Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. Seneca, Vulcatio Gallicano & veteribus calendariis manifestum est: sed ma-gis etiam ex Dione, qui numerandorum per hebdomadas dierum modum sua aetate apud omnes homines, praesertim vero apud Romanos, usitatum fu- isse, tradit. So führet er dergleichen auch von den Mexicanern in America an p. 150. Was nun als eine fast allgemeine gewohnheit bey allen völckern ge- wesen/ weiset uns billich auff eine allgemeine ursach: Nun möchte man zwahr die sieben zahl der planeten anführen; es würde aber dieselbe auffs wenigste dem siebenden tag oder dem sonnabend/ vor den übrigen tagen keine sonder- bahre würde machen/ sondern vielmehr dieselbe bey dem sonntag angetroffen worden seyn. Also muß es vielmehr daher gekommen seyn/ nachdem GOtt den sabbath eingesetzet/ daß die Patriarchen in ihren familien denselben fort- gepflantzet und geführet haben: daher auch die söhne Noä solche gewohnheit behalten/ und dero nachkommen sie auch von ihnen gehabt/ und immer den ihrigen wiederum hinterlassen haben; bis sie bey theils/ wie ander gutes/ gar erloschen ist/ theils sich allerley aberglauben mit untergemischet hat. Da gleichwol auch diese dunckle fußstapffen einigerley massen auff den ersten ursprung uns leiten können. Man möchte zwahr einwenden/ es hätten die heiden solche gewohnheit Hieraus wird zur gnüge erhellen/ daß die meinung von dem ursprung Die 2. Frage. Ob die Juden von dar an bis auff die heutige in sothaner ord- nung ungehindert aller zerrüttung fortgefahren/ & sic citra dubitationem versichert seyn können/ daß sie obigen des HErrn
Das dritte Capitel. Seneca, Vulcatio Gallicano & veteribus calendariis manifeſtum eſt: ſed ma-gis etiam ex Dione, qui numerandorum per hebdomadas dierum modum ſua ætate apud omnes homines, præſertim verò apud Romanos, uſitatum fu- iſſe, tradit. So fuͤhret er dergleichen auch von den Mexicanern in America an p. 150. Was nun als eine faſt allgemeine gewohnheit bey allen voͤlckern ge- weſen/ weiſet uns billich auff eine allgemeine urſach: Nun moͤchte man zwahr die ſieben zahl der planeten anfuͤhren; es wuͤrde aber dieſelbe auffs wenigſte dem ſiebenden tag oder dem ſonnabend/ vor den uͤbrigen tagen keine ſonder- bahre wuͤrde machen/ ſondern vielmehr dieſelbe bey dem ſonntag angetroffen worden ſeyn. Alſo muß es vielmehr daher gekommen ſeyn/ nachdem GOtt den ſabbath eingeſetzet/ daß die Patriarchen in ihren familien denſelben fort- gepflantzet und gefuͤhret haben: daher auch die ſoͤhne Noaͤ ſolche gewohnheit behalten/ und dero nachkommen ſie auch von ihnen gehabt/ und immer den ihrigen wiederum hinterlaſſen haben; bis ſie bey theils/ wie ander gutes/ gar erloſchen iſt/ theils ſich allerley aberglauben mit untergemiſchet hat. Da gleichwol auch dieſe dunckle fußſtapffen einigerley maſſen auff den erſten urſprung uns leiten koͤnnen. Man moͤchte zwahr einwenden/ es haͤtten die heiden ſolche gewohnheit Hieraus wird zur gnuͤge erhellen/ daß die meinung von dem urſprung Die 2. Frage. Ob die Juden von dar an bis auff die heutige in ſothaner ord- nung ungehindert aller zerruͤttung fortgefahren/ & ſic citra dubitationem verſichert ſeyn koͤnnen/ daß ſie obigen des HErrn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0042" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Seneca, Vulcatio Gallicano & veteribus calendariis manifeſtum eſt: ſed ma-<lb/> gis etiam ex Dione, qui numerandorum per hebdomadas dierum modum<lb/> ſua ætate apud omnes homines, præſertim verò apud Romanos, uſitatum fu-<lb/> iſſe, tradit.</hi> So fuͤhret er dergleichen auch von den <hi rendition="#aq">Mexica</hi>nern in <hi rendition="#aq">America</hi> an<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 150. Was nun als eine faſt allgemeine gewohnheit bey allen voͤlckern ge-<lb/> weſen/ weiſet uns billich auff eine allgemeine urſach: Nun moͤchte man zwahr<lb/> die ſieben zahl der planeten anfuͤhren; es wuͤrde aber dieſelbe auffs wenigſte<lb/> dem ſiebenden tag oder dem ſonnabend/ vor den uͤbrigen tagen keine ſonder-<lb/> bahre wuͤrde machen/ ſondern vielmehr dieſelbe bey dem ſonntag angetroffen<lb/> worden ſeyn. Alſo muß es vielmehr daher gekommen ſeyn/ nachdem GOtt<lb/> den ſabbath eingeſetzet/ daß die Patriarchen in ihren <hi rendition="#aq">famili</hi>en denſelben fort-<lb/> gepflantzet und gefuͤhret haben: daher auch die ſoͤhne Noaͤ ſolche gewohnheit<lb/> behalten/ und dero nachkommen ſie auch von ihnen gehabt/ und immer den<lb/> ihrigen wiederum hinterlaſſen haben; bis ſie bey theils/ wie ander gutes/<lb/> gar erloſchen iſt/ theils ſich allerley aberglauben mit untergemiſchet hat. Da<lb/> gleichwol auch dieſe dunckle fußſtapffen einigerley maſſen auff den erſten<lb/> urſprung uns leiten koͤnnen.</p><lb/> <p>Man moͤchte zwahr einwenden/ es haͤtten die heiden ſolche gewohnheit<lb/> nicht ſo wol von ihren voreltern (da man alſo auff den Noam/ den allgemei-<lb/> nen Stam-vater aller noch uͤbrigen menſchen kommen muͤſte/) empfangen/<lb/> als vielmehr von den Juͤden entlehnet; daher der ſabbath nicht nothwendig<lb/> aͤlter/ als das Sinaitiſche geſetz ſeyn muͤſte. Nun wolte ich nicht allerdings<lb/> widerſprechen/ daß nicht ſonderlich benachbarte voͤlcker vieles von den Juden<lb/> entlehnet haben/ wie dergleichen exempel von mehrern juͤdiſchen ſatzungen<lb/> gezeigt werden kan. Dieſe gewohnheit aber der ſieben tage/ und des ſie-<lb/> benden tages feyer/ kommt mir zu allgemein vor/ nachdem ſie ſich auch bey<lb/> voͤlckern ſindet/ die von den Juden weit entfernet/ und mit ihnen keine gemein-<lb/> ſchafft gehabt haben/ als daß ſie nur allein von dieſem volck/ welches ohne<lb/> das bey den meiſten veracht und fuͤr ein greuel gehalten worden/ ſolte abge-<lb/> ſehen ſeyn. Daß daher es viel glaubwuͤrdiger/ daß von Noah alle ſeine nach-<lb/> koͤmmlinge ſolche empfangen/ und zum theil behalten haben.</p><lb/> <p>Hieraus wird zur gnuͤge erhellen/ daß die meinung von dem urſprung<lb/> des ſabbaths aus dem Paradieß/ ſo wol dem deutlichen buchſtaben der<lb/> ſchrifft am gemaͤſſeſten ſeye/ als auch durch andre gruͤnde beglaubet werden<lb/> koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob die Juden von dar an bis auff die heutige in ſothaner ord-<lb/> nung ungehindert aller zerruͤttung fortgefahren/</hi> <hi rendition="#aq">& ſic citra<lb/> dubitationem</hi> <hi rendition="#fr">verſichert ſeyn koͤnnen/ daß ſie obigen des</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">HErrn</hi> </fw><lb/> </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0042]
Das dritte Capitel.
Seneca, Vulcatio Gallicano & veteribus calendariis manifeſtum eſt: ſed ma-
gis etiam ex Dione, qui numerandorum per hebdomadas dierum modum
ſua ætate apud omnes homines, præſertim verò apud Romanos, uſitatum fu-
iſſe, tradit. So fuͤhret er dergleichen auch von den Mexicanern in America an
p. 150. Was nun als eine faſt allgemeine gewohnheit bey allen voͤlckern ge-
weſen/ weiſet uns billich auff eine allgemeine urſach: Nun moͤchte man zwahr
die ſieben zahl der planeten anfuͤhren; es wuͤrde aber dieſelbe auffs wenigſte
dem ſiebenden tag oder dem ſonnabend/ vor den uͤbrigen tagen keine ſonder-
bahre wuͤrde machen/ ſondern vielmehr dieſelbe bey dem ſonntag angetroffen
worden ſeyn. Alſo muß es vielmehr daher gekommen ſeyn/ nachdem GOtt
den ſabbath eingeſetzet/ daß die Patriarchen in ihren familien denſelben fort-
gepflantzet und gefuͤhret haben: daher auch die ſoͤhne Noaͤ ſolche gewohnheit
behalten/ und dero nachkommen ſie auch von ihnen gehabt/ und immer den
ihrigen wiederum hinterlaſſen haben; bis ſie bey theils/ wie ander gutes/
gar erloſchen iſt/ theils ſich allerley aberglauben mit untergemiſchet hat. Da
gleichwol auch dieſe dunckle fußſtapffen einigerley maſſen auff den erſten
urſprung uns leiten koͤnnen.
Man moͤchte zwahr einwenden/ es haͤtten die heiden ſolche gewohnheit
nicht ſo wol von ihren voreltern (da man alſo auff den Noam/ den allgemei-
nen Stam-vater aller noch uͤbrigen menſchen kommen muͤſte/) empfangen/
als vielmehr von den Juͤden entlehnet; daher der ſabbath nicht nothwendig
aͤlter/ als das Sinaitiſche geſetz ſeyn muͤſte. Nun wolte ich nicht allerdings
widerſprechen/ daß nicht ſonderlich benachbarte voͤlcker vieles von den Juden
entlehnet haben/ wie dergleichen exempel von mehrern juͤdiſchen ſatzungen
gezeigt werden kan. Dieſe gewohnheit aber der ſieben tage/ und des ſie-
benden tages feyer/ kommt mir zu allgemein vor/ nachdem ſie ſich auch bey
voͤlckern ſindet/ die von den Juden weit entfernet/ und mit ihnen keine gemein-
ſchafft gehabt haben/ als daß ſie nur allein von dieſem volck/ welches ohne
das bey den meiſten veracht und fuͤr ein greuel gehalten worden/ ſolte abge-
ſehen ſeyn. Daß daher es viel glaubwuͤrdiger/ daß von Noah alle ſeine nach-
koͤmmlinge ſolche empfangen/ und zum theil behalten haben.
Hieraus wird zur gnuͤge erhellen/ daß die meinung von dem urſprung
des ſabbaths aus dem Paradieß/ ſo wol dem deutlichen buchſtaben der
ſchrifft am gemaͤſſeſten ſeye/ als auch durch andre gruͤnde beglaubet werden
koͤnne.
Die 2. Frage.
Ob die Juden von dar an bis auff die heutige in ſothaner ord-
nung ungehindert aller zerruͤttung fortgefahren/ & ſic citra
dubitationem verſichert ſeyn koͤnnen/ daß ſie obigen des
HErrn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |