Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO VII. nicht eingefallen seyn mag/ seine wort generalius gesetzet/ daß sie etwa/ wie siebloß dahin lauten/ auf denselben möchten gezogen werden können. Also hoffe ich/ daß auch diese frage gnug beantwortet/ und samtlich ge- Der HErr/ der tödtet und lebendig machet/ in die hölle und wieder her- Weitere sortsetzung voriger materie von der versöhn- lichkeit. NAchdem der in dem vorigen responso der göttlichen gnade versicherte of- Es bestehet aber der I. darinnen/ daß aus der Jurisprudenz citationis so wol
ARTIC. III. SECTIO VII. nicht eingefallen ſeyn mag/ ſeine wort generalius geſetzet/ daß ſie etwa/ wie ſiebloß dahin lauten/ auf denſelben moͤchten gezogen werden koͤnnen. Alſo hoffe ich/ daß auch dieſe frage gnug beantwortet/ und ſamtlich ge- Der HErr/ der toͤdtet und lebendig machet/ in die hoͤlle und wieder her- Weitere ſortſetzung voriger materie von der verſoͤhn- lichkeit. NAchdem der in dem vorigen reſponſo der goͤttlichen gnade verſicherte of- Es beſtehet aber der I. darinnen/ daß aus der Jurisprudenz citationis ſo wol
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0311" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO VII.</hi></hi></fw><lb/> nicht eingefallen ſeyn mag/ ſeine wort <hi rendition="#aq">generalius</hi> geſetzet/ daß ſie etwa/ wie ſie<lb/> bloß dahin lauten/ auf denſelben moͤchten gezogen werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Alſo hoffe ich/ daß auch dieſe frage gnug beantwortet/ und ſamtlich ge-<lb/> zeiget worden ſeye/ wie einmal wider die gantze allgemeine glaubens-regel<lb/> keinem wahrhafftig-bußfertigen um einer urſach willen/ die zu aͤndern in ſei-<lb/> ner gewalt nicht ſtehet/ die vergebung der ſuͤnden zweiffelhafftig gemacht<lb/> werden doͤrffte: Daher auch der <hi rendition="#aq">offendens,</hi> von dem <hi rendition="#aq">ſpecies facti</hi> redet/ ſeine<lb/> ſorge fahren zu laſſen habe. Jndeſſen liget ihm ob/ gleichwol wegen auch<lb/> dieſes fehlers/ welchen ihn der heilige GOTT nicht ohne urſach mit ſolchen<lb/> ſchmertzen hat fuͤhlen laſſen/ immer vor deſſen angeſicht ſo viel demuͤthiger zu<lb/> wandlen/ ſeine barmhertzigkeit/ welche ihm denſelben vergeben/ danckbarlich<lb/> zu preiſen/ in dem gantzen leben deſto mehr ſich der liebe insgemein und der<lb/> verſoͤhnlichkeit abſonderlich zu befleißigen/ auf ſein gewiſſen in allen ſtuͤcken<lb/> ſo viel ſorgfaͤltiger acht zu geben/ darmit es nie in eine ſicherheit uͤber einige<lb/> ſuͤnde einſchlaffe/ und den H. Geiſt mit unablaͤßigen ſeuffzen zu erbitten/ der<lb/> ſo wol dieſesmal der gnaden verſicherung wieder in das hertz gebe (oder wie<lb/> unſer liebe Lutherus uͤber <hi rendition="#fr">Pſ. 51.</hi> <hi rendition="#aq">T. I. Alt. f. 91. a.</hi> redet/ <hi rendition="#fr">ſein heimlich ein-<lb/> ruͤnen/ dir ſind vergeben deine ſuͤnde/ welches ein troͤſtlich froͤlich ge-<lb/> wiſſen macht/ hoͤren laſſe.)</hi> als auch kuͤnfftig denſelben in den wegen des<lb/> HErrn leite.</p><lb/> <p>Der HErr/ der toͤdtet und lebendig machet/ in die hoͤlle und wieder her-<lb/> aus fuͤhret/ ſetze ſolche perſon zum herrlichen zeugnuͤß ſeiner barmhertzigkeit/<lb/> und laſſe ſeine abſicht dieſer verhaͤngten anfechtung in deſſen beſtaͤndiger hei-<lb/> ligung/ ſonderlich deſto feſterem glauben in dem gantzen leben/ biß zu deſſen ſe-<lb/> ligen ſchluß/ voͤllig und offenbarlich erhalten werden/ zu ſeinem ewigen preiß<lb/> um Chriſti willen. Amen. 1693.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Weitere ſortſetzung voriger materie von der verſoͤhn-<lb/> lichkeit.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem der in dem vorigen <hi rendition="#aq">reſponſo</hi> der goͤttlichen gnade verſicherte <hi rendition="#aq">of-<lb/> fendens</hi> ſich einiger maſſen befriediget findet (davor dem himmliſchen<lb/> Vater/ aus deſſen Geiſtes wirckung alles in unſren ſeelen kommen muß/ dan-<lb/> cke/) aber noch einige ſcrupel deswegen bey ſich fuͤhlet: ſo habe auch in der<lb/> forcht GOttes auf dieſelbe zu antworten.</p><lb/> <p>Es beſtehet aber der <hi rendition="#aq">I.</hi> darinnen/ daß aus der <hi rendition="#aq">Jurisprudenz citationis<lb/> effectus ſit comparitio, & quod a citatione incipiat judicium,</hi> und daß <hi rendition="#aq">ci-<lb/> tans in citatum</hi> ein <hi rendition="#aq">jus acquiſitum per citationem</hi> bekomme/ dem in dieſem<lb/> fall derſelbe als verſtorben nicht mehr <hi rendition="#aq">renunci</hi>ren koͤnte. Hierauf will nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo wol</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0311]
ARTIC. III. SECTIO VII.
