Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. thum ihrer secte auffgehöret. Sonderlich aber hat eine Obrigkeit samtdem predigamt sich wohl zu hüten/ daß sie/ was noch andre anlangt/ die einen sonderbaren eiffer zur übung der gottseligkeit haben/ dieselbe verwehren/ damit sie nicht auff gleiche abwege gerathen/ welches nicht allein dardurch leicht geschihet/ wo man diejenige/ die sich zu trennen angefangen/ hart hält/ und also bey diesen ein mitleiden gegen sie erwecket/ sondern auch/ wo sie eini- ge christliche übungen unter sich haben/ solche ihnen verbieten wolte: dann dieses kan rechtschaffne seelen also ärgern/ daß sie desto eher zu den andern fallen/ wenn sie gewahr werden/ daß man ihnen/ was sie vor sich heylsam ge- funden/ nehmen wolte/ und daraus schliessen/ man seye dem guten selbs ent- gegen. Vielmehr solle man an solchen orten dergleichen übungen desto mehr befordern/ und das predigamt selbs die auffsicht auff sich nehmen/ daß alles in richtiger ordnung bleibe. Dieses ist alsdann das mittel/ das nicht allein/ die noch auff richtigen weg geblieben/ darauff erhalten/ sondern auch andre desto eher wiederum zurück gezogen und gewonnen werden. Es ha- ben auch beide obre stände dahin zu trachten/ daß das gemeine volck auff keinerley maß sich an den absonderenden vergreiffe/ noch in einen haß gegen sie gesetzet werde/ sondern daß sie lernen das gute an ihnen noch lieben/ und mit ihren abwegen mitleiden zu tragen: da sonsten/ wo jene jedermanns spott oder raub seyn müssen/ solches sie nur desto mehr verhärtet/ da hingegen liebe herbey zeucht. Unser liebste Heyland sehe selbs seine arme kirche in gna- den an/ lasse ihm ihr elend zu hertzen gehen/ mildre seine gerichte/ steure aller eusserlichen gewalt der feinde und innerlichen ärgernüssen von falscher lehr/ irrthum/ gottlosigkeit oder unordnung/ gebe den auch guter meinung abwei- chenden ihre abwege und dero gefahr zu erkennen um sie zurück zu führen/ erfülle die hertzen aller Prediger und Regenten/ wie mit eiffer vor die erhal- tung der wahrheit und beforderung der gottseligkeit/ also auch göttlicher klugheit/ in diesen gefährlichen zeiten den vor augen habenden zweck bester massen zu erreichen/ erhalte indessen alle die seinige durch seines heiligen Geistes liecht auff richtiger bahn/ und erscheine endlich selbs/ alle steine in seinem reich zu heben/ welche menschlicher krafft zu heben zu schwehr worden sind/ um seiner selbs ehre willen. 1700. SECTIO XVI. Von absonderlichen eigenmächtig anstellenden Communionen. Frage. Ob es recht und Christi ordnung gemäß seye/ wo an einem ort/ da eine
Das dritte Capitel. thum ihrer ſecte auffgehoͤret. Sonderlich aber hat eine Obrigkeit ſamtdem predigamt ſich wohl zu huͤten/ daß ſie/ was noch andre anlangt/ die einen ſonderbaren eiffer zur uͤbung der gottſeligkeit haben/ dieſelbe verwehren/ damit ſie nicht auff gleiche abwege gerathen/ welches nicht allein dardurch leicht geſchihet/ wo man diejenige/ die ſich zu trennen angefangen/ hart haͤlt/ und alſo bey dieſen ein mitleiden gegen ſie erwecket/ ſondern auch/ wo ſie eini- ge chriſtliche uͤbungen unter ſich haben/ ſolche ihnen verbieten wolte: dann dieſes kan rechtſchaffne ſeelen alſo aͤrgern/ daß ſie deſto eher zu den andern fallen/ wenn ſie gewahr werden/ daß man ihnen/ was ſie vor ſich heylſam ge- funden/ nehmen wolte/ und daraus ſchlieſſen/ man ſeye dem guten ſelbs ent- gegen. Vielmehr ſolle man an ſolchen orten dergleichen uͤbungen deſto mehr befordern/ und das predigamt ſelbs die auffſicht auff ſich nehmen/ daß alles in richtiger ordnung bleibe. Dieſes iſt alsdann das mittel/ das nicht allein/ die noch auff richtigen weg geblieben/ darauff erhalten/ ſondern auch andre deſto eher wiederum zuruͤck gezogen und gewonnen werden. Es ha- ben auch beide obre ſtaͤnde dahin zu trachten/ daß das gemeine volck auff keinerley maß ſich an den abſonderenden vergreiffe/ noch in einen haß gegen ſie geſetzet werde/ ſondern daß ſie lernen das gute an ihnen noch lieben/ und mit ihren abwegen mitleiden zu tragen: da ſonſten/ wo jene jedermanns ſpott oder raub ſeyn muͤſſen/ ſolches ſie nur deſto mehr verhaͤrtet/ da hingegen liebe herbey zeucht. Unſer liebſte Heyland ſehe ſelbs ſeine arme kirche in gna- den an/ laſſe ihm ihr elend zu hertzen gehen/ mildre ſeine gerichte/ ſteure aller euſſerlichen gewalt der feinde und innerlichen aͤrgernuͤſſen von falſcher lehr/ irrthum/ gottloſigkeit oder unordnung/ gebe den auch guter meinung abwei- chenden ihre abwege und dero gefahr zu erkennen um ſie zuruͤck zu fuͤhren/ erfuͤlle die hertzen aller Prediger und Regenten/ wie mit eiffer vor die erhal- tung der wahrheit und beforderung der gottſeligkeit/ alſo auch goͤttlicher klugheit/ in dieſen gefaͤhrlichen zeiten den vor augen habenden zweck beſter maſſen zu erreichen/ erhalte indeſſen alle die ſeinige durch ſeines heiligen Geiſtes liecht auff richtiger bahn/ und erſcheine endlich ſelbs/ alle ſteine in ſeinem reich zu heben/ welche menſchlicher krafft zu heben zu ſchwehr worden ſind/ um ſeiner ſelbs ehre willen. 1700. SECTIO XVI. Von abſonderlichen eigenmaͤchtig anſtellenden Communionen. Frage. Ob es recht und Chriſti ordnung gemaͤß ſeye/ wo an einem ort/ da eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> thum ihrer ſecte auffgehoͤret. Sonderlich aber hat eine Obrigkeit ſamt<lb/> dem predigamt ſich wohl zu huͤten/ daß ſie/ was noch andre anlangt/ die einen<lb/> ſonderbaren eiffer zur uͤbung der gottſeligkeit haben/ dieſelbe verwehren/<lb/> damit ſie nicht auff gleiche abwege gerathen/ welches nicht allein dardurch<lb/> leicht geſchihet/ wo man diejenige/ die ſich zu trennen angefangen/ hart haͤlt/<lb/> und alſo bey dieſen ein mitleiden gegen ſie erwecket/ ſondern auch/ wo ſie eini-<lb/> ge chriſtliche uͤbungen unter ſich haben/ ſolche ihnen verbieten wolte: dann<lb/> dieſes kan rechtſchaffne ſeelen alſo aͤrgern/ daß ſie deſto eher zu den andern<lb/> fallen/ wenn ſie gewahr werden/ daß man ihnen/ was ſie vor ſich heylſam ge-<lb/> funden/ nehmen wolte/ und daraus ſchlieſſen/ man ſeye dem guten ſelbs ent-<lb/> gegen. Vielmehr ſolle man an ſolchen orten dergleichen uͤbungen deſto mehr<lb/> befordern/ und das predigamt ſelbs die auffſicht auff ſich nehmen/ daß alles<lb/> in richtiger ordnung bleibe. Dieſes iſt alsdann das mittel/ das nicht<lb/> allein/ die noch auff richtigen weg geblieben/ darauff erhalten/ ſondern auch<lb/> andre deſto eher wiederum zuruͤck gezogen und gewonnen werden. Es ha-<lb/> ben auch beide obre ſtaͤnde dahin zu trachten/ daß das gemeine volck auff<lb/> keinerley maß ſich an den abſonderenden vergreiffe/ noch in einen haß gegen<lb/> ſie geſetzet werde/ ſondern daß ſie lernen das gute an ihnen noch lieben/ und<lb/> mit ihren abwegen mitleiden zu tragen: da ſonſten/ wo jene jedermanns<lb/> ſpott oder raub ſeyn muͤſſen/ ſolches ſie nur deſto mehr verhaͤrtet/ da hingegen<lb/> liebe herbey zeucht. Unſer liebſte Heyland ſehe ſelbs ſeine arme kirche in gna-<lb/> den an/ laſſe ihm ihr elend zu hertzen gehen/ mildre ſeine gerichte/ ſteure aller<lb/> euſſerlichen gewalt der feinde und innerlichen aͤrgernuͤſſen von falſcher lehr/<lb/> irrthum/ gottloſigkeit oder unordnung/ gebe den auch guter meinung abwei-<lb/> chenden ihre abwege und dero gefahr zu erkennen um ſie zuruͤck zu fuͤhren/<lb/> erfuͤlle die hertzen aller Prediger und Regenten/ wie mit eiffer vor die erhal-<lb/> tung der wahrheit und beforderung der gottſeligkeit/ alſo auch goͤttlicher<lb/> klugheit/ in dieſen gefaͤhrlichen zeiten den vor augen habenden zweck beſter<lb/> maſſen zu erreichen/ erhalte indeſſen alle die ſeinige durch ſeines heiligen<lb/> Geiſtes liecht auff richtiger bahn/ und erſcheine endlich ſelbs/ alle ſteine in<lb/> ſeinem reich zu heben/ welche menſchlicher krafft zu heben zu ſchwehr worden<lb/> ſind/ um ſeiner ſelbs ehre willen. 1700.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi><lb/> Von abſonderlichen eigenmaͤchtig<lb/> anſtellenden Communionen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob es recht und Chriſti ordnung gemaͤß ſeye/ wo an einem ort/ da</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">eine</hi> </fw><lb/> </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0060]
Das dritte Capitel.
thum ihrer ſecte auffgehoͤret. Sonderlich aber hat eine Obrigkeit ſamt
dem predigamt ſich wohl zu huͤten/ daß ſie/ was noch andre anlangt/ die einen
ſonderbaren eiffer zur uͤbung der gottſeligkeit haben/ dieſelbe verwehren/
damit ſie nicht auff gleiche abwege gerathen/ welches nicht allein dardurch
leicht geſchihet/ wo man diejenige/ die ſich zu trennen angefangen/ hart haͤlt/
und alſo bey dieſen ein mitleiden gegen ſie erwecket/ ſondern auch/ wo ſie eini-
ge chriſtliche uͤbungen unter ſich haben/ ſolche ihnen verbieten wolte: dann
dieſes kan rechtſchaffne ſeelen alſo aͤrgern/ daß ſie deſto eher zu den andern
fallen/ wenn ſie gewahr werden/ daß man ihnen/ was ſie vor ſich heylſam ge-
funden/ nehmen wolte/ und daraus ſchlieſſen/ man ſeye dem guten ſelbs ent-
gegen. Vielmehr ſolle man an ſolchen orten dergleichen uͤbungen deſto mehr
befordern/ und das predigamt ſelbs die auffſicht auff ſich nehmen/ daß alles
in richtiger ordnung bleibe. Dieſes iſt alsdann das mittel/ das nicht
allein/ die noch auff richtigen weg geblieben/ darauff erhalten/ ſondern auch
andre deſto eher wiederum zuruͤck gezogen und gewonnen werden. Es ha-
ben auch beide obre ſtaͤnde dahin zu trachten/ daß das gemeine volck auff
keinerley maß ſich an den abſonderenden vergreiffe/ noch in einen haß gegen
ſie geſetzet werde/ ſondern daß ſie lernen das gute an ihnen noch lieben/ und
mit ihren abwegen mitleiden zu tragen: da ſonſten/ wo jene jedermanns
ſpott oder raub ſeyn muͤſſen/ ſolches ſie nur deſto mehr verhaͤrtet/ da hingegen
liebe herbey zeucht. Unſer liebſte Heyland ſehe ſelbs ſeine arme kirche in gna-
den an/ laſſe ihm ihr elend zu hertzen gehen/ mildre ſeine gerichte/ ſteure aller
euſſerlichen gewalt der feinde und innerlichen aͤrgernuͤſſen von falſcher lehr/
irrthum/ gottloſigkeit oder unordnung/ gebe den auch guter meinung abwei-
chenden ihre abwege und dero gefahr zu erkennen um ſie zuruͤck zu fuͤhren/
erfuͤlle die hertzen aller Prediger und Regenten/ wie mit eiffer vor die erhal-
tung der wahrheit und beforderung der gottſeligkeit/ alſo auch goͤttlicher
klugheit/ in dieſen gefaͤhrlichen zeiten den vor augen habenden zweck beſter
maſſen zu erreichen/ erhalte indeſſen alle die ſeinige durch ſeines heiligen
Geiſtes liecht auff richtiger bahn/ und erſcheine endlich ſelbs/ alle ſteine in
ſeinem reich zu heben/ welche menſchlicher krafft zu heben zu ſchwehr worden
ſind/ um ſeiner ſelbs ehre willen. 1700.
SECTIO XVI.
Von abſonderlichen eigenmaͤchtig
anſtellenden Communionen.
Frage.
Ob es recht und Chriſti ordnung gemaͤß ſeye/ wo an einem ort/ da
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/60 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/60>, abgerufen am 22.02.2025. |