Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO I. schlechterdings oder allezeit meine leibliche erhaltung/ sondern auch vielmehrzum werckzeug göttlicher gnaden/ wie diese mich anweiset/ gebrauchen zu las- sen/ mir befiehlet/ so tringet die leibliche erhaltung des nechsten der meinigen zuweilen vor/ abermal nicht aus mehrer liebe/ sondern aus der wahl göttlicher ordnung/ welche zeiget/ daß es dißmal auch mir besser seye/ mein leben für des nechsten seines hinzugeben/ als es zu erhalten. Denn daß nicht allezeit aus der hindansetzung des einen gegen den andern eine mehrere liebe geschlossen werden könne/ zeiget sich an vielen exempeln: als wo wir setzen/ daß ich ihrer mehrere/ die mir alle gleich lieb sind/ und sie daher gern alle errettet haben wolte/ in wassers- oder feuers-gefahr sehe/ von welchen ich nicht mehr als einen einigen retten kan/ da rette ich denjenigen/ der mir entweder gleich der nechste vorkommt/ oder für den andern ursachen sich gleich darstellen/ warum ihm ein vorzug gebühret/ ohne daß ich sonsten denselben mehr liebte. Also wo es auch so zu reden aufdie wahl kommt zwischen meiner und des nechsten liebe/ kön- nen ursachen aus der göttlichen liebe/ so die herrschafft über die liebe der an- dern taffel behält/ vorkommen/ die bey gleichbleibender liebe dannoch was des nechsten ist/ dem meinigen vorzuziehen/ erfordern. Vielleicht möchte die antwort am deutlichsten seyn/ daß beyderley liebe/ 2. Wie fern man bey dem Ch[r]istenthum seine beruffs-arbeit könne abwarten? HJe ist zu mercken 1. es werde von wahrhafftig göttlichem beruff/ und also 2. Man muß die frage auch verstehen von arbeiten/ die nicht allein an than/
ARTIC. III. SECTIO I. ſchlechterdings oder allezeit meine leibliche erhaltung/ ſondern auch vielmehrzum werckzeug goͤttlicher gnaden/ wie dieſe mich anweiſet/ gebrauchen zu laſ- ſen/ mir befiehlet/ ſo tringet die leibliche erhaltung des nechſten der meinigen zuweilen vor/ abermal nicht aus mehrer liebe/ ſondern aus der wahl goͤttlicher ordnung/ welche zeiget/ daß es dißmal auch mir beſſer ſeye/ mein leben fuͤr des nechſten ſeines hinzugeben/ als es zu erhalten. Denn daß nicht allezeit aus der hindanſetzung des einen gegen den andern eine mehrere liebe geſchloſſen werden koͤnne/ zeiget ſich an vielen exempeln: als wo wir ſetzen/ daß ich ihrer mehrere/ die mir alle gleich lieb ſind/ und ſie daher gern alle errettet haben wolte/ in waſſers- oder feuers-gefahr ſehe/ von welchen ich nicht mehr als einen einigen retten kan/ da rette ich denjenigen/ der mir entweder gleich der nechſte vorkommt/ oder fuͤr den andern urſachen ſich gleich darſtellen/ warum ihm ein vorzug gebuͤhret/ ohne daß ich ſonſten denſelben mehr liebte. Alſo wo es auch ſo zu reden aufdie wahl kommt zwiſchen meiner und des nechſten liebe/ koͤn- nen urſachen aus der goͤttlichen liebe/ ſo die herrſchafft uͤber die liebe der an- dern taffel behaͤlt/ vorkommen/ die bey gleichbleibender liebe dannoch was des nechſten iſt/ dem meinigen vorzuziehen/ erfordern. Vielleicht moͤchte die antwort am deutlichſten ſeyn/ daß beyderley liebe/ 2. Wie fern man bey dem Ch[r]iſtenthum ſeine beruffs-arbeit koͤnne abwarten? HJe iſt zu mercken 1. es werde von wahrhafftig goͤttlichem beruff/ und alſo 2. Man muß die frage auch verſtehen von arbeiten/ die nicht allein an than/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0279" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> I.