Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO XIII. len/ zu starck einleuchtete/ dem würde dasjenige aus diesen ursachen zur sün-de/ und darff derselbe bey seiner schwachheit sich der freyheit nicht gebrau- chen/ welche den stärckern zukommet. Die sechste Frage. Ob man wider die recessus imperii gute geld-sorten den gold- und silber-arbeitern zu verschmeltzen überlassen könne? 1. ES dependiret diese frage von einer andern/ nemlich ob ein obrigkeitli- 2. Vorausgesetzt dessen/ so bejahe die vorgelegte frage/ und glaube fent- Z z
ARTIC. III. SECTIO XIII. len/ zu ſtarck einleuchtete/ dem wuͤrde dasjenige aus dieſen urſachen zur ſuͤn-de/ und darff derſelbe bey ſeiner ſchwachheit ſich der freyheit nicht gebrau- chen/ welche den ſtaͤrckern zukommet. Die ſechſte Frage. Ob man wider die receſſus imperii gute geld-ſorten den gold- und ſilber-arbeitern zu verſchmeltzen uͤberlaſſen koͤnne? 1. ES dependiret dieſe frage von einer andern/ nemlich ob ein obrigkeitli- 2. Vorausgeſetzt deſſen/ ſo bejahe die vorgelegte frage/ und glaube fent- Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0369" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/> len/ zu ſtarck einleuchtete/ dem wuͤrde dasjenige aus dieſen urſachen zur ſuͤn-<lb/> de/ und darff derſelbe bey ſeiner ſchwachheit ſich der freyheit nicht gebrau-<lb/> chen/ welche den ſtaͤrckern zukommet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die ſechſte Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob man wider die</hi> <hi rendition="#aq">receſſus imperii</hi> <hi rendition="#fr">gute geld-ſorten den gold- und<lb/> ſilber-arbeitern zu verſchmeltzen uͤberlaſſen koͤnne?</hi> </item> </list><lb/> <p>1. <hi rendition="#in">E</hi>S <hi rendition="#aq">dependi</hi>ret dieſe frage von einer andern/ nemlich ob ein obrigkeitli-<lb/> ches gebot/ ſo nicht <hi rendition="#aq">expreſſe</hi> auffgehaben/ aber gantz oͤffentlich in ab-<lb/> gang gekommen/ die gewiſſen der unterthanen weiter mehr verbinde? wel-<lb/> che ich aber mit nein zu beantworten achte. Die krafft des geſetzes beſtehet<lb/> in dem willen des geſetzgebers/ wie er es will von den unter-<lb/> thanen gehalten haben/ und ſie dazu verbindet. Wie nun derſelbe/<lb/> nachdem etwa die zeiten ſich aͤndern/ auch geaͤndert werden kan/<lb/> daß er nemlich dasjenige auch oͤffentlich <hi rendition="#aq">abrogire,</hi> was er vorhin verordnet/<lb/> welche art des geſetzgebers und der unterthanen gewiſſen am beſten rathet/ ſo<lb/> kan er eben ſo wol als geaͤndert erkant werden/ da der geſetzgeber oder die O-<lb/> brigkeit nicht mehr daruͤber haͤlt/ und ohne einige andung oder widerſetzung<lb/> oͤffentlich vor dero augen dagegen thun laͤſſet/ deswegen auch ſolches geſetz<lb/> nicht weiter mehr wiederhohlet. Dann dieſes der Obrigkeit verhalten zei-<lb/> get ihren willen an/ daß ſie dergleichen geſchehen laſſen wolle/ da ſie es wohl<lb/> hindern koͤnte/ aber doch nicht thut oder thun will; nemlich es ſeye derſelbe/<lb/> daß dergleichen geſchehen moͤge. Ob nun wol ſicherer waͤre/ daß ſie durch<lb/> oͤffentliche abſchaffung des vorigen geſetzes den gewiſſen rath ſchaffte/ ſo koͤn-<lb/> nen doch zuweilen einige deroſelben bekante urſachen ſeyn/ warum ſie daſſel-<lb/> be allerdings auffzuheben bedenckens traͤget/ ſondern deſſen verbindung nur<lb/> auff eine zeitlang gleichſam <hi rendition="#aq">ſuſpendi</hi>ret/ biß ſie wiederum rathſam finde/ die-<lb/> ſelbe zu erneuren; wo nemlich etwa die vorige <hi rendition="#aq">rationes ceſſi</hi>ren/ welche ſie be-<lb/> wegen/ eine zeitlang nicht daruͤber zu halten. Jſt alſo der Obrigkeit <hi rendition="#aq">conni-<lb/> venz</hi> in ſolcher ſache/ da ſie oͤffentlich und eine gute zeit gewaͤhret/ als ein <hi rendition="#aq">ta-<lb/> citus conſenſus,</hi> und nicht von weniger krafft/ als wo ſie austruͤcklich gegen<lb/> ein geſetz <hi rendition="#aq">diſpenſi</hi>ret/ und alſo deſſen verbindung in einer gewiſſen <hi rendition="#aq">hypotheſi</hi><lb/> auffhebet/ da man ſich alsdenn kein gewiſſen mehr uͤber den gebrauch derſel-<lb/> ben machet.</p><lb/> <p>2. Vorausgeſetzt deſſen/ ſo bejahe die vorgelegte frage/ und glaube<lb/> nicht/ daß derjenige/ welcher dergleichen ſorten an die/ ſo ſie verarbeiten wol-<lb/> len/ verkaufft/ ſein gewiſſen verletze. Dann 1. obwol die reichs-abſchiede vor<lb/> augen ligen/ und ihre gute urſachen haben/ ſo ſind ſie doch wo nicht <hi rendition="#aq">abrogi</hi>rt<lb/> jedoch <hi rendition="#aq">ſuſpendi</hi>ret durch die ſchon lang gewaͤhrte <hi rendition="#aq">obſervanz:</hi> welche 2. oͤf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">fent-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0369]
ARTIC. III. SECTIO XIII.
len/ zu ſtarck einleuchtete/ dem wuͤrde dasjenige aus dieſen urſachen zur ſuͤn-
de/ und darff derſelbe bey ſeiner ſchwachheit ſich der freyheit nicht gebrau-
chen/ welche den ſtaͤrckern zukommet.
Die ſechſte Frage.
Ob man wider die receſſus imperii gute geld-ſorten den gold- und
ſilber-arbeitern zu verſchmeltzen uͤberlaſſen koͤnne?
1. ES dependiret dieſe frage von einer andern/ nemlich ob ein obrigkeitli-
ches gebot/ ſo nicht expreſſe auffgehaben/ aber gantz oͤffentlich in ab-
gang gekommen/ die gewiſſen der unterthanen weiter mehr verbinde? wel-
che ich aber mit nein zu beantworten achte. Die krafft des geſetzes beſtehet
in dem willen des geſetzgebers/ wie er es will von den unter-
thanen gehalten haben/ und ſie dazu verbindet. Wie nun derſelbe/
nachdem etwa die zeiten ſich aͤndern/ auch geaͤndert werden kan/
daß er nemlich dasjenige auch oͤffentlich abrogire, was er vorhin verordnet/
welche art des geſetzgebers und der unterthanen gewiſſen am beſten rathet/ ſo
kan er eben ſo wol als geaͤndert erkant werden/ da der geſetzgeber oder die O-
brigkeit nicht mehr daruͤber haͤlt/ und ohne einige andung oder widerſetzung
oͤffentlich vor dero augen dagegen thun laͤſſet/ deswegen auch ſolches geſetz
nicht weiter mehr wiederhohlet. Dann dieſes der Obrigkeit verhalten zei-
get ihren willen an/ daß ſie dergleichen geſchehen laſſen wolle/ da ſie es wohl
hindern koͤnte/ aber doch nicht thut oder thun will; nemlich es ſeye derſelbe/
daß dergleichen geſchehen moͤge. Ob nun wol ſicherer waͤre/ daß ſie durch
oͤffentliche abſchaffung des vorigen geſetzes den gewiſſen rath ſchaffte/ ſo koͤn-
nen doch zuweilen einige deroſelben bekante urſachen ſeyn/ warum ſie daſſel-
be allerdings auffzuheben bedenckens traͤget/ ſondern deſſen verbindung nur
auff eine zeitlang gleichſam ſuſpendiret/ biß ſie wiederum rathſam finde/ die-
ſelbe zu erneuren; wo nemlich etwa die vorige rationes ceſſiren/ welche ſie be-
wegen/ eine zeitlang nicht daruͤber zu halten. Jſt alſo der Obrigkeit conni-
venz in ſolcher ſache/ da ſie oͤffentlich und eine gute zeit gewaͤhret/ als ein ta-
citus conſenſus, und nicht von weniger krafft/ als wo ſie austruͤcklich gegen
ein geſetz diſpenſiret/ und alſo deſſen verbindung in einer gewiſſen hypotheſi
auffhebet/ da man ſich alsdenn kein gewiſſen mehr uͤber den gebrauch derſel-
ben machet.
2. Vorausgeſetzt deſſen/ ſo bejahe die vorgelegte frage/ und glaube
nicht/ daß derjenige/ welcher dergleichen ſorten an die/ ſo ſie verarbeiten wol-
len/ verkaufft/ ſein gewiſſen verletze. Dann 1. obwol die reichs-abſchiede vor
augen ligen/ und ihre gute urſachen haben/ ſo ſind ſie doch wo nicht abrogirt
jedoch ſuſpendiret durch die ſchon lang gewaͤhrte obſervanz: welche 2. oͤf-
fent-
Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |