Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. SECTIO XVIII. (10. Gelassenheit in göttlichen willen. Büch- JCh habe zum fördersten zu bezeugen/ mit was inniglicher vergnügung gele- Hierbey sende nebst 2. leich-predigten das längst versprochene Tractaetlein mahl
Das ſechſte Capitel. SECTIO XVIII. (10. Gelaſſenheit in goͤttlichen willen. Buͤch- JCh habe zum foͤrderſten zu bezeugen/ mit was inniglicher vergnuͤgung gele- Hierbey ſende nebſt 2. leich-predigten das laͤngſt verſprochene Tractætlein mahl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0114" n="96"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVIII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">(10. <hi rendition="#in">G</hi>elaſſenheit in goͤttlichen willen. Buͤch-<lb/> lein</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Kortholts von den verfolgten Chriſten der erſten<lb/> kirchen. Goͤttliche krafft zu ſolcher zeit. Gefahr der un-<lb/> ſern. Roͤmiſches und ſtaͤtes Evangeliſches jubeljahr.<lb/> Neujahrs wunſch. Kuͤnfftige hoffnung nahen fruͤhlings.<lb/> Maria Juliana Baurin von Eiſe-<lb/> neck.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe zum foͤrderſten zu bezeugen/ mit was inniglicher vergnuͤgung gele-<lb/> ſen/ wie gelaſſen dieſelbe ſich in die regierung ihres GOttes gegeben/ und<lb/> nichts anders ihren zweck oder richt-ſchnur ſeyn laſſen/ als dem gebenedey-<lb/> teſten willen des himmliſchen Vaters ſich ohne außnahm auffzuopffern/ und deß-<lb/> wegen willig auch ihre eigene bereits gefaßte gedancken wiederum fahren zu laſ-<lb/> ſen/ ja auch anderer nach-reden nicht zu achten. Alſo hat unſer grundguͤtige<lb/> GOTT auch vor dißmahl in ihr ſeinen zweck erreichet/ durch die gnade/ die er in<lb/> ihr gewuͤrcket: So wird ſie zweiffels frey ſich in ihrem inwendigen herrlich ge-<lb/> ſtaͤrcket finden/ aus jetziger probe auch auff das kuͤnfftige in allen kampff geruͤſte-<lb/> ter zugehen. Es wird auch der jenige maͤchtige GOtt/ ſo bereits die neue beſorg-<lb/> te ungelegenheit/ wegen fuͤrchtender ungnade der herrſchafft gegen ihren geliebten<lb/> Herren vater/ kraͤfftig in anderwertiger leitung der gemuͤther abgewendet hat/<lb/> mittel und wege wiſſen/ woferne ſonſten noch in dem aͤuſſerlichen etwas daraus zu<lb/> ſorgen waͤre/ daſſelbige abzuwenden/ oder auch zu ihrem nutzen außſchlagen zulaſ-<lb/> ſen. Wie denn der welt hertzen ungleiche urtheil nicht nur mit freudigen gewiſſen<lb/> verachtet werden moͤgen/ ſondern auch ſchickets GOtt alſo/ daß der von dieſen ent-<lb/> ſtehenden ſchimpff ſeinen kindern eine rechte ehren-krohn vor ihn/ ja auch vor ande-<lb/> ren frommen hertzen werden muß. So geſchiehet durch ſeine weiſe regierung oͤf-<lb/> ters/ daß jene ſelbſt endlich ihre unbilligkeit erkennen/ und ſich deren ſchaͤmen muͤſ-<lb/> ſen. Jhm aber/ der ſie bißher ſo kraͤfftig geſtaͤrcket hat/ und deme einig und allein<lb/> preiß gebuͤhret/ ſey vor ſolche ihro auch dißmahl erwieſene himmliſche gnade und<lb/> goͤttliche krafft inniglich danck und lob geſaget in zeit und ewigkeit. Der ſtaͤrcke<lb/> uns noch alle ferner/ und laſſe uns in ſeiner gnade wachſen zur maß des vollkomme-<lb/> nen alters Chriſti/ biß wir uns allerdings in uns ſelbſt verliehren/ und nur in ihme<lb/> noch finden.</p><lb/> <p>Hierbey ſende nebſt 2. leich-predigten das laͤngſt verſprochene <hi rendition="#aq">Tractæt</hi>lein<lb/> von den lieben verfolgten Chriſten der erſten kirchen/ ſo vor weniger zeit fertig<lb/> geworden: verſichert/ es moͤge derſelben nicht unangenehm ſeyn/ ein und ander-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mahl</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0114]
Das ſechſte Capitel.
SECTIO XVIII.
(10. Gelaſſenheit in goͤttlichen willen. Buͤch-
lein D. Kortholts von den verfolgten Chriſten der erſten
kirchen. Goͤttliche krafft zu ſolcher zeit. Gefahr der un-
ſern. Roͤmiſches und ſtaͤtes Evangeliſches jubeljahr.
Neujahrs wunſch. Kuͤnfftige hoffnung nahen fruͤhlings.
Maria Juliana Baurin von Eiſe-
neck.
JCh habe zum foͤrderſten zu bezeugen/ mit was inniglicher vergnuͤgung gele-
ſen/ wie gelaſſen dieſelbe ſich in die regierung ihres GOttes gegeben/ und
nichts anders ihren zweck oder richt-ſchnur ſeyn laſſen/ als dem gebenedey-
teſten willen des himmliſchen Vaters ſich ohne außnahm auffzuopffern/ und deß-
wegen willig auch ihre eigene bereits gefaßte gedancken wiederum fahren zu laſ-
ſen/ ja auch anderer nach-reden nicht zu achten. Alſo hat unſer grundguͤtige
GOTT auch vor dißmahl in ihr ſeinen zweck erreichet/ durch die gnade/ die er in
ihr gewuͤrcket: So wird ſie zweiffels frey ſich in ihrem inwendigen herrlich ge-
ſtaͤrcket finden/ aus jetziger probe auch auff das kuͤnfftige in allen kampff geruͤſte-
ter zugehen. Es wird auch der jenige maͤchtige GOtt/ ſo bereits die neue beſorg-
te ungelegenheit/ wegen fuͤrchtender ungnade der herrſchafft gegen ihren geliebten
Herren vater/ kraͤfftig in anderwertiger leitung der gemuͤther abgewendet hat/
mittel und wege wiſſen/ woferne ſonſten noch in dem aͤuſſerlichen etwas daraus zu
ſorgen waͤre/ daſſelbige abzuwenden/ oder auch zu ihrem nutzen außſchlagen zulaſ-
ſen. Wie denn der welt hertzen ungleiche urtheil nicht nur mit freudigen gewiſſen
verachtet werden moͤgen/ ſondern auch ſchickets GOtt alſo/ daß der von dieſen ent-
ſtehenden ſchimpff ſeinen kindern eine rechte ehren-krohn vor ihn/ ja auch vor ande-
ren frommen hertzen werden muß. So geſchiehet durch ſeine weiſe regierung oͤf-
ters/ daß jene ſelbſt endlich ihre unbilligkeit erkennen/ und ſich deren ſchaͤmen muͤſ-
ſen. Jhm aber/ der ſie bißher ſo kraͤfftig geſtaͤrcket hat/ und deme einig und allein
preiß gebuͤhret/ ſey vor ſolche ihro auch dißmahl erwieſene himmliſche gnade und
goͤttliche krafft inniglich danck und lob geſaget in zeit und ewigkeit. Der ſtaͤrcke
uns noch alle ferner/ und laſſe uns in ſeiner gnade wachſen zur maß des vollkomme-
nen alters Chriſti/ biß wir uns allerdings in uns ſelbſt verliehren/ und nur in ihme
noch finden.
Hierbey ſende nebſt 2. leich-predigten das laͤngſt verſprochene Tractætlein
von den lieben verfolgten Chriſten der erſten kirchen/ ſo vor weniger zeit fertig
geworden: verſichert/ es moͤge derſelben nicht unangenehm ſeyn/ ein und ander-
mahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/114 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/114>, abgerufen am 22.02.2025. |