nicht eingefallen ſeyn mag/ ſeine wort generalius geſetzet/ daß ſie etwa/ wie ſie
bloß dahin lauten/ auf denſelben moͤchten gezogen werden koͤnnen.
Alſo hoffe ich/ daß auch dieſe frage gnug beantwortet/ und ſamtlich ge-
zeiget worden ſeye/ wie einmal wider die gantze allgemeine glaubens-regel
keinem wahrhafftig-bußfertigen um einer urſach willen/ die zu aͤndern in ſei-
ner gewalt nicht ſtehet/ die vergebung der ſuͤnden zweiffelhafftig gemacht
werden doͤrffte: Daher auch der offendens, von dem ſpecies facti redet/ ſeine
ſorge fahren zu laſſen habe. Jndeſſen liget ihm ob/ gleichwol wegen auch
dieſes fehlers/ welchen ihn der heilige GOTT nicht ohne urſach mit ſolchen
ſchmertzen hat fuͤhlen laſſen/ immer vor deſſen angeſicht ſo viel demuͤthiger zu
wandlen/ ſeine barmhertzigkeit/ welche ihm denſelben vergeben/ danckbarlich
zu preiſen/ in dem gantzen leben deſto mehr ſich der liebe insgemein und der
verſoͤhnlichkeit abſonderlich zu befleißigen/ auf ſein gewiſſen in allen ſtuͤcken
ſo viel ſorgfaͤltiger acht zu geben/ darmit es nie in eine ſicherheit uͤber einige
ſuͤnde einſchlaffe/ und den H. Geiſt mit unablaͤßigen ſeuffzen zu erbitten/ der
ſo wol dieſesmal der gnaden verſicherung wieder in das hertz gebe (oder wie
unſer liebe Lutherus uͤber Pſ. 51. T. I. Alt. f. 91. a. redet/ ſein heimlich ein-
ruͤnen/ dir ſind vergeben deine ſuͤnde/ welches ein troͤſtlich froͤlich ge-
wiſſen macht/ hoͤren laſſe.) als auch kuͤnfftig denſelben in den wegen des
HErrn leite.
Der HErr/ der toͤdtet und lebendig machet/ in die hoͤlle und wieder her-
aus fuͤhret/ ſetze ſolche perſon zum herrlichen zeugnuͤß ſeiner barmhertzigkeit/
und laſſe ſeine abſicht dieſer verhaͤngten anfechtung in deſſen beſtaͤndiger hei-
ligung/ ſonderlich deſto feſterem glauben in dem gantzen leben/ biß zu deſſen ſe-
ligen ſchluß/ voͤllig und offenbarlich erhalten werden/ zu ſeinem ewigen preiß
um Chriſti willen. Amen. 1693.
Weitere ſortſetzung voriger materie von der verſoͤhn-
lichkeit.
NAchdem der in dem vorigen reſponſo der goͤttlichen gnade verſicherte of-
fendens ſich einiger maſſen befriediget findet (davor dem himmliſchen
Vater/ aus deſſen Geiſtes wirckung alles in unſren ſeelen kommen muß/ dan-
cke/) aber noch einige ſcrupel deswegen bey ſich fuͤhlet: ſo habe auch in der
forcht GOttes auf dieſelbe zu antworten.
Es beſtehet aber der I. darinnen/ daß aus der Jurisprudenz citationis
effectus ſit comparitio, & quod a citatione incipiat judicium, und daß ci-
tans in citatum ein jus acquiſitum per citationem bekomme/ dem in dieſem
fall derſelbe als verſtorben nicht mehr renunciren koͤnte. Hierauf will nicht
ſo wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/311 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/311>, abgerufen am 22.02.2025. |