Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. Seneca, Vulcatio Gallicano & veteribus calendariis manifestum est: sed ma-gis etiam ex Dione, qui numerandorum per hebdomadas dierum modum sua aetate apud omnes homines, praesertim vero apud Romanos, usitatum fu- isse, tradit. So führet er dergleichen auch von den Mexicanern in America an p. 150. Was nun als eine fast allgemeine gewohnheit bey allen völckern ge- wesen/ weiset uns billich auff eine allgemeine ursach: Nun möchte man zwahr die sieben zahl der planeten anführen; es würde aber dieselbe auffs wenigste dem siebenden tag oder dem sonnabend/ vor den übrigen tagen keine sonder- bahre würde machen/ sondern vielmehr dieselbe bey dem sonntag angetroffen worden seyn. Also muß es vielmehr daher gekommen seyn/ nachdem GOtt den sabbath eingesetzet/ daß die Patriarchen in ihren familien denselben fort- gepflantzet und geführet haben: daher auch die söhne Noä solche gewohnheit behalten/ und dero nachkommen sie auch von ihnen gehabt/ und immer den ihrigen wiederum hinterlassen haben; bis sie bey theils/ wie ander gutes/ gar erloschen ist/ theils sich allerley aberglauben mit untergemischet hat. Da gleichwol auch diese dunckle fußstapffen einigerley massen auff den ersten ursprung uns leiten können. Man möchte zwahr einwenden/ es hätten die heiden solche gewohnheit Hieraus wird zur gnüge erhellen/ daß die meinung von dem ursprung Die 2. Frage. Ob die Juden von dar an bis auff die heutige in sothaner ord- nung ungehindert aller zerrüttung fortgefahren/ & sic citra dubitationem versichert seyn können/ daß sie obigen des HErrn
Das dritte Capitel. Seneca, Vulcatio Gallicano & veteribus calendariis manifeſtum eſt: ſed ma-gis etiam ex Dione, qui numerandorum per hebdomadas dierum modum ſua ætate apud omnes homines, præſertim verò apud Romanos, uſitatum fu- iſſe, tradit. So fuͤhret er dergleichen auch von den Mexicanern in America an p. 150. Was nun als eine faſt allgemeine gewohnheit bey allen voͤlckern ge- weſen/ weiſet uns billich auff eine allgemeine urſach: Nun moͤchte man zwahr die ſieben zahl der planeten anfuͤhren; es wuͤrde aber dieſelbe auffs wenigſte dem ſiebenden tag oder dem ſonnabend/ vor den uͤbrigen tagen keine ſonder- bahre wuͤrde machen/ ſondern vielmehr dieſelbe bey dem ſonntag angetroffen worden ſeyn. Alſo muß es vielmehr daher gekommen ſeyn/ nachdem GOtt den ſabbath eingeſetzet/ daß die Patriarchen in ihren familien denſelben fort- gepflantzet und gefuͤhret haben: daher auch die ſoͤhne Noaͤ ſolche gewohnheit behalten/ und dero nachkommen ſie auch von ihnen gehabt/ und immer den ihrigen wiederum hinterlaſſen haben; bis ſie bey theils/ wie ander gutes/ gar erloſchen iſt/ theils ſich allerley aberglauben mit untergemiſchet hat. Da gleichwol auch dieſe dunckle fußſtapffen einigerley maſſen auff den erſten urſprung uns leiten koͤnnen. Man moͤchte zwahr einwenden/ es haͤtten die heiden ſolche gewohnheit Hieraus wird zur gnuͤge erhellen/ daß die meinung von dem urſprung Die 2. Frage. Ob die Juden von dar an bis auff die heutige in ſothaner ord- nung ungehindert aller zerruͤttung fortgefahren/ & ſic citra dubitationem verſichert ſeyn koͤnnen/ daß ſie obigen des HErrn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0042" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Seneca, Vulcatio Gallicano & veteribus calendariis manifeſtum eſt: ſed ma-<lb/> gis etiam ex Dione, qui numerandorum per hebdomadas dierum modum<lb/> ſua ætate apud omnes homines, præſertim verò apud Romanos, uſitatum fu-<lb/> iſſe, tradit.</hi> So fuͤhret er dergleichen auch von den <hi rendition="#aq">Mexica</hi>nern in <hi rendition="#aq">America</hi> an<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 150. Was nun als eine faſt allgemeine gewohnheit bey allen voͤlckern ge-<lb/> weſen/ weiſet uns billich auff eine allgemeine urſach: Nun moͤchte man zwahr<lb/> die ſieben zahl der planeten anfuͤhren; es wuͤrde aber dieſelbe auffs wenigſte<lb/> dem ſiebenden tag oder dem ſonnabend/ vor den uͤbrigen tagen keine ſonder-<lb/> bahre wuͤrde machen/ ſondern vielmehr dieſelbe bey dem ſonntag angetroffen<lb/> worden ſeyn. Alſo muß es vielmehr daher gekommen ſeyn/ nachdem GOtt<lb/> den ſabbath eingeſetzet/ daß die Patriarchen in ihren <hi rendition="#aq">famili</hi>en denſelben fort-<lb/> gepflantzet und gefuͤhret haben: daher auch die ſoͤhne Noaͤ ſolche gewohnheit<lb/> behalten/ und dero nachkommen ſie auch von ihnen gehabt/ und immer den<lb/> ihrigen wiederum hinterlaſſen haben; bis ſie bey theils/ wie ander gutes/<lb/> gar erloſchen iſt/ theils ſich allerley aberglauben mit untergemiſchet hat. Da<lb/> gleichwol auch dieſe dunckle fußſtapffen einigerley maſſen auff den erſten<lb/> urſprung uns leiten koͤnnen.</p><lb/> <p>Man moͤchte zwahr einwenden/ es haͤtten die heiden ſolche gewohnheit<lb/> nicht ſo wol von ihren voreltern (da man alſo auff den Noam/ den allgemei-<lb/> nen Stam-vater aller noch uͤbrigen menſchen kommen muͤſte/) empfangen/<lb/> als vielmehr von den Juͤden entlehnet; daher der ſabbath nicht nothwendig<lb/> aͤlter/ als das Sinaitiſche geſetz ſeyn muͤſte. Nun wolte ich nicht allerdings<lb/> widerſprechen/ daß nicht ſonderlich benachbarte voͤlcker vieles von den Juden<lb/> entlehnet haben/ wie dergleichen exempel von mehrern juͤdiſchen ſatzungen<lb/> gezeigt werden kan. Dieſe gewohnheit aber der ſieben tage/ und des ſie-<lb/> benden tages feyer/ kommt mir zu allgemein vor/ nachdem ſie ſich auch bey<lb/> voͤlckern ſindet/ die von den Juden weit entfernet/ und mit ihnen keine gemein-<lb/> ſchafft gehabt haben/ als daß ſie nur allein von dieſem volck/ welches ohne<lb/> das bey den meiſten veracht und fuͤr ein greuel gehalten worden/ ſolte abge-<lb/> ſehen ſeyn. Daß daher es viel glaubwuͤrdiger/ daß von Noah alle ſeine nach-<lb/> koͤmmlinge ſolche empfangen/ und zum theil behalten haben.</p><lb/> <p>Hieraus wird zur gnuͤge erhellen/ daß die meinung von dem urſprung<lb/> des ſabbaths aus dem Paradieß/ ſo wol dem deutlichen buchſtaben der<lb/> ſchrifft am gemaͤſſeſten ſeye/ als auch durch andre gruͤnde beglaubet werden<lb/> koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob die Juden von dar an bis auff die heutige in ſothaner ord-<lb/> nung ungehindert aller zerruͤttung fortgefahren/</hi> <hi rendition="#aq">& ſic citra<lb/> dubitationem</hi> <hi rendition="#fr">verſichert ſeyn koͤnnen/ daß ſie obigen des</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">HErrn</hi> </fw><lb/> </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0042]
Das dritte Capitel.
Seneca, Vulcatio Gallicano & veteribus calendariis manifeſtum eſt: ſed ma-
gis etiam ex Dione, qui numerandorum per hebdomadas dierum modum
ſua ætate apud omnes homines, præſertim verò apud Romanos, uſitatum fu-
iſſe, tradit. So fuͤhret er dergleichen auch von den Mexicanern in America an
p. 150. Was nun als eine faſt allgemeine gewohnheit bey allen voͤlckern ge-
weſen/ weiſet uns billich auff eine allgemeine urſach: Nun moͤchte man zwahr
die ſieben zahl der planeten anfuͤhren; es wuͤrde aber dieſelbe auffs wenigſte
dem ſiebenden tag oder dem ſonnabend/ vor den uͤbrigen tagen keine ſonder-
bahre wuͤrde machen/ ſondern vielmehr dieſelbe bey dem ſonntag angetroffen
worden ſeyn. Alſo muß es vielmehr daher gekommen ſeyn/ nachdem GOtt
den ſabbath eingeſetzet/ daß die Patriarchen in ihren familien denſelben fort-
gepflantzet und gefuͤhret haben: daher auch die ſoͤhne Noaͤ ſolche gewohnheit
behalten/ und dero nachkommen ſie auch von ihnen gehabt/ und immer den
ihrigen wiederum hinterlaſſen haben; bis ſie bey theils/ wie ander gutes/
gar erloſchen iſt/ theils ſich allerley aberglauben mit untergemiſchet hat. Da
gleichwol auch dieſe dunckle fußſtapffen einigerley maſſen auff den erſten
urſprung uns leiten koͤnnen.
Man moͤchte zwahr einwenden/ es haͤtten die heiden ſolche gewohnheit
nicht ſo wol von ihren voreltern (da man alſo auff den Noam/ den allgemei-
nen Stam-vater aller noch uͤbrigen menſchen kommen muͤſte/) empfangen/
als vielmehr von den Juͤden entlehnet; daher der ſabbath nicht nothwendig
aͤlter/ als das Sinaitiſche geſetz ſeyn muͤſte. Nun wolte ich nicht allerdings
widerſprechen/ daß nicht ſonderlich benachbarte voͤlcker vieles von den Juden
entlehnet haben/ wie dergleichen exempel von mehrern juͤdiſchen ſatzungen
gezeigt werden kan. Dieſe gewohnheit aber der ſieben tage/ und des ſie-
benden tages feyer/ kommt mir zu allgemein vor/ nachdem ſie ſich auch bey
voͤlckern ſindet/ die von den Juden weit entfernet/ und mit ihnen keine gemein-
ſchafft gehabt haben/ als daß ſie nur allein von dieſem volck/ welches ohne
das bey den meiſten veracht und fuͤr ein greuel gehalten worden/ ſolte abge-
ſehen ſeyn. Daß daher es viel glaubwuͤrdiger/ daß von Noah alle ſeine nach-
koͤmmlinge ſolche empfangen/ und zum theil behalten haben.
Hieraus wird zur gnuͤge erhellen/ daß die meinung von dem urſprung
des ſabbaths aus dem Paradieß/ ſo wol dem deutlichen buchſtaben der
ſchrifft am gemaͤſſeſten ſeye/ als auch durch andre gruͤnde beglaubet werden
koͤnne.
Die 2. Frage.
Ob die Juden von dar an bis auff die heutige in ſothaner ord-
nung ungehindert aller zerruͤttung fortgefahren/ & ſic citra
dubitationem verſichert ſeyn koͤnnen/ daß ſie obigen des
HErrn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/42 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/42>, abgerufen am 22.02.2025. |