Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO XV. unter vieleu leuten; auch die wache der heiligen Engel verdoppele/ wo die gefahrgrösser ist; des wald-lebens bequemlichkeit/ da ob sie ihrer melancholischen einbildung nach der leiblichen erscheinung des teuffels sich ohnnöthig besor- ge/ und dagegen mit glaubigem gebet zu verwahren habe/ sie bekantlich/ so vielweniger teuffel/ die bey vielen leuten geschäfftiger zu seyn pflegen (wie an den lastern) die solcher orten im schwange gehen/ von vielen geitz-pracht- zanck-neid-lügen-etc. teuffeln zu sehen/ so unsichtbahr unter dem grössesten hauffen der menschen sich finden) um sich haben/ und allerhand ärgernüsses und verführung sicher seyn werde; so dann den trost ihres beruffs/ daß/ da sie ordentlich Titio gegeben und göttlichen finger darinn erkennen müsse/ je- ner aber auch von Gott zu dergleichen leben gesetzet/ sie sich gewiß versichern könne/ GOtt habe sie nicht zu ihrem schaden und gefahr beruffen/ sondern wo sie in solchem beruff in gefahr gerathen oder zu gerathen vermeine/ vermöge er sie eins so wol als anders orts kräfftig zu erhalten/ und zu beschirmen; und weil sie zu schuldigem gehorsam seiner ordnung sich darzu bequeme/ werde ers auch gewißlich thun. Dieses möchten ohngefehr die vornehmsten trost- gründe seyn/ damit sie zu verwahren/ und dieselbe ihr aus göttlicher schrifft mit mehrerem auszuführen; nebst fleißiger vermahnung zum gebet/ gottseli- gem wandel und verhütung aller vorsetzlichen verletzung des gewissens/ da- durch dem teuffel neue macht gegeben werde. Titio wäre auch zuzusprechen/ fleißig acht auf sie zu geben/ sie freundlich und sanfftmüthig zu beleben/ daß die melancholie nicht vermehret werde/ oder wiederkomme/ ihr fleißig zuzu- sprechen/ und insgesamt vernünfftig allerhand gefahr abzuwenden. Der gnädige GOTT führe auch diese sache also aus/ daß seine ehre SECTIO XVI. Uber einen casum, da von einer weibs-person drey ehemänner noch im leben waren. DEn übersandten casum habe ich ablesend mit mehrerm verstanden/ 1. Was G g g g
SECTIO XV. unter vieleu leutẽ; auch die wache der heiligen Engel verdoppele/ wo die gefahrgroͤſſer iſt; des wald-lebens bequemlichkeit/ da ob ſie ihrer melancholiſchen einbildung nach der leiblichen erſcheinung des teuffels ſich ohnnoͤthig beſor- ge/ und dagegen mit glaubigem gebet zu verwahren habe/ ſie bekantlich/ ſo vielweniger teuffel/ die bey vielen leuten geſchaͤfftiger zu ſeyn pflegen (wie an den laſtern) die ſolcher orten im ſchwange gehen/ von vielen geitz-pracht- zanck-neid-luͤgen-ꝛc. teuffeln zu ſehen/ ſo unſichtbahr unter dem groͤſſeſten hauffen der menſchen ſich finden) um ſich haben/ und allerhand aͤrgernuͤſſes und verfuͤhrung ſicher ſeyn werde; ſo dann den troſt ihres beruffs/ daß/ da ſie ordentlich Titio gegeben und goͤttlichen finger darinn erkennen muͤſſe/ je- ner aber auch von Gott zu dergleichen leben geſetzet/ ſie ſich gewiß verſichern koͤnne/ GOtt habe ſie nicht zu ihrem ſchaden und gefahr beruffen/ ſondern wo ſie in ſolchem beruff in gefahr gerathen oder zu gerathen vermeine/ vermoͤge er ſie eins ſo wol als anders orts kraͤfftig zu erhalten/ und zu beſchirmen; und weil ſie zu ſchuldigem gehorſam ſeiner ordnung ſich darzu bequeme/ werde ers auch gewißlich thun. Dieſes moͤchten ohngefehr die vornehmſten troſt- gruͤnde ſeyn/ damit ſie zu verwahren/ und dieſelbe ihr aus goͤttlicher ſchrifft mit mehrerem auszufuͤhren; nebſt fleißiger vermahnung zum gebet/ gottſeli- gem wandel und verhuͤtung aller vorſetzlichen verletzung des gewiſſens/ da- durch dem teuffel neue macht gegeben werde. Titio waͤre auch zuzuſprechen/ fleißig acht auf ſie zu geben/ ſie freundlich und ſanfftmuͤthig zu beleben/ daß die melancholie nicht vermehret werde/ oder wiederkomme/ ihr fleißig zuzu- ſprechen/ und insgeſamt vernuͤnfftig allerhand gefahr abzuwenden. Der gnaͤdige GOTT fuͤhre auch dieſe ſache alſo aus/ daß ſeine ehre SECTIO XVI. Uber einen caſum, da von einer weibs-perſon drey ehemaͤnner noch im leben waren. DEn uͤberſandten caſum habe ich ableſend mit mehrerm verſtanden/ 1. Was G g g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0609" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi></hi></fw><lb/> unter vieleu leutẽ; auch die wache der heiligen Engel verdoppele/ wo die gefahr<lb/> groͤſſer iſt; des wald-lebens bequemlichkeit/ da ob ſie ihrer melancholiſchen<lb/> einbildung nach der leiblichen erſcheinung des teuffels ſich ohnnoͤthig beſor-<lb/> ge/ und dagegen mit glaubigem gebet zu verwahren habe/ ſie bekantlich/ ſo<lb/> vielweniger teuffel/ die bey vielen leuten geſchaͤfftiger zu ſeyn pflegen (wie<lb/> an den laſtern) die ſolcher orten im ſchwange gehen/ von vielen geitz-pracht-<lb/> zanck-neid-luͤgen-ꝛc. teuffeln zu ſehen/ ſo unſichtbahr unter dem groͤſſeſten<lb/> hauffen der menſchen ſich finden) um ſich haben/ und allerhand aͤrgernuͤſſes<lb/> und verfuͤhrung ſicher ſeyn werde; ſo dann den troſt ihres beruffs/ daß/ da<lb/> ſie ordentlich <hi rendition="#aq">Titio</hi> gegeben und goͤttlichen finger darinn erkennen muͤſſe/ je-<lb/> ner aber auch von Gott zu dergleichen leben geſetzet/ ſie ſich gewiß verſichern<lb/> koͤnne/ GOtt habe ſie nicht zu ihrem ſchaden und gefahr beruffen/ ſondern wo<lb/> ſie in ſolchem beruff in gefahr gerathen oder zu gerathen vermeine/ vermoͤge<lb/> er ſie eins ſo wol als anders orts kraͤfftig zu erhalten/ und zu beſchirmen; und<lb/> weil ſie zu ſchuldigem gehorſam ſeiner ordnung ſich darzu bequeme/ werde<lb/> ers auch gewißlich thun. Dieſes moͤchten ohngefehr die vornehmſten troſt-<lb/> gruͤnde ſeyn/ damit ſie zu verwahren/ und dieſelbe ihr aus goͤttlicher ſchrifft<lb/> mit mehrerem auszufuͤhren; nebſt fleißiger vermahnung zum gebet/ gottſeli-<lb/> gem wandel und verhuͤtung aller vorſetzlichen verletzung des gewiſſens/ da-<lb/> durch dem teuffel neue macht gegeben werde. <hi rendition="#aq">Titio</hi> waͤre auch zuzuſprechen/<lb/> fleißig acht auf ſie zu geben/ ſie freundlich und ſanfftmuͤthig zu beleben/ daß<lb/> die melancholie nicht vermehret werde/ oder wiederkomme/ ihr fleißig zuzu-<lb/> ſprechen/ und insgeſamt vernuͤnfftig allerhand gefahr abzuwenden.</p><lb/> <p>Der gnaͤdige GOTT fuͤhre auch dieſe ſache alſo aus/ daß ſeine ehre<lb/> dadurch geprieſen/ und der beyden perſonen heil befordert/ allerhand aͤrger-<lb/> nuͤß und gefahr aber verhuͤtet werde. 1673.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi><lb/> Uber einen <hi rendition="#aq">caſum,</hi> da von einer weibs-perſon<lb/> drey ehemaͤnner noch im leben waren.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En uͤberſandten <hi rendition="#aq">caſum</hi> habe ich ableſend mit mehrerm verſtanden/<lb/> auch was <hi rendition="#aq">Silani</hi> gewiſſes anligen ſey/ daraus erſehen/ aber fuͤglicher<lb/> gefunden/ die vorgelegte fragen/ theils anders zu <hi rendition="#aq">diſponi</hi>ren/ theils<lb/> in mehrere abzutheilen. Und iſt nach reifflicher erwegung/ forderſt aber<lb/> hertzlicher anruffung GOttes/ um ſein liecht und gnade/ meine einfaͤltige er-<lb/> klaͤhrung ſolcher fragen/ wie folget.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g</fw> <fw place="bottom" type="catch">1. Was</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [601/0609]
SECTIO XV.
unter vieleu leutẽ; auch die wache der heiligen Engel verdoppele/ wo die gefahr
groͤſſer iſt; des wald-lebens bequemlichkeit/ da ob ſie ihrer melancholiſchen
einbildung nach der leiblichen erſcheinung des teuffels ſich ohnnoͤthig beſor-
ge/ und dagegen mit glaubigem gebet zu verwahren habe/ ſie bekantlich/ ſo
vielweniger teuffel/ die bey vielen leuten geſchaͤfftiger zu ſeyn pflegen (wie
an den laſtern) die ſolcher orten im ſchwange gehen/ von vielen geitz-pracht-
zanck-neid-luͤgen-ꝛc. teuffeln zu ſehen/ ſo unſichtbahr unter dem groͤſſeſten
hauffen der menſchen ſich finden) um ſich haben/ und allerhand aͤrgernuͤſſes
und verfuͤhrung ſicher ſeyn werde; ſo dann den troſt ihres beruffs/ daß/ da
ſie ordentlich Titio gegeben und goͤttlichen finger darinn erkennen muͤſſe/ je-
ner aber auch von Gott zu dergleichen leben geſetzet/ ſie ſich gewiß verſichern
koͤnne/ GOtt habe ſie nicht zu ihrem ſchaden und gefahr beruffen/ ſondern wo
ſie in ſolchem beruff in gefahr gerathen oder zu gerathen vermeine/ vermoͤge
er ſie eins ſo wol als anders orts kraͤfftig zu erhalten/ und zu beſchirmen; und
weil ſie zu ſchuldigem gehorſam ſeiner ordnung ſich darzu bequeme/ werde
ers auch gewißlich thun. Dieſes moͤchten ohngefehr die vornehmſten troſt-
gruͤnde ſeyn/ damit ſie zu verwahren/ und dieſelbe ihr aus goͤttlicher ſchrifft
mit mehrerem auszufuͤhren; nebſt fleißiger vermahnung zum gebet/ gottſeli-
gem wandel und verhuͤtung aller vorſetzlichen verletzung des gewiſſens/ da-
durch dem teuffel neue macht gegeben werde. Titio waͤre auch zuzuſprechen/
fleißig acht auf ſie zu geben/ ſie freundlich und ſanfftmuͤthig zu beleben/ daß
die melancholie nicht vermehret werde/ oder wiederkomme/ ihr fleißig zuzu-
ſprechen/ und insgeſamt vernuͤnfftig allerhand gefahr abzuwenden.
Der gnaͤdige GOTT fuͤhre auch dieſe ſache alſo aus/ daß ſeine ehre
dadurch geprieſen/ und der beyden perſonen heil befordert/ allerhand aͤrger-
nuͤß und gefahr aber verhuͤtet werde. 1673.
SECTIO XVI.
Uber einen caſum, da von einer weibs-perſon
drey ehemaͤnner noch im leben waren.
DEn uͤberſandten caſum habe ich ableſend mit mehrerm verſtanden/
auch was Silani gewiſſes anligen ſey/ daraus erſehen/ aber fuͤglicher
gefunden/ die vorgelegte fragen/ theils anders zu diſponiren/ theils
in mehrere abzutheilen. Und iſt nach reifflicher erwegung/ forderſt aber
hertzlicher anruffung GOttes/ um ſein liecht und gnade/ meine einfaͤltige er-
klaͤhrung ſolcher fragen/ wie folget.
1. Was
G g g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/609 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/609>, abgerufen am 22.02.2025. |