Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO XVI. te gegründet werden/ einstheils zwahr auff die gefolgte discussion dersache/ da/ wie ich aus der relation ersehe/ Livia von Sulpitio gerichtlich loßgesprochen/ also daß auch diesem die macht wieder zu heyrathen ver- boten wurde. Womit die sache in foro exteriori ausgemacht/ doch ge- stehe gern/ daß ich auff diesem fundament nicht allein genug zu beruhen weiß: indem mir nicht vollkommen wissend/ auff was weise solche loßzeh- lung geschehen/ und aus was ursache also gesprochen worden: daher an- dern theils diese ursach nur vornemlich die sache ausmachet/ daß Sulpiti- us wieder geheyrathet/ damit also das eheliche band abermal zerrissen worden. Q. 6. Ob Livia nach Sulpitii anderwärtigem heyrathen auch macht gehabt/ sich zu verheyrathen? HJerauff finde ich/ daß eben/ als oben q. 3. mit nein zu antworten seye/ Q. 7. Ob Liviae gefolgter heyrath mit Silano rechtmäßig und gültig? WJe diese frage/ gleichwie die vierdte/ doppelt ist/ also antworten wir ons H h h h
SECTIO XVI. te gegruͤndet werden/ einstheils zwahr auff die gefolgte discuſſion derſache/ da/ wie ich aus der relation erſehe/ Livia von Sulpitio gerichtlich loßgeſprochen/ alſo daß auch dieſem die macht wieder zu heyrathen ver- boten wurde. Womit die ſache in foro exteriori ausgemacht/ doch ge- ſtehe gern/ daß ich auff dieſem fundament nicht allein genug zu beruhen weiß: indem mir nicht vollkommen wiſſend/ auff was weiſe ſolche loßzeh- lung geſchehen/ und aus was urſache alſo geſprochen worden: daher an- dern theils dieſe urſach nur vornemlich die ſache ausmachet/ daß Sulpiti- us wieder geheyrathet/ damit alſo das eheliche band abermal zerriſſen worden. Q. 6. Ob Livia nach Sulpitii anderwaͤrtigem heyrathen auch macht gehabt/ ſich zu verheyrathen? HJerauff finde ich/ daß eben/ als oben q. 3. mit nein zu antworten ſeye/ Q. 7. Ob Liviæ gefolgter heyrath mit Silano rechtmaͤßig und guͤltig? WJe dieſe frage/ gleichwie die vierdte/ doppelt iſt/ alſo antworten wir ons H h h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0617" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/> te gegruͤndet werden/ einstheils zwahr auff die gefolgte <hi rendition="#aq">discuſſion</hi> der<lb/> ſache/ da/ wie ich aus der <hi rendition="#aq">relation</hi> erſehe/ <hi rendition="#aq">Livia</hi> von <hi rendition="#aq">Sulpitio</hi> gerichtlich<lb/> loßgeſprochen/ alſo daß auch dieſem die macht wieder zu heyrathen ver-<lb/> boten wurde. Womit die ſache in <hi rendition="#aq">foro exteriori</hi> ausgemacht/ doch ge-<lb/> ſtehe gern/ daß ich auff dieſem <hi rendition="#aq">fundament</hi> nicht allein genug zu beruhen<lb/> weiß: indem mir nicht vollkommen wiſſend/ auff was weiſe ſolche loßzeh-<lb/> lung geſchehen/ und aus was urſache alſo geſprochen worden: daher an-<lb/> dern theils dieſe urſach nur vornemlich die ſache ausmachet/ daß <hi rendition="#aq">Sulpiti-<lb/> us</hi> wieder geheyrathet/ damit alſo das eheliche band abermal zerriſſen<lb/> worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Q. 6.</hi> Ob <hi rendition="#aq">Livia</hi> nach <hi rendition="#aq">Sulpitii</hi> anderwaͤrtigem heyrathen auch<lb/> macht gehabt/ ſich zu verheyrathen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerauff finde ich/ daß eben/ als oben <hi rendition="#aq">q. 3.</hi> mit nein zu antworten ſeye/<lb/> ob zwahr ein richterlicher ausſpruch geſchehen/ wird doch ſolches nicht<lb/> alſo beſchrieben/ daß ihr die macht des heyrathens dadurch zugeſtanden<lb/> worden; vielmehr ſcheinet es allein dahin gegangen zu ſeyn/ daß <hi rendition="#aq">Livia</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Sulpitio</hi> zur ungebuͤhr <hi rendition="#aq">perſvadi</hi>ret woꝛden/ die doch wegen des lebens des vo-<lb/> rigen <hi rendition="#aq">Verris</hi> nach den <hi rendition="#aq">principiis</hi> der Roͤmiſchen kirchen nicht heyrathen kon-<lb/> te/ daruͤber ſolcher verſpruch <hi rendition="#aq">reſcindi</hi>ret worden/ aber ohne gebende erlaub-<lb/> nuͤß zu heyrathen/ vielmehr <hi rendition="#aq">implicite,</hi> daß ihr dieſes verboten worden. Und<lb/> ſolches <hi rendition="#aq">ex hypotheſi</hi> ihrer religion/ und ſo lang ſie dabey war. Von derſel-<lb/> ben aber abzugehen/ und die ſache wie ſie in der wahrheit iſt anzuſehen/ ha-<lb/> ben wir erkant/ daß deren ehe mit <hi rendition="#aq">Sulpitio</hi> guͤltig geweſen: Ob ſie nun ſchon<lb/> von dieſem durch die folgende ehe gebrochen worden; war gleichwol <hi rendition="#aq">Livia</hi><lb/> an ſolchem bruch durch ihre <hi rendition="#aq">deſertion</hi> ſelbs urſach/ und bleibt ihr alſo zu<lb/> rechtmaͤßiger ſtraffe ihrer leichtſinnigkeit das <hi rendition="#aq">beneficium</hi> wieder zu heyra-<lb/> then billich verſaget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Q. 7.</hi> Ob <hi rendition="#aq">Liviæ</hi> gefolgter heyrath mit <hi rendition="#aq">Silano</hi> rechtmaͤßig und<lb/> guͤltig?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je dieſe frage/ gleichwie die vierdte/ doppelt iſt/ alſo antworten wir<lb/> auff derſelben erſten theil mit nein/ aus eben dem <hi rendition="#aq">fundament,</hi> weil <hi rendition="#aq">Li-<lb/> via</hi> die macht nicht gehabt zu heyrathen/ wie wir <hi rendition="#aq">q. 6.</hi> geſehen/ ſo viel mehr<lb/> weil ihre damalige Roͤmiſche religion dergleichen ſchlechterdings verboten:<lb/> zugeſchweigen/ daß ſolche ehe noch dazu mit leichtfertigkeit angefangen/ und<lb/> ferner an denjenigen geſucht worden/ welcher ſelbs nicht ſeiner maͤchtig/ ſon-<lb/> dern einer andern mit eydlichem verſpruch zugethan geweſen: dazu noch<lb/> kommt/ daß ſie mit betruͤglicher verſchweigung (abermal wider ihre religi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">ons</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [609/0617]
SECTIO XVI.
te gegruͤndet werden/ einstheils zwahr auff die gefolgte discuſſion der
ſache/ da/ wie ich aus der relation erſehe/ Livia von Sulpitio gerichtlich
loßgeſprochen/ alſo daß auch dieſem die macht wieder zu heyrathen ver-
boten wurde. Womit die ſache in foro exteriori ausgemacht/ doch ge-
ſtehe gern/ daß ich auff dieſem fundament nicht allein genug zu beruhen
weiß: indem mir nicht vollkommen wiſſend/ auff was weiſe ſolche loßzeh-
lung geſchehen/ und aus was urſache alſo geſprochen worden: daher an-
dern theils dieſe urſach nur vornemlich die ſache ausmachet/ daß Sulpiti-
us wieder geheyrathet/ damit alſo das eheliche band abermal zerriſſen
worden.
Q. 6. Ob Livia nach Sulpitii anderwaͤrtigem heyrathen auch
macht gehabt/ ſich zu verheyrathen?
HJerauff finde ich/ daß eben/ als oben q. 3. mit nein zu antworten ſeye/
ob zwahr ein richterlicher ausſpruch geſchehen/ wird doch ſolches nicht
alſo beſchrieben/ daß ihr die macht des heyrathens dadurch zugeſtanden
worden; vielmehr ſcheinet es allein dahin gegangen zu ſeyn/ daß Livia von
Sulpitio zur ungebuͤhr perſvadiret woꝛden/ die doch wegen des lebens des vo-
rigen Verris nach den principiis der Roͤmiſchen kirchen nicht heyrathen kon-
te/ daruͤber ſolcher verſpruch reſcindiret worden/ aber ohne gebende erlaub-
nuͤß zu heyrathen/ vielmehr implicite, daß ihr dieſes verboten worden. Und
ſolches ex hypotheſi ihrer religion/ und ſo lang ſie dabey war. Von derſel-
ben aber abzugehen/ und die ſache wie ſie in der wahrheit iſt anzuſehen/ ha-
ben wir erkant/ daß deren ehe mit Sulpitio guͤltig geweſen: Ob ſie nun ſchon
von dieſem durch die folgende ehe gebrochen worden; war gleichwol Livia
an ſolchem bruch durch ihre deſertion ſelbs urſach/ und bleibt ihr alſo zu
rechtmaͤßiger ſtraffe ihrer leichtſinnigkeit das beneficium wieder zu heyra-
then billich verſaget.
Q. 7. Ob Liviæ gefolgter heyrath mit Silano rechtmaͤßig und
guͤltig?
WJe dieſe frage/ gleichwie die vierdte/ doppelt iſt/ alſo antworten wir
auff derſelben erſten theil mit nein/ aus eben dem fundament, weil Li-
via die macht nicht gehabt zu heyrathen/ wie wir q. 6. geſehen/ ſo viel mehr
weil ihre damalige Roͤmiſche religion dergleichen ſchlechterdings verboten:
zugeſchweigen/ daß ſolche ehe noch dazu mit leichtfertigkeit angefangen/ und
ferner an denjenigen geſucht worden/ welcher ſelbs nicht ſeiner maͤchtig/ ſon-
dern einer andern mit eydlichem verſpruch zugethan geweſen: dazu noch
kommt/ daß ſie mit betruͤglicher verſchweigung (abermal wider ihre religi-
ons
H h h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/617 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/617>, abgerufen am 22.02.2025. |