Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XXXII. SECTIO XXXII. Trost über die klage der schwachheit. Je mehr man im geistlichen wächset/ je demüthiger wird man. DAß meine geliebte mir auch den liebreichen vaters-nahmen beyleget/ gehöre/ P p p p p 3
ARTIC. II. SECTIO XXXII. SECTIO XXXII. Troſt uͤber die klage der ſchwachheit. Je mehr man im geiſtlichen waͤchſet/ je demuͤthiger wird man. DAß meine geliebte mir auch den liebreichen vaters-nahmen beyleget/ gehoͤre/ P p p p p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0861" n="853"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXII.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXII.</hi><lb/> Troſt uͤber die klage der ſchwachheit. Je mehr<lb/> man im geiſtlichen waͤchſet/ je demuͤthiger<lb/> wird man.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß meine geliebte mir auch den liebreichen <hi rendition="#fr">vaters-nahmen</hi> beyleget/<lb/> haͤtte ich wol mit fug zu <hi rendition="#aq">declini</hi>ren/ nachdem er mir mit recht nicht zu-<lb/> kommt/ als den der himmliſche Vater an ihrer wiedergeburt oder er-<lb/> neuerung mit zu arbeiten/ und alſo dieſen titul zu verdienen/ nicht gebrauchet<lb/> hat/ ich will mich aber auch deſſen nicht weigern/ da mir deroſelben liebe ihn<lb/> zugedacht/ und vielleicht auf mein amt/ darinnen mich der HErr auffs wenig-<lb/> ſte einigen in gewiſſem verſtand zum vater verordnet hat/ oder auf mein an-<lb/> wachſendes alter ſihet. Derjenige aber/ der der rechte Vater iſt uͤber alles/<lb/> was kinder heißt im himmel und auf erden/ verleihe mir die gnade/ daß dann<lb/> inskuͤnfftige in und aus ſeiner krafft etwas zu ſtaͤrckung ihres inwendigen<lb/> menſchens mit beytragen moͤchte/ ſo mich freuen und alsdann ſolchen nahmen<lb/> mir ſo viel angenehmer machen ſolte. Auffs wenigſte werde nicht unterlaſ-<lb/> ſen/ wie es auch bißher geſchehen zu ſeyn vor GOTT bezeugen kan/ den lieb-<lb/> ſten Vater demuͤthig anzuruffen/ daß/ der ſein gutes werck in ihr angefangen/<lb/> und ſo weit fortgeſetzet/ es noch weiter in tieffer eintringung in die wahrheit<lb/> goͤttlichen worts/ in gewiſſer erkaͤntnuͤß ſeines heiligen willens/ in krafft der<lb/> heiligung und in troſt der hoffnung vollfuͤhret werden laſſe biß auf den tag<lb/> JEſu Chriſti. Dieſes gebet iſt das einige/ ſo ich noch in gegenwaͤrtigem zu-<lb/> ſtande fuͤr dieſelbe zu thun weiß/ ob mich wol auch nicht entziehen wuͤrde/ wo<lb/> mir noch andere gelegenheit des guten gegeben werden ſolte. Die klage uͤber<lb/> ihre ſchwachheit und traͤgheit in dem guten hat mich nicht ſo wol betruͤbet/ ob-<lb/> wol alle kinder GOttes ſtarck und auffgemuntert verlangte/ als erfreuet:<lb/> Dann/ ich ſehe ſolche an als eine wirckung der demuth/ welche der beſte und<lb/> recht geduͤngte acker iſt/ auf dem die beſten fꝛuͤchte des Geiſtes in goͤttlichem ſe-<lb/> gen wachſen. So erfahre in der that/ daß es ſich mit dem Chriſtenthum in<lb/> dieſem ſtuͤck nicht viel anders als mit den <hi rendition="#aq">ſtudiis</hi> verhaͤlt. Wer zu <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren<lb/> anfaͤngt/ und durch fleiß bald zu einigen wiſſenſchafften gelanget/ bildet ſich<lb/> gemeiniglich zu erſt das meiſte ein/ wie gelehrt er ſey: Je laͤnger er aber in dem<lb/><hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren fortfaͤhret/ und immer ſihet/ wie viel noch zu lernen ſeye/ je mehr laͤſ-<lb/> ſet er die einbildung ſeiner gelahrtheit fahren/ daß ich nicht zweiffle/ wo er das<lb/> hoͤchſte/ ſo er erreichen koͤnnen/ erreicht/ er werde ſich vielweniger gelehrt hal-<lb/> ten/ alsbald nach dem erſten anfang; die urſache iſt dieſe/ weil alle erſte einbil-<lb/> dung daher gekommen/ daß man noch nicht verſtanden/ was zur <hi rendition="#aq">erudition</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gehoͤre/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [853/0861]
ARTIC. II. SECTIO XXXII.
SECTIO XXXII.
Troſt uͤber die klage der ſchwachheit. Je mehr
man im geiſtlichen waͤchſet/ je demuͤthiger
wird man.
DAß meine geliebte mir auch den liebreichen vaters-nahmen beyleget/
haͤtte ich wol mit fug zu decliniren/ nachdem er mir mit recht nicht zu-
kommt/ als den der himmliſche Vater an ihrer wiedergeburt oder er-
neuerung mit zu arbeiten/ und alſo dieſen titul zu verdienen/ nicht gebrauchet
hat/ ich will mich aber auch deſſen nicht weigern/ da mir deroſelben liebe ihn
zugedacht/ und vielleicht auf mein amt/ darinnen mich der HErr auffs wenig-
ſte einigen in gewiſſem verſtand zum vater verordnet hat/ oder auf mein an-
wachſendes alter ſihet. Derjenige aber/ der der rechte Vater iſt uͤber alles/
was kinder heißt im himmel und auf erden/ verleihe mir die gnade/ daß dann
inskuͤnfftige in und aus ſeiner krafft etwas zu ſtaͤrckung ihres inwendigen
menſchens mit beytragen moͤchte/ ſo mich freuen und alsdann ſolchen nahmen
mir ſo viel angenehmer machen ſolte. Auffs wenigſte werde nicht unterlaſ-
ſen/ wie es auch bißher geſchehen zu ſeyn vor GOTT bezeugen kan/ den lieb-
ſten Vater demuͤthig anzuruffen/ daß/ der ſein gutes werck in ihr angefangen/
und ſo weit fortgeſetzet/ es noch weiter in tieffer eintringung in die wahrheit
goͤttlichen worts/ in gewiſſer erkaͤntnuͤß ſeines heiligen willens/ in krafft der
heiligung und in troſt der hoffnung vollfuͤhret werden laſſe biß auf den tag
JEſu Chriſti. Dieſes gebet iſt das einige/ ſo ich noch in gegenwaͤrtigem zu-
ſtande fuͤr dieſelbe zu thun weiß/ ob mich wol auch nicht entziehen wuͤrde/ wo
mir noch andere gelegenheit des guten gegeben werden ſolte. Die klage uͤber
ihre ſchwachheit und traͤgheit in dem guten hat mich nicht ſo wol betruͤbet/ ob-
wol alle kinder GOttes ſtarck und auffgemuntert verlangte/ als erfreuet:
Dann/ ich ſehe ſolche an als eine wirckung der demuth/ welche der beſte und
recht geduͤngte acker iſt/ auf dem die beſten fꝛuͤchte des Geiſtes in goͤttlichem ſe-
gen wachſen. So erfahre in der that/ daß es ſich mit dem Chriſtenthum in
dieſem ſtuͤck nicht viel anders als mit den ſtudiis verhaͤlt. Wer zu ſtudiren
anfaͤngt/ und durch fleiß bald zu einigen wiſſenſchafften gelanget/ bildet ſich
gemeiniglich zu erſt das meiſte ein/ wie gelehrt er ſey: Je laͤnger er aber in dem
ſtudiren fortfaͤhret/ und immer ſihet/ wie viel noch zu lernen ſeye/ je mehr laͤſ-
ſet er die einbildung ſeiner gelahrtheit fahren/ daß ich nicht zweiffle/ wo er das
hoͤchſte/ ſo er erreichen koͤnnen/ erreicht/ er werde ſich vielweniger gelehrt hal-
ten/ alsbald nach dem erſten anfang; die urſache iſt dieſe/ weil alle erſte einbil-
dung daher gekommen/ daß man noch nicht verſtanden/ was zur erudition
gehoͤre/
P p p p p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/861 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 853. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/861>, abgerufen am 22.02.2025. |