Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO XVI. schuldige theil von dem schuldigen durch ehebruch loß werde. Daher Pau-lus (wie unser Sel. D. Chemnitius Ex. Conc. Trid. p. m. 434. fein bemer- cket) vorhersetzet/ er rede mit ihnen/ als die das gesetz wissen. Daß aber nach rechtmäßiger ehescheidung wieder ander wertliche heyrath vergönnet wor- den/ ist aus der schrifft bekäntlich. Anders können wir Paulum nicht ver- stehen/ als der ihm sonsten selbst widerspräche. Denn solte Paulus dieses orts lehren/ daß bloß dahin kein fall wäre/ wenn das weib von des noch le- benden mannes herrschafft befreyet würde. Wie sagte er denn 1. Cor. 7/ 15. Es sey der bruder oder schwester nicht gefangen in solchen fäl- len. Damit er klahr zeiget/ daß er an jenem ort/ rede von dem/ was ordentli- cher weise nach GOttes ordnung in der ehe seyn solle/ nemlich daß sie unauf- gelößt bleibe/ so lange der ehegatte lebt: Ob er wol nicht leugnet/ daß menschliche boßheit solch band zerreissen/ und so zerreissen könne/ daß der gläubige und unschuldige theil nicht mehr gefangen und gebunden seye. Wie Paulus dieses orts saget/ ob er schon in eben solchem Cap. v. 39. eben dasje- nige saget/ was er auch Rom. 7. gesagt hatte. Woraus aber eben zu schliessen/ daß mit einiger ausnahm die ohnbedingt da ligende worte zuver- stehen seyen. 2. Ob Livia von dem ehlichen band mit Verre loß wor- den? AUf diese frage zweifle ich nicht mit ja zu antworten; Nicht zwahr wegen 3. Ob G g g g 3
SECTIO XVI. ſchuldige theil von dem ſchuldigen durch ehebruch loß werde. Daher Pau-lus (wie unſer Sel. D. Chemnitius Ex. Conc. Trid. p. m. 434. fein bemer- cket) vorherſetzet/ er rede mit ihnen/ als die das geſetz wiſſen. Daß aber nach rechtmaͤßiger eheſcheidung wieder ander wertliche heyrath vergoͤnnet wor- den/ iſt aus der ſchrifft bekaͤntlich. Anders koͤnnen wir Paulum nicht ver- ſtehen/ als der ihm ſonſten ſelbſt widerſpraͤche. Denn ſolte Paulus dieſes orts lehren/ daß bloß dahin kein fall waͤre/ wenn das weib von des noch le- benden mannes herrſchafft befreyet wuͤrde. Wie ſagte er denn 1. Cor. 7/ 15. Es ſey der bruder oder ſchweſter nicht gefangen in ſolchen faͤl- len. Damit er klahr zeiget/ daß er an jenem ort/ rede von dem/ was ordentli- cher weiſe nach GOttes ordnung in der ehe ſeyn ſolle/ nemlich daß ſie unauf- geloͤßt bleibe/ ſo lange der ehegatte lebt: Ob er wol nicht leugnet/ daß menſchliche boßheit ſolch band zerreiſſen/ und ſo zerreiſſen koͤnne/ daß der glaͤubige und unſchuldige theil nicht mehr gefangen und gebunden ſeye. Wie Paulus dieſes orts ſaget/ ob er ſchon in eben ſolchem Cap. v. 39. eben dasje- nige ſaget/ was er auch Rom. 7. geſagt hatte. Woraus aber eben zu ſchlieſſen/ daß mit einiger ausnahm die ohnbedingt da ligende worte zuver- ſtehen ſeyen. 2. Ob Livia von dem ehlichen band mit Verre loß wor- den? AUf dieſe frage zweifle ich nicht mit ja zu antworten; Nicht zwahr wegen 3. Ob G g g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0613" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/> ſchuldige theil von dem ſchuldigen durch ehebruch loß werde. Daher <hi rendition="#aq">Pau-<lb/> lus</hi> (wie unſer Sel. <hi rendition="#aq">D. Chemnitius Ex. Conc. Trid. p. m. 434.