Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
glaubigen person (sihe 1. Cor. 7.) die von der unglaubigen verlassen/ und
damit die ehe gebrochen worden/ da bey der Heydnischen Obrigkeit der aus-
spruch vergebens würde gesucht worden seyn. Was nun zuweilen kan un-
terbleiben/ ist nicht bloß dahin vonnöthen. Womit die oben behauptete
nothwendigkeit nicht auffgehoben/ sondern dahin/ wo man den spruch haben
kan/ restringiret wird. Nun hätte man hie den richterlichen ausspruch for-
dern können/ daß deswegen die unterlassung solchen zu suchen unrecht ist;
Weil aber das factum so bewandt/ daß solcher ohne zweiffel würde dahin
gefallen seyn/ daß Livia von Verre frey/ so war sie nunmehr eine an sich freye
person/ und machte die unterlassung zwahr bey ihr eine sündliche schuld/ nicht
aber eine solche unmöglichkeit/ die die auch folgende ehe zunicht machte. Was
die andere rationem dubitandi anlangt/ gehet sie auch nicht weiter/ als daß
sie zeiget/ daß Livia sich schwehrlich versündiget/ wider ihrer eigenen Con-
fession principia,
mit einem sich einzulassen/ da sie nunmehr zu stätigem coe-
libat,
als lang Verres lebte/ gehalten war: nicht aber daß die vor GOtt an
sich selbs gültige ehe/ nichtig würde: indem eines menschen habender irr-
thum von einer sache deroselben beschaffenheit und wesen nicht auffhebet. A-
ber so viel brachte solcher der Liviae damaliger irrthum mit sich/ (wie es mehr-
mal bey der conscientia erronea zu geschehen pfleget) daß sie auff keiner seit
von sünden frey war/ bliebe sie bey dem mann/ so könte sie die ehe nach ihrer
religion hypothesibus nicht vor eine wahre ehe halten/ und wurde ihr also al-
ler derselben gebrauch wegen widersprechenden gewissens/ nach Pauli regul
Rom. 14/ 23. zur sünde. Verließ sie ihn aber/ wie sie auch gethan/ so ver-
sündigte sie sich wiederum/ daß sie das band zerreissen wolte/ so doch obwol
mit sünden gebunden/ gleichwol bündig war. Stehet also nichts im weg/
die ehe vor wahrhafftig gültig anzusehen.

Q. 5. Ob Livia wiederum dieses bandes mit Sulpitio frey
worden?

JCh antworte wiederum mit ja: nicht zwahr daß ich solche befreyung such-
te 1. in ihrer übereilung/ daß so viel aus der Relation sehe/ zwahr auff
sie getrungen worden/ aber doch nichts erscheinet/ das zeigte/ daß es nicht
ein wahrer Consensus gewesen/ der die ehe machet. Noch 2. in der de-
sertion
auff seiten Liviae, denn ob schon solche ein anfang zu einem ehe-
bruch gewesen/ und sich Livia damit schwehrer als an dem ersten versün-
diget/ war doch die desertio noch nicht so pertinax, als erfordert wird/
daß sie vor einen ehebruch erkant werde. Sondern meine bejahung möch-

te

Das vierdte Capitel.
glaubigen perſon (ſihe 1. Cor. 7.) die von der unglaubigen verlaſſen/ und
damit die ehe gebrochen worden/ da bey der Heydniſchen Obrigkeit der aus-
ſpruch vergebens wuͤrde geſucht worden ſeyn. Was nun zuweilen kan un-
terbleiben/ iſt nicht bloß dahin vonnoͤthen. Womit die oben behauptete
nothwendigkeit nicht auffgehoben/ ſondern dahin/ wo man den ſpruch haben
kan/ reſtringiret wird. Nun haͤtte man hie den richterlichen ausſpruch for-
dern koͤnnen/ daß deswegen die unterlaſſung ſolchen zu ſuchen unrecht iſt;
Weil aber das factum ſo bewandt/ daß ſolcher ohne zweiffel wuͤrde dahin
gefallen ſeyn/ daß Livia von Verre frey/ ſo war ſie nunmehr eine an ſich freye
perſon/ und machte die unterlaſſung zwahr bey ihr eine ſuͤndliche ſchuld/ nicht
aber eine ſolche unmoͤglichkeit/ die die auch folgende ehe zunicht machte. Was
die andere rationem dubitandi anlangt/ gehet ſie auch nicht weiter/ als daß
ſie zeiget/ daß Livia ſich ſchwehrlich verſuͤndiget/ wider ihrer eigenen Con-
feſſion principia,
mit einem ſich einzulaſſen/ da ſie nunmehr zu ſtaͤtigem cœ-
libat,
als lang Verres lebte/ gehalten war: nicht aber daß die vor GOtt an
ſich ſelbs guͤltige ehe/ nichtig wuͤrde: indem eines menſchen habender irr-
thum von einer ſache deroſelben beſchaffenheit und weſen nicht auffhebet. A-
ber ſo viel brachte ſolcher der Liviæ damaliger irrthum mit ſich/ (wie es mehr-
mal bey der conſcientia erronea zu geſchehen pfleget) daß ſie auff keiner ſeit
von ſuͤnden frey war/ bliebe ſie bey dem mann/ ſo koͤnte ſie die ehe nach ihrer
religion hypotheſibus nicht vor eine wahre ehe halten/ und wurde ihr alſo al-
ler derſelben gebrauch wegen widerſprechenden gewiſſens/ nach Pauli regul
Rom. 14/ 23. zur ſuͤnde. Verließ ſie ihn aber/ wie ſie auch gethan/ ſo ver-
ſuͤndigte ſie ſich wiederum/ daß ſie das band zerreiſſen wolte/ ſo doch obwol
mit ſuͤnden gebunden/ gleichwol buͤndig war. Stehet alſo nichts im weg/
die ehe vor wahrhafftig guͤltig anzuſehen.

Q. 5. Ob Livia wiederum dieſes bandes mit Sulpitio frey
worden?

JCh antworte wiederum mit ja: nicht zwahr daß ich ſolche befreyung ſuch-
te 1. in ihrer uͤbereilung/ daß ſo viel aus der Relation ſehe/ zwahr auff
ſie getrungen worden/ aber doch nichts erſcheinet/ das zeigte/ daß es nicht
ein wahrer Conſenſus geweſen/ der die ehe machet. Noch 2. in der de-
ſertion
auff ſeiten Liviæ, denn ob ſchon ſolche ein anfang zu einem ehe-
bruch geweſen/ und ſich Livia damit ſchwehrer als an dem erſten verſuͤn-
diget/ war doch die deſertio noch nicht ſo pertinax, als erfordert wird/
daß ſie vor einen ehebruch erkant werde. Sondern meine bejahung moͤch-

te
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0616" n="608"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
glaubigen per&#x017F;on (&#x017F;ihe <hi rendition="#fr">1. Cor. 7.</hi>) die von der unglaubigen verla&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
damit die ehe gebrochen worden/ da bey der Heydni&#x017F;chen Obrigkeit der aus-<lb/>
&#x017F;pruch vergebens wu&#x0364;rde ge&#x017F;ucht worden &#x017F;eyn. Was nun zuweilen kan un-<lb/>
terbleiben/ i&#x017F;t nicht bloß dahin vonno&#x0364;then. Womit die oben behauptete<lb/>
nothwendigkeit nicht auffgehoben/ &#x017F;ondern dahin/ wo man den &#x017F;pruch haben<lb/>
kan/ <hi rendition="#aq">re&#x017F;tringi</hi>ret wird. Nun ha&#x0364;tte man hie den richterlichen aus&#x017F;pruch for-<lb/>
dern ko&#x0364;nnen/ daß deswegen die unterla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;olchen zu &#x017F;uchen unrecht i&#x017F;t;<lb/>
Weil aber das <hi rendition="#aq">factum</hi> &#x017F;o bewandt/ daß &#x017F;olcher ohne zweiffel wu&#x0364;rde dahin<lb/>
gefallen &#x017F;eyn/ daß <hi rendition="#aq">Livia</hi> von <hi rendition="#aq">Verre</hi> frey/ &#x017F;o war &#x017F;ie nunmehr eine an &#x017F;ich freye<lb/>
per&#x017F;on/ und machte die unterla&#x017F;&#x017F;ung zwahr bey ihr eine &#x017F;u&#x0364;ndliche &#x017F;chuld/ nicht<lb/>
aber eine &#x017F;olche unmo&#x0364;glichkeit/ die die auch folgende ehe zunicht machte. Was<lb/>
die andere <hi rendition="#aq">rationem dubitandi</hi> anlangt/ gehet &#x017F;ie auch nicht weiter/ als daß<lb/>
&#x017F;ie zeiget/ daß <hi rendition="#aq">Livia</hi> &#x017F;ich &#x017F;chwehrlich ver&#x017F;u&#x0364;ndiget/ wider ihrer eigenen <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ion principia,</hi> mit einem &#x017F;ich einzula&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie nunmehr zu &#x017F;ta&#x0364;tigem <hi rendition="#aq">c&#x0153;-<lb/>
libat,</hi> als lang <hi rendition="#aq">Verres</hi> lebte/ gehalten war: nicht aber daß die vor GOtt an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elbs gu&#x0364;ltige ehe/ nichtig wu&#x0364;rde: indem eines men&#x017F;chen habender irr-<lb/>
thum von einer &#x017F;ache dero&#x017F;elben be&#x017F;chaffenheit und we&#x017F;en nicht auffhebet. A-<lb/>
ber &#x017F;o viel brachte &#x017F;olcher der <hi rendition="#aq">Liviæ</hi> damaliger irrthum mit &#x017F;ich/ (wie es mehr-<lb/>
mal bey der <hi rendition="#aq">con&#x017F;cientia erronea</hi> zu ge&#x017F;chehen pfleget) daß &#x017F;ie auff keiner &#x017F;eit<lb/>
von &#x017F;u&#x0364;nden frey war/ bliebe &#x017F;ie bey dem mann/ &#x017F;o ko&#x0364;nte &#x017F;ie die ehe nach ihrer<lb/>
religion <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;ibus</hi> nicht vor eine wahre ehe halten/ und wurde ihr al&#x017F;o al-<lb/>
ler der&#x017F;elben gebrauch wegen wider&#x017F;prechenden gewi&#x017F;&#x017F;ens/ nach Pauli regul<lb/><hi rendition="#fr">Rom. 14/ 23.</hi> zur &#x017F;u&#x0364;nde. Verließ &#x017F;ie ihn aber/ wie &#x017F;ie auch gethan/ &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndigte &#x017F;ie &#x017F;ich wiederum/ daß &#x017F;ie das band zerrei&#x017F;&#x017F;en wolte/ &#x017F;o doch obwol<lb/>
mit &#x017F;u&#x0364;nden gebunden/ gleichwol bu&#x0364;ndig war. Stehet al&#x017F;o nichts im weg/<lb/>
die ehe vor wahrhafftig gu&#x0364;ltig anzu&#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Q. 5.</hi> Ob <hi rendition="#aq">Livia</hi> wiederum die&#x017F;es bandes mit <hi rendition="#aq">Sulpitio</hi> frey<lb/>
worden?</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch antworte wiederum mit ja: nicht zwahr daß ich &#x017F;olche befreyung &#x017F;uch-<lb/>
te 1. in ihrer u&#x0364;bereilung/ daß &#x017F;o viel aus der <hi rendition="#aq">Relation</hi> &#x017F;ehe/ zwahr auff<lb/>
&#x017F;ie getrungen worden/ aber doch nichts er&#x017F;cheinet/ das zeigte/ daß es nicht<lb/>
ein wahrer <hi rendition="#aq">Con&#x017F;en&#x017F;us</hi> gewe&#x017F;en/ der die ehe machet. Noch 2. in der <hi rendition="#aq">de-<lb/>
&#x017F;ertion</hi> auff &#x017F;eiten <hi rendition="#aq">Liviæ,</hi> denn ob &#x017F;chon &#x017F;olche ein anfang zu einem ehe-<lb/>
bruch gewe&#x017F;en/ und &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Livia</hi> damit &#x017F;chwehrer als an dem er&#x017F;ten ver&#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
diget/ war doch die <hi rendition="#aq">de&#x017F;ertio</hi> noch nicht &#x017F;o <hi rendition="#aq">pertinax,</hi> als erfordert wird/<lb/>
daß &#x017F;ie vor einen ehebruch erkant werde. Sondern meine bejahung mo&#x0364;ch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0616] Das vierdte Capitel. glaubigen perſon (ſihe 1. Cor. 7.) die von der unglaubigen verlaſſen/ und damit die ehe gebrochen worden/ da bey der Heydniſchen Obrigkeit der aus- ſpruch vergebens wuͤrde geſucht worden ſeyn. Was nun zuweilen kan un- terbleiben/ iſt nicht bloß dahin vonnoͤthen. Womit die oben behauptete nothwendigkeit nicht auffgehoben/ ſondern dahin/ wo man den ſpruch haben kan/ reſtringiret wird. Nun haͤtte man hie den richterlichen ausſpruch for- dern koͤnnen/ daß deswegen die unterlaſſung ſolchen zu ſuchen unrecht iſt; Weil aber das factum ſo bewandt/ daß ſolcher ohne zweiffel wuͤrde dahin gefallen ſeyn/ daß Livia von Verre frey/ ſo war ſie nunmehr eine an ſich freye perſon/ und machte die unterlaſſung zwahr bey ihr eine ſuͤndliche ſchuld/ nicht aber eine ſolche unmoͤglichkeit/ die die auch folgende ehe zunicht machte. Was die andere rationem dubitandi anlangt/ gehet ſie auch nicht weiter/ als daß ſie zeiget/ daß Livia ſich ſchwehrlich verſuͤndiget/ wider ihrer eigenen Con- feſſion principia, mit einem ſich einzulaſſen/ da ſie nunmehr zu ſtaͤtigem cœ- libat, als lang Verres lebte/ gehalten war: nicht aber daß die vor GOtt an ſich ſelbs guͤltige ehe/ nichtig wuͤrde: indem eines menſchen habender irr- thum von einer ſache deroſelben beſchaffenheit und weſen nicht auffhebet. A- ber ſo viel brachte ſolcher der Liviæ damaliger irrthum mit ſich/ (wie es mehr- mal bey der conſcientia erronea zu geſchehen pfleget) daß ſie auff keiner ſeit von ſuͤnden frey war/ bliebe ſie bey dem mann/ ſo koͤnte ſie die ehe nach ihrer religion hypotheſibus nicht vor eine wahre ehe halten/ und wurde ihr alſo al- ler derſelben gebrauch wegen widerſprechenden gewiſſens/ nach Pauli regul Rom. 14/ 23. zur ſuͤnde. Verließ ſie ihn aber/ wie ſie auch gethan/ ſo ver- ſuͤndigte ſie ſich wiederum/ daß ſie das band zerreiſſen wolte/ ſo doch obwol mit ſuͤnden gebunden/ gleichwol buͤndig war. Stehet alſo nichts im weg/ die ehe vor wahrhafftig guͤltig anzuſehen. Q. 5. Ob Livia wiederum dieſes bandes mit Sulpitio frey worden? JCh antworte wiederum mit ja: nicht zwahr daß ich ſolche befreyung ſuch- te 1. in ihrer uͤbereilung/ daß ſo viel aus der Relation ſehe/ zwahr auff ſie getrungen worden/ aber doch nichts erſcheinet/ das zeigte/ daß es nicht ein wahrer Conſenſus geweſen/ der die ehe machet. Noch 2. in der de- ſertion auff ſeiten Liviæ, denn ob ſchon ſolche ein anfang zu einem ehe- bruch geweſen/ und ſich Livia damit ſchwehrer als an dem erſten verſuͤn- diget/ war doch die deſertio noch nicht ſo pertinax, als erfordert wird/ daß ſie vor einen ehebruch erkant werde. Sondern meine bejahung moͤch- te

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/616
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/616>, abgerufen am 21.01.2025.