Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECTIO XIII.
len/ zu starck einleuchtete/ dem würde dasjenige aus diesen ursachen zur sün-
de/ und darff derselbe bey seiner schwachheit sich der freyheit nicht gebrau-
chen/ welche den stärckern zukommet.

Die sechste Frage.
Ob man wider die recessus imperii gute geld-sorten den gold- und
silber-arbeitern zu verschmeltzen überlassen könne?

1. ES dependiret diese frage von einer andern/ nemlich ob ein obrigkeitli-
ches gebot/ so nicht expresse auffgehaben/ aber gantz öffentlich in ab-
gang gekommen/ die gewissen der unterthanen weiter mehr verbinde? wel-
che ich aber mit nein zu beantworten achte. Die krafft des gesetzes bestehet
in dem willen des gesetzgebers/ wie er es will von den unter-
thanen gehalten haben/ und sie dazu verbindet. Wie nun derselbe/
nachdem etwa die zeiten sich ändern/ auch geändert werden kan/
daß er nemlich dasjenige auch öffentlich abrogire, was er vorhin verordnet/
welche art des gesetzgebers und der unterthanen gewissen am besten rathet/ so
kan er eben so wol als geändert erkant werden/ da der gesetzgeber oder die O-
brigkeit nicht mehr darüber hält/ und ohne einige andung oder widersetzung
öffentlich vor dero augen dagegen thun lässet/ deswegen auch solches gesetz
nicht weiter mehr wiederhohlet. Dann dieses der Obrigkeit verhalten zei-
get ihren willen an/ daß sie dergleichen geschehen lassen wolle/ da sie es wohl
hindern könte/ aber doch nicht thut oder thun will; nemlich es seye derselbe/
daß dergleichen geschehen möge. Ob nun wol sicherer wäre/ daß sie durch
öffentliche abschaffung des vorigen gesetzes den gewissen rath schaffte/ so kön-
nen doch zuweilen einige deroselben bekante ursachen seyn/ warum sie dassel-
be allerdings auffzuheben bedenckens träget/ sondern dessen verbindung nur
auff eine zeitlang gleichsam suspendiret/ biß sie wiederum rathsam finde/ die-
selbe zu erneuren; wo nemlich etwa die vorige rationes cessiren/ welche sie be-
wegen/ eine zeitlang nicht darüber zu halten. Jst also der Obrigkeit conni-
venz
in solcher sache/ da sie öffentlich und eine gute zeit gewähret/ als ein ta-
citus consensus,
und nicht von weniger krafft/ als wo sie austrücklich gegen
ein gesetz dispensiret/ und also dessen verbindung in einer gewissen hypothesi
auffhebet/ da man sich alsdenn kein gewissen mehr über den gebrauch dersel-
ben machet.

2. Vorausgesetzt dessen/ so bejahe die vorgelegte frage/ und glaube
nicht/ daß derjenige/ welcher dergleichen sorten an die/ so sie verarbeiten wol-
len/ verkaufft/ sein gewissen verletze. Dann 1. obwol die reichs-abschiede vor
augen ligen/ und ihre gute ursachen haben/ so sind sie doch wo nicht abrogirt
jedoch suspendiret durch die schon lang gewährte observanz: welche 2. öf-

fent-
Z z

ARTIC. III. SECTIO XIII.
len/ zu ſtarck einleuchtete/ dem wuͤrde dasjenige aus dieſen urſachen zur ſuͤn-
de/ und darff derſelbe bey ſeiner ſchwachheit ſich der freyheit nicht gebrau-
chen/ welche den ſtaͤrckern zukommet.

Die ſechſte Frage.
Ob man wider die receſſus imperii gute geld-ſorten den gold- und
ſilber-arbeitern zu verſchmeltzen uͤberlaſſen koͤnne?

1. ES dependiret dieſe frage von einer andern/ nemlich ob ein obrigkeitli-
ches gebot/ ſo nicht expreſſe auffgehaben/ aber gantz oͤffentlich in ab-
gang gekommen/ die gewiſſen der unterthanen weiter mehr verbinde? wel-
che ich aber mit nein zu beantworten achte. Die krafft des geſetzes beſtehet
in dem willen des geſetzgebers/ wie er es will von den unter-
thanen gehalten haben/ und ſie dazu verbindet. Wie nun derſelbe/
nachdem etwa die zeiten ſich aͤndern/ auch geaͤndert werden kan/
daß er nemlich dasjenige auch oͤffentlich abrogire, was er vorhin verordnet/
welche art des geſetzgebers und der unterthanen gewiſſen am beſten rathet/ ſo
kan er eben ſo wol als geaͤndert erkant werden/ da der geſetzgeber oder die O-
brigkeit nicht mehr daruͤber haͤlt/ und ohne einige andung oder widerſetzung
oͤffentlich vor dero augen dagegen thun laͤſſet/ deswegen auch ſolches geſetz
nicht weiter mehr wiederhohlet. Dann dieſes der Obrigkeit verhalten zei-
get ihren willen an/ daß ſie dergleichen geſchehen laſſen wolle/ da ſie es wohl
hindern koͤnte/ aber doch nicht thut oder thun will; nemlich es ſeye derſelbe/
daß dergleichen geſchehen moͤge. Ob nun wol ſicherer waͤre/ daß ſie durch
oͤffentliche abſchaffung des vorigen geſetzes den gewiſſen rath ſchaffte/ ſo koͤn-
nen doch zuweilen einige deroſelben bekante urſachen ſeyn/ warum ſie daſſel-
be allerdings auffzuheben bedenckens traͤget/ ſondern deſſen verbindung nur
auff eine zeitlang gleichſam ſuſpendiret/ biß ſie wiederum rathſam finde/ die-
ſelbe zu erneuren; wo nemlich etwa die vorige rationes ceſſiren/ welche ſie be-
wegen/ eine zeitlang nicht daruͤber zu halten. Jſt alſo der Obrigkeit conni-
venz
in ſolcher ſache/ da ſie oͤffentlich und eine gute zeit gewaͤhret/ als ein ta-
citus conſenſus,
und nicht von weniger krafft/ als wo ſie austruͤcklich gegen
ein geſetz diſpenſiret/ und alſo deſſen verbindung in einer gewiſſen hypotheſi
auffhebet/ da man ſich alsdenn kein gewiſſen mehr uͤber den gebrauch derſel-
ben machet.

2. Vorausgeſetzt deſſen/ ſo bejahe die vorgelegte frage/ und glaube
nicht/ daß derjenige/ welcher dergleichen ſorten an die/ ſo ſie verarbeiten wol-
len/ verkaufft/ ſein gewiſſen verletze. Dann 1. obwol die reichs-abſchiede vor
augen ligen/ und ihre gute urſachen haben/ ſo ſind ſie doch wo nicht abrogirt
jedoch ſuſpendiret durch die ſchon lang gewaͤhrte obſervanz: welche 2. oͤf-

fent-
Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0369" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/>
len/ zu &#x017F;tarck einleuchtete/ dem wu&#x0364;rde dasjenige aus die&#x017F;en ur&#x017F;achen zur &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
de/ und darff der&#x017F;elbe bey &#x017F;einer &#x017F;chwachheit &#x017F;ich der freyheit nicht gebrau-<lb/>
chen/ welche den &#x017F;ta&#x0364;rckern zukommet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die &#x017F;ech&#x017F;te Frage.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item> <hi rendition="#fr">Ob man wider die</hi> <hi rendition="#aq">rece&#x017F;&#x017F;us imperii</hi> <hi rendition="#fr">gute geld-&#x017F;orten den gold- und<lb/>
&#x017F;ilber-arbeitern zu ver&#x017F;chmeltzen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne?</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#in">E</hi>S <hi rendition="#aq">dependi</hi>ret die&#x017F;e frage von einer andern/ nemlich ob ein obrigkeitli-<lb/>
ches gebot/ &#x017F;o nicht <hi rendition="#aq">expre&#x017F;&#x017F;e</hi> auffgehaben/ aber gantz o&#x0364;ffentlich in ab-<lb/>
gang gekommen/ die gewi&#x017F;&#x017F;en der unterthanen weiter mehr verbinde? wel-<lb/>
che ich aber mit nein zu beantworten achte. Die krafft des ge&#x017F;etzes be&#x017F;tehet<lb/>
in dem willen des ge&#x017F;etzgebers/ wie er es will von den unter-<lb/>
thanen gehalten haben/ und &#x017F;ie dazu verbindet. Wie nun der&#x017F;elbe/<lb/>
nachdem etwa die zeiten &#x017F;ich a&#x0364;ndern/ auch gea&#x0364;ndert werden kan/<lb/>
daß er nemlich dasjenige auch o&#x0364;ffentlich <hi rendition="#aq">abrogire,</hi> was er vorhin verordnet/<lb/>
welche art des ge&#x017F;etzgebers und der unterthanen gewi&#x017F;&#x017F;en am be&#x017F;ten rathet/ &#x017F;o<lb/>
kan er eben &#x017F;o wol als gea&#x0364;ndert erkant werden/ da der ge&#x017F;etzgeber oder die O-<lb/>
brigkeit nicht mehr daru&#x0364;ber ha&#x0364;lt/ und ohne einige andung oder wider&#x017F;etzung<lb/>
o&#x0364;ffentlich vor dero augen dagegen thun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ deswegen auch &#x017F;olches ge&#x017F;etz<lb/>
nicht weiter mehr wiederhohlet. Dann die&#x017F;es der Obrigkeit verhalten zei-<lb/>
get ihren willen an/ daß &#x017F;ie dergleichen ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en wolle/ da &#x017F;ie es wohl<lb/>
hindern ko&#x0364;nte/ aber doch nicht thut oder thun will; nemlich es &#x017F;eye der&#x017F;elbe/<lb/>
daß dergleichen ge&#x017F;chehen mo&#x0364;ge. Ob nun wol &#x017F;icherer wa&#x0364;re/ daß &#x017F;ie durch<lb/>
o&#x0364;ffentliche ab&#x017F;chaffung des vorigen ge&#x017F;etzes den gewi&#x017F;&#x017F;en rath &#x017F;chaffte/ &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
nen doch zuweilen einige dero&#x017F;elben bekante ur&#x017F;achen &#x017F;eyn/ warum &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be allerdings auffzuheben bedenckens tra&#x0364;get/ &#x017F;ondern de&#x017F;&#x017F;en verbindung nur<lb/>
auff eine zeitlang gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;pendi</hi>ret/ biß &#x017F;ie wiederum rath&#x017F;am finde/ die-<lb/>
&#x017F;elbe zu erneuren; wo nemlich etwa die vorige <hi rendition="#aq">rationes ce&#x017F;&#x017F;i</hi>ren/ welche &#x017F;ie be-<lb/>
wegen/ eine zeitlang nicht daru&#x0364;ber zu halten. J&#x017F;t al&#x017F;o der Obrigkeit <hi rendition="#aq">conni-<lb/>
venz</hi> in &#x017F;olcher &#x017F;ache/ da &#x017F;ie o&#x0364;ffentlich und eine gute zeit gewa&#x0364;hret/ als ein <hi rendition="#aq">ta-<lb/>
citus con&#x017F;en&#x017F;us,</hi> und nicht von weniger krafft/ als wo &#x017F;ie austru&#x0364;cklich gegen<lb/>
ein ge&#x017F;etz <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;i</hi>ret/ und al&#x017F;o de&#x017F;&#x017F;en verbindung in einer gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;i</hi><lb/>
auffhebet/ da man &#x017F;ich alsdenn kein gewi&#x017F;&#x017F;en mehr u&#x0364;ber den gebrauch der&#x017F;el-<lb/>
ben machet.</p><lb/>
              <p>2. Vorausge&#x017F;etzt de&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bejahe die vorgelegte frage/ und glaube<lb/>
nicht/ daß derjenige/ welcher dergleichen &#x017F;orten an die/ &#x017F;o &#x017F;ie verarbeiten wol-<lb/>
len/ verkaufft/ &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en verletze. Dann 1. obwol die reichs-ab&#x017F;chiede vor<lb/>
augen ligen/ und ihre gute ur&#x017F;achen haben/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch wo nicht <hi rendition="#aq">abrogi</hi>rt<lb/>
jedoch <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;pendi</hi>ret durch die &#x017F;chon lang gewa&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervanz:</hi> welche 2. o&#x0364;f-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">fent-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0369] ARTIC. III. SECTIO XIII. len/ zu ſtarck einleuchtete/ dem wuͤrde dasjenige aus dieſen urſachen zur ſuͤn- de/ und darff derſelbe bey ſeiner ſchwachheit ſich der freyheit nicht gebrau- chen/ welche den ſtaͤrckern zukommet. Die ſechſte Frage. Ob man wider die receſſus imperii gute geld-ſorten den gold- und ſilber-arbeitern zu verſchmeltzen uͤberlaſſen koͤnne? 1. ES dependiret dieſe frage von einer andern/ nemlich ob ein obrigkeitli- ches gebot/ ſo nicht expreſſe auffgehaben/ aber gantz oͤffentlich in ab- gang gekommen/ die gewiſſen der unterthanen weiter mehr verbinde? wel- che ich aber mit nein zu beantworten achte. Die krafft des geſetzes beſtehet in dem willen des geſetzgebers/ wie er es will von den unter- thanen gehalten haben/ und ſie dazu verbindet. Wie nun derſelbe/ nachdem etwa die zeiten ſich aͤndern/ auch geaͤndert werden kan/ daß er nemlich dasjenige auch oͤffentlich abrogire, was er vorhin verordnet/ welche art des geſetzgebers und der unterthanen gewiſſen am beſten rathet/ ſo kan er eben ſo wol als geaͤndert erkant werden/ da der geſetzgeber oder die O- brigkeit nicht mehr daruͤber haͤlt/ und ohne einige andung oder widerſetzung oͤffentlich vor dero augen dagegen thun laͤſſet/ deswegen auch ſolches geſetz nicht weiter mehr wiederhohlet. Dann dieſes der Obrigkeit verhalten zei- get ihren willen an/ daß ſie dergleichen geſchehen laſſen wolle/ da ſie es wohl hindern koͤnte/ aber doch nicht thut oder thun will; nemlich es ſeye derſelbe/ daß dergleichen geſchehen moͤge. Ob nun wol ſicherer waͤre/ daß ſie durch oͤffentliche abſchaffung des vorigen geſetzes den gewiſſen rath ſchaffte/ ſo koͤn- nen doch zuweilen einige deroſelben bekante urſachen ſeyn/ warum ſie daſſel- be allerdings auffzuheben bedenckens traͤget/ ſondern deſſen verbindung nur auff eine zeitlang gleichſam ſuſpendiret/ biß ſie wiederum rathſam finde/ die- ſelbe zu erneuren; wo nemlich etwa die vorige rationes ceſſiren/ welche ſie be- wegen/ eine zeitlang nicht daruͤber zu halten. Jſt alſo der Obrigkeit conni- venz in ſolcher ſache/ da ſie oͤffentlich und eine gute zeit gewaͤhret/ als ein ta- citus conſenſus, und nicht von weniger krafft/ als wo ſie austruͤcklich gegen ein geſetz diſpenſiret/ und alſo deſſen verbindung in einer gewiſſen hypotheſi auffhebet/ da man ſich alsdenn kein gewiſſen mehr uͤber den gebrauch derſel- ben machet. 2. Vorausgeſetzt deſſen/ ſo bejahe die vorgelegte frage/ und glaube nicht/ daß derjenige/ welcher dergleichen ſorten an die/ ſo ſie verarbeiten wol- len/ verkaufft/ ſein gewiſſen verletze. Dann 1. obwol die reichs-abſchiede vor augen ligen/ und ihre gute urſachen haben/ ſo ſind ſie doch wo nicht abrogirt jedoch ſuſpendiret durch die ſchon lang gewaͤhrte obſervanz: welche 2. oͤf- fent- Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/369
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/369>, abgerufen am 21.11.2024.