Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. das schmincken darinn/ der haut ein ander ansehen zu machen als sie selbshat/ daß man nicht so wol dieselbe selbs als eine auffgestrichene frembde farb sehe. Wo aber die frage von dergleichen redet/ was gebrauchet wür- de/ der menschlichen haut natürliche glätte und reinigkeit allein zu erhalten/ und derselben nicht eine frembde gestalt und glantz zu geben/ sondern den eigenen zu stärcken/ welches auch durch das täg- liche waschen und reinigen geschihet/ sehe ich nicht/ wie solches einer seele/ die in dem übrigen in dem oben erforderten sinne stehet/ und keine unrechte ab- sicht hat/ sünde werden könne. Gleichwol ist zum beschluß zu mercken/ daß in allen diesen und gleicher art dingen eine seele/ dero es ein redlicher ernst vor GOTT ist/ nicht allein auff dasjenige sehe/ was an sich selbs und nach der schärffe examiniret/ nicht eben verboten zu seyn gezeiget werden kan/ sondern bey allen mitteldingen stets erwege/ was ihro selbs und andern das vorträglichste/ folglich der ehre GOttes am gemässesten seye. Daher sie insgemein lieber einige schritte gleichsam zurücke von dem/ was noch er- laubt werden könte/ bleibet/ als daß sie sich auch nur in die gefahr zu viel zu thun begäbe: sie meidet gerne bösen schein/ in dem zweifelhafften wehlet sie lieber das sicherste; wo sie sorgen muß/ daß einige sonsten sich dran stossen/ und aus vertrauen auff solches exempel (sonderlich da sie weiß/ daß um eini- ges guten willen andere ihre augen viel auff sie gerichtet haben) ihre freyheit noch weiter ziehen/ und darüber sicher werden möchten/ braucht sie sich lieber ihrer freyheit am wenigsten; und wo sie auch ihres hertzens tücke wahrnim- met/ daß dasselbe an seiner schönheit ein sündliches und eiteles wohlgefallen zu haben/ und sich dero zu überheben beginnet/ unterlässet sie am liebsten/ was an sich nicht unrecht seyende/ ihr doch aus einer dieser ursachen sündlich werden würde. Daher rufft sie auch GOtt stets hertzlich an/ der ihr seinen willen nicht allein insgemein/ sondern was er auch über sie und dieses ihr ver- halten seye/ zu erkennen geben wolle/ und lässet sich alsdenn davon leiten. Wie auch mit diesem wunsch schliesse/ daß der HErr alle seine kinder durch seine gnade gewiß mache/ zu erkennen/ wie sie ihm allezeit am besten gefallen/ und sie in allem anligen durch seinen Geist regiere um unsers JEsu willen. A- men. 1696. SECTIO XXVI. Von den Perruquen, ob derotragen ein mit- telding. DJe frage: Ob die perruquen ein freyes mittelding/ und worin- jedoch
Das dritte Capitel. das ſchmincken darinn/ der haut ein ander anſehen zu machen als ſie ſelbshat/ daß man nicht ſo wol dieſelbe ſelbs als eine auffgeſtrichene frembde farb ſehe. Wo aber die frage von dergleichen redet/ was gebrauchet wuͤr- de/ der menſchlichen haut natuͤrliche glaͤtte und reinigkeit allein zu erhalten/ und derſelben nicht eine frembde geſtalt und glantz zu geben/ ſondern den eigenen zu ſtaͤrcken/ welches auch durch das taͤg- liche waſchen und reinigen geſchihet/ ſehe ich nicht/ wie ſolches einer ſeele/ die in dem uͤbrigen in dem oben erforderten ſinne ſtehet/ und keine unrechte ab- ſicht hat/ ſuͤnde werden koͤnne. Gleichwol iſt zum beſchluß zu mercken/ daß in allen dieſen und gleicher art dingen eine ſeele/ dero es ein redlicher ernſt vor GOTT iſt/ nicht allein auff dasjenige ſehe/ was an ſich ſelbs und nach der ſchaͤrffe examiniret/ nicht eben verboten zu ſeyn gezeiget werden kan/ ſondern bey allen mitteldingen ſtets erwege/ was ihro ſelbs und andern das vortraͤglichſte/ folglich der ehre GOttes am gemaͤſſeſten ſeye. Daher ſie insgemein lieber einige ſchritte gleichſam zuruͤcke von dem/ was noch er- laubt werden koͤnte/ bleibet/ als daß ſie ſich auch nur in die gefahr zu viel zu thun begaͤbe: ſie meidet gerne boͤſen ſchein/ in dem zweifelhafften wehlet ſie lieber das ſicherſte; wo ſie ſorgen muß/ daß einige ſonſten ſich dran ſtoſſen/ und aus vertrauen auff ſolches exempel (ſonderlich da ſie weiß/ daß um eini- ges guten willen andere ihre augen viel auff ſie gerichtet haben) ihre freyheit noch weiter ziehen/ und daruͤber ſicher werden moͤchten/ braucht ſie ſich lieber ihrer freyheit am wenigſten; und wo ſie auch ihres hertzens tuͤcke wahrnim- met/ daß daſſelbe an ſeiner ſchoͤnheit ein ſuͤndliches und eiteles wohlgefallen zu haben/ und ſich dero zu uͤberheben beginnet/ unterlaͤſſet ſie am liebſten/ was an ſich nicht unrecht ſeyende/ ihr doch aus einer dieſer urſachen ſuͤndlich werden wuͤrde. Daher rufft ſie auch GOtt ſtets hertzlich an/ der ihr ſeinen willen nicht allein insgemein/ ſondern was er auch uͤber ſie und dieſes ihr ver- halten ſeye/ zu erkennen geben wolle/ und laͤſſet ſich alsdenn davon leiten. Wie auch mit dieſem wunſch ſchlieſſe/ daß der HErr alle ſeine kinder durch ſeine gnade gewiß mache/ zu erkennen/ wie ſie ihm allezeit am beſten gefallen/ und ſie in allem anligen durch ſeinen Geiſt regiere um unſers JEſu willen. A- men. 1696. SECTIO XXVI. Von den Perruquen, ob derotragen ein mit- telding. DJe frage: Ob die perruquen ein freyes mittelding/ und worin- jedoch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0484" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> das ſchmincken darinn/ der haut ein ander anſehen zu machen als ſie ſelbs<lb/> hat/ daß man nicht ſo wol dieſelbe ſelbs als eine auffgeſtrichene frembde farb<lb/> ſehe. Wo aber die frage von dergleichen redet/ was gebrauchet wuͤr-<lb/> de/ der menſchlichen haut natuͤrliche glaͤtte und reinigkeit allein zu<lb/> erhalten/ und derſelben nicht eine frembde geſtalt und glantz zu<lb/> geben/ ſondern den eigenen zu ſtaͤrcken/ welches auch durch das taͤg-<lb/> liche waſchen und reinigen geſchihet/ ſehe ich nicht/ wie ſolches einer ſeele/ die<lb/> in dem uͤbrigen in dem oben erforderten ſinne ſtehet/ und keine unrechte ab-<lb/> ſicht hat/ ſuͤnde werden koͤnne. Gleichwol iſt zum beſchluß zu mercken/ daß in<lb/> allen dieſen und gleicher art dingen eine ſeele/ dero es ein redlicher ernſt vor<lb/> GOTT iſt/ nicht allein auff dasjenige ſehe/ was an ſich ſelbs und nach<lb/> der ſchaͤrffe <hi rendition="#aq">examini</hi>ret/ nicht eben verboten zu ſeyn gezeiget werden kan/<lb/> ſondern bey allen mitteldingen ſtets erwege/ was ihro ſelbs und andern<lb/> das vortraͤglichſte/ folglich der ehre GOttes am gemaͤſſeſten ſeye. Daher<lb/> ſie insgemein lieber einige ſchritte gleichſam zuruͤcke von dem/ was noch er-<lb/> laubt werden koͤnte/ bleibet/ als daß ſie ſich auch nur in die gefahr zu viel zu<lb/> thun begaͤbe: ſie meidet gerne boͤſen ſchein/ in dem zweifelhafften wehlet ſie<lb/> lieber das ſicherſte; wo ſie ſorgen muß/ daß einige ſonſten ſich dran ſtoſſen/<lb/> und aus vertrauen auff ſolches exempel (ſonderlich da ſie weiß/ daß um eini-<lb/> ges guten willen andere ihre augen viel auff ſie gerichtet haben) ihre freyheit<lb/> noch weiter ziehen/ und daruͤber ſicher werden moͤchten/ braucht ſie ſich lieber<lb/> ihrer freyheit am wenigſten; und wo ſie auch ihres hertzens tuͤcke wahrnim-<lb/> met/ daß daſſelbe an ſeiner ſchoͤnheit ein ſuͤndliches und eiteles wohlgefallen<lb/> zu haben/ und ſich dero zu uͤberheben beginnet/ unterlaͤſſet ſie am liebſten/<lb/> was an ſich nicht unrecht ſeyende/ ihr doch aus einer dieſer urſachen ſuͤndlich<lb/> werden wuͤrde. Daher rufft ſie auch GOtt ſtets hertzlich an/ der ihr ſeinen<lb/> willen nicht allein insgemein/ ſondern was er auch uͤber ſie und dieſes ihr ver-<lb/> halten ſeye/ zu erkennen geben wolle/ und laͤſſet ſich alsdenn davon leiten. Wie<lb/> auch mit dieſem wunſch ſchlieſſe/ daß der HErr alle ſeine kinder durch ſeine<lb/> gnade gewiß mache/ zu erkennen/ wie ſie ihm allezeit am beſten gefallen/ und<lb/> ſie in allem anligen durch ſeinen Geiſt regiere um unſers JEſu willen. A-<lb/> men. 1696.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVI.</hi><lb/> Von den <hi rendition="#aq">Perruquen,</hi> ob derotragen ein mit-<lb/> telding.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je frage: <hi rendition="#fr">Ob die</hi><hi rendition="#aq">perruquen</hi><hi rendition="#fr">ein freyes mittelding/ und worin-<lb/> nen ſolches zu erkennen?</hi> beantworte ich zwahr mit einem bloſſen ja/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jedoch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0484]
Das dritte Capitel.
