Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. 3. Ob Livia dadurch wiederum macht bekommen zu hey- rathen? HJerauf antworte ich mit nein. Denn obwol das eheliche band durch 4. Ob Liviae ehe mit Sulpitio rechtmäßig und gültig gewe- sen? HJevon hätte man ursach zu zweifeln: 1. weil in voriger frage erwiesen/ wo
Das vierdte Capitel. 3. Ob Livia dadurch wiederum macht bekommen zu hey- rathen? HJerauf antworte ich mit nein. Denn obwol das eheliche band durch 4. Ob Liviæ ehe mit Sulpitio rechtmaͤßig und guͤltig gewe- ſen? HJevon haͤtte man urſach zu zweifeln: 1. weil in voriger frage erwieſen/ wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0614" n="606"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Ob <hi rendition="#aq">Livia</hi> dadurch wiederum macht bekommen zu hey-<lb/> rathen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerauf antworte ich mit nein. Denn obwol das eheliche band durch<lb/><hi rendition="#aq">Verris</hi> heyrath gebrochen worden/ ſo gehoͤrete doch/ daß <hi rendition="#aq">Livia</hi> freyheit<lb/> wieder zu heyrathen bekaͤme/ mehr dazu. 1. Reden wir von dem geſetz und<lb/><hi rendition="#aq">foro exteriori,</hi> ſo wird die ehe nicht vor geſchieden geachtet/ biß der richter-<lb/> liche ausſpruch druͤber geſchehen/ welches nicht nur recht/ ſondern gantz bil-<lb/> lig/ ja in menſchlicher geſellſchafft deswegen noͤthig iſt/ damit niemand<lb/> ihm ſelbs recht ſpreche/ welches wo es erlaubt waͤre/ daß jemand in ſei-<lb/> ner eignen ſache richter zu ſeyn vermoͤchte/ viel ungelegenheit nach ſich zie-<lb/> hen wuͤrde. Um ſo viel mehr/ weil auch die rechten nicht allezeit wegen<lb/> des ehebruchs (wo der andre theil auch gleiche ſchuld auff ſich ligen hat)<lb/> die eheſcheidung ergehen laſſen/ ſondern in gewiſſen faͤllen das zerriſſene<lb/> band wieder auffs neue zu ergaͤntzen noͤthigen. Daher auch hie noͤthig ge-<lb/> weſen einer richterlichen unterſuchung der ſachen und ausſpruchs. Re-<lb/> den wir aber 2. auch von dem gewiſſen und <hi rendition="#aq">foro interiori</hi> iſt eben<lb/> wol ſolche <hi rendition="#aq">declaration</hi> von noͤthen/ weil uns das gewiſſen aus-<lb/> truͤcklich dahin verbindet/ allen verordnungen der rechten/ die ſon-<lb/> derlich alſo billich ſind/ zu gehorſamen/ und was alſo wider dieſelbe ge-<lb/> ſchihet/ geſchihet nicht ohne ſuͤnde. Weil alſo der richterliche ausſpruch<lb/><hi rendition="#aq">Liviam</hi> nicht von <hi rendition="#aq">Verre</hi> loßgeſprochen/ halte davor daß <hi rendition="#aq">Livia</hi> weder vor der<lb/> welt habe rechtmaͤßige freyheit zu heyrathen gehabt/ noch auch daß ſie vor<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> ohne ſchwehre verletzung des gewiſſens habe wieder heyrathen<lb/> koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4. Ob <hi rendition="#aq">Liviæ</hi> ehe mit <hi rendition="#aq">Sulpitio</hi> rechtmaͤßig und guͤltig gewe-<lb/> ſen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jevon haͤtte man urſach zu zweifeln: 1. weil in voriger frage erwieſen/<lb/> daß ſie/ obwol <hi rendition="#aq">Verres</hi> einen ehebruch begangen/ noch nicht macht mit<lb/> gutem gewiſſen zu heyrathen bekommen. 2. Weil ſie damals paͤpſtiſcher<lb/> religion zugethan geweſen/ nach dero <hi rendition="#aq">principiis,</hi> daran ſie gehalten/ auch<lb/> durch den ehebruch das eheliche band nicht zerriſſen/ oder einigem theil zu<lb/> ander waͤrtiger heyrath erlaubnuͤß gegeben wird. Aber ohneracht ſolcher<lb/> urſachen zweifle nicht zu behaupten/ daß ſolche ehe zwahr nicht rechtmaͤßig/<lb/> aber doch guͤltig geweſen. <hi rendition="#aq">Non rectum, ſed tamen ratum.</hi> Es iſt aber ſol-<lb/> che <hi rendition="#aq">diſtinction</hi> wol zu mercken. <hi rendition="#fr">Rechtmaͤßig</hi> <hi rendition="#aq">rectum</hi>) heißt/ was ich oh-<lb/> ne ſuͤnde mit gutem gewiſſen thun habe koͤnnen. <hi rendition="#fr">Guͤltig</hi> aber (<hi rendition="#aq">ratum</hi>) daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [606/0614]
Das vierdte Capitel.
3. Ob Livia dadurch wiederum macht bekommen zu hey-
rathen?
HJerauf antworte ich mit nein. Denn obwol das eheliche band durch
Verris heyrath gebrochen worden/ ſo gehoͤrete doch/ daß Livia freyheit
wieder zu heyrathen bekaͤme/ mehr dazu. 1. Reden wir von dem geſetz und
foro exteriori, ſo wird die ehe nicht vor geſchieden geachtet/ biß der richter-
liche ausſpruch druͤber geſchehen/ welches nicht nur recht/ ſondern gantz bil-
lig/ ja in menſchlicher geſellſchafft deswegen noͤthig iſt/ damit niemand
ihm ſelbs recht ſpreche/ welches wo es erlaubt waͤre/ daß jemand in ſei-
ner eignen ſache richter zu ſeyn vermoͤchte/ viel ungelegenheit nach ſich zie-
hen wuͤrde. Um ſo viel mehr/ weil auch die rechten nicht allezeit wegen
des ehebruchs (wo der andre theil auch gleiche ſchuld auff ſich ligen hat)
die eheſcheidung ergehen laſſen/ ſondern in gewiſſen faͤllen das zerriſſene
band wieder auffs neue zu ergaͤntzen noͤthigen. Daher auch hie noͤthig ge-
weſen einer richterlichen unterſuchung der ſachen und ausſpruchs. Re-
den wir aber 2. auch von dem gewiſſen und foro interiori iſt eben
wol ſolche declaration von noͤthen/ weil uns das gewiſſen aus-
truͤcklich dahin verbindet/ allen verordnungen der rechten/ die ſon-
derlich alſo billich ſind/ zu gehorſamen/ und was alſo wider dieſelbe ge-
ſchihet/ geſchihet nicht ohne ſuͤnde. Weil alſo der richterliche ausſpruch
Liviam nicht von Verre loßgeſprochen/ halte davor daß Livia weder vor der
welt habe rechtmaͤßige freyheit zu heyrathen gehabt/ noch auch daß ſie vor
GOTT ohne ſchwehre verletzung des gewiſſens habe wieder heyrathen
koͤnnen.
4. Ob Liviæ ehe mit Sulpitio rechtmaͤßig und guͤltig gewe-
ſen?
HJevon haͤtte man urſach zu zweifeln: 1. weil in voriger frage erwieſen/
daß ſie/ obwol Verres einen ehebruch begangen/ noch nicht macht mit
gutem gewiſſen zu heyrathen bekommen. 2. Weil ſie damals paͤpſtiſcher
religion zugethan geweſen/ nach dero principiis, daran ſie gehalten/ auch
durch den ehebruch das eheliche band nicht zerriſſen/ oder einigem theil zu
ander waͤrtiger heyrath erlaubnuͤß gegeben wird. Aber ohneracht ſolcher
urſachen zweifle nicht zu behaupten/ daß ſolche ehe zwahr nicht rechtmaͤßig/
aber doch guͤltig geweſen. Non rectum, ſed tamen ratum. Es iſt aber ſol-
che diſtinction wol zu mercken. Rechtmaͤßig rectum) heißt/ was ich oh-
ne ſuͤnde mit gutem gewiſſen thun habe koͤnnen. Guͤltig aber (ratum) daß
wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |