Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. anzuruffen. Hingegen wo wir uns gewehnen/ solche gnade danckbarlich zube-trachten/ wird uns dasselbe dahin treiben/ fleißig auff unserer hut zu seyn/ und auff unser hertz rechtschaffen acht zu geben/ wohin dasselbe geneigt ist. Wie dann offtmahls geschihet/ daß wir nicht gewahr werden/ wie noch so viel von eigener liebe der welt und dero eitelkeit sich bey uns finde/ sondern wol in die gedancken kommen möchten/ sie seyn fast gantz getödtet/ wir können aber das gegentheil dar- aus erkennen/ wenn wir uns in einigen gelegenheiten von den eusserlichen reitzun- gen leicht haben überwinden lassen/ und nachmal den stachel der sünden in dem gewissen gefühlet/ der uns aber dabey offenbahret/ daß die schuld nicht nur an der eusserlichen gelegenheit gewesen/ sondern der böse funcke einen leicht-brennenden zunder bey uns angetroffen habe. Da nun solches rechtschaffen erkannt worden/ ist es alsdann das rechte mittel uns zur Christlichen vorsichtigkeit und wachsam- keit zubringen/ nachdem wir die betrügliche art des hertzens besser haben lernen er- kennen. So ists freylich gebets und ringens von nöthen/ und gehet nicht mit la- chendem munde zu in unsers Christenthums rechtschaffener übung/ sondern es er- fordert eine gewalt/ welche wir uns anthun müssen/ sollen wir das reich Got- tes zu uns reissen. Hingegen ists ja wol werth/ was wir auch drüber thun und leiden müssen/ wo wir die herrliche gnade des friedens/ der freude/ des trosts/ des süssen geschmacks der himmlischen güter/ und die versprochene künfftige erone uns vor augen stellen: auch dabey in dem glauben dessen uns der göttlichen ver- heissung versicheren/ daß es der HErr an der uns nöthigen gnade nicht mangeln lassen/ sondern unser glaube/ wo wir glauben/ daß unser JEsus/ welcher für un- ser sünde gestorben/ und in seine herrlichkeit eingegangen ist/ uns aber seine jünger vorhin zur verschmähung der welt/ verleugnung unser selbs/ aufnehmung des creu- tzes und seiner nachfolge/ nachmal aber zur gemeinschafft seiner glorie/ beruffen hat/ der wahrhafftige Sohn GOttes unser heil/ unsere krafft/ unser leben/ seye/ die welt gewißlich in uns und durch uns überwinden werde/ alldieweil er uns zu seinen kindern wiedergebohren und seines siegs theilhafftig gemacht hat/ welcher glaube gantz nöthig/ und ohne denselben einen wahrhafftigen sieg über die welt davon zu- tragen gantz unmöglich ist. Aber wo komme ich hin? E. Hochfl. Durchl. werden in anaden annehmen/ wohin mich deroselben Christliche bezeugung geführet hat. 1680. SECTIO IV. Aufmunterung an eine hohe standes-person. JCh habe jüngst-hin von N. N. verstanden/ daß E. G. ein gnädiges be- tigem
Das fuͤnffte Capitel. anzuruffen. Hingegen wo wir uns gewehnen/ ſolche gnade danckbarlich zube-trachten/ wird uns daſſelbe dahin treiben/ fleißig auff unſerer hut zu ſeyn/ und auff unſer hertz rechtſchaffen acht zu geben/ wohin daſſelbe geneigt iſt. Wie dann offtmahls geſchihet/ daß wir nicht gewahr werden/ wie noch ſo viel von eigener liebe der welt und dero eitelkeit ſich bey uns finde/ ſondern wol in die gedancken kommen moͤchten/ ſie ſeyn faſt gantz getoͤdtet/ wir koͤnnen aber das gegentheil dar- aus erkennen/ wenn wir uns in einigen gelegenheiten von den euſſerlichen reitzun- gen leicht haben uͤberwinden laſſen/ und nachmal den ſtachel der ſuͤnden in dem gewiſſen gefuͤhlet/ der uns aber dabey offenbahret/ daß die ſchuld nicht nur an der euſſerlichen gelegenheit geweſen/ ſondern der boͤſe funcke einen leicht-brennenden zunder bey uns angetroffen habe. Da nun ſolches rechtſchaffen erkannt worden/ iſt es alsdann das rechte mittel uns zur Chriſtlichen vorſichtigkeit und wachſam- keit zubringen/ nachdem wir die betruͤgliche art des hertzens beſſer haben lernen er- kennen. So iſts freylich gebets und ringens von noͤthen/ und gehet nicht mit la- chendem munde zu in unſers Chriſtenthums rechtſchaffener uͤbung/ ſondern es er- fordert eine gewalt/ welche wir uns anthun muͤſſen/ ſollen wir das reich Got- tes zu uns reiſſen. Hingegen iſts ja wol werth/ was wir auch druͤber thun und leiden muͤſſen/ wo wir die herrliche gnade des friedens/ der freude/ des troſts/ des ſuͤſſen geſchmacks der himmliſchen guͤter/ und die verſprochene kuͤnfftige erone uns vor augen ſtellen: auch dabey in dem glauben deſſen uns der goͤttlichen ver- heiſſung verſicheren/ daß es der HErr an der uns noͤthigen gnade nicht mangeln laſſen/ ſondern unſer glaube/ wo wir glauben/ daß unſer JEſus/ welcher fuͤr un- ſer ſuͤnde geſtorben/ und in ſeine herrlichkeit eingegangen iſt/ uns aber ſeine juͤnger vorhin zur verſchmaͤhung der welt/ verleugnung unſer ſelbs/ aufnehmung des creu- tzes und ſeiner nachfolge/ nachmal aber zur gemeinſchafft ſeiner glorie/ beruffen hat/ der wahrhafftige Sohn GOttes unſer heil/ unſere krafft/ unſer leben/ ſeye/ die welt gewißlich in uns und durch uns uͤberwinden werde/ alldieweil er uns zu ſeinen kindern wiedergebohren und ſeines ſiegs theilhafftig gemacht hat/ welcher glaube gantz noͤthig/ und ohne denſelben einen wahrhafftigen ſieg uͤber die welt davon zu- tragen gantz unmoͤglich iſt. Aber wo komme ich hin? E. Hochfl. Durchl. werden in anaden annehmen/ wohin mich deroſelben Chriſtliche bezeugung gefuͤhret hat. 1680. SECTIO IV. Aufmunterung an eine hohe ſtandes-perſon. JCh habe juͤngſt-hin von N. N. verſtanden/ daß E. G. ein gnaͤdiges be- tigem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0648" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/> anzuruffen. Hingegen wo wir uns gewehnen/ ſolche gnade danckbarlich zube-<lb/> trachten/ wird uns daſſelbe dahin treiben/ fleißig auff unſerer hut zu ſeyn/ und<lb/> auff unſer hertz rechtſchaffen acht zu geben/ wohin daſſelbe geneigt iſt. Wie dann<lb/> offtmahls geſchihet/ daß wir nicht gewahr werden/ wie noch ſo viel von eigener<lb/> liebe der welt und dero eitelkeit ſich bey uns finde/ ſondern wol in die gedancken<lb/> kommen moͤchten/ ſie ſeyn faſt gantz getoͤdtet/ wir koͤnnen aber das gegentheil dar-<lb/> aus erkennen/ wenn wir uns in einigen gelegenheiten von den euſſerlichen reitzun-<lb/> gen leicht haben uͤberwinden laſſen/ und nachmal den ſtachel der ſuͤnden in dem<lb/> gewiſſen gefuͤhlet/ der uns aber dabey offenbahret/ daß die ſchuld nicht nur an der<lb/> euſſerlichen gelegenheit geweſen/ ſondern der boͤſe funcke einen leicht-brennenden<lb/> zunder bey uns angetroffen habe. Da nun ſolches rechtſchaffen erkannt worden/<lb/> iſt es alsdann das rechte mittel uns zur Chriſtlichen vorſichtigkeit und wachſam-<lb/> keit zubringen/ nachdem wir die betruͤgliche art des hertzens beſſer haben lernen er-<lb/> kennen. So iſts freylich gebets und ringens von noͤthen/ und gehet nicht mit la-<lb/> chendem munde zu in unſers Chriſtenthums rechtſchaffener uͤbung/ ſondern es er-<lb/> fordert eine <hi rendition="#fr">gewalt/</hi> welche wir uns anthun muͤſſen/ ſollen wir <hi rendition="#fr">das reich Got-<lb/> tes zu uns reiſſen.</hi> Hingegen iſts ja wol werth/ was wir auch druͤber thun<lb/> und leiden muͤſſen/ wo wir die herrliche gnade des friedens/ der freude/ des troſts/<lb/> des ſuͤſſen geſchmacks der himmliſchen guͤter/ und die verſprochene kuͤnfftige erone<lb/> uns vor augen ſtellen: auch dabey in dem glauben deſſen uns der goͤttlichen ver-<lb/> heiſſung verſicheren/ daß es der HErr an der uns noͤthigen gnade nicht mangeln<lb/> laſſen/ ſondern unſer glaube/ wo wir glauben/ daß unſer JEſus/ welcher fuͤr un-<lb/> ſer ſuͤnde geſtorben/ und in ſeine herrlichkeit eingegangen iſt/ uns aber ſeine juͤnger<lb/> vorhin zur verſchmaͤhung der welt/ verleugnung unſer ſelbs/ aufnehmung des creu-<lb/> tzes und ſeiner nachfolge/ nachmal aber zur gemeinſchafft ſeiner glorie/ beruffen<lb/> hat/ der wahrhafftige Sohn GOttes unſer heil/ unſere krafft/ unſer leben/ ſeye/ die<lb/> welt gewißlich in uns und durch uns uͤberwinden werde/ alldieweil er uns zu ſeinen<lb/> kindern wiedergebohren und ſeines ſiegs theilhafftig gemacht hat/ welcher glaube<lb/> gantz noͤthig/ und ohne denſelben einen wahrhafftigen ſieg uͤber die welt davon zu-<lb/> tragen gantz unmoͤglich iſt. Aber wo komme ich hin? E. Hochfl. Durchl. werden<lb/> in anaden annehmen/ wohin mich deroſelben Chriſtliche bezeugung gefuͤhret hat.<lb/> 1680.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO IV</hi>.</hi><lb/> Aufmunterung an eine hohe ſtandes-perſon.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe juͤngſt-hin von N. N. verſtanden/ daß E. G. ein gnaͤdiges be-<lb/> lieben uͤber meine neulichſt herausgegebene predigten von der <hi rendition="#fr">verleide-<lb/> ten liebe der welt</hi> bezeuget; ſo mich nicht nur in deroſelben auffrich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tigem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [640/0648]
Das fuͤnffte Capitel.
anzuruffen. Hingegen wo wir uns gewehnen/ ſolche gnade danckbarlich zube-
trachten/ wird uns daſſelbe dahin treiben/ fleißig auff unſerer hut zu ſeyn/ und
auff unſer hertz rechtſchaffen acht zu geben/ wohin daſſelbe geneigt iſt. Wie dann
offtmahls geſchihet/ daß wir nicht gewahr werden/ wie noch ſo viel von eigener
liebe der welt und dero eitelkeit ſich bey uns finde/ ſondern wol in die gedancken
kommen moͤchten/ ſie ſeyn faſt gantz getoͤdtet/ wir koͤnnen aber das gegentheil dar-
aus erkennen/ wenn wir uns in einigen gelegenheiten von den euſſerlichen reitzun-
gen leicht haben uͤberwinden laſſen/ und nachmal den ſtachel der ſuͤnden in dem
gewiſſen gefuͤhlet/ der uns aber dabey offenbahret/ daß die ſchuld nicht nur an der
euſſerlichen gelegenheit geweſen/ ſondern der boͤſe funcke einen leicht-brennenden
zunder bey uns angetroffen habe. Da nun ſolches rechtſchaffen erkannt worden/
iſt es alsdann das rechte mittel uns zur Chriſtlichen vorſichtigkeit und wachſam-
keit zubringen/ nachdem wir die betruͤgliche art des hertzens beſſer haben lernen er-
kennen. So iſts freylich gebets und ringens von noͤthen/ und gehet nicht mit la-
chendem munde zu in unſers Chriſtenthums rechtſchaffener uͤbung/ ſondern es er-
fordert eine gewalt/ welche wir uns anthun muͤſſen/ ſollen wir das reich Got-
tes zu uns reiſſen. Hingegen iſts ja wol werth/ was wir auch druͤber thun
und leiden muͤſſen/ wo wir die herrliche gnade des friedens/ der freude/ des troſts/
des ſuͤſſen geſchmacks der himmliſchen guͤter/ und die verſprochene kuͤnfftige erone
uns vor augen ſtellen: auch dabey in dem glauben deſſen uns der goͤttlichen ver-
heiſſung verſicheren/ daß es der HErr an der uns noͤthigen gnade nicht mangeln
laſſen/ ſondern unſer glaube/ wo wir glauben/ daß unſer JEſus/ welcher fuͤr un-
ſer ſuͤnde geſtorben/ und in ſeine herrlichkeit eingegangen iſt/ uns aber ſeine juͤnger
vorhin zur verſchmaͤhung der welt/ verleugnung unſer ſelbs/ aufnehmung des creu-
tzes und ſeiner nachfolge/ nachmal aber zur gemeinſchafft ſeiner glorie/ beruffen
hat/ der wahrhafftige Sohn GOttes unſer heil/ unſere krafft/ unſer leben/ ſeye/ die
welt gewißlich in uns und durch uns uͤberwinden werde/ alldieweil er uns zu ſeinen
kindern wiedergebohren und ſeines ſiegs theilhafftig gemacht hat/ welcher glaube
gantz noͤthig/ und ohne denſelben einen wahrhafftigen ſieg uͤber die welt davon zu-
tragen gantz unmoͤglich iſt. Aber wo komme ich hin? E. Hochfl. Durchl. werden
in anaden annehmen/ wohin mich deroſelben Chriſtliche bezeugung gefuͤhret hat.
1680.
SECTIO IV.
Aufmunterung an eine hohe ſtandes-perſon.
JCh habe juͤngſt-hin von N. N. verſtanden/ daß E. G. ein gnaͤdiges be-
lieben uͤber meine neulichſt herausgegebene predigten von der verleide-
ten liebe der welt bezeuget; ſo mich nicht nur in deroſelben auffrich-
tigem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/648 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/648>, abgerufen am 22.02.2025. |