Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XLI. keiten willig aus seiner hand anzunehmen/ undderoselben sich nach seinemrath also zu gebrauchen/ daß es lauter mittel werden/ das hertz so vielmehr von der welt und aller dero betrüglichen anhängigkeit abzuwenden/ und zu den ewigen gütern immer tüchtiger zu machen/ welches endlich der einige zweck unsers lebens/ und alles was dahin führet/ vor lauter nutzen und ge- winn zu achten ist. Dieses ists/ theurste Fürstin/ was bey solcher empfange- nen traur-post dero werthesten seele sonderlich von dem Gott alles trosts und geber alles guten wünsche/ worinnen sie die tage ihrer walfahrt ihm gefällig und ihro selbs vergnüglich zubringen mag/ biß sie nach vollendetem lauff die- ser zeit selbs auch in die ewigkeit mit freuden übergehe/ und in erfreulichster/ ob wol nicht mehr ehlichster/ doch noch genauerer/ gemeinschafft mit ihrem nun vorangeschickten Herrn der versprochenen glorie geniesse/ und sie beyde mit einander nun denjenigen/ welchen sie hie billich über alles/ auch sich selb- sten/ geliebet/ ehe sie ihn gesehen/ mit unaussprechlicher freude sehen/ und sei- ner herrlichkeit ohn ende mit geniessen. Nun der HErr spreche auch also wie wir bitten. 1681. SECTIO XLI Trost wegen abgestorbener ehegattin und von dem vorsatz im wittwen-stand zubleiben. DAs einige/ so mir in desselben brieff betrüblich mögen vorkommen/ war che
ARTIC. II. SECTIO XLI. keiten willig aus ſeiner hand anzunehmen/ undderoſelben ſich nach ſeinemrath alſo zu gebrauchen/ daß es lauter mittel werden/ das hertz ſo vielmehr von der welt und aller dero betruͤglichen anhaͤngigkeit abzuwenden/ und zu den ewigen guͤtern immer tuͤchtiger zu machen/ welches endlich der einige zweck unſers lebens/ und alles was dahin fuͤhret/ vor lauter nutzen und ge- winn zu achten iſt. Dieſes iſts/ theurſte Fuͤrſtin/ was bey ſolcher empfange- nen traur-poſt dero wertheſten ſeele ſonderlich von dem Gott alles troſts und geber alles guten wuͤnſche/ worinnen ſie die tage ihrer walfahrt ihm gefaͤllig und ihro ſelbs vergnuͤglich zubringen mag/ biß ſie nach vollendetem lauff die- ſer zeit ſelbs auch in die ewigkeit mit freuden uͤbergehe/ und in erfreulichſter/ ob wol nicht mehr ehlichſter/ doch noch genauerer/ gemeinſchafft mit ihrem nun vorangeſchickten Herrn der verſprochenen glorie genieſſe/ und ſie beyde mit einander nun denjenigen/ welchen ſie hie billich uͤber alles/ auch ſich ſelb- ſten/ geliebet/ ehe ſie ihn geſehen/ mit unausſprechlicher freude ſehen/ und ſei- ner herrlichkeit ohn ende mit genieſſen. Nun der HErr ſpreche auch alſo wie wir bitten. 1681. SECTIO XLI Troſt wegen abgeſtorbener ehegattin und von dem vorſatz im wittwen-ſtand zubleiben. DAs einige/ ſo mir in deſſelben brieff betruͤblich moͤgen vorkommen/ war che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0895" n="887"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLI.</hi></hi></fw><lb/> keiten willig aus ſeiner hand anzunehmen/ undderoſelben ſich nach ſeinem<lb/> rath alſo zu gebrauchen/ daß es lauter mittel werden/ das hertz ſo vielmehr<lb/> von der welt und aller dero betruͤglichen anhaͤngigkeit abzuwenden/ und zu<lb/> den ewigen guͤtern immer tuͤchtiger zu machen/ welches endlich der einige<lb/> zweck unſers lebens/ und alles was dahin fuͤhret/ vor lauter nutzen und ge-<lb/> winn zu achten iſt. Dieſes iſts/ theurſte Fuͤrſtin/ was bey ſolcher empfange-<lb/> nen traur-poſt dero wertheſten ſeele ſonderlich von dem Gott alles troſts und<lb/> geber alles guten wuͤnſche/ worinnen ſie die tage ihrer walfahrt ihm gefaͤllig<lb/> und ihro ſelbs vergnuͤglich zubringen mag/ biß ſie nach vollendetem lauff die-<lb/> ſer zeit ſelbs auch in die ewigkeit mit freuden uͤbergehe/ und in erfreulichſter/<lb/> ob wol nicht mehr ehlichſter/ doch noch genauerer/ gemeinſchafft mit ihrem<lb/> nun vorangeſchickten Herrn der verſprochenen glorie genieſſe/ und ſie beyde<lb/> mit einander nun denjenigen/ welchen ſie hie billich uͤber alles/ auch ſich ſelb-<lb/> ſten/ geliebet/ ehe ſie ihn geſehen/ mit unausſprechlicher freude ſehen/ und ſei-<lb/> ner herrlichkeit ohn ende mit genieſſen. Nun der HErr ſpreche auch alſo wie<lb/> wir bitten. 1681.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLI</hi><lb/> Troſt wegen abgeſtorbener ehegattin und von dem<lb/> vorſatz im wittwen-ſtand zubleiben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As einige/ ſo mir in deſſelben brieff betruͤblich moͤgen vorkommen/ war<lb/> die anzeige der wegnehmung der gottſeligen ehegattin. Wann ich aber<lb/> bedencke den ſeligen wechſel deroſelben/ und die geruͤhmte proben ihres<lb/> glaubens und gedult/ damit der HErr ihren wandel gezieret hat/ ſo dann den<lb/> troſt/ welchen ich ſehe/ daß auch der GOtt des troſtes in deſſen liebe ſeele ein-<lb/> gefloͤſſet hat: ſo will ieber mit demſelben ſagen: der HErr hat gegeben/ der<lb/> HErr hat genommen/ der nahme des HErrn ſeye gelobet in ewigkeit. Er ſeye<lb/> gelobet fuͤr alles/ ſo er der ſeligen je in der zeit erzeiget/ und nun in der ewig-<lb/> keit auch erzeiget: er ſey gelobet fuͤr das gute/ ſo derſelbe an ihr in der ehe ge-<lb/> noſſen: er ſeye gelobet/ daß ſich der HErr mit ſeiner krafft und troſt in ſeinem<lb/> hertzen bereits anſtatt der ſeligen abgeleibten darſtellet/ und ihm anfaͤnget<lb/> ſelbs dasjenige zu ſeyn/ was er ihm vorhin durch dieſe geliebte ſeele gewe-<lb/> ſen war/ dero er hingegen ihr gutes/ ſo ſonſten als an demſelben gethan/<lb/> in jener ewigkeit herrlich vergelten/ und ihr verlangen und bitte fuͤr denjeni-<lb/> gen/ in deſſen liebe ſie abgeſchieden iſt/ und ſolche liebe als die nichts fleiſch-<lb/> liches iſt/ dorten nicht allerdings abgeleget haben kan/ in vollkommener deſ-<lb/> ſen wolfarth/ und dero ſo vermehrung als erhaltung/ ſo lang biß auff den froͤ-<lb/> lichen tag der ewigen vereinigung erfuͤllen wolle. Das urtheil derjenigen/ ſo<lb/> die ſchuld des todes dem werck der liebe an dem verwundeten erzeiget/ zu-<lb/> ſchreiben/ iſt denjenigen leicht zu uͤberwinden/ welche/ wann wahr hafftig ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [887/0895]
ARTIC. II. SECTIO XLI.