das ſchmincken darinn/ der haut ein ander anſehen zu machen als ſie ſelbs
hat/ daß man nicht ſo wol dieſelbe ſelbs als eine auffgeſtrichene frembde farb
ſehe. Wo aber die frage von dergleichen redet/ was gebrauchet wuͤr-
de/ der menſchlichen haut natuͤrliche glaͤtte und reinigkeit allein zu
erhalten/ und derſelben nicht eine frembde geſtalt und glantz zu
geben/ ſondern den eigenen zu ſtaͤrcken/ welches auch durch das taͤg-
liche waſchen und reinigen geſchihet/ ſehe ich nicht/ wie ſolches einer ſeele/ die
in dem uͤbrigen in dem oben erforderten ſinne ſtehet/ und keine unrechte ab-
ſicht hat/ ſuͤnde werden koͤnne. Gleichwol iſt zum beſchluß zu mercken/ daß in
allen dieſen und gleicher art dingen eine ſeele/ dero es ein redlicher ernſt vor
GOTT iſt/ nicht allein auff dasjenige ſehe/ was an ſich ſelbs und nach
der ſchaͤrffe examiniret/ nicht eben verboten zu ſeyn gezeiget werden kan/
ſondern bey allen mitteldingen ſtets erwege/ was ihro ſelbs und andern
das vortraͤglichſte/ folglich der ehre GOttes am gemaͤſſeſten ſeye. Daher
ſie insgemein lieber einige ſchritte gleichſam zuruͤcke von dem/ was noch er-
laubt werden koͤnte/ bleibet/ als daß ſie ſich auch nur in die gefahr zu viel zu
thun begaͤbe: ſie meidet gerne boͤſen ſchein/ in dem zweifelhafften wehlet ſie
lieber das ſicherſte; wo ſie ſorgen muß/ daß einige ſonſten ſich dran ſtoſſen/
und aus vertrauen auff ſolches exempel (ſonderlich da ſie weiß/ daß um eini-
ges guten willen andere ihre augen viel auff ſie gerichtet haben) ihre freyheit
noch weiter ziehen/ und daruͤber ſicher werden moͤchten/ braucht ſie ſich lieber
ihrer freyheit am wenigſten; und wo ſie auch ihres hertzens tuͤcke wahrnim-
met/ daß daſſelbe an ſeiner ſchoͤnheit ein ſuͤndliches und eiteles wohlgefallen
zu haben/ und ſich dero zu uͤberheben beginnet/ unterlaͤſſet ſie am liebſten/
was an ſich nicht unrecht ſeyende/ ihr doch aus einer dieſer urſachen ſuͤndlich
werden wuͤrde. Daher rufft ſie auch GOtt ſtets hertzlich an/ der ihr ſeinen
willen nicht allein insgemein/ ſondern was er auch uͤber ſie und dieſes ihr ver-
halten ſeye/ zu erkennen geben wolle/ und laͤſſet ſich alsdenn davon leiten. Wie
auch mit dieſem wunſch ſchlieſſe/ daß der HErr alle ſeine kinder durch ſeine
gnade gewiß mache/ zu erkennen/ wie ſie ihm allezeit am beſten gefallen/ und
ſie in allem anligen durch ſeinen Geiſt regiere um unſers JEſu willen. A-
men. 1696.
SECTIO XXVI.
Von den Perruquen, ob derotragen ein mit-
telding.
DJe frage: Ob die perruquen ein freyes mittelding/ und worin-
nen ſolches zu erkennen? beantworte ich zwahr mit einem bloſſen ja/
jedoch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/484 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/484>, abgerufen am 22.02.2025. |