Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECTIO VIII.
zweiffel auffsteigen möchte/ woher daß es eine wahre und nicht nur eingebil-
dete vergebung gewesen/ zu erhärten wäre. Also halten wir uns sichrer an
gedachte regel/ die eine göttliche wahrheit ist/ und nicht triegen kan/ als uns
um exempel lang umzusehen/ die doch unsrem gewifsen niemal anders einen
grund geben/ als so fern sie auf der regel selbs bestehen: die also an sich fest
gnug ist.

Der HErr HErr aber beruhige selbs das verunruhigte gewissen mit
versicherung seines Geistes/ und durch stärckung des glaubens: segne aber die
bißherige buß-betrübnüß zu so viel mehrer heiligung des gantzen lebens/ biß
dermaleins zu dessen seligem ende. Amen.

SECTIO VIII.
Von der gebühr christlicher eheleute unter einan-
der/ in gebrauch der ehe: da unterschiedliches aus
1. Cor. 7. erklährt wird.
§. I.

WJe eines jeglichen dings gebühr fürnemlich aus dessen einsetzung ab-
zunehmen ist/ also haben wir auch/ wo wir von dem heiligen ehestand
reden wollen/ desselben pflicht und gebühr am besten zu erkennen/ wo
wir erstlich dessen einsetzung/ oder vielmehr die göttliche absicht in derselben
besehen/ als welche uns gleichsam den brunnen zeigen wird/ woraus wir her-
zunehmen haben/ was wir von solchen pflichten göttlichem willen gemäß er-
kennen sollen.

§. II. Wo wir nun die historie der einsetzung 1. Mos. 2. ansehen/ so stehet
1. insgemein zum grund/ daß um des menschen besten willen/ die ehe einge-
setzet seye/ welches nicht nur daraus folget/ weil es in dem stande der unschuld
geschehen/ wo der mensch keine straff/ oder daß ihm in etwas übel wäre/ oder
etwas zur last auferlegt wäre/ annoch verschuldet hatte/ sondern weil es heißt/
es ist nicht gut/ daß der mensch allein seye/ also suchte GOTT des men-
schen gutes darinnen/ ihm eine gesellin zu schaffen/ weil die einsamkeit ihm
nicht gut wäre. Daher alsobald folget/ daß die innerste natur des ehestan-
des also bewandt seyn muß/ daß sie perfect dem menschen gut seye/ und nichts
widriges sich drinnen finde. Was also jetzund an dem ehestand gefunden
wird/ so dem menschen böse ist/ ist entweder unrecht oder eine straffe der sün-
den/ hingegen was eigenlich in dem ehestand dem menschen gut seyn kan/ muß
als göttlicher weißheit gemäß erkannt werden.

§. III. Absonderlich aber muß solches gute 2. bestehen in der hülffe/
ich will ihm eine gehülffin machen/ die um ihn seye. Man solte zwahr

sagen/
Qq

ARTIC. III. SECTIO VIII.
zweiffel auffſteigen moͤchte/ woher daß es eine wahre und nicht nur eingebil-
dete vergebung geweſen/ zu erhaͤrten waͤre. Alſo halten wir uns ſichrer an
gedachte regel/ die eine goͤttliche wahrheit iſt/ und nicht triegen kan/ als uns
um exempel lang umzuſehen/ die doch unſrem gewifſen niemal anders einen
grund geben/ als ſo fern ſie auf der regel ſelbs beſtehen: die alſo an ſich feſt
gnug iſt.

Der HErr HErr aber beruhige ſelbs das verunruhigte gewiſſen mit
verſicherung ſeines Geiſtes/ und durch ſtaͤrckung des glaubens: ſegne aber die
bißherige buß-betruͤbnuͤß zu ſo viel mehrer heiligung des gantzen lebens/ biß
dermaleins zu deſſen ſeligem ende. Amen.

SECTIO VIII.
Von der gebuͤhr chriſtlicher eheleute unter einan-
der/ in gebrauch der ehe: da unterſchiedliches aus
1. Cor. 7. erklaͤhrt wird.
§. I.

WJe eines jeglichen dings gebuͤhr fuͤrnemlich aus deſſen einſetzung ab-
zunehmen iſt/ alſo haben wir auch/ wo wir von dem heiligen eheſtand
reden wollen/ deſſelben pflicht und gebuͤhr am beſten zu erkennen/ wo
wir erſtlich deſſen einſetzung/ oder vielmehr die goͤttliche abſicht in derſelben
beſehen/ als welche uns gleichſam den brunnen zeigen wird/ woraus wir her-
zunehmen haben/ was wir von ſolchen pflichten goͤttlichem willen gemaͤß er-
kennen ſollen.

§. II. Wo wir nun die hiſtorie der einſetzung 1. Moſ. 2. anſehen/ ſo ſtehet
1. insgemein zum grund/ daß um des menſchen beſten willen/ die ehe einge-
ſetzet ſeye/ welches nicht nur daraus folget/ weil es in dem ſtande der unſchuld
geſchehen/ wo der menſch keine ſtraff/ oder daß ihm in etwas uͤbel waͤre/ oder
etwas zuꝛ laſt auferlegt waͤre/ annoch verſchuldet hatte/ ſondeꝛn weil es heißt/
es iſt nicht gut/ daß der menſch allein ſeye/ alſo ſuchte GOTT des men-
ſchen gutes darinnen/ ihm eine geſellin zu ſchaffen/ weil die einſamkeit ihm
nicht gut waͤre. Daher alſobald folget/ daß die innerſte natur des eheſtan-
des alſo bewandt ſeyn muß/ daß ſie perfect dem menſchen gut ſeye/ und nichts
widriges ſich drinnen finde. Was alſo jetzund an dem eheſtand gefunden
wird/ ſo dem menſchen boͤſe iſt/ iſt entweder unrecht oder eine ſtraffe der ſuͤn-
den/ hingegen was eigenlich in dem eheſtand dem menſchen gut ſeyn kan/ muß
als goͤttlicher weißheit gemaͤß erkannt werden.

§. III. Abſonderlich aber muß ſolches gute 2. beſtehen in der huͤlffe/
ich will ihm eine gehuͤlffin machen/ die um ihn ſeye. Man ſolte zwahr

ſagen/
Qq
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0313" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO VIII.</hi></hi></fw><lb/>
zweiffel auff&#x017F;teigen mo&#x0364;chte/ woher daß es eine wahre und nicht nur eingebil-<lb/>
dete vergebung gewe&#x017F;en/ zu erha&#x0364;rten wa&#x0364;re. Al&#x017F;o halten wir uns &#x017F;ichrer an<lb/>
gedachte regel/ die eine go&#x0364;ttliche wahrheit i&#x017F;t/ und nicht triegen kan/ als uns<lb/>
um exempel lang umzu&#x017F;ehen/ die doch un&#x017F;rem gewif&#x017F;en niemal anders einen<lb/>
grund geben/ als &#x017F;o fern &#x017F;ie auf der regel &#x017F;elbs be&#x017F;tehen: die al&#x017F;o an &#x017F;ich fe&#x017F;t<lb/>
gnug i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Der HErr HErr aber beruhige &#x017F;elbs das verunruhigte gewi&#x017F;&#x017F;en mit<lb/>
ver&#x017F;icherung &#x017F;eines Gei&#x017F;tes/ und durch &#x017F;ta&#x0364;rckung des glaubens: &#x017F;egne aber die<lb/>
bißherige buß-betru&#x0364;bnu&#x0364;ß zu &#x017F;o viel mehrer heiligung des gantzen lebens/ biß<lb/>
dermaleins zu de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eligem ende. Amen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VIII.</hi><lb/>
Von der gebu&#x0364;hr chri&#x017F;tlicher eheleute unter einan-<lb/>
der/ in gebrauch der ehe: da unter&#x017F;chiedliches aus<lb/>
1. Cor. 7. erkla&#x0364;hrt wird.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">§. I.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">W</hi>Je eines jeglichen dings gebu&#x0364;hr fu&#x0364;rnemlich aus de&#x017F;&#x017F;en ein&#x017F;etzung ab-<lb/>
zunehmen i&#x017F;t/ al&#x017F;o haben wir auch/ wo wir von dem heiligen ehe&#x017F;tand<lb/>
reden wollen/ de&#x017F;&#x017F;elben pflicht und gebu&#x0364;hr am be&#x017F;ten zu erkennen/ wo<lb/>
wir er&#x017F;tlich de&#x017F;&#x017F;en ein&#x017F;etzung/ oder vielmehr die go&#x0364;ttliche ab&#x017F;icht in der&#x017F;elben<lb/>
be&#x017F;ehen/ als welche uns gleich&#x017F;am den brunnen zeigen wird/ woraus wir her-<lb/>
zunehmen haben/ was wir von &#x017F;olchen pflichten go&#x0364;ttlichem willen gema&#x0364;ß er-<lb/>
kennen &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">§. II.</hi> Wo wir nun die hi&#x017F;torie der ein&#x017F;etzung 1. Mo&#x017F;. 2. an&#x017F;ehen/ &#x017F;o &#x017F;tehet<lb/>
1. insgemein zum grund/ daß <hi rendition="#fr">um des men&#x017F;chen be&#x017F;ten</hi> willen/ die ehe einge-<lb/>
&#x017F;etzet &#x017F;eye/ welches nicht nur daraus folget/ weil es in dem &#x017F;tande der un&#x017F;chuld<lb/>
ge&#x017F;chehen/ wo der men&#x017F;ch keine &#x017F;traff/ oder daß ihm in etwas u&#x0364;bel wa&#x0364;re/ oder<lb/>
etwas zu&#xA75B; la&#x017F;t auferlegt wa&#x0364;re/ annoch ver&#x017F;chuldet hatte/ &#x017F;onde&#xA75B;n weil es heißt/<lb/><hi rendition="#fr">es i&#x017F;t nicht gut/ daß der men&#x017F;ch allein &#x017F;eye/</hi> al&#x017F;o &#x017F;uchte GOTT des men-<lb/>
&#x017F;chen gutes darinnen/ ihm eine ge&#x017F;ellin zu &#x017F;chaffen/ weil die ein&#x017F;amkeit ihm<lb/>
nicht gut wa&#x0364;re. Daher al&#x017F;obald folget/ daß die inner&#x017F;te natur des ehe&#x017F;tan-<lb/>
des al&#x017F;o bewandt &#x017F;eyn muß/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">perfect</hi> dem men&#x017F;chen gut &#x017F;eye/ und nichts<lb/>
widriges &#x017F;ich drinnen finde. Was al&#x017F;o jetzund an dem ehe&#x017F;tand gefunden<lb/>
wird/ &#x017F;o dem men&#x017F;chen bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t/ i&#x017F;t entweder unrecht oder eine &#x017F;traffe der &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
den/ hingegen was eigenlich in dem ehe&#x017F;tand dem men&#x017F;chen gut &#x017F;eyn kan/ muß<lb/>
als go&#x0364;ttlicher weißheit gema&#x0364;ß erkannt werden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">§. III.</hi> Ab&#x017F;onderlich aber muß &#x017F;olches gute 2. be&#x017F;tehen in der hu&#x0364;lffe/<lb/><hi rendition="#fr">ich will ihm eine gehu&#x0364;lffin machen/ die um ihn &#x017F;eye.</hi> Man &#x017F;olte zwahr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Qq</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;agen/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0313] ARTIC. III. SECTIO VIII. zweiffel auffſteigen moͤchte/ woher daß es eine wahre und nicht nur eingebil- dete vergebung geweſen/ zu erhaͤrten waͤre. Alſo halten wir uns ſichrer an gedachte regel/ die eine goͤttliche wahrheit iſt/ und nicht triegen kan/ als uns um exempel lang umzuſehen/ die doch unſrem gewifſen niemal anders einen grund geben/ als ſo fern ſie auf der regel ſelbs beſtehen: die alſo an ſich feſt gnug iſt. Der HErr HErr aber beruhige ſelbs das verunruhigte gewiſſen mit verſicherung ſeines Geiſtes/ und durch ſtaͤrckung des glaubens: ſegne aber die bißherige buß-betruͤbnuͤß zu ſo viel mehrer heiligung des gantzen lebens/ biß dermaleins zu deſſen ſeligem ende. Amen. SECTIO VIII. Von der gebuͤhr chriſtlicher eheleute unter einan- der/ in gebrauch der ehe: da unterſchiedliches aus 1. Cor. 7. erklaͤhrt wird. §. I. WJe eines jeglichen dings gebuͤhr fuͤrnemlich aus deſſen einſetzung ab- zunehmen iſt/ alſo haben wir auch/ wo wir von dem heiligen eheſtand reden wollen/ deſſelben pflicht und gebuͤhr am beſten zu erkennen/ wo wir erſtlich deſſen einſetzung/ oder vielmehr die goͤttliche abſicht in derſelben beſehen/ als welche uns gleichſam den brunnen zeigen wird/ woraus wir her- zunehmen haben/ was wir von ſolchen pflichten goͤttlichem willen gemaͤß er- kennen ſollen. §. II. Wo wir nun die hiſtorie der einſetzung 1. Moſ. 2. anſehen/ ſo ſtehet 1. insgemein zum grund/ daß um des menſchen beſten willen/ die ehe einge- ſetzet ſeye/ welches nicht nur daraus folget/ weil es in dem ſtande der unſchuld geſchehen/ wo der menſch keine ſtraff/ oder daß ihm in etwas uͤbel waͤre/ oder etwas zuꝛ laſt auferlegt waͤre/ annoch verſchuldet hatte/ ſondeꝛn weil es heißt/ es iſt nicht gut/ daß der menſch allein ſeye/ alſo ſuchte GOTT des men- ſchen gutes darinnen/ ihm eine geſellin zu ſchaffen/ weil die einſamkeit ihm nicht gut waͤre. Daher alſobald folget/ daß die innerſte natur des eheſtan- des alſo bewandt ſeyn muß/ daß ſie perfect dem menſchen gut ſeye/ und nichts widriges ſich drinnen finde. Was alſo jetzund an dem eheſtand gefunden wird/ ſo dem menſchen boͤſe iſt/ iſt entweder unrecht oder eine ſtraffe der ſuͤn- den/ hingegen was eigenlich in dem eheſtand dem menſchen gut ſeyn kan/ muß als goͤttlicher weißheit gemaͤß erkannt werden. §. III. Abſonderlich aber muß ſolches gute 2. beſtehen in der huͤlffe/ ich will ihm eine gehuͤlffin machen/ die um ihn ſeye. Man ſolte zwahr ſagen/ Qq

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/313
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/313>, abgerufen am 21.01.2025.