keiten willig aus ſeiner hand anzunehmen/ undderoſelben ſich nach ſeinem
rath alſo zu gebrauchen/ daß es lauter mittel werden/ das hertz ſo vielmehr
von der welt und aller dero betruͤglichen anhaͤngigkeit abzuwenden/ und zu
den ewigen guͤtern immer tuͤchtiger zu machen/ welches endlich der einige
zweck unſers lebens/ und alles was dahin fuͤhret/ vor lauter nutzen und ge-
winn zu achten iſt. Dieſes iſts/ theurſte Fuͤrſtin/ was bey ſolcher empfange-
nen traur-poſt dero wertheſten ſeele ſonderlich von dem Gott alles troſts und
geber alles guten wuͤnſche/ worinnen ſie die tage ihrer walfahrt ihm gefaͤllig
und ihro ſelbs vergnuͤglich zubringen mag/ biß ſie nach vollendetem lauff die-
ſer zeit ſelbs auch in die ewigkeit mit freuden uͤbergehe/ und in erfreulichſter/
ob wol nicht mehr ehlichſter/ doch noch genauerer/ gemeinſchafft mit ihrem
nun vorangeſchickten Herrn der verſprochenen glorie genieſſe/ und ſie beyde
mit einander nun denjenigen/ welchen ſie hie billich uͤber alles/ auch ſich ſelb-
ſten/ geliebet/ ehe ſie ihn geſehen/ mit unausſprechlicher freude ſehen/ und ſei-
ner herrlichkeit ohn ende mit genieſſen. Nun der HErr ſpreche auch alſo wie
wir bitten. 1681.
SECTIO XLI
Troſt wegen abgeſtorbener ehegattin und von dem
vorſatz im wittwen-ſtand zubleiben.
DAs einige/ ſo mir in deſſelben brieff betruͤblich moͤgen vorkommen/ war
die anzeige der wegnehmung der gottſeligen ehegattin. Wann ich aber
bedencke den ſeligen wechſel deroſelben/ und die geruͤhmte proben ihres
glaubens und gedult/ damit der HErr ihren wandel gezieret hat/ ſo dann den
troſt/ welchen ich ſehe/ daß auch der GOtt des troſtes in deſſen liebe ſeele ein-
gefloͤſſet hat: ſo will ieber mit demſelben ſagen: der HErr hat gegeben/ der
HErr hat genommen/ der nahme des HErrn ſeye gelobet in ewigkeit. Er ſeye
gelobet fuͤr alles/ ſo er der ſeligen je in der zeit erzeiget/ und nun in der ewig-
keit auch erzeiget: er ſey gelobet fuͤr das gute/ ſo derſelbe an ihr in der ehe ge-
noſſen: er ſeye gelobet/ daß ſich der HErr mit ſeiner krafft und troſt in ſeinem
hertzen bereits anſtatt der ſeligen abgeleibten darſtellet/ und ihm anfaͤnget
ſelbs dasjenige zu ſeyn/ was er ihm vorhin durch dieſe geliebte ſeele gewe-
ſen war/ dero er hingegen ihr gutes/ ſo ſonſten als an demſelben gethan/
in jener ewigkeit herrlich vergelten/ und ihr verlangen und bitte fuͤr denjeni-
gen/ in deſſen liebe ſie abgeſchieden iſt/ und ſolche liebe als die nichts fleiſch-
liches iſt/ dorten nicht allerdings abgeleget haben kan/ in vollkommener deſ-
ſen wolfarth/ und dero ſo vermehrung als erhaltung/ ſo lang biß auff den froͤ-
lichen tag der ewigen vereinigung erfuͤllen wolle. Das urtheil derjenigen/ ſo
die ſchuld des todes dem werck der liebe an dem verwundeten erzeiget/ zu-
ſchreiben/ iſt denjenigen leicht zu uͤberwinden/ welche/ wann wahr hafftig ſol-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/895 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/895>, abgerufen am 22.02.2025. |