Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO VII. Q. 2. Ob nicht offendens (der das welches zwischen ihm und dem belei- digten/ theils wenn sie zum tisch des HErrn gewesen/ und theils auff des offensi todt-bett vorgegangen/ für keine aussöhnung/ weil er die nachlassung der citation nicht austrücklich gebeten/ auch die vergebung nicht selbs gehöret/ achtet) wenn er gleich den offensum nach geschehener beleidigung und citation wieder ge- sprochen/ anjetzo aber nach des offensi todt seine sünden mit so viel heissen thränen beweinet/ und wann offenius noch bey sei- nem leben wäre/ auch hertzlich abbitte thun wolte/ wirckliche vergebung der sünden vermöge Matth. 12/ 31. Marc. 3/ 18. un- geachtet Arnds und Dillherrn meinung zuerwarten habe? 1. WJe viel sich aus der gnaden anwünschung bey vorhabender commu- nung P p 2
ARTIC. III. SECTIO VII. Q. 2. Ob nicht offendens (der das welches zwiſchen ihm und dem belei- digten/ theils wenn ſie zum tiſch des HErrn geweſen/ und theils auff des offenſi todt-bett vorgegangen/ fuͤr keine ausſoͤhnung/ weil er die nachlaſſung der citation nicht austruͤcklich gebeten/ auch die vergebung nicht ſelbs gehoͤret/ achtet) wenn er gleich den offenſum nach geſchehener beleidigung und citation wieder ge- ſprochen/ anjetzo aber nach des offenſi todt ſeine ſuͤnden mit ſo viel heiſſen thraͤnen beweinet/ und wann offenius noch bey ſei- nem leben waͤre/ auch hertzlich abbitte thun wolte/ wirckliche vergebung der ſuͤnden vermoͤge Matth. 12/ 31. Marc. 3/ 18. un- geachtet Arnds und Dillherrn meinung zuerwarten habe? 1. WJe viel ſich aus der gnaden anwuͤnſchung bey vorhabender commu- nung P p 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0307" n="299"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO VII.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Q. 2.</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob nicht</hi> <hi rendition="#aq">offendens</hi> <hi rendition="#fr">(der das welches zwiſchen ihm und dem belei-<lb/> digten/ theils wenn ſie zum tiſch des HErrn geweſen/ und theils<lb/> auff des</hi> <hi rendition="#aq">offenſi</hi> <hi rendition="#fr">todt-bett vorgegangen/ fuͤr keine ausſoͤhnung/<lb/> weil er die nachlaſſung der</hi> <hi rendition="#aq">citation</hi> <hi rendition="#fr">nicht austruͤcklich gebeten/<lb/> auch die vergebung nicht ſelbs gehoͤret/ achtet) wenn er gleich den</hi><lb/> <hi rendition="#aq">offenſum</hi> <hi rendition="#fr">nach geſchehener beleidigung und</hi> <hi rendition="#aq">citation</hi> <hi rendition="#fr">wieder ge-<lb/> ſprochen/ anjetzo aber nach des</hi> <hi rendition="#aq">offenſi</hi> <hi rendition="#fr">todt ſeine ſuͤnden mit ſo<lb/> viel heiſſen thraͤnen beweinet/ und wann</hi> <hi rendition="#aq">offenius</hi> <hi rendition="#fr">noch bey ſei-<lb/> nem leben waͤre/ auch hertzlich abbitte thun wolte/ wirckliche<lb/> vergebung der ſuͤnden vermoͤge Matth. 12/ 31. Marc. 3/ 18. un-<lb/> geachtet Arnds und Dillherrn meinung zuerwarten habe?</hi> </item> </list><lb/> <p>1. <hi rendition="#in">W</hi>Je viel ſich aus der gnaden anwuͤnſchung bey vorhabender commu-<lb/> nion ſchlieſſen laſſe/ oder nicht/ iſt bey <hi rendition="#aq">q. I.</hi> angefuͤhret. 2. Die nach-<lb/> laſſung der <hi rendition="#aq">citation</hi> hat der beleidiger auch bitten wollen/ und iſt ohn eigne<lb/> ſchuld von andern/ ob wol auch nicht boͤſer meinung/ davon abgehalten wor-<lb/> den. 3. Es iſt auch keine eigenliche <hi rendition="#aq">citation</hi> vor jenes gericht/ ſondern mag<lb/> als eine trohung angeſehen werden/ damit <hi rendition="#aq">offenſus</hi> ihn zu erkaͤntnuͤß ſeiner<lb/> ſuͤnde habe bringen wollen. Wie dann offtmal dergleichen geſchihet/ daß<lb/> man/ ſonderlich ſolchen leuten/ bey denen man eine ſicherheit wahrnimmet/<lb/> mit ſolcher kuͤnfftigen rechenſchafft zu ihrer beſſerung drohet. Daher man<lb/> auch nicht ſihet/ daß er nachmal derſelben <hi rendition="#aq">inſiſti</hi>ret/ ja vielleicht ſich ſolcher<lb/> wort kaum jemal mehr erinnert/ vielweniger dieſelbe mit ſeinem todt bekraͤff-<lb/> tiget/ wie ſonſten in den exempeln der <hi rendition="#aq">citationen</hi> zu ſehen. 4. Jn ſolchen<lb/> worten mag wol der beleidigte ſelbs ſich uͤbereylet haben/ und hat ſich wirck-<lb/> lich uͤbereylet/ wo es die meinung geweſen/ ſolche ſache vor jenes gericht zu<lb/> verweiſen/ weil es keine dinge kan betroffen haben/ die nicht wol in dieſer<lb/> zeit haͤtten ausgemacht werden koͤnnen. Da hingegen die mehrmal er-<lb/> wehnte andre <hi rendition="#aq">citationes</hi> immer von ſolchen/ und in ſolchen dingen/ vor-<lb/> gefallen/ wo unrecht leidende nunmehr keinen richter mehr in der welt hat-<lb/> ten/ zu dem ſie zuflucht nehmen koͤnten: welches dieſelbe etlicher maſſen <hi rendition="#aq">juſti-<lb/> fici</hi>ret. 5. Daher haͤtte der beleidiger dem andern nicht ſo wol die <hi rendition="#aq">citation,</hi><lb/> daran derſelbe vielmehr ſelbs mag gefehlet haben/ als daß er mit ſeiner belei-<lb/> digung ihn zu zorn und ausſtoſſung derſelben gereitzet und gebracht/ abzu-<lb/> beten gehabt. Jndeſſen 6. iſt eine ſolche aus uͤbereylung geſchehene <hi rendition="#aq">citation,</hi><lb/> wo wir ſie alſo nennen wollen/ eben deswegen von deſto weniger guͤltigleit<lb/> vor GOtt/ noch iſt zu ſorgen/ daß ſie ſo viel krafft haben ſolte/ dem die verge-<lb/> bung zweifelhafft zu machen/ bey dem ſich ſonſten/ was nach goͤttlicher ord-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0307]
ARTIC. III. SECTIO VII.
Q. 2.
Ob nicht offendens (der das welches zwiſchen ihm und dem belei-
digten/ theils wenn ſie zum tiſch des HErrn geweſen/ und theils
auff des offenſi todt-bett vorgegangen/ fuͤr keine ausſoͤhnung/
weil er die nachlaſſung der citation nicht austruͤcklich gebeten/
auch die vergebung nicht ſelbs gehoͤret/ achtet) wenn er gleich den
offenſum nach geſchehener beleidigung und citation wieder ge-
ſprochen/ anjetzo aber nach des offenſi todt ſeine ſuͤnden mit ſo
viel heiſſen thraͤnen beweinet/ und wann offenius noch bey ſei-
nem leben waͤre/ auch hertzlich abbitte thun wolte/ wirckliche
vergebung der ſuͤnden vermoͤge Matth. 12/ 31. Marc. 3/ 18. un-
geachtet Arnds und Dillherrn meinung zuerwarten habe?
1. WJe viel ſich aus der gnaden anwuͤnſchung bey vorhabender commu-
nion ſchlieſſen laſſe/ oder nicht/ iſt bey q. I. angefuͤhret. 2. Die nach-
laſſung der citation hat der beleidiger auch bitten wollen/ und iſt ohn eigne
ſchuld von andern/ ob wol auch nicht boͤſer meinung/ davon abgehalten wor-
den. 3. Es iſt auch keine eigenliche citation vor jenes gericht/ ſondern mag
als eine trohung angeſehen werden/ damit offenſus ihn zu erkaͤntnuͤß ſeiner
ſuͤnde habe bringen wollen. Wie dann offtmal dergleichen geſchihet/ daß
man/ ſonderlich ſolchen leuten/ bey denen man eine ſicherheit wahrnimmet/
mit ſolcher kuͤnfftigen rechenſchafft zu ihrer beſſerung drohet. Daher man
auch nicht ſihet/ daß er nachmal derſelben inſiſtiret/ ja vielleicht ſich ſolcher
wort kaum jemal mehr erinnert/ vielweniger dieſelbe mit ſeinem todt bekraͤff-
tiget/ wie ſonſten in den exempeln der citationen zu ſehen. 4. Jn ſolchen
worten mag wol der beleidigte ſelbs ſich uͤbereylet haben/ und hat ſich wirck-
lich uͤbereylet/ wo es die meinung geweſen/ ſolche ſache vor jenes gericht zu
verweiſen/ weil es keine dinge kan betroffen haben/ die nicht wol in dieſer
zeit haͤtten ausgemacht werden koͤnnen. Da hingegen die mehrmal er-
wehnte andre citationes immer von ſolchen/ und in ſolchen dingen/ vor-
gefallen/ wo unrecht leidende nunmehr keinen richter mehr in der welt hat-
ten/ zu dem ſie zuflucht nehmen koͤnten: welches dieſelbe etlicher maſſen juſti-
ficiret. 5. Daher haͤtte der beleidiger dem andern nicht ſo wol die citation,
daran derſelbe vielmehr ſelbs mag gefehlet haben/ als daß er mit ſeiner belei-
digung ihn zu zorn und ausſtoſſung derſelben gereitzet und gebracht/ abzu-
beten gehabt. Jndeſſen 6. iſt eine ſolche aus uͤbereylung geſchehene citation,
wo wir ſie alſo nennen wollen/ eben deswegen von deſto weniger guͤltigleit
vor GOtt/ noch iſt zu ſorgen/ daß ſie ſo viel krafft haben ſolte/ dem die verge-
bung zweifelhafft zu machen/ bey dem ſich ſonſten/ was nach goͤttlicher ord-
nung
P p 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |