Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. SECTIO XXX. Von tantzen und der darzu brauchenden music. GLeich wie derselbige sich noch wohl zuerinnern weiß/ als wegen des NN. ver-
Das dritte Capitel. SECTIO XXX. Von tantzen und der darzu brauchenden muſic. GLeich wie derſelbige ſich noch wohl zueriñern weiß/ als wegen des NN. ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0504" n="496"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXX.</hi><lb/> Von tantzen und der darzu brauchenden <hi rendition="#aq">muſic.</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leich wie derſelbige ſich noch wohl zueriñern weiß/ als wegen des <hi rendition="#aq">NN.<lb/> Vice-</hi>Capellmeiſters mit mir geredet wurde/ daß ich demſelben ſeine<lb/> uͤber das tantzen und den gebrauch der <hi rendition="#aq">muſic</hi> dabeyauffgeſtiegene <hi rendition="#aq">ſcru-<lb/> pel,</hi> welche ich vor gute regungen des Heil. Geiſtes erkenne/ ihm nicht be-<lb/> nehmen koͤnte/ ſondern ihn vielmehr darinnen beſtaͤrcken muͤſte/ alſo iſt mir<lb/> lieb geweſen/ daß mein hochgeehrter Herr kuͤrtzlich mir mit vorzeigung<lb/> des chriſtlichen mannes eigener brieffe/ ſeine gedancken und meynung deutli-<lb/> cher zu erkennen geben wollen/ wie ich denn nicht in abrede bin/ aus denſelben<lb/> eine hertzliche freude uͤber die gottſeelige <hi rendition="#aq">reſolution,</hi> und eine liebe gegen<lb/> deſſen wehrte perſon/ gefaſſet zu haben. So kan auch numehr ſo viel gruͤnd-<lb/> licher auff alles antworten/ welches ich dann in der furchtdes HErrn in das<lb/> folgende zuſammen faſſe 1. Wo ein <hi rendition="#aq">ſcrupul</hi> des tantzens wegen in ein ge-<lb/> muͤth kommet/ ſo iſt ein ſolcher menſch bald gewiſſens halber verbunden/ ſich<lb/> deſſen zu enthalten/ ob auch ſchon das tantzen an ſich nicht ſuͤnde waͤre. Dann<lb/> dieſes iſt die krafft des gewißens/ wann es auch ſchon irret/ daß ein jeder/<lb/> wer dagegen thut/ ſich damit verſuͤndiget/ dann er thuts mit zweiffel/<lb/><hi rendition="#fr">Rom. 14/ 23.</hi> und weil er thut/ was er GOTT zu wider zu ſeyn glaubet/<lb/> ſo iſt ſchon bereits dieſes ſuͤnde/ wider Gottes willen thun wollen. 2. Jn<lb/> deſſen ſehe ich dieſen <hi rendition="#aq">ſcrupul</hi> nicht an/ als eine ſchwachheit eines irrenden ge-<lb/> wiſſens/ ſondern der eckel/ welchen der ehrliche mann an dem tantzen hat/ iſt<lb/> gegruͤndet auff den allgemeinen regeln des rechtſchaffenen Chriſtenthums/<lb/> deren nothwendige folgen/ unter welche dieſe auch gehoͤret/ leyder viel weni-<lb/> ger menſchen/ die ſich doch mit dem munde zu jenen bekennen/ recht einſehen<lb/> oder denſelben folgen/ daher ich GOtt hertzlich dancke/ wo er einige tieffer in<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">materie</hi> eintringen laͤßet/ und ihre hertzen zu allem haß der welt-liebe<lb/> ruͤhret. Doch bin ich nicht in abrede/ daß ich zu der zeit dieſer verderbnuͤß<lb/> nicht eben allen dieſen <hi rendition="#aq">ſcrupel</hi> mache/ bey denen er ſich nicht ſelbs findet/ ſon-<lb/> dern vielmehr auf diejenige <hi rendition="#aq">principia</hi> und grund-lehren der verleugnung<lb/> ſein ſelbs/ der ablegung der weltliebe/ der abſagung aller eitelkeit/ der nach-<lb/> folge CHriſti/ und dergleichen/ treibe/ welche in der krafft ſchon dasjenige<lb/> in ſich faſſen/ das uns das tantzen verbietet/ und wo jene recht ins hertze trin-<lb/> gen/ dieſes von ſelbs fallen muß. Die urſach iſt dieſe/ einestheils weil die<lb/> unterlaſſung des tantzens/ wo ſonſten das hertz mit liebe der welt und dero<lb/> eitelen weſens annoch erfuͤllet bleibet/ wenig zum wahren Chriſtenthum/ o-<lb/> der GOtt zugefallen/ thun moͤchte. Wie alſo ein <hi rendition="#aq">medicus</hi> bey einem gantz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [496/0504]
Das dritte Capitel.
SECTIO XXX.
Von tantzen und der darzu brauchenden muſic.
GLeich wie derſelbige ſich noch wohl zueriñern weiß/ als wegen des NN.
Vice-Capellmeiſters mit mir geredet wurde/ daß ich demſelben ſeine
uͤber das tantzen und den gebrauch der muſic dabeyauffgeſtiegene ſcru-
pel, welche ich vor gute regungen des Heil. Geiſtes erkenne/ ihm nicht be-
nehmen koͤnte/ ſondern ihn vielmehr darinnen beſtaͤrcken muͤſte/ alſo iſt mir
lieb geweſen/ daß mein hochgeehrter Herr kuͤrtzlich mir mit vorzeigung
des chriſtlichen mannes eigener brieffe/ ſeine gedancken und meynung deutli-
cher zu erkennen geben wollen/ wie ich denn nicht in abrede bin/ aus denſelben
eine hertzliche freude uͤber die gottſeelige reſolution, und eine liebe gegen
deſſen wehrte perſon/ gefaſſet zu haben. So kan auch numehr ſo viel gruͤnd-
licher auff alles antworten/ welches ich dann in der furchtdes HErrn in das
folgende zuſammen faſſe 1. Wo ein ſcrupul des tantzens wegen in ein ge-
muͤth kommet/ ſo iſt ein ſolcher menſch bald gewiſſens halber verbunden/ ſich
deſſen zu enthalten/ ob auch ſchon das tantzen an ſich nicht ſuͤnde waͤre. Dann
dieſes iſt die krafft des gewißens/ wann es auch ſchon irret/ daß ein jeder/
wer dagegen thut/ ſich damit verſuͤndiget/ dann er thuts mit zweiffel/
Rom. 14/ 23. und weil er thut/ was er GOTT zu wider zu ſeyn glaubet/
ſo iſt ſchon bereits dieſes ſuͤnde/ wider Gottes willen thun wollen. 2. Jn
deſſen ſehe ich dieſen ſcrupul nicht an/ als eine ſchwachheit eines irrenden ge-
wiſſens/ ſondern der eckel/ welchen der ehrliche mann an dem tantzen hat/ iſt
gegruͤndet auff den allgemeinen regeln des rechtſchaffenen Chriſtenthums/
deren nothwendige folgen/ unter welche dieſe auch gehoͤret/ leyder viel weni-
ger menſchen/ die ſich doch mit dem munde zu jenen bekennen/ recht einſehen
oder denſelben folgen/ daher ich GOtt hertzlich dancke/ wo er einige tieffer in
ſolche materie eintringen laͤßet/ und ihre hertzen zu allem haß der welt-liebe
ruͤhret. Doch bin ich nicht in abrede/ daß ich zu der zeit dieſer verderbnuͤß
nicht eben allen dieſen ſcrupel mache/ bey denen er ſich nicht ſelbs findet/ ſon-
dern vielmehr auf diejenige principia und grund-lehren der verleugnung
ſein ſelbs/ der ablegung der weltliebe/ der abſagung aller eitelkeit/ der nach-
folge CHriſti/ und dergleichen/ treibe/ welche in der krafft ſchon dasjenige
in ſich faſſen/ das uns das tantzen verbietet/ und wo jene recht ins hertze trin-
gen/ dieſes von ſelbs fallen muß. Die urſach iſt dieſe/ einestheils weil die
unterlaſſung des tantzens/ wo ſonſten das hertz mit liebe der welt und dero
eitelen weſens annoch erfuͤllet bleibet/ wenig zum wahren Chriſtenthum/ o-
der GOtt zugefallen/ thun moͤchte. Wie alſo ein medicus bey einem gantz
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/504 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/504>, abgerufen am 22.02.2025. |