Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. IV. SECTIO XIX. legenheit zeigte/ oder wir mit fleiß einige solche finden könten/ denjenigen/welchen wir unsern dienst entzogen/ auch in abwesen nicht nur mit gebet/ son- dern auch mit rath und auf andere weise/ liebe und wolthaten zu erweisen/ wäre abermal eine sonderbare schuldigkeit/ auch dieselbe nicht zu versäumen. Wo dieses geschihet/ wie ich versichert bin/ daß der himmlische Vater einen mißtritt seinen kindern auf dero erkäntnüß um Christi willen gnädig ver- gibet/ also versehe mich auch gewiß/ daß sich das gewissen zu ruhe geben/ und wo einige zweiffelhafftige gedancken zuweilen auffsteigen wolten/ denselben zu begegnen gnade finden werde. Den HErrn ruffe ich dabey hertzlich an/ daß er meinen werthen freund seines willens in allem völlig versichern/ und die augen also öffnen wolle/ die sache/ wie sie vor seinen heiligsten augen ist/ gründlich einzusehen/ und entweder bey befundener völliger reinigkeit des hertzens ihm für seine theure gnade/ so ihn vor allem anstoß bewahret/ desto geflissener zu dancken/ oder bey erkanter schwachheit sich vor seinen augen zu demüthigen/ und seiner gnade auffs neue zu versichern/ in beyderley aber/ was endlichen erfolget ist/ als seinen rath zu erkennen/ und sich demselben künfftig ohn alles murren gehorsam zu unterwerffen. Er segne auch den jetzigen zustand und stilleres leben zu vieler frucht seiner eignen seelen/ mit be- scherung vieler gelegenheit auch an dem nechsten die liebe zu üben/ und je län- ger je mehr die verborgene weißheit GOttes in solcher leitung einzusehen. Er wolle auch insgesamt sein gutes werck in ihm künfftig stärcken/ beständig erhalten und seliglich vollführen biß auf den tag JEsu Christi/ daß er an dem- selben erfüllet mit vielen früchten der gerechtigkeit erscheinen möge. 1686. SECTIO XIX. Was ein soldat sich zu erinnern habe. ERstl. hat er zu bedencken/ ob er auch in rechtmäßigem beruff stehe? Nun die M m m
ARTIC. IV. SECTIO XIX. legenheit zeigte/ oder wir mit fleiß einige ſolche finden koͤnten/ denjenigen/welchen wir unſern dienſt entzogen/ auch in abweſen nicht nur mit gebet/ ſon- dern auch mit rath und auf andere weiſe/ liebe und wolthaten zu erweiſen/ waͤre abermal eine ſonderbare ſchuldigkeit/ auch dieſelbe nicht zu verſaͤumen. Wo dieſes geſchihet/ wie ich verſichert bin/ daß der himmliſche Vater einen mißtritt ſeinen kindern auf dero erkaͤntnuͤß um Chriſti willen gnaͤdig ver- gibet/ alſo verſehe mich auch gewiß/ daß ſich das gewiſſen zu ruhe geben/ und wo einige zweiffelhafftige gedancken zuweilen auffſteigen wolten/ denſelben zu begegnen gnade finden werde. Den HErrn ruffe ich dabey hertzlich an/ daß er meinen werthen freund ſeines willens in allem voͤllig verſichern/ und die augen alſo oͤffnen wolle/ die ſache/ wie ſie vor ſeinen heiligſten augen iſt/ gruͤndlich einzuſehen/ und entweder bey befundener voͤlliger reinigkeit des hertzens ihm fuͤr ſeine theure gnade/ ſo ihn vor allem anſtoß bewahret/ deſto gefliſſener zu dancken/ oder bey erkanter ſchwachheit ſich vor ſeinen augen zu demuͤthigen/ und ſeiner gnade auffs neue zu verſichern/ in beyderley aber/ was endlichen erfolget iſt/ als ſeinen rath zu erkennen/ und ſich demſelben kuͤnfftig ohn alles murren gehorſam zu unterwerffen. Er ſegne auch den jetzigen zuſtand und ſtilleres leben zu vieler frucht ſeiner eignen ſeelen/ mit be- ſcherung vieler gelegenheit auch an dem nechſten die liebe zu uͤben/ und je laͤn- ger je mehr die verborgene weißheit GOttes in ſolcher leitung einzuſehen. Er wolle auch insgeſamt ſein gutes werck in ihm kuͤnfftig ſtaͤrcken/ beſtaͤndig erhalten und ſeliglich vollfuͤhren biß auf den tag JEſu Chriſti/ daß er an dem- ſelben erfuͤllet mit vielen fruͤchten der gerechtigkeit erſcheinen moͤge. 1686. SECTIO XIX. Was ein ſoldat ſich zu erinnern habe. ERſtl. hat er zu bedencken/ ob er auch in rechtmaͤßigem beruff ſtehe? Nun die M m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0465" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. IV. <hi rendition="#g">SECTIO XIX.</hi></hi></hi></fw><lb/> legenheit zeigte/ oder wir mit fleiß einige ſolche finden koͤnten/ denjenigen/<lb/> welchen wir unſern dienſt entzogen/ auch in abweſen nicht nur mit gebet/ ſon-<lb/> dern auch mit rath und auf andere weiſe/ liebe und wolthaten zu erweiſen/<lb/> waͤre abermal eine ſonderbare ſchuldigkeit/ auch dieſelbe nicht zu verſaͤumen.<lb/> Wo dieſes geſchihet/ wie ich verſichert bin/ daß der himmliſche Vater einen<lb/> mißtritt ſeinen kindern auf dero erkaͤntnuͤß um Chriſti willen gnaͤdig ver-<lb/> gibet/ alſo verſehe mich auch gewiß/ daß ſich das gewiſſen zu ruhe geben/ und<lb/> wo einige zweiffelhafftige gedancken zuweilen auffſteigen wolten/ denſelben<lb/> zu begegnen gnade finden werde. Den HErrn ruffe ich dabey hertzlich an/<lb/> daß er meinen werthen freund ſeines willens in allem voͤllig verſichern/ und<lb/> die augen alſo oͤffnen wolle/ die ſache/ wie ſie vor ſeinen heiligſten augen iſt/<lb/> gruͤndlich einzuſehen/ und entweder bey befundener voͤlliger reinigkeit des<lb/> hertzens ihm fuͤr ſeine theure gnade/ ſo ihn vor allem anſtoß bewahret/ deſto<lb/> gefliſſener zu dancken/ oder bey erkanter ſchwachheit ſich vor ſeinen augen zu<lb/> demuͤthigen/ und ſeiner gnade auffs neue zu verſichern/ in beyderley aber/<lb/> was endlichen erfolget iſt/ als ſeinen rath zu erkennen/ und ſich demſelben<lb/> kuͤnfftig ohn alles murren gehorſam zu unterwerffen. Er ſegne auch den<lb/> jetzigen zuſtand und ſtilleres leben zu vieler frucht ſeiner eignen ſeelen/ mit be-<lb/> ſcherung vieler gelegenheit auch an dem nechſten die liebe zu uͤben/ und je laͤn-<lb/> ger je mehr die verborgene weißheit GOttes in ſolcher leitung einzuſehen.<lb/> Er wolle auch insgeſamt ſein gutes werck in ihm kuͤnfftig ſtaͤrcken/ beſtaͤndig<lb/> erhalten und ſeliglich vollfuͤhren biß auf den tag JEſu Chriſti/ daß er an dem-<lb/> ſelben erfuͤllet mit vielen fruͤchten der gerechtigkeit erſcheinen moͤge. 1686.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XIX</hi>.</hi><lb/> Was ein ſoldat ſich zu erinnern habe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtl. hat er zu bedencken/ ob er auch in rechtmaͤßigem <hi rendition="#fr">beruff</hi> ſtehe? Nun<lb/> iſt zwahr der ſoldaten-ſtand nicht vor ſich ſelbs boͤſe/ ſondern es kan ein<lb/> Chriſt mit gutem gewiſſen in demſelben leben. Aber weil es ein auſ-<lb/> ſerordenlicher und nothſtand iſt/ der zu dem gebrauch des ſchwerdts/ welches<lb/> GOTT der Obrigkeit anbefohlen hat/ gehoͤret/ ſo hat jeglicher ſo viel fleißi-<lb/> ger ſich zu pruͤffen/ ob er rechtmaͤßigen beruff darzu habe. Das iſt gewiß/ weil<lb/><hi rendition="#fr">Rom. 13.</hi> der Obrigkeit das ſchwerdt befohlen iſt/ welches ſie brauchen ſolle/<lb/> nicht nur die eintzele uͤbelthaͤter abzuſtraffen/ ſondern auch damit die ihr von<lb/> GOTT anbefohlne unterthanen wider unrechtmaͤßigen gewalt zu ſchuͤtzen/<lb/> und alſo diejenige abzuhalten/ welche denſelben gewalt thun wollen/ ſo kan ſie<lb/> alſo mit gutem gewiſſen krieg fuͤhren zu ihrem ſchutz und handhabung der ge-<lb/> rechtigkeit/ ſo muͤſſen dann auch diejenige/ die ihr dazu bedient ſind/ nemlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0465]
ARTIC. IV. SECTIO XIX.
legenheit zeigte/ oder wir mit fleiß einige ſolche finden koͤnten/ denjenigen/
welchen wir unſern dienſt entzogen/ auch in abweſen nicht nur mit gebet/ ſon-
dern auch mit rath und auf andere weiſe/ liebe und wolthaten zu erweiſen/
waͤre abermal eine ſonderbare ſchuldigkeit/ auch dieſelbe nicht zu verſaͤumen.
Wo dieſes geſchihet/ wie ich verſichert bin/ daß der himmliſche Vater einen
mißtritt ſeinen kindern auf dero erkaͤntnuͤß um Chriſti willen gnaͤdig ver-
gibet/ alſo verſehe mich auch gewiß/ daß ſich das gewiſſen zu ruhe geben/ und
wo einige zweiffelhafftige gedancken zuweilen auffſteigen wolten/ denſelben
zu begegnen gnade finden werde. Den HErrn ruffe ich dabey hertzlich an/
daß er meinen werthen freund ſeines willens in allem voͤllig verſichern/ und
die augen alſo oͤffnen wolle/ die ſache/ wie ſie vor ſeinen heiligſten augen iſt/
gruͤndlich einzuſehen/ und entweder bey befundener voͤlliger reinigkeit des
hertzens ihm fuͤr ſeine theure gnade/ ſo ihn vor allem anſtoß bewahret/ deſto
gefliſſener zu dancken/ oder bey erkanter ſchwachheit ſich vor ſeinen augen zu
demuͤthigen/ und ſeiner gnade auffs neue zu verſichern/ in beyderley aber/
was endlichen erfolget iſt/ als ſeinen rath zu erkennen/ und ſich demſelben
kuͤnfftig ohn alles murren gehorſam zu unterwerffen. Er ſegne auch den
jetzigen zuſtand und ſtilleres leben zu vieler frucht ſeiner eignen ſeelen/ mit be-
ſcherung vieler gelegenheit auch an dem nechſten die liebe zu uͤben/ und je laͤn-
ger je mehr die verborgene weißheit GOttes in ſolcher leitung einzuſehen.
Er wolle auch insgeſamt ſein gutes werck in ihm kuͤnfftig ſtaͤrcken/ beſtaͤndig
erhalten und ſeliglich vollfuͤhren biß auf den tag JEſu Chriſti/ daß er an dem-
ſelben erfuͤllet mit vielen fruͤchten der gerechtigkeit erſcheinen moͤge. 1686.
SECTIO XIX.
Was ein ſoldat ſich zu erinnern habe.
ERſtl. hat er zu bedencken/ ob er auch in rechtmaͤßigem beruff ſtehe? Nun
iſt zwahr der ſoldaten-ſtand nicht vor ſich ſelbs boͤſe/ ſondern es kan ein
Chriſt mit gutem gewiſſen in demſelben leben. Aber weil es ein auſ-
ſerordenlicher und nothſtand iſt/ der zu dem gebrauch des ſchwerdts/ welches
GOTT der Obrigkeit anbefohlen hat/ gehoͤret/ ſo hat jeglicher ſo viel fleißi-
ger ſich zu pruͤffen/ ob er rechtmaͤßigen beruff darzu habe. Das iſt gewiß/ weil
Rom. 13. der Obrigkeit das ſchwerdt befohlen iſt/ welches ſie brauchen ſolle/
nicht nur die eintzele uͤbelthaͤter abzuſtraffen/ ſondern auch damit die ihr von
GOTT anbefohlne unterthanen wider unrechtmaͤßigen gewalt zu ſchuͤtzen/
und alſo diejenige abzuhalten/ welche denſelben gewalt thun wollen/ ſo kan ſie
alſo mit gutem gewiſſen krieg fuͤhren zu ihrem ſchutz und handhabung der ge-
rechtigkeit/ ſo muͤſſen dann auch diejenige/ die ihr dazu bedient ſind/ nemlich
die
M m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/465 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/465>, abgerufen am 22.02.2025. |