</hi> fein bemer-<lb/> cket) vorherſetzet/ er rede mit ihnen/ als die das geſetz wiſſen. Daß aber nach<lb/> rechtmaͤßiger eheſcheidung wieder ander wertliche heyrath vergoͤnnet wor-<lb/> den/ iſt aus der ſchrifft bekaͤntlich. Anders koͤnnen wir Paulum nicht ver-<lb/> ſtehen/ als der ihm ſonſten ſelbſt widerſpraͤche. Denn ſolte <hi rendition="#aq">Paulus</hi> dieſes<lb/> orts lehren/ daß bloß dahin kein fall waͤre/ wenn das weib von des noch le-<lb/> benden mannes herrſchafft befreyet wuͤrde. Wie ſagte er denn <hi rendition="#fr">1.<lb/> Cor. 7/ 15. Es ſey der bruder oder ſchweſter nicht gefangen in ſolchen faͤl-<lb/> len.</hi> Damit er klahr zeiget/ daß er an jenem ort/ rede von dem/ was ordentli-<lb/> cher weiſe nach GOttes ordnung in der ehe ſeyn ſolle/ nemlich daß ſie unauf-<lb/> geloͤßt bleibe/ ſo lange der ehegatte lebt: Ob er wol nicht leugnet/ daß<lb/> menſchliche boßheit ſolch band zerreiſſen/ und ſo zerreiſſen koͤnne/ daß der<lb/> glaͤubige und unſchuldige theil nicht mehr gefangen und gebunden ſeye. Wie<lb/><hi rendition="#aq">Paulus</hi> dieſes orts ſaget/ ob er ſchon in eben ſolchem <hi rendition="#aq">Cap. v. 39.</hi> eben dasje-<lb/> nige ſaget/ was er auch <hi rendition="#fr">Rom. 7.</hi> geſagt hatte. Woraus aber eben zu<lb/> ſchlieſſen/ daß mit einiger ausnahm die ohnbedingt da ligende worte zuver-<lb/> ſtehen ſeyen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Ob <hi rendition="#aq">Livia</hi> von dem ehlichen band mit <hi rendition="#aq">Verre</hi> loß wor-<lb/> den?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf dieſe frage zweifle ich nicht mit ja zu antworten; Nicht zwahr wegen<lb/> 1. des uͤbeln <hi rendition="#aq">tractamen</hi>ts/ ſo ſie von <hi rendition="#aq">Verre</hi> empfangen/ noch 2. weil der-<lb/> ſelbe ſie zu der ehe durch betrug und vorgeben desjenigen ſo ſich inder that<lb/> nicht gefunden/ gebracht. Deren beyde urſachen ungnugſam ſind. Noch 3. we-<lb/> gen des <hi rendition="#aq">Verre</hi> auf ſich geladenen verdachts des ehebruchs/ in dẽ nichts erwie-<lb/> ſen werden koͤnnen. Noch 4. wegendes gegebenen ſcheidebrieffs/ welcher al-<lb/> lerdings wichtig/ alldieweil <hi rendition="#aq">conſenſus</hi> zwahr das <hi rendition="#aq">matrimonium,</hi> machen/<lb/> nicht aber wiederum <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>ren kan; Noch 5. die darauf gefolgte wuͤrckli-<lb/> che von einanderziehung/ die zwahr eine <hi rendition="#aq">deſertionem</hi> anfienge zu machen/ a-<lb/> ber ſolche iſt noch nicht zum bruch des bandes in ſolchen <hi rendition="#aq">terminis</hi> gnug gewe-<lb/> ſen. Sondern das eheliche band/ zwiſchen <hi rendition="#aq">Verre</hi> und <hi rendition="#aq">Livia</hi> iſt gebrochen<lb/> worden/ durch <hi rendition="#aq">Verris</hi> ander wertlichen heyrath/ welcher einen freventlichen<lb/> ehebruch in ſich gefaſſet/ und damit <hi rendition="#aq">Livia</hi> ihrer pflicht loß worden. Weil wir<lb/> im vorigen geſehen/ daß der ehebruch nach CHriſti worten ſcheide/ und auch<lb/> ſolches gantz klahr iſt/ weil dieſes verbrechen der ehelichen gemeinſchafft<lb/> ſchnur ſtracks entgegen. Wie dieſer lehr-ſatz bißher von vielen <hi rendition="#aq">Theologis</hi><lb/> zur gnuͤge gegen die von Roͤmiſcher ſeyten behauptet worden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">3. Ob</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [605/0613]
SECTIO XVI.
ſchuldige theil von dem ſchuldigen durch ehebruch loß werde. Daher Pau-
lus (wie unſer Sel. D. Chemnitius Ex. Conc. Trid. p. m. 434. fein bemer-
cket) vorherſetzet/ er rede mit ihnen/ als die das geſetz wiſſen. Daß aber nach
rechtmaͤßiger eheſcheidung wieder ander wertliche heyrath vergoͤnnet wor-
den/ iſt aus der ſchrifft bekaͤntlich. Anders koͤnnen wir Paulum nicht ver-
ſtehen/ als der ihm ſonſten ſelbſt widerſpraͤche. Denn ſolte Paulus dieſes
orts lehren/ daß bloß dahin kein fall waͤre/ wenn das weib von des noch le-
benden mannes herrſchafft befreyet wuͤrde. Wie ſagte er denn 1.
Cor. 7/ 15. Es ſey der bruder oder ſchweſter nicht gefangen in ſolchen faͤl-
len. Damit er klahr zeiget/ daß er an jenem ort/ rede von dem/ was ordentli-
cher weiſe nach GOttes ordnung in der ehe ſeyn ſolle/ nemlich daß ſie unauf-
geloͤßt bleibe/ ſo lange der ehegatte lebt: Ob er wol nicht leugnet/ daß
menſchliche boßheit ſolch band zerreiſſen/ und ſo zerreiſſen koͤnne/ daß der
glaͤubige und unſchuldige theil nicht mehr gefangen und gebunden ſeye. Wie
Paulus dieſes orts ſaget/ ob er ſchon in eben ſolchem Cap. v. 39. eben dasje-
nige ſaget/ was er auch Rom. 7. geſagt hatte. Woraus aber eben zu
ſchlieſſen/ daß mit einiger ausnahm die ohnbedingt da ligende worte zuver-
ſtehen ſeyen.
2. Ob Livia von dem ehlichen band mit Verre loß wor-
den?
AUf dieſe frage zweifle ich nicht mit ja zu antworten; Nicht zwahr wegen
1. des uͤbeln tractaments/ ſo ſie von Verre empfangen/ noch 2. weil der-
ſelbe ſie zu der ehe durch betrug und vorgeben desjenigen ſo ſich inder that
nicht gefunden/ gebracht. Deren beyde urſachen ungnugſam ſind. Noch 3. we-
gen des Verre auf ſich geladenen verdachts des ehebruchs/ in dẽ nichts erwie-
ſen werden koͤnnen. Noch 4. wegendes gegebenen ſcheidebrieffs/ welcher al-
lerdings wichtig/ alldieweil conſenſus zwahr das matrimonium, machen/
nicht aber wiederum diſſolviren kan; Noch 5. die darauf gefolgte wuͤrckli-
che von einanderziehung/ die zwahr eine deſertionem anfienge zu machen/ a-
ber ſolche iſt noch nicht zum bruch des bandes in ſolchen terminis gnug gewe-
ſen. Sondern das eheliche band/ zwiſchen Verre und Livia iſt gebrochen
worden/ durch Verris ander wertlichen heyrath/ welcher einen freventlichen
ehebruch in ſich gefaſſet/ und damit Livia ihrer pflicht loß worden. Weil wir
im vorigen geſehen/ daß der ehebruch nach CHriſti worten ſcheide/ und auch
ſolches gantz klahr iſt/ weil dieſes verbrechen der ehelichen gemeinſchafft
ſchnur ſtracks entgegen. Wie dieſer lehr-ſatz bißher von vielen Theologis
zur gnuͤge gegen die von Roͤmiſcher ſeyten behauptet worden.
3. Ob
G g g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/613 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/613>, abgerufen am 22.02.2025. |