Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO II. jenes feuer der göttlichen liebe gegen uns kan nicht in unsere hertzen in dessenrechter lebendigen erkäntnüß kommen/ daß nicht auch diese dadurch entzün- det werden/ also thun wir nicht besser/ als solches durch stätige vorstellung der kräfftigen würckungen stäts gleichsaman die hertzen zu halten/ biß sie des- sen krafft fühlen. Welche derselben aus treuem hertzen anwünsche. 1680. SECTIO II. Trostschreiben an einen in schwehrer anfechtung stehenden vornehmen Theologum. DEsselben in grosser hertzensangst und wehmuth/ darauff es sich selbs angst
ARTIC. II. SECTIO II. jenes feuer der goͤttlichen liebe gegen uns kan nicht in unſere hertzen in deſſenrechter lebendigen erkaͤntnuͤß kommen/ daß nicht auch dieſe dadurch entzuͤn- det werden/ alſo thun wir nicht beſſer/ als ſolches durch ſtaͤtige vorſtellung der kraͤfftigen wuͤrckungen ſtaͤts gleichſaman die hertzen zu halten/ biß ſie deſ- ſen krafft fuͤhlen. Welche derſelben aus treuem hertzen anwuͤnſche. 1680. SECTIO II. Troſtſchreiben an einen in ſchwehrer anfechtung ſtehenden vornehmen Theologum. DEſſelben in groſſer hertzensangſt und wehmuth/ darauff es ſich ſelbs angſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0719" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. <hi rendition="#g">II</hi>. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> II.</hi></hi></fw><lb/> jenes feuer der goͤttlichen liebe gegen uns kan nicht in unſere hertzen in deſſen<lb/> rechter lebendigen erkaͤntnuͤß kommen/ daß nicht auch dieſe dadurch entzuͤn-<lb/> det werden/ alſo thun wir nicht beſſer/ als ſolches durch ſtaͤtige vorſtellung<lb/> der kraͤfftigen wuͤrckungen ſtaͤts gleichſaman die hertzen zu halten/ biß ſie deſ-<lb/> ſen krafft fuͤhlen. Welche derſelben aus treuem hertzen anwuͤnſche. 1680.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO II</hi>.</hi><lb/> Troſtſchreiben an einen in ſchwehrer anfechtung<lb/> ſtehenden vornehmen <hi rendition="#aq">Theologum.</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Eſſelben in groſſer hertzensangſt und wehmuth/ darauff es ſich ſelbs<lb/> bezoge/ geſchriebenes iſt mir wohl worden/ und leugne nicht/ daß es un-<lb/> terſchiedlicherley gemuͤths-bewegungen erreget: einstheils zwahr<lb/> war und iſt es mir eine innigliche freude/ eines ſo theuren <hi rendition="#aq">Theologi</hi> treuer<lb/> gewogenheit/ deren verſicherung mir durch andere liebe und von dem HEr-<lb/> ren in ſeine ruh bereits verſetzte Gottesdiener zu mehrmalen ſehr angenehm<lb/> geweſen iſt/ durch eigenes handſchreiben auffs neue vergewiſſert zu werden/<lb/> welche wolthat ich in ihrem geziemlichen werth zu halten weiß: andern theils<lb/> aber wolte mich faſt niederſchlagen/ da ich die beklagte hertzensangſt erwoge/<lb/> und dabey gedachte/ wo dergleichen am gruͤnen holtz geſchehe/ was an dem<lb/> duͤrren werden wolte/ und da der HErr diejenige/ welche er mit groͤſſerem<lb/> maaß des Geiſtes ausgeruͤſtet/ und ihre arbeit kraͤfftig geſegnet hat/ derglei-<lb/> chen ſchwehren kampff verſuchen laſſe/ was ich armer ſchwacher und andere<lb/> meines gleichen uns zuvorſtehen/ und noch zu erwarten haͤtten. Daher faſt<lb/> eine geraume zeit nicht wuſte/ was ich antworten ſolte: ſo vielmehr weil die<lb/> beſondere urſach ſothaner wehmuth nicht wuͤſte oder verſtuͤnde. Jedoch ha-<lb/> be mich endlich erkuͤhnet/ in gegenwaͤrtigem mich mit demſelben als einem<lb/> Vater zu beſprechen/ und meine kindliche einfalt vor demſelben zu offenbah-<lb/> ren. Es kommt mir dabey vor/ wie wir von dem theuren Apoſtel Paulo/<lb/> dem groſſen glaubens-helden/ leſen/ daß er ſich nicht entbloͤdet/ von ſich und<lb/> andern ſeinen reichlichſt begabten mitarbeitern zu bekennen/ daß er<lb/><hi rendition="#fr">ſchreibe in groſſer truͤbſaal und angſt ſeines hertzens/</hi> ob ſie wol <hi rendition="#fr">nicht<lb/> verzagten/</hi> ſo ſey ihnen doch <hi rendition="#fr">bange/</hi> ſie kommen in eine groſſe ἀπορίαν, <hi rendition="#fr">ſie<lb/> ſeyn allenthalben in truͤbſaal/ auswendig ſtreit und inwendig furcht/<lb/> 2. Cor. 2/ 4. 4/ 8. 7/ 4. 5.</hi> und was dergleichen mehr in ſeinen briefen anzuſe-<lb/> hen iſt. Dabey erkenne ich/ daß der HErr/ ſo gantz weißlich die ſeine fuͤhret/<lb/> die hertzliche freudigkeit ſeiner glaubigen/ die zuweilen faſt heldenmaͤßig ſich<lb/> erweiſet/ und vor der empfindlichkeit der goͤttlichen theuren gnade die zuſtoſ-<lb/> ſende widerwaͤrtigkeit wenig fuͤhlet/ mehrmal laſſe mit einer empfindlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">angſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [711/0719]
ARTIC. II. SECTIO II.
jenes feuer der goͤttlichen liebe gegen uns kan nicht in unſere hertzen in deſſen
rechter lebendigen erkaͤntnuͤß kommen/ daß nicht auch dieſe dadurch entzuͤn-
det werden/ alſo thun wir nicht beſſer/ als ſolches durch ſtaͤtige vorſtellung
der kraͤfftigen wuͤrckungen ſtaͤts gleichſaman die hertzen zu halten/ biß ſie deſ-
ſen krafft fuͤhlen. Welche derſelben aus treuem hertzen anwuͤnſche. 1680.
SECTIO II.
Troſtſchreiben an einen in ſchwehrer anfechtung
ſtehenden vornehmen Theologum.
DEſſelben in groſſer hertzensangſt und wehmuth/ darauff es ſich ſelbs
bezoge/ geſchriebenes iſt mir wohl worden/ und leugne nicht/ daß es un-
terſchiedlicherley gemuͤths-bewegungen erreget: einstheils zwahr
war und iſt es mir eine innigliche freude/ eines ſo theuren Theologi treuer
gewogenheit/ deren verſicherung mir durch andere liebe und von dem HEr-
ren in ſeine ruh bereits verſetzte Gottesdiener zu mehrmalen ſehr angenehm
geweſen iſt/ durch eigenes handſchreiben auffs neue vergewiſſert zu werden/
welche wolthat ich in ihrem geziemlichen werth zu halten weiß: andern theils
aber wolte mich faſt niederſchlagen/ da ich die beklagte hertzensangſt erwoge/
und dabey gedachte/ wo dergleichen am gruͤnen holtz geſchehe/ was an dem
duͤrren werden wolte/ und da der HErr diejenige/ welche er mit groͤſſerem
maaß des Geiſtes ausgeruͤſtet/ und ihre arbeit kraͤfftig geſegnet hat/ derglei-
chen ſchwehren kampff verſuchen laſſe/ was ich armer ſchwacher und andere
meines gleichen uns zuvorſtehen/ und noch zu erwarten haͤtten. Daher faſt
eine geraume zeit nicht wuſte/ was ich antworten ſolte: ſo vielmehr weil die
beſondere urſach ſothaner wehmuth nicht wuͤſte oder verſtuͤnde. Jedoch ha-
be mich endlich erkuͤhnet/ in gegenwaͤrtigem mich mit demſelben als einem
Vater zu beſprechen/ und meine kindliche einfalt vor demſelben zu offenbah-
ren. Es kommt mir dabey vor/ wie wir von dem theuren Apoſtel Paulo/
dem groſſen glaubens-helden/ leſen/ daß er ſich nicht entbloͤdet/ von ſich und
andern ſeinen reichlichſt begabten mitarbeitern zu bekennen/ daß er
ſchreibe in groſſer truͤbſaal und angſt ſeines hertzens/ ob ſie wol nicht
verzagten/ ſo ſey ihnen doch bange/ ſie kommen in eine groſſe ἀπορίαν, ſie
ſeyn allenthalben in truͤbſaal/ auswendig ſtreit und inwendig furcht/
2. Cor. 2/ 4. 4/ 8. 7/ 4. 5. und was dergleichen mehr in ſeinen briefen anzuſe-
hen iſt. Dabey erkenne ich/ daß der HErr/ ſo gantz weißlich die ſeine fuͤhret/
die hertzliche freudigkeit ſeiner glaubigen/ die zuweilen faſt heldenmaͤßig ſich
erweiſet/ und vor der empfindlichkeit der goͤttlichen theuren gnade die zuſtoſ-
ſende widerwaͤrtigkeit wenig fuͤhlet/ mehrmal laſſe mit einer empfindlichen
angſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/719 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/719>, abgerufen am 22.02.2025. |