Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
Seneca, Vulcatio Gallicano & veteribus calendariis manifestum est: sed ma-
gis etiam ex Dione, qui numerandorum per hebdomadas dierum modum
sua aetate apud omnes homines, praesertim vero apud Romanos, usitatum fu-
isse, tradit.
So führet er dergleichen auch von den Mexicanern in America an
p. 150. Was nun als eine fast allgemeine gewohnheit bey allen völckern ge-
wesen/ weiset uns billich auff eine allgemeine ursach: Nun möchte man zwahr
die sieben zahl der planeten anführen; es würde aber dieselbe auffs wenigste
dem siebenden tag oder dem sonnabend/ vor den übrigen tagen keine sonder-
bahre würde machen/ sondern vielmehr dieselbe bey dem sonntag angetroffen
worden seyn. Also muß es vielmehr daher gekommen seyn/ nachdem GOtt
den sabbath eingesetzet/ daß die Patriarchen in ihren familien denselben fort-
gepflantzet und geführet haben: daher auch die söhne Noä solche gewohnheit
behalten/ und dero nachkommen sie auch von ihnen gehabt/ und immer den
ihrigen wiederum hinterlassen haben; bis sie bey theils/ wie ander gutes/
gar erloschen ist/ theils sich allerley aberglauben mit untergemischet hat. Da
gleichwol auch diese dunckle fußstapffen einigerley massen auff den ersten
ursprung uns leiten können.

Man möchte zwahr einwenden/ es hätten die heiden solche gewohnheit
nicht so wol von ihren voreltern (da man also auff den Noam/ den allgemei-
nen Stam-vater aller noch übrigen menschen kommen müste/) empfangen/
als vielmehr von den Jüden entlehnet; daher der sabbath nicht nothwendig
älter/ als das Sinaitische gesetz seyn müste. Nun wolte ich nicht allerdings
widersprechen/ daß nicht sonderlich benachbarte völcker vieles von den Juden
entlehnet haben/ wie dergleichen exempel von mehrern jüdischen satzungen
gezeigt werden kan. Diese gewohnheit aber der sieben tage/ und des sie-
benden tages feyer/ kommt mir zu allgemein vor/ nachdem sie sich auch bey
völckern sindet/ die von den Juden weit entfernet/ und mit ihnen keine gemein-
schafft gehabt haben/ als daß sie nur allein von diesem volck/ welches ohne
das bey den meisten veracht und für ein greuel gehalten worden/ solte abge-
sehen seyn. Daß daher es viel glaubwürdiger/ daß von Noah alle seine nach-
kömmlinge solche empfangen/ und zum theil behalten haben.

Hieraus wird zur gnüge erhellen/ daß die meinung von dem ursprung
des sabbaths aus dem Paradieß/ so wol dem deutlichen buchstaben der
schrifft am gemässesten seye/ als auch durch andre gründe beglaubet werden
könne.

Die 2. Frage.
Ob die Juden von dar an bis auff die heutige in sothaner ord-
nung ungehindert aller zerrüttung fortgefahren/
& sic citra
dubitationem
versichert seyn können/ daß sie obigen des
HErrn

Das dritte Capitel.
Seneca, Vulcatio Gallicano & veteribus calendariis manifeſtum eſt: ſed ma-
gis etiam ex Dione, qui numerandorum per hebdomadas dierum modum
ſua ætate apud omnes homines, præſertim verò apud Romanos, uſitatum fu-
iſſe, tradit.
So fuͤhret er dergleichen auch von den Mexicanern in America an
p. 150. Was nun als eine faſt allgemeine gewohnheit bey allen voͤlckern ge-
weſen/ weiſet uns billich auff eine allgemeine urſach: Nun moͤchte man zwahr
die ſieben zahl der planeten anfuͤhren; es wuͤrde aber dieſelbe auffs wenigſte
dem ſiebenden tag oder dem ſonnabend/ vor den uͤbrigen tagen keine ſonder-
bahre wuͤrde machen/ ſondern vielmehr dieſelbe bey dem ſonntag angetroffen
worden ſeyn. Alſo muß es vielmehr daher gekommen ſeyn/ nachdem GOtt
den ſabbath eingeſetzet/ daß die Patriarchen in ihren familien denſelben fort-
gepflantzet und gefuͤhret haben: daher auch die ſoͤhne Noaͤ ſolche gewohnheit
behalten/ und dero nachkommen ſie auch von ihnen gehabt/ und immer den
ihrigen wiederum hinterlaſſen haben; bis ſie bey theils/ wie ander gutes/
gar erloſchen iſt/ theils ſich allerley aberglauben mit untergemiſchet hat. Da
gleichwol auch dieſe dunckle fußſtapffen einigerley maſſen auff den erſten
urſprung uns leiten koͤnnen.

Man moͤchte zwahr einwenden/ es haͤtten die heiden ſolche gewohnheit
nicht ſo wol von ihren voreltern (da man alſo auff den Noam/ den allgemei-
nen Stam-vater aller noch uͤbrigen menſchen kommen muͤſte/) empfangen/
als vielmehr von den Juͤden entlehnet; daher der ſabbath nicht nothwendig
aͤlter/ als das Sinaitiſche geſetz ſeyn muͤſte. Nun wolte ich nicht allerdings
widerſprechen/ daß nicht ſonderlich benachbarte voͤlcker vieles von den Juden
entlehnet haben/ wie dergleichen exempel von mehrern juͤdiſchen ſatzungen
gezeigt werden kan. Dieſe gewohnheit aber der ſieben tage/ und des ſie-
benden tages feyer/ kommt mir zu allgemein vor/ nachdem ſie ſich auch bey
voͤlckern ſindet/ die von den Juden weit entfernet/ und mit ihnen keine gemein-
ſchafft gehabt haben/ als daß ſie nur allein von dieſem volck/ welches ohne
das bey den meiſten veracht und fuͤr ein greuel gehalten worden/ ſolte abge-
ſehen ſeyn. Daß daher es viel glaubwuͤrdiger/ daß von Noah alle ſeine nach-
koͤmmlinge ſolche empfangen/ und zum theil behalten haben.

Hieraus wird zur gnuͤge erhellen/ daß die meinung von dem urſprung
des ſabbaths aus dem Paradieß/ ſo wol dem deutlichen buchſtaben der
ſchrifft am gemaͤſſeſten ſeye/ als auch durch andre gruͤnde beglaubet werden
koͤnne.

Die 2. Frage.
Ob die Juden von dar an bis auff die heutige in ſothaner ord-
nung ungehindert aller zerruͤttung fortgefahren/
& ſic citra
dubitationem
verſichert ſeyn koͤnnen/ daß ſie obigen des
HErrn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0042" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Seneca, Vulcatio Gallicano &amp; veteribus calendariis manife&#x017F;tum e&#x017F;t: &#x017F;ed ma-<lb/>
gis etiam ex Dione, qui numerandorum per hebdomadas dierum modum<lb/>
&#x017F;ua ætate apud omnes homines, præ&#x017F;ertim verò apud Romanos, u&#x017F;itatum fu-<lb/>
i&#x017F;&#x017F;e, tradit.</hi> So fu&#x0364;hret er dergleichen auch von den <hi rendition="#aq">Mexica</hi>nern in <hi rendition="#aq">America</hi> an<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 150. Was nun als eine fa&#x017F;t allgemeine gewohnheit bey allen vo&#x0364;lckern ge-<lb/>
we&#x017F;en/ wei&#x017F;et uns billich auff eine allgemeine ur&#x017F;ach: Nun mo&#x0364;chte man zwahr<lb/>
die &#x017F;ieben zahl der planeten anfu&#x0364;hren; es wu&#x0364;rde aber die&#x017F;elbe auffs wenig&#x017F;te<lb/>
dem &#x017F;iebenden tag oder dem &#x017F;onnabend/ vor den u&#x0364;brigen tagen keine &#x017F;onder-<lb/>
bahre wu&#x0364;rde machen/ &#x017F;ondern vielmehr die&#x017F;elbe bey dem &#x017F;onntag angetroffen<lb/>
worden &#x017F;eyn. Al&#x017F;o muß es vielmehr daher gekommen &#x017F;eyn/ nachdem GOtt<lb/>
den &#x017F;abbath einge&#x017F;etzet/ daß die Patriarchen in ihren <hi rendition="#aq">famili</hi>en den&#x017F;elben fort-<lb/>
gepflantzet und gefu&#x0364;hret haben: daher auch die &#x017F;o&#x0364;hne Noa&#x0364; &#x017F;olche gewohnheit<lb/>
behalten/ und dero nachkommen &#x017F;ie auch von ihnen gehabt/ und immer den<lb/>
ihrigen wiederum hinterla&#x017F;&#x017F;en haben; bis &#x017F;ie bey theils/ wie ander gutes/<lb/>
gar erlo&#x017F;chen i&#x017F;t/ theils &#x017F;ich allerley aberglauben mit untergemi&#x017F;chet hat. Da<lb/>
gleichwol auch die&#x017F;e dunckle fuß&#x017F;tapffen einigerley ma&#x017F;&#x017F;en auff den er&#x017F;ten<lb/>
ur&#x017F;prung uns leiten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Man mo&#x0364;chte zwahr einwenden/ es ha&#x0364;tten die heiden &#x017F;olche gewohnheit<lb/>
nicht &#x017F;o wol von ihren voreltern (da man al&#x017F;o auff den Noam/ den allgemei-<lb/>
nen Stam-vater aller noch u&#x0364;brigen men&#x017F;chen kommen mu&#x0364;&#x017F;te/) empfangen/<lb/>
als vielmehr von den Ju&#x0364;den entlehnet; daher der &#x017F;abbath nicht nothwendig<lb/>
a&#x0364;lter/ als das Sinaiti&#x017F;che ge&#x017F;etz &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te. Nun wolte ich nicht allerdings<lb/>
wider&#x017F;prechen/ daß nicht &#x017F;onderlich benachbarte vo&#x0364;lcker vieles von den Juden<lb/>
entlehnet haben/ wie dergleichen exempel von mehrern ju&#x0364;di&#x017F;chen &#x017F;atzungen<lb/>
gezeigt werden kan. Die&#x017F;e gewohnheit aber der &#x017F;ieben tage/ und des &#x017F;ie-<lb/>
benden tages feyer/ kommt mir zu allgemein vor/ nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich auch bey<lb/>
vo&#x0364;lckern &#x017F;indet/ die von den Juden weit entfernet/ und mit ihnen keine gemein-<lb/>
&#x017F;chafft gehabt haben/ als daß &#x017F;ie nur allein von die&#x017F;em volck/ welches ohne<lb/>
das bey den mei&#x017F;ten veracht und fu&#x0364;r ein greuel gehalten worden/ &#x017F;olte abge-<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;eyn. Daß daher es viel glaubwu&#x0364;rdiger/ daß von Noah alle &#x017F;eine nach-<lb/>
ko&#x0364;mmlinge &#x017F;olche empfangen/ und zum theil behalten haben.</p><lb/>
              <p>Hieraus wird zur gnu&#x0364;ge erhellen/ daß die meinung von dem ur&#x017F;prung<lb/>
des &#x017F;abbaths aus dem Paradieß/ &#x017F;o wol dem deutlichen buch&#x017F;taben der<lb/>
&#x017F;chrifft am gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten &#x017F;eye/ als auch durch andre gru&#x0364;nde beglaubet werden<lb/>
ko&#x0364;nne.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Frage.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item> <hi rendition="#fr">Ob die Juden von dar an bis auff die heutige in &#x017F;othaner ord-<lb/>
nung ungehindert aller zerru&#x0364;ttung fortgefahren/</hi> <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;ic citra<lb/>
dubitationem</hi> <hi rendition="#fr">ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;ie obigen des</hi><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">HErrn</hi> </fw><lb/>
                </item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0042] Das dritte Capitel. Seneca, Vulcatio Gallicano & veteribus calendariis manifeſtum eſt: ſed ma- gis etiam ex Dione, qui numerandorum per hebdomadas dierum modum ſua ætate apud omnes homines, præſertim verò apud Romanos, uſitatum fu- iſſe, tradit. So fuͤhret er dergleichen auch von den Mexicanern in America an p. 150. Was nun als eine faſt allgemeine gewohnheit bey allen voͤlckern ge- weſen/ weiſet uns billich auff eine allgemeine urſach: Nun moͤchte man zwahr die ſieben zahl der planeten anfuͤhren; es wuͤrde aber dieſelbe auffs wenigſte dem ſiebenden tag oder dem ſonnabend/ vor den uͤbrigen tagen keine ſonder- bahre wuͤrde machen/ ſondern vielmehr dieſelbe bey dem ſonntag angetroffen worden ſeyn. Alſo muß es vielmehr daher gekommen ſeyn/ nachdem GOtt den ſabbath eingeſetzet/ daß die Patriarchen in ihren familien denſelben fort- gepflantzet und gefuͤhret haben: daher auch die ſoͤhne Noaͤ ſolche gewohnheit behalten/ und dero nachkommen ſie auch von ihnen gehabt/ und immer den ihrigen wiederum hinterlaſſen haben; bis ſie bey theils/ wie ander gutes/ gar erloſchen iſt/ theils ſich allerley aberglauben mit untergemiſchet hat. Da gleichwol auch dieſe dunckle fußſtapffen einigerley maſſen auff den erſten urſprung uns leiten koͤnnen. Man moͤchte zwahr einwenden/ es haͤtten die heiden ſolche gewohnheit nicht ſo wol von ihren voreltern (da man alſo auff den Noam/ den allgemei- nen Stam-vater aller noch uͤbrigen menſchen kommen muͤſte/) empfangen/ als vielmehr von den Juͤden entlehnet; daher der ſabbath nicht nothwendig aͤlter/ als das Sinaitiſche geſetz ſeyn muͤſte. Nun wolte ich nicht allerdings widerſprechen/ daß nicht ſonderlich benachbarte voͤlcker vieles von den Juden entlehnet haben/ wie dergleichen exempel von mehrern juͤdiſchen ſatzungen gezeigt werden kan. Dieſe gewohnheit aber der ſieben tage/ und des ſie- benden tages feyer/ kommt mir zu allgemein vor/ nachdem ſie ſich auch bey voͤlckern ſindet/ die von den Juden weit entfernet/ und mit ihnen keine gemein- ſchafft gehabt haben/ als daß ſie nur allein von dieſem volck/ welches ohne das bey den meiſten veracht und fuͤr ein greuel gehalten worden/ ſolte abge- ſehen ſeyn. Daß daher es viel glaubwuͤrdiger/ daß von Noah alle ſeine nach- koͤmmlinge ſolche empfangen/ und zum theil behalten haben. Hieraus wird zur gnuͤge erhellen/ daß die meinung von dem urſprung des ſabbaths aus dem Paradieß/ ſo wol dem deutlichen buchſtaben der ſchrifft am gemaͤſſeſten ſeye/ als auch durch andre gruͤnde beglaubet werden koͤnne. Die 2. Frage. Ob die Juden von dar an bis auff die heutige in ſothaner ord- nung ungehindert aller zerruͤttung fortgefahren/ & ſic citra dubitationem verſichert ſeyn koͤnnen/ daß ſie obigen des HErrn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/42
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/42>, abgerufen am 21.12.2024.