Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. des sonntags zum so offentlichen als absonderlichen gottesdienst anzuwen-den hätten/ ausser dergleichen nothfall aber des gehorsams/ sich der sonntags- arbeit entschlagen solten. Wo nun dieses geschehen 3. achte ich/ daß ein sol- cher auffseher sein gewissen zur gnüge durch gethane erinnerung und bezeu- gung seines mißfallens gerettet habe/ und da es bey der obern befehl bleibet/ die er davon abzuhalten nicht vermag/ an denen aber alles/ was sündlich ist in der sache/ liget/ mag er die anstalten geschehen lassen/ und so viel auff ihn kommet/ solche mit ordnen/ weil in solchem gedachter massen von denjenigen/ über die er die auffsicht hat/ nichtgesündiget wird. Daher 4. der grosse un- terscheid zu mercken ist unter andern sünden/ welche in einer an sich selbs bö- sen handlung bestehen/ daran alle sündigen/ welche einiger massen mit zu thun haben/ und unter dergleichen sonntags-arbeit/ die in dem N. T. nicht anders verboten/ als sofern sie eine hindernüß eines gebotenen guten ist/ dessen schuld auff denjenigen allein fället/ von dem solche hindernüß eigenlich her- kommet/ demjenigen aber der gehindert wird/ nicht anklebet. Deßwegen 5. weder nöthig noch nützlich ist/ um solcher ursach willen das amt zu resigni- ren/ oder durch beharrlichen widerstand sich in dessen gefahr zu setzen/ und da- mit der gelegenheit vieles andern guten sich zu berauben. Der HERR aber gebe uns sein liecht selbs/ in allen dingen seinen willen SECTIO XIII. Vom Separatismo. JCh freue mich/ daß mein werther freund mehr und mehr erkennet/ wie sol-
Das dritte Capitel. des ſonntags zum ſo offentlichen als abſonderlichen gottesdienſt anzuwen-den haͤtten/ auſſer dergleichen nothfall aber des gehorſams/ ſich der ſonntags- arbeit entſchlagen ſolten. Wo nun dieſes geſchehen 3. achte ich/ daß ein ſol- cher auffſeher ſein gewiſſen zur gnuͤge durch gethane erinnerung und bezeu- gung ſeines mißfallens gerettet habe/ und da es bey der obern befehl bleibet/ die er davon abzuhalten nicht vermag/ an denen aber alles/ was ſuͤndlich iſt in der ſache/ liget/ mag er die anſtalten geſchehen laſſen/ und ſo viel auff ihn kommet/ ſolche mit ordnen/ weil in ſolchem gedachter maſſen von denjenigen/ uͤber die er die auffſicht hat/ nichtgeſuͤndiget wird. Daher 4. der groſſe un- terſcheid zu mercken iſt unter andern ſuͤnden/ welche in einer an ſich ſelbs boͤ- ſen handlung beſtehen/ daran alle ſuͤndigen/ welche einiger maſſen mit zu thun haben/ und unter dergleichen ſonntags-arbeit/ die in dem N. T. nicht anders verboten/ als ſofern ſie eine hindernuͤß eines gebotenen guten iſt/ deſſen ſchuld auff denjenigen allein faͤllet/ von dem ſolche hindernuͤß eigenlich her- kommet/ demjenigen aber der gehindert wird/ nicht anklebet. Deßwegen 5. weder noͤthig noch nuͤtzlich iſt/ um ſolcher urſach willen das amt zu reſigni- ren/ oder durch beharrlichen widerſtand ſich in deſſen gefahr zu ſetzen/ und da- mit der gelegenheit vieles andern guten ſich zu berauben. Der HERR aber gebe uns ſein liecht ſelbs/ in allen dingen ſeinen willen SECTIO XIII. Vom Separatiſmo. JCh freue mich/ daß mein werther freund mehr und mehr erkennet/ wie ſol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0054" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> des ſonntags zum ſo offentlichen als abſonderlichen gottesdienſt anzuwen-<lb/> den haͤtten/ auſſer dergleichen nothfall aber des gehorſams/ ſich der ſonntags-<lb/> arbeit entſchlagen ſolten. Wo nun dieſes geſchehen 3. achte ich/ daß ein ſol-<lb/> cher auffſeher ſein gewiſſen zur gnuͤge durch gethane erinnerung und bezeu-<lb/> gung ſeines mißfallens gerettet habe/ und da es bey der obern befehl bleibet/<lb/> die er davon abzuhalten nicht vermag/ an denen aber alles/ was ſuͤndlich iſt<lb/> in der ſache/ liget/ mag er die anſtalten geſchehen laſſen/ und ſo viel auff ihn<lb/> kommet/ ſolche mit ordnen/ weil in ſolchem gedachter maſſen von denjenigen/<lb/> uͤber die er die auffſicht hat/ nichtgeſuͤndiget wird. Daher 4. der groſſe un-<lb/> terſcheid zu mercken iſt unter andern ſuͤnden/ welche in einer an ſich ſelbs boͤ-<lb/> ſen handlung beſtehen/ daran alle ſuͤndigen/ welche einiger maſſen mit zu thun<lb/> haben/ und unter dergleichen ſonntags-arbeit/ die in dem N. T. nicht anders<lb/> verboten/ als ſofern ſie eine hindernuͤß eines gebotenen guten iſt/ deſſen<lb/> ſchuld auff denjenigen allein faͤllet/ von dem ſolche hindernuͤß eigenlich her-<lb/> kommet/ demjenigen aber der gehindert wird/ nicht anklebet. Deßwegen<lb/> 5. weder noͤthig noch nuͤtzlich iſt/ um ſolcher urſach willen das amt zu <hi rendition="#aq">reſigni-</hi><lb/> ren/ oder durch beharrlichen widerſtand ſich in deſſen gefahr zu ſetzen/ und da-<lb/> mit der gelegenheit vieles andern guten ſich zu berauben.</p><lb/> <p>Der HERR aber gebe uns ſein liecht ſelbs/ in allen dingen ſeinen willen<lb/> zu erkennen/ und neige unſre hertzen dahin/ denſelben zu vollbringen/ hingegen<lb/> ſteure er auch allen aͤrgernuſſen. Jnsgeſamt bringe er unſer aller ſeelen zu dem<lb/> geiſtlichen beſtaͤndigen ſabbath/ und innerlichen ruhe/ ſo wird ſichs ſelbs<lb/> leicht geben/ wie man auch den euſſerlichen ſabbath recht GOtt gefaͤllig fey-<lb/> ren moͤge/ bis es komme zu jenem ewigen ſabbath/ Amen:</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi><lb/> Vom <hi rendition="#aq">Separatiſmo.</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch freue mich/ daß mein werther freund mehr und mehr erkennet/ wie<lb/> einmal der <hi rendition="#aq">Separatiſmus</hi> gefaͤhrlicher ſeye/ als die begierde ſich der ge-<lb/> meinſchafft der allgemeinen aͤrgernuͤſſen zu entziehen/ demſelben erſtlich<lb/> einen ſtattlichen ſchein machet/ und wohl gute gemuͤther leicht einnim̃et. Wie<lb/> deñ ich fuͤr meine perſon ſtaͤts bey den gedancken bleibe/ die ich in meinem <hi rendition="#aq">tra-<lb/> ct</hi>aͤtlein unter dem titul/ <hi rendition="#fr">der klagen uͤber das verdorbene Chriſtenthum<lb/> gebrauch und mißbrauch/</hi> vorgeſtellt/ und alle trennung hertzlich wider-<lb/> rathen/ hingegen wie wir zwahr des boͤſen uns nicht ſelbs mit ſchuldig zu<lb/> machen/ aber daſſelbe/ was wir nicht zu aͤndern vermoͤgen/ mit gedult lieber<lb/> zu ertragen/ als davon zu fliehen haben/ hoffentlich mit gnugſamen grunde<lb/> dargethan habe: alſo hoffe ich/ es werde dieſe wahr heit immer ihrer mehrern<lb/> in die augen leuchten/ und ſonderlich unterſchiedliche gute ſeelen/ welche auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſol-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0054]
Das dritte Capitel.
