Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. P. S. SECTIO XXXI. Kath und trost aneinen/ der sich von seiner herr- schafft unrecht zu leiden davor hielte/ und darüber auch in geistliche anfechtungen geriethe. JCh habe mit nicht weniger bestürtzung und betrübnüß desselben schrei- der
Das fuͤnffte Capitel. P. S. SECTIO XXXI. Kath und troſt aneinen/ der ſich von ſeiner herr- ſchafft unrecht zu leiden davor hielte/ und daruͤber auch in geiſtliche anfechtungen geriethe. JCh habe mit nicht weniger beſtuͤrtzung und betruͤbnuͤß deſſelben ſchrei- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0850" n="842"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi> </fw><lb/> <postscript> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">P. S.</hi></hi><lb/> Liebe Schweſter.<lb/> Ach fahret fort/ wie ihr euch erklaͤhret/ den elenden zuſtand ſeiner Chri-<lb/> ſtenheit unſerm liebſten Heyland treulich und unablaͤßig (wozu ihr vor an-<lb/> dern mehrere gelegenheit habt) vorzutragen. Er iſt ja ſo bewandt/ daß er<lb/> kaum elender ſeyn koͤnte. Alſo iſts wachens und betens zeit. Aber der<lb/> HERR wird drein ſehen/ und die tag und nacht zu ihm ruffen/ retten in kur-<lb/> tzem. 168...</p> </postscript> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXI.</hi><lb/> Kath und troſt aneinen/ der ſich von ſeiner herr-<lb/> ſchafft unrecht zu leiden davor hielte/ und daruͤber auch<lb/> in geiſtliche anfechtungen geriethe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe mit nicht weniger beſtuͤrtzung und betruͤbnuͤß deſſelben ſchrei-<lb/> ben in Franckfurt kurtz vor meiner abreiſe hieher nach Schwalbach<lb/> empfangen und geleſen/ und zwahr nicht alſo bald daſelbſten antwor-<lb/> ten moͤgen/ aber einen theil der hieſigen ruhe zu dieſer beantwortung anwen-<lb/> den ſollen. Zum allerforderſten verſichere ich mich aus mir von langem be-<lb/> kanter alter redlichkeit/ daß in <hi rendition="#aq">facto,</hi> wie derſelbe erzehlet/ ſich alſo alles ver-<lb/> halte/ und er demnach in ſeinem hertzen und gewiſſen ſeiner voͤlligen un-<lb/> ſchuld verſichert ſeyn werde. Dann wozu wuͤrde es nutzen/ einem als ich<lb/> bin/ der zu der hauptſache nichts zuthun vermag/ die unſchuld <hi rendition="#aq">perſvadi</hi>ren<lb/> wollen/ die ſich nicht alſo verhielte/ und es etwa dermaleins geſchehen moͤch-<lb/> te/ daß ich ſelbſt ein widriges anderſther vernehmen/ und denjenigen/ welcher<lb/> mich auch mit angemaſter unſchuld zu betriegen geſuchet haͤtte/ ſo viel ſchul-<lb/> diger achten muͤſte? So hafftet auch kein troſt zu heilung der ſeelen-wun-<lb/> den/ als lang wo die angemaßte unſchuld nicht auch in der that iſt/ man ſich<lb/> auf dieſelbige bezeucht/ und nicht vielmehr mit redlicher bekaͤntnuͤß ſeines<lb/> verbrechens dem gewiſſen rath ſchaffet: Jn dem dieſes/ ob es die gantze<lb/> welt zu betriegen wuͤßte/ doch vor GOtt nicht hoffen kan/ denſelbigen zu be-<lb/> triegen/ ſondern deſſen ſtraffende ſtimme ſo viel ſtaͤrcker in ſich fuͤhlen muß/ je<lb/> weniger man ihm die ehre der bekaͤntnuͤß auch vor menſchen geben will. Da-<lb/> her/ wofern dieſes mein <hi rendition="#aq">præſuppoſitum</hi> der unſchuld/ auf welche ſich mein<lb/> hochgeehrter Herr berufft/ ſich nicht alſo verhalten ſolte (daran ich aber mei-<lb/> nes orts zu zweiffeln keine vernuͤnfftige urſachen ſehe/ und ohne das wohl<lb/> weiß/ wie es etwa offt auch mit treuen bedienten bey hoͤffen und an hohen<lb/> orten zuzugehen pfleget) wuͤrde ſonſten alles andere/ was ich ſchreiben wuͤr-<lb/> de/ mit da hinfallen/ und nichts hafften. Ja wo auch bey der unſchuld in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [842/0850]
Das fuͤnffte Capitel.
P. S.
Liebe Schweſter.
Ach fahret fort/ wie ihr euch erklaͤhret/ den elenden zuſtand ſeiner Chri-
ſtenheit unſerm liebſten Heyland treulich und unablaͤßig (wozu ihr vor an-
dern mehrere gelegenheit habt) vorzutragen. Er iſt ja ſo bewandt/ daß er
kaum elender ſeyn koͤnte. Alſo iſts wachens und betens zeit. Aber der
HERR wird drein ſehen/ und die tag und nacht zu ihm ruffen/ retten in kur-
tzem. 168...
SECTIO XXXI.
Kath und troſt aneinen/ der ſich von ſeiner herr-
ſchafft unrecht zu leiden davor hielte/ und daruͤber auch
in geiſtliche anfechtungen geriethe.
JCh habe mit nicht weniger beſtuͤrtzung und betruͤbnuͤß deſſelben ſchrei-
ben in Franckfurt kurtz vor meiner abreiſe hieher nach Schwalbach
empfangen und geleſen/ und zwahr nicht alſo bald daſelbſten antwor-
ten moͤgen/ aber einen theil der hieſigen ruhe zu dieſer beantwortung anwen-
den ſollen. Zum allerforderſten verſichere ich mich aus mir von langem be-
kanter alter redlichkeit/ daß in facto, wie derſelbe erzehlet/ ſich alſo alles ver-
halte/ und er demnach in ſeinem hertzen und gewiſſen ſeiner voͤlligen un-
ſchuld verſichert ſeyn werde. Dann wozu wuͤrde es nutzen/ einem als ich
bin/ der zu der hauptſache nichts zuthun vermag/ die unſchuld perſvadiren
wollen/ die ſich nicht alſo verhielte/ und es etwa dermaleins geſchehen moͤch-
te/ daß ich ſelbſt ein widriges anderſther vernehmen/ und denjenigen/ welcher
mich auch mit angemaſter unſchuld zu betriegen geſuchet haͤtte/ ſo viel ſchul-
diger achten muͤſte? So hafftet auch kein troſt zu heilung der ſeelen-wun-
den/ als lang wo die angemaßte unſchuld nicht auch in der that iſt/ man ſich
auf dieſelbige bezeucht/ und nicht vielmehr mit redlicher bekaͤntnuͤß ſeines
verbrechens dem gewiſſen rath ſchaffet: Jn dem dieſes/ ob es die gantze
welt zu betriegen wuͤßte/ doch vor GOtt nicht hoffen kan/ denſelbigen zu be-
triegen/ ſondern deſſen ſtraffende ſtimme ſo viel ſtaͤrcker in ſich fuͤhlen muß/ je
weniger man ihm die ehre der bekaͤntnuͤß auch vor menſchen geben will. Da-
her/ wofern dieſes mein præſuppoſitum der unſchuld/ auf welche ſich mein
hochgeehrter Herr berufft/ ſich nicht alſo verhalten ſolte (daran ich aber mei-
nes orts zu zweiffeln keine vernuͤnfftige urſachen ſehe/ und ohne das wohl
weiß/ wie es etwa offt auch mit treuen bedienten bey hoͤffen und an hohen
orten zuzugehen pfleget) wuͤrde ſonſten alles andere/ was ich ſchreiben wuͤr-
de/ mit da hinfallen/ und nichts hafften. Ja wo auch bey der unſchuld in
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/850 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/850>, abgerufen am 22.02.2025. |