Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO VIII. 5. Wo mir einkäme/ mein amt eher niederzulegen/ als etwas dessen aus gedachter ursach und in der noth zu unterlassen/ würde mich für dem urtheil dessen Matth. 25/ 26. fürchten/ der lieber sein pfund im schweiß-tuch bewah- ren wolte/ weil er sorgte/ er könte nicht gnug damit wuchern/ hingegen seye der HErr strenge/ und möchte zu viel fordern. Der HErr gebe uns aber selbs in allem seinen willen mit versicherung unsers gewissens zu erkennen/ regiere uns mit seinem heiligen Geist/ trage gedult mit unserer schwachheit/ räume die viele hindernüssen auf eine seite/ und erfülle endlich an seiner kirchen/ wo die zeit der gerichte wird vorbey seyn/ seine herrliche verheissungen/ daß er sich auffmachen und eine hülffe schaffen wolle/ daß man getrost lehren könne. Amen. 1699. SECTIO VIII. Trost und rath an einen von amts-sorgen geängste- ten Prediger. ES ist mir aus geliebten Bruders briefe dieses vornemlich unangenehm die B b b b b 3
ARTIC. II. SECTIO VIII. 5. Wo mir einkaͤme/ mein amt eher niederzulegen/ als etwas deſſen aus gedachter urſach und in der noth zu unterlaſſen/ wuͤrde mich fuͤr dem urtheil deſſen Matth. 25/ 26. fuͤrchten/ der lieber ſein pfund im ſchweiß-tuch bewah- ren wolte/ weil er ſorgte/ er koͤnte nicht gnug damit wuchern/ hingegen ſeye der HErr ſtrenge/ und moͤchte zu viel fordern. Der HErr gebe uns aber ſelbs in allem ſeinen willen mit verſicherung unſers gewiſſens zu erkennen/ regiere uns mit ſeinem heiligen Geiſt/ trage gedult mit unſerer ſchwachheit/ raͤume die viele hindernuͤſſen auf eine ſeite/ und erfuͤlle endlich an ſeiner kirchen/ wo die zeit der gerichte wird vorbey ſeyn/ ſeine herrliche verheiſſungen/ daß er ſich auffmachen und eine huͤlffe ſchaffen wolle/ daß man getroſt lehren koͤnne. Amen. 1699. SECTIO VIII. Troſt und rath an einen von amts-ſorgen geaͤngſte- ten Prediger. ES iſt mir aus geliebten Bruders briefe dieſes vornemlich unangenehm die B b b b b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0757" n="749"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> VIII.</hi> </hi> </fw><lb/> <list> <item>5. Wo mir einkaͤme/ mein amt eher niederzulegen/ als etwas deſſen aus<lb/> gedachter urſach und in der noth zu unterlaſſen/ wuͤrde mich fuͤr dem urtheil<lb/> deſſen Matth. 25/ 26. fuͤrchten/ der lieber ſein pfund im ſchweiß-tuch bewah-<lb/> ren wolte/ weil er ſorgte/ er koͤnte nicht gnug damit wuchern/ hingegen ſeye der<lb/> HErr ſtrenge/ und moͤchte zu viel fordern. Der HErr gebe uns aber ſelbs<lb/> in allem ſeinen willen mit verſicherung unſers gewiſſens zu erkennen/ regiere<lb/> uns mit ſeinem heiligen Geiſt/ trage gedult mit unſerer ſchwachheit/ raͤume<lb/> die viele hindernuͤſſen auf eine ſeite/ und erfuͤlle endlich an ſeiner kirchen/ wo<lb/> die zeit der gerichte wird vorbey ſeyn/ ſeine herrliche verheiſſungen/ daß er ſich<lb/> auffmachen und eine huͤlffe ſchaffen wolle/ daß man getroſt lehren koͤnne.<lb/> Amen. 1699.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VIII.</hi><lb/> Troſt und rath an einen von amts-ſorgen geaͤngſte-<lb/> ten Prediger.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt mir aus geliebten Bruders briefe dieſes vornemlich unangenehm<lb/> geweſen/ zu hoͤren/ daß deſſen kraͤffte ſehr abgemattet waͤren/ und er ſich<lb/> einer ehen den auffloͤſung getroͤſte. Dann ob ich wol geliebtem Bruder/<lb/> deſſen hertzens-kummer offt in meinem ſchooß ausgeſchuͤttet worden/ gern<lb/> glaube/ daß derſelbe ſich nach der ruhe ſehne/ ihm auch alles billich in liebe<lb/> goͤnnen ſolle/ worinn ihm wohl ſeyn kan/ ſo wird derſelbe mir gleich wol nicht<lb/> verdencken/ daß ich hierinnen ſeine <hi rendition="#aq">privat-</hi> liebe der liebe der kirchen nachſetze/<lb/> und die erfuͤllung ſeines eigenen verlangens/ was die auffloͤſung betrifft/ lie-<lb/> ber weit hinaus verſchoben zu werden GOtt bitte. Und wie unſer liebe Lu-<lb/> therus an <hi rendition="#aq">Fr. Myconium</hi> geſchrieben/ <hi rendition="#fr">der HErr laſſe mich ja nicht hoͤren/<lb/> ſo lang ich lebe/ daß ihr geſtorben ſeyd/</hi> ſo mag und ſoll ich Gott auch nicht<lb/> anders uͤber geliebten Bruder als auch auff dieſe art anruffen/ ob ich ſchon<lb/> mit ſolcher krafft des Geiſtes ſolches jenem theuren Gottes mann nicht gleich<lb/> zu thun vermag: Mich aber deſſen getroͤſte/ GOtt werde den gebrauch der in<lb/> ihn gelegten gaben/ und ſein auffrichtiges hertz/ mit welchem er dieſelbe an-<lb/> zuwenden befliſſen iſt/ ſich ſelbs bewegen laſſen/ daß er denſelben noch zu vie-<lb/> ler frucht lange zeit erhalte/ und wenn er mich uͤber kurtz oder lang/ welches<lb/> in ſeinem heiligen rath ſtehet/ abfordern wird/ mir meinen abſchied auch dar-<lb/> inn leicht machen/ daß ich mich an ihm und einigen andern chriſtlichen mitbruͤ-<lb/> bern/ dergleichen leute zu hinterlaſſen getroͤſten mag/ durch die alles/ wo an<lb/> mir ja etwas zu entgehen ſchiene/ gnugſam erſetzt bliebe. Jndeſſen will ge-<lb/> liebten Bruder hertzlich erinnert und gebeten haben/ ſo viel gleichwol natuͤr-<lb/> licher weiſe geſchehen kan/ daß er ſich nach vermoͤgen <hi rendition="#aq">conſervi</hi>re. Jch habe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [749/0757]
ARTIC. II. SECTIO VIII.
5. Wo mir einkaͤme/ mein amt eher niederzulegen/ als etwas deſſen aus
gedachter urſach und in der noth zu unterlaſſen/ wuͤrde mich fuͤr dem urtheil
deſſen Matth. 25/ 26. fuͤrchten/ der lieber ſein pfund im ſchweiß-tuch bewah-
ren wolte/ weil er ſorgte/ er koͤnte nicht gnug damit wuchern/ hingegen ſeye der
HErr ſtrenge/ und moͤchte zu viel fordern. Der HErr gebe uns aber ſelbs
in allem ſeinen willen mit verſicherung unſers gewiſſens zu erkennen/ regiere
uns mit ſeinem heiligen Geiſt/ trage gedult mit unſerer ſchwachheit/ raͤume
die viele hindernuͤſſen auf eine ſeite/ und erfuͤlle endlich an ſeiner kirchen/ wo
die zeit der gerichte wird vorbey ſeyn/ ſeine herrliche verheiſſungen/ daß er ſich
auffmachen und eine huͤlffe ſchaffen wolle/ daß man getroſt lehren koͤnne.
Amen. 1699.
SECTIO VIII.
Troſt und rath an einen von amts-ſorgen geaͤngſte-
ten Prediger.
ES iſt mir aus geliebten Bruders briefe dieſes vornemlich unangenehm
geweſen/ zu hoͤren/ daß deſſen kraͤffte ſehr abgemattet waͤren/ und er ſich
einer ehen den auffloͤſung getroͤſte. Dann ob ich wol geliebtem Bruder/
deſſen hertzens-kummer offt in meinem ſchooß ausgeſchuͤttet worden/ gern
glaube/ daß derſelbe ſich nach der ruhe ſehne/ ihm auch alles billich in liebe
goͤnnen ſolle/ worinn ihm wohl ſeyn kan/ ſo wird derſelbe mir gleich wol nicht
verdencken/ daß ich hierinnen ſeine privat- liebe der liebe der kirchen nachſetze/
und die erfuͤllung ſeines eigenen verlangens/ was die auffloͤſung betrifft/ lie-
ber weit hinaus verſchoben zu werden GOtt bitte. Und wie unſer liebe Lu-
therus an Fr. Myconium geſchrieben/ der HErr laſſe mich ja nicht hoͤren/
ſo lang ich lebe/ daß ihr geſtorben ſeyd/ ſo mag und ſoll ich Gott auch nicht
anders uͤber geliebten Bruder als auch auff dieſe art anruffen/ ob ich ſchon
mit ſolcher krafft des Geiſtes ſolches jenem theuren Gottes mann nicht gleich
zu thun vermag: Mich aber deſſen getroͤſte/ GOtt werde den gebrauch der in
ihn gelegten gaben/ und ſein auffrichtiges hertz/ mit welchem er dieſelbe an-
zuwenden befliſſen iſt/ ſich ſelbs bewegen laſſen/ daß er denſelben noch zu vie-
ler frucht lange zeit erhalte/ und wenn er mich uͤber kurtz oder lang/ welches
in ſeinem heiligen rath ſtehet/ abfordern wird/ mir meinen abſchied auch dar-
inn leicht machen/ daß ich mich an ihm und einigen andern chriſtlichen mitbruͤ-
bern/ dergleichen leute zu hinterlaſſen getroͤſten mag/ durch die alles/ wo an
mir ja etwas zu entgehen ſchiene/ gnugſam erſetzt bliebe. Jndeſſen will ge-
liebten Bruder hertzlich erinnert und gebeten haben/ ſo viel gleichwol natuͤr-
licher weiſe geſchehen kan/ daß er ſich nach vermoͤgen conſervire. Jch habe
die
B b b b b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/757 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/757>, abgerufen am 22.02.2025. |