Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritteCapitel. haltung der gesundheit dieses mittel erforderte/ daß man zu derselben ohnebedencken gleich zu schreiten hätte: Wie aber darvon zu urtheilen vielmehr Medicis zukommt/ bekenne doch meines orts/ daß ich der jugend die perru- quen zur gesundheit nicht zuträglich glaube/ sondern daß ihren häuptern viel beßer seye der freyen lufft/ der man in dem gantzen leben viel exponirt ist/ bald zu gewohnen; dahero auch wol hohe personen die ihrige nicht nur ohne perruque, sondern gar bloßes haupts in freyer lufft offt stehen lassen/ und dadurch dero gesundheit nicht zu verderben/ sondern sie zu stärcken/ achten. Auffs wenigste kan ich mir nimmer einbilden/ daß es sonderlich in jungen jahren ersprießlich seye/ die haare/ durch welche vieles aus dem kopff evapo- riren solle/ mit einer perruque gleichsam zu ersticken/ und solche transspirati- on, wo nicht gar zu verstopffen/ doch sehr zu hindern. Wäre es aber/ daß dem söhnlein der gesundheit wegen die perruque nicht nöthig/ würde auch sonsten keine gnugsame ursach seyn/ die darzu nöthigte/ vielmehr solle die sor- ge/ daß nicht das gemüthe allzufrühe zur belustigung an der eitelkeit/ und sich gern sehen zu lassen/ dadurch gereitzet/ oder vielmehr die dazu bey allen natür- lich befindliche lust gestärcket werde/ die eltern von dergleichen vorhaben ab- halten: darzu auch nicht wenig dienet/ wo diese offt in der kinder gegenwart über die beschwehrliche dienstbarkeit dergleichen frembdes haar aus noth zu tragen sich beklagen/ damit denselben zeitlich ein eckel dran gemacht werde/ um sie auch dermaleins nicht anders als aus noth zu tragen/ dadurch vielem sündlichen wesen auff das künfftige vorgebeuget werden kan. Dieses ists/ wie ich die gantze sache angesehen/ und solche meine gedancken hiemit auff ver- langen zu eigner der vornehmen person christlicher prüfung vorstellen wol- len/ aus denselben alsdenn dasjenige zu wehlen/ oder zu folgen/ wovon sich das gewissen nach gottseliger überlegung und andächtigem gebet überzeuget finden wird. Der himmlische Vater mache uns selbs in allen stücken seines willens gewiß/ und lasse diejenige/ welche denselben zu erkennen begierig sind/ daran nicht fehlen/ er wolle auch seingutes werck (davon die sorgfalt der anfrag über diese materie zeugnüß gibet) in der mir unbekanten person fort setzen/ vermehren und vollenden auff den tag JEsu Christi. 1697. SECTIO XXVIII. Von der phrasi, tres creatores. Von ge- sundheit trincken. WAs anlanget die Controversiam mit D. Sempronio, ist mir leyd/ daß pos-
Das dritteCapitel. haltung der geſundheit dieſes mittel erforderte/ daß man zu derſelben ohnebedencken gleich zu ſchreiten haͤtte: Wie aber darvon zu urtheilen vielmehr Medicis zukommt/ bekenne doch meines orts/ daß ich der jugend die perru- quen zur geſundheit nicht zutraͤglich glaube/ ſondeꝛn daß ihren haͤupteꝛn viel beßer ſeye der freyen lufft/ der man in dem gantzen leben viel exponirt iſt/ bald zu gewohnen; dahero auch wol hohe perſonen die ihrige nicht nur ohne perruque, ſondern gar bloßes haupts in freyer lufft offt ſtehen laſſen/ und dadurch dero geſundheit nicht zu verderben/ ſondern ſie zu ſtaͤrcken/ achten. Auffs wenigſte kan ich mir nimmer einbilden/ daß es ſonderlich in jungen jahren erſprießlich ſeye/ die haare/ durch welche vieles aus dem kopff evapo- riren ſolle/ mit einer perruque gleichſam zu erſticken/ und ſolche transſpirati- on, wo nicht gar zu verſtopffen/ doch ſehr zu hindern. Waͤre es aber/ daß dem ſoͤhnlein der geſundheit wegen die perruque nicht noͤthig/ wuͤrde auch ſonſten keine gnugſame urſach ſeyn/ die darzu noͤthigte/ vielmehr ſolle die ſor- ge/ daß nicht das gemuͤthe allzufruͤhe zur beluſtigung an der eitelkeit/ und ſich gern ſehen zu laſſen/ dadurch gereitzet/ oder vielmehr die dazu bey allen natuͤr- lich befindliche luſt geſtaͤrcket werde/ die eltern von dergleichen vorhaben ab- halten: darzu auch nicht wenig dienet/ wo dieſe offt in der kinder gegenwart uͤber die beſchwehrliche dienſtbarkeit dergleichen frembdes haar aus noth zu tragen ſich beklagen/ damit denſelben zeitlich ein eckel dran gemacht werde/ um ſie auch dermaleins nicht anders als aus noth zu tragen/ dadurch vielem ſuͤndlichen weſen auff das kuͤnfftige vorgebeuget werden kan. Dieſes iſts/ wie ich die gantze ſache angeſehen/ und ſolche meine gedancken hiemit auff ver- langen zu eigner der vornehmen perſon chriſtlicher pruͤfung vorſtellen wol- len/ aus denſelben alsdenn dasjenige zu wehlen/ oder zu folgen/ wovon ſich das gewiſſen nach gottſeliger uͤberlegung und andaͤchtigem gebet uͤberzeuget finden wird. Der himmliſche Vater mache uns ſelbs in allen ſtuͤcken ſeines willens gewiß/ und laſſe diejenige/ welche denſelben zu erkennen begierig ſind/ daran nicht fehlen/ er wolle auch ſeingutes werck (davon die ſorgfalt der anfrag uͤber dieſe materie zeugnuͤß gibet) in der mir unbekanten perſon fort ſetzen/ vermehren und vollenden auff den tag JEſu Chriſti. 1697. SECTIO XXVIII. Von der phraſi, tres creatores. Von ge- ſundheit trincken. WAs anlanget die Controverſiam mit D. Sempronio, iſt mir leyd/ daß poſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0490" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritteCapitel.</hi></fw><lb/> haltung der geſundheit dieſes mittel erforderte/ daß man zu derſelben ohne<lb/> bedencken gleich zu ſchreiten haͤtte: Wie aber darvon zu urtheilen vielmehr<lb/><hi rendition="#aq">Medicis</hi> zukommt/ bekenne doch meines orts/ daß ich der jugend die <hi rendition="#aq">perru-<lb/> quen</hi> zur geſundheit nicht zutraͤglich glaube/ ſondeꝛn daß ihren haͤupteꝛn viel<lb/> beßer ſeye der freyen lufft/ der man in dem gantzen leben viel <hi rendition="#aq">exponi</hi>rt iſt/<lb/> bald zu gewohnen; dahero auch wol hohe perſonen die ihrige nicht nur ohne<lb/><hi rendition="#aq">perruque,</hi> ſondern gar bloßes haupts in freyer lufft offt ſtehen laſſen/ und<lb/> dadurch dero geſundheit nicht zu verderben/ ſondern ſie zu ſtaͤrcken/ achten.<lb/> Auffs wenigſte kan ich mir nimmer einbilden/ daß es ſonderlich in jungen<lb/> jahren erſprießlich ſeye/ die haare/ durch welche vieles aus dem kopff <hi rendition="#aq">evapo-<lb/> ri</hi>ren ſolle/ mit einer <hi rendition="#aq">perruque</hi> gleichſam zu erſticken/ und ſolche <hi rendition="#aq">transſpirati-<lb/> on,</hi> wo nicht gar zu verſtopffen/ doch ſehr zu hindern. Waͤre es aber/ daß<lb/> dem ſoͤhnlein der geſundheit wegen die <hi rendition="#aq">perruque</hi> nicht noͤthig/ wuͤrde auch<lb/> ſonſten keine gnugſame urſach ſeyn/ die darzu noͤthigte/ vielmehr ſolle die ſor-<lb/> ge/ daß nicht das gemuͤthe allzufruͤhe zur beluſtigung an der eitelkeit/ und ſich<lb/> gern ſehen zu laſſen/ dadurch gereitzet/ oder vielmehr die dazu bey allen natuͤr-<lb/> lich befindliche luſt geſtaͤrcket werde/ die eltern von dergleichen vorhaben ab-<lb/> halten: darzu auch nicht wenig dienet/ wo dieſe offt in der kinder gegenwart<lb/> uͤber die beſchwehrliche dienſtbarkeit dergleichen frembdes haar aus noth zu<lb/> tragen ſich beklagen/ damit denſelben zeitlich ein eckel dran gemacht werde/<lb/> um ſie auch dermaleins nicht anders als aus noth zu tragen/ dadurch vielem<lb/> ſuͤndlichen weſen auff das kuͤnfftige vorgebeuget werden kan. Dieſes iſts/<lb/> wie ich die gantze ſache angeſehen/ und ſolche meine gedancken hiemit auff ver-<lb/> langen zu eigner der vornehmen perſon chriſtlicher pruͤfung vorſtellen wol-<lb/> len/ aus denſelben alsdenn dasjenige zu wehlen/ oder zu folgen/ wovon ſich<lb/> das gewiſſen nach gottſeliger uͤberlegung und andaͤchtigem gebet uͤberzeuget<lb/> finden wird. Der himmliſche Vater mache uns ſelbs in allen ſtuͤcken ſeines<lb/> willens gewiß/ und laſſe diejenige/ welche denſelben zu erkennen begierig<lb/> ſind/ daran nicht fehlen/ er wolle auch ſeingutes werck (davon die ſorgfalt der<lb/> anfrag uͤber dieſe materie zeugnuͤß gibet) in der mir unbekanten perſon fort<lb/> ſetzen/ vermehren und vollenden auff den tag JEſu Chriſti. 1697.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVIII.</hi><lb/> Von der <hi rendition="#aq">phraſi, tres creatores.</hi> Von ge-<lb/> ſundheit trincken.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As anlanget die <hi rendition="#aq">Controverſiam</hi> mit <hi rendition="#aq">D. Sempronio,</hi> iſt mir leyd/ daß<lb/> geliebter bruder mit darein gewickelt worden/ ſo vielleicht unterblie-<lb/> ben zu ſeyn beſſer geweſen waͤre. Was das erſte anlanget: <hi rendition="#aq">an dici</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">poſ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482/0490]
Das dritteCapitel.
haltung der geſundheit dieſes mittel erforderte/ daß man zu derſelben ohne
bedencken gleich zu ſchreiten haͤtte: Wie aber darvon zu urtheilen vielmehr
Medicis zukommt/ bekenne doch meines orts/ daß ich der jugend die perru-
quen zur geſundheit nicht zutraͤglich glaube/ ſondeꝛn daß ihren haͤupteꝛn viel
beßer ſeye der freyen lufft/ der man in dem gantzen leben viel exponirt iſt/
bald zu gewohnen; dahero auch wol hohe perſonen die ihrige nicht nur ohne
perruque, ſondern gar bloßes haupts in freyer lufft offt ſtehen laſſen/ und
dadurch dero geſundheit nicht zu verderben/ ſondern ſie zu ſtaͤrcken/ achten.
Auffs wenigſte kan ich mir nimmer einbilden/ daß es ſonderlich in jungen
jahren erſprießlich ſeye/ die haare/ durch welche vieles aus dem kopff evapo-
riren ſolle/ mit einer perruque gleichſam zu erſticken/ und ſolche transſpirati-
on, wo nicht gar zu verſtopffen/ doch ſehr zu hindern. Waͤre es aber/ daß
dem ſoͤhnlein der geſundheit wegen die perruque nicht noͤthig/ wuͤrde auch
ſonſten keine gnugſame urſach ſeyn/ die darzu noͤthigte/ vielmehr ſolle die ſor-
ge/ daß nicht das gemuͤthe allzufruͤhe zur beluſtigung an der eitelkeit/ und ſich
gern ſehen zu laſſen/ dadurch gereitzet/ oder vielmehr die dazu bey allen natuͤr-
lich befindliche luſt geſtaͤrcket werde/ die eltern von dergleichen vorhaben ab-
halten: darzu auch nicht wenig dienet/ wo dieſe offt in der kinder gegenwart
uͤber die beſchwehrliche dienſtbarkeit dergleichen frembdes haar aus noth zu
tragen ſich beklagen/ damit denſelben zeitlich ein eckel dran gemacht werde/
um ſie auch dermaleins nicht anders als aus noth zu tragen/ dadurch vielem
ſuͤndlichen weſen auff das kuͤnfftige vorgebeuget werden kan. Dieſes iſts/
wie ich die gantze ſache angeſehen/ und ſolche meine gedancken hiemit auff ver-
langen zu eigner der vornehmen perſon chriſtlicher pruͤfung vorſtellen wol-
len/ aus denſelben alsdenn dasjenige zu wehlen/ oder zu folgen/ wovon ſich
das gewiſſen nach gottſeliger uͤberlegung und andaͤchtigem gebet uͤberzeuget
finden wird. Der himmliſche Vater mache uns ſelbs in allen ſtuͤcken ſeines
willens gewiß/ und laſſe diejenige/ welche denſelben zu erkennen begierig
ſind/ daran nicht fehlen/ er wolle auch ſeingutes werck (davon die ſorgfalt der
anfrag uͤber dieſe materie zeugnuͤß gibet) in der mir unbekanten perſon fort
ſetzen/ vermehren und vollenden auff den tag JEſu Chriſti. 1697.
SECTIO XXVIII.
Von der phraſi, tres creatores. Von ge-
ſundheit trincken.
WAs anlanget die Controverſiam mit D. Sempronio, iſt mir leyd/ daß
geliebter bruder mit darein gewickelt worden/ ſo vielleicht unterblie-
ben zu ſeyn beſſer geweſen waͤre. Was das erſte anlanget: an dici
poſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/490 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/490>, abgerufen am 22.02.2025. |