des ſonntags zum ſo offentlichen als abſonderlichen gottesdienſt anzuwen-
den haͤtten/ auſſer dergleichen nothfall aber des gehorſams/ ſich der ſonntags-
arbeit entſchlagen ſolten. Wo nun dieſes geſchehen 3. achte ich/ daß ein ſol-
cher auffſeher ſein gewiſſen zur gnuͤge durch gethane erinnerung und bezeu-
gung ſeines mißfallens gerettet habe/ und da es bey der obern befehl bleibet/
die er davon abzuhalten nicht vermag/ an denen aber alles/ was ſuͤndlich iſt
in der ſache/ liget/ mag er die anſtalten geſchehen laſſen/ und ſo viel auff ihn
kommet/ ſolche mit ordnen/ weil in ſolchem gedachter maſſen von denjenigen/
uͤber die er die auffſicht hat/ nichtgeſuͤndiget wird. Daher 4. der groſſe un-
terſcheid zu mercken iſt unter andern ſuͤnden/ welche in einer an ſich ſelbs boͤ-
ſen handlung beſtehen/ daran alle ſuͤndigen/ welche einiger maſſen mit zu thun
haben/ und unter dergleichen ſonntags-arbeit/ die in dem N. T. nicht anders
verboten/ als ſofern ſie eine hindernuͤß eines gebotenen guten iſt/ deſſen
ſchuld auff denjenigen allein faͤllet/ von dem ſolche hindernuͤß eigenlich her-
kommet/ demjenigen aber der gehindert wird/ nicht anklebet. Deßwegen
5. weder noͤthig noch nuͤtzlich iſt/ um ſolcher urſach willen das amt zu reſigni-
ren/ oder durch beharrlichen widerſtand ſich in deſſen gefahr zu ſetzen/ und da-
mit der gelegenheit vieles andern guten ſich zu berauben.
Der HERR aber gebe uns ſein liecht ſelbs/ in allen dingen ſeinen willen
zu erkennen/ und neige unſre hertzen dahin/ denſelben zu vollbringen/ hingegen
ſteure er auch allen aͤrgernuſſen. Jnsgeſamt bringe er unſer aller ſeelen zu dem
geiſtlichen beſtaͤndigen ſabbath/ und innerlichen ruhe/ ſo wird ſichs ſelbs
leicht geben/ wie man auch den euſſerlichen ſabbath recht GOtt gefaͤllig fey-
ren moͤge/ bis es komme zu jenem ewigen ſabbath/ Amen:
SECTIO XIII.
Vom Separatiſmo.
JCh freue mich/ daß mein werther freund mehr und mehr erkennet/ wie
einmal der Separatiſmus gefaͤhrlicher ſeye/ als die begierde ſich der ge-
meinſchafft der allgemeinen aͤrgernuͤſſen zu entziehen/ demſelben erſtlich
einen ſtattlichen ſchein machet/ und wohl gute gemuͤther leicht einnim̃et. Wie
deñ ich fuͤr meine perſon ſtaͤts bey den gedancken bleibe/ die ich in meinem tra-
ctaͤtlein unter dem titul/ der klagen uͤber das verdorbene Chriſtenthum
gebrauch und mißbrauch/ vorgeſtellt/ und alle trennung hertzlich wider-
rathen/ hingegen wie wir zwahr des boͤſen uns nicht ſelbs mit ſchuldig zu
machen/ aber daſſelbe/ was wir nicht zu aͤndern vermoͤgen/ mit gedult lieber
zu ertragen/ als davon zu fliehen haben/ hoffentlich mit gnugſamen grunde
dargethan habe: alſo hoffe ich/ es werde dieſe wahr heit immer ihrer mehrern
in die augen leuchten/ und ſonderlich unterſchiedliche gute ſeelen/ welche auff
ſol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/54 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/54>, abgerufen am 22.02.2025. |