Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO XVIII. was ins künfftige vorzunehmen/ verschieben will/ als davon ich nicht so woldißmal schreiben kan/ sondern zu dero gründlicher beantwortung unterschied- liches wird überlegt werden müsseu/ welches nicht wol anders als in gegen- wart geschehen kan. Daher es dißmal hierbey beruhen lasse/ und nechst hertz- licher wiederhohlung obigen christlichen wunsches ihn insgesamt der himmli- schen gnaden-regierung und kräfftigen würckung des Heiligen Geistes über- lasse. 1687. SECTIO XVIII. Vom bösen gebrauch bey dem Schneider-hand- werck/ da die gesellen als ein recht praetendiren/ von der zu verarbeiten gegebenen seide vor sich einen theil zum verkauff zu be- halten/ und die meister/ die solches nicht zulassen wollen/ deswegen verlassen. AUf das vor mir ausgeschüttete anliegen zu kommen/ ist auch dieses ein kein
ARTIC. III. SECTIO XVIII. was ins kuͤnfftige vorzunehmen/ verſchieben will/ als davon ich nicht ſo woldißmal ſchreiben kan/ ſondern zu dero gruͤndlicher beantwortung unterſchied- liches wird uͤberlegt werden muͤſſeu/ welches nicht wol anders als in gegen- wart geſchehen kan. Daher es dißmal hierbey beruhen laſſe/ und nechſt hertz- licher wiederhohlung obigen chriſtlichen wunſches ihn insgeſamt der himmli- ſchen gnaden-regierung und kraͤfftigen wuͤrckung des Heiligen Geiſtes uͤber- laſſe. 1687. SECTIO XVIII. Vom boͤſen gebrauch bey dem Schneider-hand- werck/ da die geſellen als ein recht prætendiren/ von der zu verarbeiten gegebenen ſeide vor ſich einen theil zum verkauff zu be- halten/ und die meiſter/ die ſolches nicht zulaſſen wollen/ deswegen verlaſſen. AUf das vor mir ausgeſchuͤttete anliegen zu kommen/ iſt auch dieſes ein kein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0383" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO XVIII.</hi></hi></fw><lb/> was ins kuͤnfftige vorzunehmen/ verſchieben will/ als davon ich nicht ſo wol<lb/> dißmal ſchreiben kan/ ſondern zu dero gruͤndlicher beantwortung unterſchied-<lb/> liches wird uͤberlegt werden muͤſſeu/ welches nicht wol anders als in gegen-<lb/> wart geſchehen kan. Daher es dißmal hierbey beruhen laſſe/ und nechſt hertz-<lb/> licher wiederhohlung obigen chriſtlichen wunſches ihn insgeſamt der himmli-<lb/> ſchen gnaden-regierung und kraͤfftigen wuͤrckung des Heiligen Geiſtes uͤber-<lb/> laſſe. 1687.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVIII.</hi><lb/> Vom boͤſen gebrauch bey dem Schneider-hand-<lb/> werck/ da die geſellen als ein recht <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren/ von der zu<lb/> verarbeiten gegebenen ſeide vor ſich einen theil zum verkauff zu be-<lb/> halten/ und die meiſter/ die ſolches nicht zulaſſen wollen/<lb/> deswegen verlaſſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf das vor mir ausgeſchuͤttete anliegen zu kommen/ iſt auch dieſes ein<lb/> zeugnuͤß unſers euſſerſten verderbens/ daß neben den allgemeinen hin-<lb/> dernuͤſſen jegliche abſonderliche <hi rendition="#aq">profeſſion</hi> auch ihre beſondere ſteine<lb/> des anſtoſſes hat/ die denjenigen/ welche gern ihr Chriſtenthum nach der regel<lb/> GOttes fuͤhren wollen/ daſſelbe ſchwehr machen/ daß ſie dieſelbe zu uͤberwin-<lb/> den kaum muͤglich finden/ und manch tauſend ſeuffzen deswegen zu GOTT<lb/> ſchicken. Darzu noch kommet/ daß jeglicher ſeinen ſtand vor allen andern<lb/> vor den verderbteſten und gefaͤhrlichſten achtet/ weil er nemlich deſſen gefahr<lb/> vor allen andern am meiſten einſihet/ da ihm hingegen nicht gleicher maſſen<lb/> bekant iſt/ wo auch andere der ſchuh trucke/ und ihnen nicht weniger angſt<lb/> verurſache. Daß ich aber ſo bald zur ſache ſelbs ſchreite/ ſo faſſe ich meine<lb/> meinung in etliche ſaͤtze. 1. Aller eigenliche diebſtahl iſt einem Chriſten ver-<lb/> boten/ und kan mit unverletztem gewiſſen nicht begangen werden: Es heiſſet<lb/> aber diebſtahl alles/ wo ich dem andern etwas des ſeinigen entziehe/ entweder<lb/> mit gewalt/ oder heimlich und unvermerckt/ unter welche art denn eben dieſes<lb/> gehoͤret/ wo man bey dem ſchneider-handwerck zu den kleidern mehr ſeiden<lb/> und anders fordert/ anrechnet/ und ſich bezahlen laͤſſet/ als man wircklich be-<lb/> darff und verbrauchet. Daher ein ſolches zu thun allerdings unrecht iſt.<lb/> 2. Wie nun meiſter und geſelleu/ die dergleichen thun/ ſich allerdings hieran<lb/> verſuͤndigen/ ſo wird jenes ſchuld in ſo fern groͤſſer/ daß er dieſen zu ihrer boß-<lb/> heit wiſſentlich hilfft. 3. Alſo kan dergleichen zu thun nicht recht oder er-<lb/> laubt werden/ es waͤre dann/ daß diejenige/ mit denen man es zu thun hat/ auf<lb/> vorſtellung der ſachen bewandnuͤß ſich ſelbs darzu <hi rendition="#aq">diſponi</hi>ren lieſſen/ drein zu<lb/> willigen/ daß etwas mehreres auffgenommen wuͤrde. 4. Auſſer dem waͤre<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0383]
ARTIC. III. SECTIO XVIII.
was ins kuͤnfftige vorzunehmen/ verſchieben will/ als davon ich nicht ſo wol
dißmal ſchreiben kan/ ſondern zu dero gruͤndlicher beantwortung unterſchied-
liches wird uͤberlegt werden muͤſſeu/ welches nicht wol anders als in gegen-
wart geſchehen kan. Daher es dißmal hierbey beruhen laſſe/ und nechſt hertz-
licher wiederhohlung obigen chriſtlichen wunſches ihn insgeſamt der himmli-
ſchen gnaden-regierung und kraͤfftigen wuͤrckung des Heiligen Geiſtes uͤber-
laſſe. 1687.
SECTIO XVIII.
Vom boͤſen gebrauch bey dem Schneider-hand-
werck/ da die geſellen als ein recht prætendiren/ von der zu
verarbeiten gegebenen ſeide vor ſich einen theil zum verkauff zu be-
halten/ und die meiſter/ die ſolches nicht zulaſſen wollen/
deswegen verlaſſen.
AUf das vor mir ausgeſchuͤttete anliegen zu kommen/ iſt auch dieſes ein
zeugnuͤß unſers euſſerſten verderbens/ daß neben den allgemeinen hin-
dernuͤſſen jegliche abſonderliche profeſſion auch ihre beſondere ſteine
des anſtoſſes hat/ die denjenigen/ welche gern ihr Chriſtenthum nach der regel
GOttes fuͤhren wollen/ daſſelbe ſchwehr machen/ daß ſie dieſelbe zu uͤberwin-
den kaum muͤglich finden/ und manch tauſend ſeuffzen deswegen zu GOTT
ſchicken. Darzu noch kommet/ daß jeglicher ſeinen ſtand vor allen andern
vor den verderbteſten und gefaͤhrlichſten achtet/ weil er nemlich deſſen gefahr
vor allen andern am meiſten einſihet/ da ihm hingegen nicht gleicher maſſen
bekant iſt/ wo auch andere der ſchuh trucke/ und ihnen nicht weniger angſt
verurſache. Daß ich aber ſo bald zur ſache ſelbs ſchreite/ ſo faſſe ich meine
meinung in etliche ſaͤtze. 1. Aller eigenliche diebſtahl iſt einem Chriſten ver-
boten/ und kan mit unverletztem gewiſſen nicht begangen werden: Es heiſſet
aber diebſtahl alles/ wo ich dem andern etwas des ſeinigen entziehe/ entweder
mit gewalt/ oder heimlich und unvermerckt/ unter welche art denn eben dieſes
gehoͤret/ wo man bey dem ſchneider-handwerck zu den kleidern mehr ſeiden
und anders fordert/ anrechnet/ und ſich bezahlen laͤſſet/ als man wircklich be-
darff und verbrauchet. Daher ein ſolches zu thun allerdings unrecht iſt.
2. Wie nun meiſter und geſelleu/ die dergleichen thun/ ſich allerdings hieran
verſuͤndigen/ ſo wird jenes ſchuld in ſo fern groͤſſer/ daß er dieſen zu ihrer boß-
heit wiſſentlich hilfft. 3. Alſo kan dergleichen zu thun nicht recht oder er-
laubt werden/ es waͤre dann/ daß diejenige/ mit denen man es zu thun hat/ auf
vorſtellung der ſachen bewandnuͤß ſich ſelbs darzu diſponiren lieſſen/ drein zu
willigen/ daß etwas mehreres auffgenommen wuͤrde. 4. Auſſer dem waͤre
kein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/383 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/383>, abgerufen am 22.02.2025. |