Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. IV. SECTIO XVII. SECTIO XVII. Von dem vorhaben eine mit rechts-sachen umge- hende stelle mit einer andern lebens-art zu verwechseln. Von der vereinigung der religionen. DJe mir entdeckte gedancken und vorhaben E. Excellenz sich nach einer sei- L l l 2
ARTIC. IV. SECTIO XVII. SECTIO XVII. Von dem vorhaben eine mit rechts-ſachen umge- hende ſtelle mit einer andern lebens-art zu verwechſeln. Von der vereinigung der religionen. DJe mir entdeckte gedancken und vorhaben E. Excellenz ſich nach einer ſei- L l l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0459" n="451"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi><lb/> Von dem vorhaben eine mit rechts-ſachen umge-<lb/> hende ſtelle mit einer andern lebens-art zu verwechſeln.<lb/> Von der vereinigung der religionen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je mir entdeckte gedancken und vorhaben E. <hi rendition="#aq">Excellenz</hi> ſich nach einer<lb/> ſolchen lebens-art umzuſehen/ da neben den <hi rendition="#aq">juridicis,</hi> darinnen ſie<lb/> GOTT und dem nechſten noch zu ehren und nutzen das anvertraute<lb/> pfund anzuwenden ſich nicht wegern/ die <hi rendition="#aq">Theologica</hi> und ſonderlich <hi rendition="#aq">practi-<lb/> ca</hi> das vornehmſte und eigenliche ἔργον waͤren/ kan ich an ſich ſelbs mir nicht<lb/> anders als gefallen laſſen. Denn wie das geiſtliche und ewige wahrhafftig<lb/> der einige hauptzweck iſt/ warum wir alle in dieſer welt ſind/ daher auch was<lb/> dahin ausgerichtet wird/ das vornehmſte <hi rendition="#aq">operæ pretium</hi> unſers gantzen le-<lb/> bens bleibet/ ſo kan die begierde nicht unrecht ſeyn/ welche nach einer ſolchen<lb/> lebens-art ſich ſtrecket/ worinnen man mehr unmittelbar mit ſolchen dingen<lb/> umzugehen hat. Wie aber auch eben dieſes eine der erſten haupt-regeln un-<lb/> ſers Chriſtenthums iſt/ mit auffrichtigem hertzen allezeit den willen unſers<lb/> himmliſchen Vaters zu lieben/ und wo wir denſelben erkennen/ ihn unſern<lb/> auch beſtgemeinten gedancken vorzuziehen/ vornemlich aber unſre gantze le-<lb/> bens-art insgemein/ an dero beſtimmung nachmal alle uͤbrige verrichtungen<lb/> hangen/ nicht ſo wol ſelbs wehlen/ als wohin uns goͤttlicher finger weiſe/<lb/> ſorgfaͤltig acht geben/ als verſichert/ unſerm GOtt gefallen keine werck mehr<lb/> und hertzlicher/ als diejenigen/ welche wir uns nicht ſo wol ſelbs vorgenom-<lb/> men/ als von ſeiner regierung auffgetragen bekommen haben/ und er nach ſei-<lb/> ner weißheit verſtehe beſſer/ wo/ wann und in was vor dingen das uns anver-<lb/> traute zu ſeiner ehr/ des nechſten nutzen und unſerm eignenen heil/ am beſten<lb/> angewendet werde (worinnen manchmal ſeine gedancken von den unſrigen<lb/> zimlich entfernet ſeyn koͤnnen/ und alſo viel hoͤher ſind) alſo trage ich das gute<lb/> vertrauen/ daß ſolches E. <hi rendition="#aq">Excellenz</hi> meinung ſeye/ nemlich bey ſich ſelbs ei-<lb/> ne dergleichen lebens-art eben deßwegen/ weil die ſeele damit immer naͤher<lb/> mit goͤttlichen dingen umzugehen gelegenheit haͤtte/ zu lieben/ verlangen dar-<lb/> nach zu tragen/ ſolches verlangen auch nicht heimlich zu halten/ und nechſt<lb/> hertzlichem gebet/ darinnen die gantze ſache der vaͤterlichen <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi> Got-<lb/> tes lediglich zu uͤberlaſſen iſt/ auf goͤttlichen winck genaue acht zu geben/ nicht<lb/> aber ſich eigenmaͤchtig auff einigerley weiſe von gegenwaͤrtigen banden ſelbs<lb/> loßzumachen. Denn wie eine perſon/ welche noch zu einer gewiſſen lebens-<lb/> art von GOTT nicht beruffen iſt/ in deroſelben wahl eine zimliche freyheit<lb/> hat/ zu dieſer oder jener/ welche in vorſchein kommen/ zu greiffen/ in dero er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [451/0459]
ARTIC. IV. SECTIO XVII.
SECTIO XVII.
Von dem vorhaben eine mit rechts-ſachen umge-
hende ſtelle mit einer andern lebens-art zu verwechſeln.
Von der vereinigung der religionen.
DJe mir entdeckte gedancken und vorhaben E. Excellenz ſich nach einer
ſolchen lebens-art umzuſehen/ da neben den juridicis, darinnen ſie
GOTT und dem nechſten noch zu ehren und nutzen das anvertraute
pfund anzuwenden ſich nicht wegern/ die Theologica und ſonderlich practi-
ca das vornehmſte und eigenliche ἔργον waͤren/ kan ich an ſich ſelbs mir nicht
anders als gefallen laſſen. Denn wie das geiſtliche und ewige wahrhafftig
der einige hauptzweck iſt/ warum wir alle in dieſer welt ſind/ daher auch was
dahin ausgerichtet wird/ das vornehmſte operæ pretium unſers gantzen le-
bens bleibet/ ſo kan die begierde nicht unrecht ſeyn/ welche nach einer ſolchen
lebens-art ſich ſtrecket/ worinnen man mehr unmittelbar mit ſolchen dingen
umzugehen hat. Wie aber auch eben dieſes eine der erſten haupt-regeln un-
ſers Chriſtenthums iſt/ mit auffrichtigem hertzen allezeit den willen unſers
himmliſchen Vaters zu lieben/ und wo wir denſelben erkennen/ ihn unſern
auch beſtgemeinten gedancken vorzuziehen/ vornemlich aber unſre gantze le-
bens-art insgemein/ an dero beſtimmung nachmal alle uͤbrige verrichtungen
hangen/ nicht ſo wol ſelbs wehlen/ als wohin uns goͤttlicher finger weiſe/
ſorgfaͤltig acht geben/ als verſichert/ unſerm GOtt gefallen keine werck mehr
und hertzlicher/ als diejenigen/ welche wir uns nicht ſo wol ſelbs vorgenom-
men/ als von ſeiner regierung auffgetragen bekommen haben/ und er nach ſei-
ner weißheit verſtehe beſſer/ wo/ wann und in was vor dingen das uns anver-
traute zu ſeiner ehr/ des nechſten nutzen und unſerm eignenen heil/ am beſten
angewendet werde (worinnen manchmal ſeine gedancken von den unſrigen
zimlich entfernet ſeyn koͤnnen/ und alſo viel hoͤher ſind) alſo trage ich das gute
vertrauen/ daß ſolches E. Excellenz meinung ſeye/ nemlich bey ſich ſelbs ei-
ne dergleichen lebens-art eben deßwegen/ weil die ſeele damit immer naͤher
mit goͤttlichen dingen umzugehen gelegenheit haͤtte/ zu lieben/ verlangen dar-
nach zu tragen/ ſolches verlangen auch nicht heimlich zu halten/ und nechſt
hertzlichem gebet/ darinnen die gantze ſache der vaͤterlichen diſpoſition Got-
tes lediglich zu uͤberlaſſen iſt/ auf goͤttlichen winck genaue acht zu geben/ nicht
aber ſich eigenmaͤchtig auff einigerley weiſe von gegenwaͤrtigen banden ſelbs
loßzumachen. Denn wie eine perſon/ welche noch zu einer gewiſſen lebens-
art von GOTT nicht beruffen iſt/ in deroſelben wahl eine zimliche freyheit
hat/ zu dieſer oder jener/ welche in vorſchein kommen/ zu greiffen/ in dero er
ſei-
L l l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/459 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/459>, abgerufen am 22.02.2025. |