rechten ordentlichen und GOtt gefaͤlligen ſelbs-liebe/
auff welche alle verheiſſungen und troͤſtungen ihre reflexion haben/ bey der all-
gemeinen tractirung der zweyten taffel des geſetzes/ nicht weniger bey dem 5ten ge-
bot/ aus gelegenheit des ſelbs-mords. Daher auch an ſolchen ſtellen in dieſen
fragen die materi vorkommen ſolle/ und durch GOttes gnade trachten werde/
daß die ſache nachtruͤcklich und einfaͤltig vorgetragen werde. Alſo was die er-
innerung wegen der glaubens-articul/ daß in denſelben allezeit das fundament
des troſtes und nutzens aus jedem ſtuͤck/ ſo dann die daraus folgende glaubens-

frucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/134
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/134>, abgerufen am 25.02.2025.