Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. glaubigen person (sihe 1. Cor. 7.) die von der unglaubigen verlassen/ unddamit die ehe gebrochen worden/ da bey der Heydnischen Obrigkeit der aus- spruch vergebens würde gesucht worden seyn. Was nun zuweilen kan un- terbleiben/ ist nicht bloß dahin vonnöthen. Womit die oben behauptete nothwendigkeit nicht auffgehoben/ sondern dahin/ wo man den spruch haben kan/ restringiret wird. Nun hätte man hie den richterlichen ausspruch for- dern können/ daß deswegen die unterlassung solchen zu suchen unrecht ist; Weil aber das factum so bewandt/ daß solcher ohne zweiffel würde dahin gefallen seyn/ daß Livia von Verre frey/ so war sie nunmehr eine an sich freye person/ und machte die unterlassung zwahr bey ihr eine sündliche schuld/ nicht aber eine solche unmöglichkeit/ die die auch folgende ehe zunicht machte. Was die andere rationem dubitandi anlangt/ gehet sie auch nicht weiter/ als daß sie zeiget/ daß Livia sich schwehrlich versündiget/ wider ihrer eigenen Con- fession principia, mit einem sich einzulassen/ da sie nunmehr zu stätigem coe- libat, als lang Verres lebte/ gehalten war: nicht aber daß die vor GOtt an sich selbs gültige ehe/ nichtig würde: indem eines menschen habender irr- thum von einer sache deroselben beschaffenheit und wesen nicht auffhebet. A- ber so viel brachte solcher der Liviae damaliger irrthum mit sich/ (wie es mehr- mal bey der conscientia erronea zu geschehen pfleget) daß sie auff keiner seit von sünden frey war/ bliebe sie bey dem mann/ so könte sie die ehe nach ihrer religion hypothesibus nicht vor eine wahre ehe halten/ und wurde ihr also al- ler derselben gebrauch wegen widersprechenden gewissens/ nach Pauli regul Rom. 14/ 23. zur sünde. Verließ sie ihn aber/ wie sie auch gethan/ so ver- sündigte sie sich wiederum/ daß sie das band zerreissen wolte/ so doch obwol mit sünden gebunden/ gleichwol bündig war. Stehet also nichts im weg/ die ehe vor wahrhafftig gültig anzusehen. Q. 5. Ob Livia wiederum dieses bandes mit Sulpitio frey worden? JCh antworte wiederum mit ja: nicht zwahr daß ich solche befreyung such- te
Das vierdte Capitel. glaubigen perſon (ſihe 1. Cor. 7.) die von der unglaubigen verlaſſen/ unddamit die ehe gebrochen worden/ da bey der Heydniſchen Obrigkeit der aus- ſpruch vergebens wuͤrde geſucht worden ſeyn. Was nun zuweilen kan un- terbleiben/ iſt nicht bloß dahin vonnoͤthen. Womit die oben behauptete nothwendigkeit nicht auffgehoben/ ſondern dahin/ wo man den ſpruch haben kan/ reſtringiret wird. Nun haͤtte man hie den richterlichen ausſpruch for- dern koͤnnen/ daß deswegen die unterlaſſung ſolchen zu ſuchen unrecht iſt; Weil aber das factum ſo bewandt/ daß ſolcher ohne zweiffel wuͤrde dahin gefallen ſeyn/ daß Livia von Verre frey/ ſo war ſie nunmehr eine an ſich freye perſon/ und machte die unterlaſſung zwahr bey ihr eine ſuͤndliche ſchuld/ nicht aber eine ſolche unmoͤglichkeit/ die die auch folgende ehe zunicht machte. Was die andere rationem dubitandi anlangt/ gehet ſie auch nicht weiter/ als daß ſie zeiget/ daß Livia ſich ſchwehrlich verſuͤndiget/ wider ihrer eigenen Con- feſſion principia, mit einem ſich einzulaſſen/ da ſie nunmehr zu ſtaͤtigem cœ- libat, als lang Verres lebte/ gehalten war: nicht aber daß die vor GOtt an ſich ſelbs guͤltige ehe/ nichtig wuͤrde: indem eines menſchen habender irr- thum von einer ſache deroſelben beſchaffenheit und weſen nicht auffhebet. A- ber ſo viel brachte ſolcher der Liviæ damaliger irrthum mit ſich/ (wie es mehr- mal bey der conſcientia erronea zu geſchehen pfleget) daß ſie auff keiner ſeit von ſuͤnden frey war/ bliebe ſie bey dem mann/ ſo koͤnte ſie die ehe nach ihrer religion hypotheſibus nicht vor eine wahre ehe halten/ und wurde ihr alſo al- ler derſelben gebrauch wegen widerſprechenden gewiſſens/ nach Pauli regul Rom. 14/ 23. zur ſuͤnde. Verließ ſie ihn aber/ wie ſie auch gethan/ ſo ver- ſuͤndigte ſie ſich wiederum/ daß ſie das band zerreiſſen wolte/ ſo doch obwol mit ſuͤnden gebunden/ gleichwol buͤndig war. Stehet alſo nichts im weg/ die ehe vor wahrhafftig guͤltig anzuſehen. Q. 5. Ob Livia wiederum dieſes bandes mit Sulpitio frey worden? JCh antworte wiederum mit ja: nicht zwahr daß ich ſolche befreyung ſuch- te
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0616" n="608"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/> glaubigen perſon (ſihe <hi rendition="#fr">1. Cor. 7.</hi>) die von der unglaubigen verlaſſen/ und<lb/> damit die ehe gebrochen worden/ da bey der Heydniſchen Obrigkeit der aus-<lb/> ſpruch vergebens wuͤrde geſucht worden ſeyn. Was nun zuweilen kan un-<lb/> terbleiben/ iſt nicht bloß dahin vonnoͤthen. Womit die oben behauptete<lb/> nothwendigkeit nicht auffgehoben/ ſondern dahin/ wo man den ſpruch haben<lb/> kan/ <hi rendition="#aq">reſtringi</hi>ret wird. Nun haͤtte man hie den richterlichen ausſpruch for-<lb/> dern koͤnnen/ daß deswegen die unterlaſſung ſolchen zu ſuchen unrecht iſt;<lb/> Weil aber das <hi rendition="#aq">factum</hi> ſo bewandt/ daß ſolcher ohne zweiffel wuͤrde dahin<lb/> gefallen ſeyn/ daß <hi rendition="#aq">Livia</hi> von <hi rendition="#aq">Verre</hi> frey/ ſo war ſie nunmehr eine an ſich freye<lb/> perſon/ und machte die unterlaſſung zwahr bey ihr eine ſuͤndliche ſchuld/ nicht<lb/> aber eine ſolche unmoͤglichkeit/ die die auch folgende ehe zunicht machte. Was<lb/> die andere <hi rendition="#aq">rationem dubitandi</hi> anlangt/ gehet ſie auch nicht weiter/ als daß<lb/> ſie zeiget/ daß <hi rendition="#aq">Livia</hi> ſich ſchwehrlich verſuͤndiget/ wider ihrer eigenen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> feſſion principia,</hi> mit einem ſich einzulaſſen/ da ſie nunmehr zu ſtaͤtigem <hi rendition="#aq">cœ-<lb/> libat,</hi> als lang <hi rendition="#aq">Verres</hi> lebte/ gehalten war: nicht aber daß die vor GOtt an<lb/> ſich ſelbs guͤltige ehe/ nichtig wuͤrde: indem eines menſchen habender irr-<lb/> thum von einer ſache deroſelben beſchaffenheit und weſen nicht auffhebet. A-<lb/> ber ſo viel brachte ſolcher der <hi rendition="#aq">Liviæ</hi> damaliger irrthum mit ſich/ (wie es mehr-<lb/> mal bey der <hi rendition="#aq">conſcientia erronea</hi> zu geſchehen pfleget) daß ſie auff keiner ſeit<lb/> von ſuͤnden frey war/ bliebe ſie bey dem mann/ ſo koͤnte ſie die ehe nach ihrer<lb/> religion <hi rendition="#aq">hypotheſibus</hi> nicht vor eine wahre ehe halten/ und wurde ihr alſo al-<lb/> ler derſelben gebrauch wegen widerſprechenden gewiſſens/ nach Pauli regul<lb/><hi rendition="#fr">Rom. 14/ 23.</hi> zur ſuͤnde. Verließ ſie ihn aber/ wie ſie auch gethan/ ſo ver-<lb/> ſuͤndigte ſie ſich wiederum/ daß ſie das band zerreiſſen wolte/ ſo doch obwol<lb/> mit ſuͤnden gebunden/ gleichwol buͤndig war. Stehet alſo nichts im weg/<lb/> die ehe vor wahrhafftig guͤltig anzuſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Q. 5.</hi> Ob <hi rendition="#aq">Livia</hi> wiederum dieſes bandes mit <hi rendition="#aq">Sulpitio</hi> frey<lb/> worden?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch antworte wiederum mit ja: nicht zwahr daß ich ſolche befreyung ſuch-<lb/> te 1. in ihrer uͤbereilung/ daß ſo viel aus der <hi rendition="#aq">Relation</hi> ſehe/ zwahr auff<lb/> ſie getrungen worden/ aber doch nichts erſcheinet/ das zeigte/ daß es nicht<lb/> ein wahrer <hi rendition="#aq">Conſenſus</hi> geweſen/ der die ehe machet. Noch 2. in der <hi rendition="#aq">de-<lb/> ſertion</hi> auff ſeiten <hi rendition="#aq">Liviæ,</hi> denn ob ſchon ſolche ein anfang zu einem ehe-<lb/> bruch geweſen/ und ſich <hi rendition="#aq">Livia</hi> damit ſchwehrer als an dem erſten verſuͤn-<lb/> diget/ war doch die <hi rendition="#aq">deſertio</hi> noch nicht ſo <hi rendition="#aq">pertinax,</hi> als erfordert wird/<lb/> daß ſie vor einen ehebruch erkant werde. Sondern meine bejahung moͤch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [608/0616]
Das vierdte Capitel.
glaubigen perſon (ſihe 1. Cor. 7.) die von der unglaubigen verlaſſen/ und
damit die ehe gebrochen worden/ da bey der Heydniſchen Obrigkeit der aus-
ſpruch vergebens wuͤrde geſucht worden ſeyn. Was nun zuweilen kan un-
terbleiben/ iſt nicht bloß dahin vonnoͤthen. Womit die oben behauptete
nothwendigkeit nicht auffgehoben/ ſondern dahin/ wo man den ſpruch haben
kan/ reſtringiret wird. Nun haͤtte man hie den richterlichen ausſpruch for-
dern koͤnnen/ daß deswegen die unterlaſſung ſolchen zu ſuchen unrecht iſt;
Weil aber das factum ſo bewandt/ daß ſolcher ohne zweiffel wuͤrde dahin
gefallen ſeyn/ daß Livia von Verre frey/ ſo war ſie nunmehr eine an ſich freye
perſon/ und machte die unterlaſſung zwahr bey ihr eine ſuͤndliche ſchuld/ nicht
aber eine ſolche unmoͤglichkeit/ die die auch folgende ehe zunicht machte. Was
die andere rationem dubitandi anlangt/ gehet ſie auch nicht weiter/ als daß
ſie zeiget/ daß Livia ſich ſchwehrlich verſuͤndiget/ wider ihrer eigenen Con-
feſſion principia, mit einem ſich einzulaſſen/ da ſie nunmehr zu ſtaͤtigem cœ-
libat, als lang Verres lebte/ gehalten war: nicht aber daß die vor GOtt an
ſich ſelbs guͤltige ehe/ nichtig wuͤrde: indem eines menſchen habender irr-
thum von einer ſache deroſelben beſchaffenheit und weſen nicht auffhebet. A-
ber ſo viel brachte ſolcher der Liviæ damaliger irrthum mit ſich/ (wie es mehr-
mal bey der conſcientia erronea zu geſchehen pfleget) daß ſie auff keiner ſeit
von ſuͤnden frey war/ bliebe ſie bey dem mann/ ſo koͤnte ſie die ehe nach ihrer
religion hypotheſibus nicht vor eine wahre ehe halten/ und wurde ihr alſo al-
ler derſelben gebrauch wegen widerſprechenden gewiſſens/ nach Pauli regul
Rom. 14/ 23. zur ſuͤnde. Verließ ſie ihn aber/ wie ſie auch gethan/ ſo ver-
ſuͤndigte ſie ſich wiederum/ daß ſie das band zerreiſſen wolte/ ſo doch obwol
mit ſuͤnden gebunden/ gleichwol buͤndig war. Stehet alſo nichts im weg/
die ehe vor wahrhafftig guͤltig anzuſehen.
Q. 5. Ob Livia wiederum dieſes bandes mit Sulpitio frey
worden?
JCh antworte wiederum mit ja: nicht zwahr daß ich ſolche befreyung ſuch-
te 1. in ihrer uͤbereilung/ daß ſo viel aus der Relation ſehe/ zwahr auff
ſie getrungen worden/ aber doch nichts erſcheinet/ das zeigte/ daß es nicht
ein wahrer Conſenſus geweſen/ der die ehe machet. Noch 2. in der de-
ſertion auff ſeiten Liviæ, denn ob ſchon ſolche ein anfang zu einem ehe-
bruch geweſen/ und ſich Livia damit ſchwehrer als an dem erſten verſuͤn-
diget/ war doch die deſertio noch nicht ſo pertinax, als erfordert wird/
daß ſie vor einen ehebruch erkant werde. Sondern meine bejahung moͤch-
te
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |