Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO XIII. len/ zu starck einleuchtete/ dem würde dasjenige aus diesen ursachen zur sün-de/ und darff derselbe bey seiner schwachheit sich der freyheit nicht gebrau- chen/ welche den stärckern zukommet. Die sechste Frage. Ob man wider die recessus imperii gute geld-sorten den gold- und silber-arbeitern zu verschmeltzen überlassen könne? 1. ES dependiret diese frage von einer andern/ nemlich ob ein obrigkeitli- 2. Vorausgesetzt dessen/ so bejahe die vorgelegte frage/ und glaube fent- Z z
ARTIC. III. SECTIO XIII. len/ zu ſtarck einleuchtete/ dem wuͤrde dasjenige aus dieſen urſachen zur ſuͤn-de/ und darff derſelbe bey ſeiner ſchwachheit ſich der freyheit nicht gebrau- chen/ welche den ſtaͤrckern zukommet. Die ſechſte Frage. Ob man wider die receſſus imperii gute geld-ſorten den gold- und ſilber-arbeitern zu verſchmeltzen uͤberlaſſen koͤnne? 1. ES dependiret dieſe frage von einer andern/ nemlich ob ein obrigkeitli- 2. Vorausgeſetzt deſſen/ ſo bejahe die vorgelegte frage/ und glaube fent- Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0369" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/> len/ zu ſtarck einleuchtete/ dem wuͤrde dasjenige aus dieſen urſachen zur ſuͤn-<lb/> de/ und darff derſelbe bey ſeiner ſchwachheit ſich der freyheit nicht gebrau-<lb/> chen/ welche den ſtaͤrckern zukommet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die ſechſte Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob man wider die</hi> <hi rendition="#aq">receſſus imperii</hi> <hi rendition="#fr">gute geld-ſorten den gold- und<lb/> ſilber-arbeitern zu verſchmeltzen uͤberlaſſen koͤnne?</hi> </item> </list><lb/> <p>1. <hi rendition="#in">E</hi>S <hi rendition="#aq">dependi</hi>ret dieſe frage von einer andern/ nemlich ob ein obrigkeitli-<lb/> ches gebot/ ſo nicht <hi rendition="#aq">expreſſe</hi> auffgehaben/ aber gantz oͤffentlich in ab-<lb/> gang gekommen/ die gewiſſen der unterthanen weiter mehr verbinde? wel-<lb/> che ich aber mit nein zu beantworten achte. Die krafft des geſetzes beſtehet<lb/> in dem willen des geſetzgebers/ wie er es will von den unter-<lb/> thanen gehalten haben/ und ſie dazu verbindet. Wie nun derſelbe/<lb/> nachdem etwa die zeiten ſich aͤndern/ auch geaͤndert werden kan/<lb/> daß er nemlich dasjenige auch oͤffentlich <hi rendition="#aq">abrogire,</hi> was er vorhin verordnet/<lb/> welche art des geſetzgebers und der unterthanen gewiſſen am beſten rathet/ ſo<lb/> kan er eben ſo wol als geaͤndert erkant werden/ da der geſetzgeber oder die O-<lb/> brigkeit nicht mehr daruͤber haͤlt/ und ohne einige andung oder widerſetzung<lb/> oͤffentlich vor dero augen dagegen thun laͤſſet/ deswegen auch ſolches geſetz<lb/> nicht weiter mehr wiederhohlet. Dann dieſes der Obrigkeit verhalten zei-<lb/> get ihren willen an/ daß ſie dergleichen geſchehen laſſen wolle/ da ſie es wohl<lb/> hindern koͤnte/ aber doch nicht thut oder thun will; nemlich es ſeye derſelbe/<lb/> daß dergleichen geſchehen moͤge. Ob nun wol ſicherer waͤre/ daß ſie durch<lb/> oͤffentliche abſchaffung des vorigen geſetzes den gewiſſen rath ſchaffte/ ſo koͤn-<lb/> nen doch zuweilen einige deroſelben bekante urſachen ſeyn/ warum ſie daſſel-<lb/> be allerdings auffzuheben bedenckens traͤget/ ſondern deſſen verbindung nur<lb/> auff eine zeitlang gleichſam <hi rendition="#aq">ſuſpendi</hi>ret/ biß ſie wiederum rathſam finde/ die-<lb/> ſelbe zu erneuren; wo nemlich etwa die vorige <hi rendition="#aq">rationes ceſſi</hi>ren/ welche ſie be-<lb/> wegen/ eine zeitlang nicht daruͤber zu halten. Jſt alſo der Obrigkeit <hi rendition="#aq">conni-<lb/> venz</hi> in ſolcher ſache/ da ſie oͤffentlich und eine gute zeit gewaͤhret/ als ein <hi rendition="#aq">ta-<lb/> citus conſenſus,</hi> und nicht von weniger krafft/ als wo ſie austruͤcklich gegen<lb/> ein geſetz <hi rendition="#aq">diſpenſi</hi>ret/ und alſo deſſen verbindung in einer gewiſſen <hi rendition="#aq">hypotheſi</hi><lb/> auffhebet/ da man ſich alsdenn kein gewiſſen mehr uͤber den gebrauch derſel-<lb/> ben machet.</p><lb/> <p>2. Vorausgeſetzt deſſen/ ſo bejahe die vorgelegte frage/ und glaube<lb/> nicht/ daß derjenige/ welcher dergleichen ſorten an die/ ſo ſie verarbeiten wol-<lb/> len/ verkaufft/ ſein gewiſſen verletze. Dann 1. obwol die reichs-abſchiede vor<lb/> augen ligen/ und ihre gute urſachen haben/ ſo ſind ſie doch wo nicht <hi rendition="#aq">abrogi</hi>rt<lb/> jedoch <hi rendition="#aq">ſuſpendi</hi>ret durch die ſchon lang gewaͤhrte <hi rendition="#aq">obſervanz:</hi> welche 2. oͤf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">fent-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0369]
ARTIC. III. SECTIO XIII.
len/ zu ſtarck einleuchtete/ dem wuͤrde dasjenige aus dieſen urſachen zur ſuͤn-
de/ und darff derſelbe bey ſeiner ſchwachheit ſich der freyheit nicht gebrau-
chen/ welche den ſtaͤrckern zukommet.
Die ſechſte Frage.
Ob man wider die receſſus imperii gute geld-ſorten den gold- und
ſilber-arbeitern zu verſchmeltzen uͤberlaſſen koͤnne?
1. ES dependiret dieſe frage von einer andern/ nemlich ob ein obrigkeitli-
ches gebot/ ſo nicht expreſſe auffgehaben/ aber gantz oͤffentlich in ab-
gang gekommen/ die gewiſſen der unterthanen weiter mehr verbinde? wel-
che ich aber mit nein zu beantworten achte. Die krafft des geſetzes beſtehet
in dem willen des geſetzgebers/ wie er es will von den unter-
thanen gehalten haben/ und ſie dazu verbindet. Wie nun derſelbe/
nachdem etwa die zeiten ſich aͤndern/ auch geaͤndert werden kan/
daß er nemlich dasjenige auch oͤffentlich abrogire, was er vorhin verordnet/
welche art des geſetzgebers und der unterthanen gewiſſen am beſten rathet/ ſo
kan er eben ſo wol als geaͤndert erkant werden/ da der geſetzgeber oder die O-
brigkeit nicht mehr daruͤber haͤlt/ und ohne einige andung oder widerſetzung
oͤffentlich vor dero augen dagegen thun laͤſſet/ deswegen auch ſolches geſetz
nicht weiter mehr wiederhohlet. Dann dieſes der Obrigkeit verhalten zei-
get ihren willen an/ daß ſie dergleichen geſchehen laſſen wolle/ da ſie es wohl
hindern koͤnte/ aber doch nicht thut oder thun will; nemlich es ſeye derſelbe/
daß dergleichen geſchehen moͤge. Ob nun wol ſicherer waͤre/ daß ſie durch
oͤffentliche abſchaffung des vorigen geſetzes den gewiſſen rath ſchaffte/ ſo koͤn-
nen doch zuweilen einige deroſelben bekante urſachen ſeyn/ warum ſie daſſel-
be allerdings auffzuheben bedenckens traͤget/ ſondern deſſen verbindung nur
auff eine zeitlang gleichſam ſuſpendiret/ biß ſie wiederum rathſam finde/ die-
ſelbe zu erneuren; wo nemlich etwa die vorige rationes ceſſiren/ welche ſie be-
wegen/ eine zeitlang nicht daruͤber zu halten. Jſt alſo der Obrigkeit conni-
venz in ſolcher ſache/ da ſie oͤffentlich und eine gute zeit gewaͤhret/ als ein ta-
citus conſenſus, und nicht von weniger krafft/ als wo ſie austruͤcklich gegen
ein geſetz diſpenſiret/ und alſo deſſen verbindung in einer gewiſſen hypotheſi
auffhebet/ da man ſich alsdenn kein gewiſſen mehr uͤber den gebrauch derſel-
ben machet.
2. Vorausgeſetzt deſſen/ ſo bejahe die vorgelegte frage/ und glaube
nicht/ daß derjenige/ welcher dergleichen ſorten an die/ ſo ſie verarbeiten wol-
len/ verkaufft/ ſein gewiſſen verletze. Dann 1. obwol die reichs-abſchiede vor
augen ligen/ und ihre gute urſachen haben/ ſo ſind ſie doch wo nicht abrogirt
jedoch ſuſpendiret durch die ſchon lang gewaͤhrte obſervanz: welche 2. oͤf-
fent-
Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/369 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/369>, abgerufen am 22.02.2025. |