</hi></hi></fw><lb/> ſchlechterdings oder allezeit meine leibliche erhaltung/ ſondern auch vielmehr<lb/> zum werckzeug goͤttlicher gnaden/ wie dieſe mich anweiſet/ gebrauchen zu laſ-<lb/> ſen/ mir befiehlet/ ſo tringet die leibliche erhaltung des nechſten der meinigen<lb/> zuweilen vor/ abermal nicht aus mehrer liebe/ ſondern aus der wahl goͤttlicher<lb/> ordnung/ welche zeiget/ daß es dißmal auch mir beſſer ſeye/ mein leben fuͤr des<lb/> nechſten ſeines hinzugeben/ als es zu erhalten. Denn daß nicht allezeit aus<lb/> der hindanſetzung des einen gegen den andern eine mehrere liebe geſchloſſen<lb/> werden koͤnne/ zeiget ſich an vielen exempeln: als wo wir ſetzen/ daß ich ihrer<lb/> mehrere/ die mir alle gleich lieb ſind/ und ſie daher gern alle errettet haben<lb/> wolte/ in waſſers- oder feuers-gefahr ſehe/ von welchen ich nicht mehr als einen<lb/> einigen retten kan/ da rette ich denjenigen/ der mir entweder gleich der nechſte<lb/> vorkommt/ oder fuͤr den andern urſachen ſich gleich darſtellen/ warum ihm ein<lb/> vorzug gebuͤhret/ ohne daß ich ſonſten denſelben mehr liebte. Alſo wo es auch<lb/> ſo zu reden aufdie wahl kommt zwiſchen meiner und des nechſten liebe/ koͤn-<lb/> nen urſachen aus der goͤttlichen liebe/ ſo die herrſchafft uͤber die liebe der an-<lb/> dern taffel behaͤlt/ vorkommen/ die bey gleichbleibender liebe dannoch was des<lb/> nechſten iſt/ dem meinigen vorzuziehen/ erfordern.</p><lb/> <p>Vielleicht moͤchte die antwort am deutlichſten ſeyn/ daß beyderley liebe/<lb/> die meinige und des nechſten/ an ſich gleich bleiben/ aber wo dero wuͤrckungen<lb/> gegen mich und den nechſten nicht gleich gehen koͤnnen/ ſondern diß und jenes<lb/> des meinigen oder was des nechſten iſt/ dem andern weichen ſolle/ die erwe-<lb/> gung goͤttlicher liebe den ausſchlag gibet/ und man alsdann den himmliſchen<lb/> Vater anzuruffen hat/ uns darinnen nach ſeinem rath zu regiren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2.<lb/> Wie fern man bey dem Ch<supplied>r</supplied>iſtenthum ſeine beruffs-arbeit koͤnne<lb/> abwarten?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Je iſt zu mercken 1. es werde von wahrhafftig goͤttlichem beruff/ und alſo<lb/> unſuͤndlichen arbeiten/ geredet. Jndem man vielleicht einige <hi rendition="#aq">profeſſio-</hi><lb/> nen finden mag/ dero verrichtungen wo nicht gar in ihrer natur ſuͤndlich ſind/<lb/> doch einem Chriſten keine gelegenheit geben/ GOttes ehre und des nechſten<lb/> beſtes zu befoͤrdern/ oder dero verrichtungen ohne eigenliche mitwirckung zur<lb/> ſuͤnde nicht oder kaum geſchehen koͤnnen/ dann weil in jener einer mit autem<lb/> gewiſſen nie ſtehen kan/ dieſe aber wegen der gefahr auch auffs foͤrderlichſte zu<lb/> verlaſſen ſchuldig iſt/ bedarff man darvon nicht weiter zu reden/ ſondern die<lb/> frage iſt von ſolchen lebens-arten/ welche an ſich gut/ und darinnen man GOtt<lb/> und dem nechſten nuͤtzliche dienſte leiſten kan.</p><lb/> <p>2. Man muß die frage auch verſtehen von arbeiten/ die nicht allein an<lb/> ſich ſelbs gut ſind/ ſondern auch nach goͤttlicher ordnung in dem glauben ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">than/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0279]
ARTIC. III. SECTIO I.
ſchlechterdings oder allezeit meine leibliche erhaltung/ ſondern auch vielmehr
zum werckzeug goͤttlicher gnaden/ wie dieſe mich anweiſet/ gebrauchen zu laſ-
ſen/ mir befiehlet/ ſo tringet die leibliche erhaltung des nechſten der meinigen
zuweilen vor/ abermal nicht aus mehrer liebe/ ſondern aus der wahl goͤttlicher
ordnung/ welche zeiget/ daß es dißmal auch mir beſſer ſeye/ mein leben fuͤr des
nechſten ſeines hinzugeben/ als es zu erhalten. Denn daß nicht allezeit aus
der hindanſetzung des einen gegen den andern eine mehrere liebe geſchloſſen
werden koͤnne/ zeiget ſich an vielen exempeln: als wo wir ſetzen/ daß ich ihrer
mehrere/ die mir alle gleich lieb ſind/ und ſie daher gern alle errettet haben
wolte/ in waſſers- oder feuers-gefahr ſehe/ von welchen ich nicht mehr als einen
einigen retten kan/ da rette ich denjenigen/ der mir entweder gleich der nechſte
vorkommt/ oder fuͤr den andern urſachen ſich gleich darſtellen/ warum ihm ein
vorzug gebuͤhret/ ohne daß ich ſonſten denſelben mehr liebte. Alſo wo es auch
ſo zu reden aufdie wahl kommt zwiſchen meiner und des nechſten liebe/ koͤn-
nen urſachen aus der goͤttlichen liebe/ ſo die herrſchafft uͤber die liebe der an-
dern taffel behaͤlt/ vorkommen/ die bey gleichbleibender liebe dannoch was des
nechſten iſt/ dem meinigen vorzuziehen/ erfordern.
Vielleicht moͤchte die antwort am deutlichſten ſeyn/ daß beyderley liebe/
die meinige und des nechſten/ an ſich gleich bleiben/ aber wo dero wuͤrckungen
gegen mich und den nechſten nicht gleich gehen koͤnnen/ ſondern diß und jenes
des meinigen oder was des nechſten iſt/ dem andern weichen ſolle/ die erwe-
gung goͤttlicher liebe den ausſchlag gibet/ und man alsdann den himmliſchen
Vater anzuruffen hat/ uns darinnen nach ſeinem rath zu regiren.
2.
Wie fern man bey dem Chriſtenthum ſeine beruffs-arbeit koͤnne
abwarten?
HJe iſt zu mercken 1. es werde von wahrhafftig goͤttlichem beruff/ und alſo
unſuͤndlichen arbeiten/ geredet. Jndem man vielleicht einige profeſſio-
nen finden mag/ dero verrichtungen wo nicht gar in ihrer natur ſuͤndlich ſind/
doch einem Chriſten keine gelegenheit geben/ GOttes ehre und des nechſten
beſtes zu befoͤrdern/ oder dero verrichtungen ohne eigenliche mitwirckung zur
ſuͤnde nicht oder kaum geſchehen koͤnnen/ dann weil in jener einer mit autem
gewiſſen nie ſtehen kan/ dieſe aber wegen der gefahr auch auffs foͤrderlichſte zu
verlaſſen ſchuldig iſt/ bedarff man darvon nicht weiter zu reden/ ſondern die
frage iſt von ſolchen lebens-arten/ welche an ſich gut/ und darinnen man GOtt
und dem nechſten nuͤtzliche dienſte leiſten kan.
2. Man muß die frage auch verſtehen von arbeiten/ die nicht allein an
ſich ſelbs gut ſind/ ſondern auch nach goͤttlicher ordnung in dem glauben ge-
than/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/279 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/279>, abgerufen am 22.02.2025. |