Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO I. schlechterdings oder allezeit meine leibliche erhaltung/ sondern auch vielmehrzum werckzeug göttlicher gnaden/ wie diese mich anweiset/ gebrauchen zu las- sen/ mir befiehlet/ so tringet die leibliche erhaltung des nechsten der meinigen zuweilen vor/ abermal nicht aus mehrer liebe/ sondern aus der wahl göttlicher ordnung/ welche zeiget/ daß es dißmal auch mir besser seye/ mein leben für des nechsten seines hinzugeben/ als es zu erhalten. Denn daß nicht allezeit aus der hindansetzung des einen gegen den andern eine mehrere liebe geschlossen werden könne/ zeiget sich an vielen exempeln: als wo wir setzen/ daß ich ihrer mehrere/ die mir alle gleich lieb sind/ und sie daher gern alle errettet haben wolte/ in wassers- oder feuers-gefahr sehe/ von welchen ich nicht mehr als einen einigen retten kan/ da rette ich denjenigen/ der mir entweder gleich der nechste vorkommt/ oder für den andern ursachen sich gleich darstellen/ warum ihm ein vorzug gebühret/ ohne daß ich sonsten denselben mehr liebte. Also wo es auch so zu reden aufdie wahl kommt zwischen meiner und des nechsten liebe/ kön- nen ursachen aus der göttlichen liebe/ so die herrschafft über die liebe der an- dern taffel behält/ vorkommen/ die bey gleichbleibender liebe dannoch was des nechsten ist/ dem meinigen vorzuziehen/ erfordern. Vielleicht möchte die antwort am deutlichsten seyn/ daß beyderley liebe/ 2. Wie fern man bey dem Ch[r]istenthum seine beruffs-arbeit könne abwarten? HJe ist zu mercken 1. es werde von wahrhafftig göttlichem beruff/ und also 2. Man muß die frage auch verstehen von arbeiten/ die nicht allein an than/
ARTIC. III. SECTIO I. ſchlechterdings oder allezeit meine leibliche erhaltung/ ſondern auch vielmehrzum werckzeug goͤttlicher gnaden/ wie dieſe mich anweiſet/ gebrauchen zu laſ- ſen/ mir befiehlet/ ſo tringet die leibliche erhaltung des nechſten der meinigen zuweilen vor/ abermal nicht aus mehrer liebe/ ſondern aus der wahl goͤttlicher ordnung/ welche zeiget/ daß es dißmal auch mir beſſer ſeye/ mein leben fuͤr des nechſten ſeines hinzugeben/ als es zu erhalten. Denn daß nicht allezeit aus der hindanſetzung des einen gegen den andern eine mehrere liebe geſchloſſen werden koͤnne/ zeiget ſich an vielen exempeln: als wo wir ſetzen/ daß ich ihrer mehrere/ die mir alle gleich lieb ſind/ und ſie daher gern alle errettet haben wolte/ in waſſers- oder feuers-gefahr ſehe/ von welchen ich nicht mehr als einen einigen retten kan/ da rette ich denjenigen/ der mir entweder gleich der nechſte vorkommt/ oder fuͤr den andern urſachen ſich gleich darſtellen/ warum ihm ein vorzug gebuͤhret/ ohne daß ich ſonſten denſelben mehr liebte. Alſo wo es auch ſo zu reden aufdie wahl kommt zwiſchen meiner und des nechſten liebe/ koͤn- nen urſachen aus der goͤttlichen liebe/ ſo die herrſchafft uͤber die liebe der an- dern taffel behaͤlt/ vorkommen/ die bey gleichbleibender liebe dannoch was des nechſten iſt/ dem meinigen vorzuziehen/ erfordern. Vielleicht moͤchte die antwort am deutlichſten ſeyn/ daß beyderley liebe/ 2. Wie fern man bey dem Ch[r]iſtenthum ſeine beruffs-arbeit koͤnne abwarten? HJe iſt zu mercken 1. es werde von wahrhafftig goͤttlichem beruff/ und alſo 2. Man muß die frage auch verſtehen von arbeiten/ die nicht allein an than/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0279" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> I.</hi></hi></fw><lb/> ſchlechterdings oder allezeit meine leibliche erhaltung/ ſondern auch vielmehr<lb/> zum werckzeug goͤttlicher gnaden/ wie dieſe mich anweiſet/ gebrauchen zu laſ-<lb/> ſen/ mir befiehlet/ ſo tringet die leibliche erhaltung des nechſten der meinigen<lb/> zuweilen vor/ abermal nicht aus mehrer liebe/ ſondern aus der wahl goͤttlicher<lb/> ordnung/ welche zeiget/ daß es dißmal auch mir beſſer ſeye/ mein leben fuͤr des<lb/> nechſten ſeines hinzugeben/ als es zu erhalten. Denn daß nicht allezeit aus<lb/> der hindanſetzung des einen gegen den andern eine mehrere liebe geſchloſſen<lb/> werden koͤnne/ zeiget ſich an vielen exempeln: als wo wir ſetzen/ daß ich ihrer<lb/> mehrere/ die mir alle gleich lieb ſind/ und ſie daher gern alle errettet haben<lb/> wolte/ in waſſers- oder feuers-gefahr ſehe/ von welchen ich nicht mehr als einen<lb/> einigen retten kan/ da rette ich denjenigen/ der mir entweder gleich der nechſte<lb/> vorkommt/ oder fuͤr den andern urſachen ſich gleich darſtellen/ warum ihm ein<lb/> vorzug gebuͤhret/ ohne daß ich ſonſten denſelben mehr liebte. Alſo wo es auch<lb/> ſo zu reden aufdie wahl kommt zwiſchen meiner und des nechſten liebe/ koͤn-<lb/> nen urſachen aus der goͤttlichen liebe/ ſo die herrſchafft uͤber die liebe der an-<lb/> dern taffel behaͤlt/ vorkommen/ die bey gleichbleibender liebe dannoch was des<lb/> nechſten iſt/ dem meinigen vorzuziehen/ erfordern.</p><lb/> <p>Vielleicht moͤchte die antwort am deutlichſten ſeyn/ daß beyderley liebe/<lb/> die meinige und des nechſten/ an ſich gleich bleiben/ aber wo dero wuͤrckungen<lb/> gegen mich und den nechſten nicht gleich gehen koͤnnen/ ſondern diß und jenes<lb/> des meinigen oder was des nechſten iſt/ dem andern weichen ſolle/ die erwe-<lb/> gung goͤttlicher liebe den ausſchlag gibet/ und man alsdann den himmliſchen<lb/> Vater anzuruffen hat/ uns darinnen nach ſeinem rath zu regiren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2.<lb/> Wie fern man bey dem Ch<supplied>r</supplied>iſtenthum ſeine beruffs-arbeit koͤnne<lb/> abwarten?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Je iſt zu mercken 1. es werde von wahrhafftig goͤttlichem beruff/ und alſo<lb/> unſuͤndlichen arbeiten/ geredet. Jndem man vielleicht einige <hi rendition="#aq">profeſſio-</hi><lb/> nen finden mag/ dero verrichtungen wo nicht gar in ihrer natur ſuͤndlich ſind/<lb/> doch einem Chriſten keine gelegenheit geben/ GOttes ehre und des nechſten<lb/> beſtes zu befoͤrdern/ oder dero verrichtungen ohne eigenliche mitwirckung zur<lb/> ſuͤnde nicht oder kaum geſchehen koͤnnen/ dann weil in jener einer mit autem<lb/> gewiſſen nie ſtehen kan/ dieſe aber wegen der gefahr auch auffs foͤrderlichſte zu<lb/> verlaſſen ſchuldig iſt/ bedarff man darvon nicht weiter zu reden/ ſondern die<lb/> frage iſt von ſolchen lebens-arten/ welche an ſich gut/ und darinnen man GOtt<lb/> und dem nechſten nuͤtzliche dienſte leiſten kan.</p><lb/> <p>2. Man muß die frage auch verſtehen von arbeiten/ die nicht allein an<lb/> ſich ſelbs gut ſind/ ſondern auch nach goͤttlicher ordnung in dem glauben ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">than/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0279]
ARTIC. III. SECTIO I.
ſchlechterdings oder allezeit meine leibliche erhaltung/ ſondern auch vielmehr
zum werckzeug goͤttlicher gnaden/ wie dieſe mich anweiſet/ gebrauchen zu laſ-
ſen/ mir befiehlet/ ſo tringet die leibliche erhaltung des nechſten der meinigen
zuweilen vor/ abermal nicht aus mehrer liebe/ ſondern aus der wahl goͤttlicher
ordnung/ welche zeiget/ daß es dißmal auch mir beſſer ſeye/ mein leben fuͤr des
nechſten ſeines hinzugeben/ als es zu erhalten. Denn daß nicht allezeit aus
der hindanſetzung des einen gegen den andern eine mehrere liebe geſchloſſen
werden koͤnne/ zeiget ſich an vielen exempeln: als wo wir ſetzen/ daß ich ihrer
mehrere/ die mir alle gleich lieb ſind/ und ſie daher gern alle errettet haben
wolte/ in waſſers- oder feuers-gefahr ſehe/ von welchen ich nicht mehr als einen
einigen retten kan/ da rette ich denjenigen/ der mir entweder gleich der nechſte
vorkommt/ oder fuͤr den andern urſachen ſich gleich darſtellen/ warum ihm ein
vorzug gebuͤhret/ ohne daß ich ſonſten denſelben mehr liebte. Alſo wo es auch
ſo zu reden aufdie wahl kommt zwiſchen meiner und des nechſten liebe/ koͤn-
nen urſachen aus der goͤttlichen liebe/ ſo die herrſchafft uͤber die liebe der an-
dern taffel behaͤlt/ vorkommen/ die bey gleichbleibender liebe dannoch was des
nechſten iſt/ dem meinigen vorzuziehen/ erfordern.
Vielleicht moͤchte die antwort am deutlichſten ſeyn/ daß beyderley liebe/
die meinige und des nechſten/ an ſich gleich bleiben/ aber wo dero wuͤrckungen
gegen mich und den nechſten nicht gleich gehen koͤnnen/ ſondern diß und jenes
des meinigen oder was des nechſten iſt/ dem andern weichen ſolle/ die erwe-
gung goͤttlicher liebe den ausſchlag gibet/ und man alsdann den himmliſchen
Vater anzuruffen hat/ uns darinnen nach ſeinem rath zu regiren.
2.
Wie fern man bey dem Chriſtenthum ſeine beruffs-arbeit koͤnne
abwarten?
HJe iſt zu mercken 1. es werde von wahrhafftig goͤttlichem beruff/ und alſo
unſuͤndlichen arbeiten/ geredet. Jndem man vielleicht einige profeſſio-
nen finden mag/ dero verrichtungen wo nicht gar in ihrer natur ſuͤndlich ſind/
doch einem Chriſten keine gelegenheit geben/ GOttes ehre und des nechſten
beſtes zu befoͤrdern/ oder dero verrichtungen ohne eigenliche mitwirckung zur
ſuͤnde nicht oder kaum geſchehen koͤnnen/ dann weil in jener einer mit autem
gewiſſen nie ſtehen kan/ dieſe aber wegen der gefahr auch auffs foͤrderlichſte zu
verlaſſen ſchuldig iſt/ bedarff man darvon nicht weiter zu reden/ ſondern die
frage iſt von ſolchen lebens-arten/ welche an ſich gut/ und darinnen man GOtt
und dem nechſten nuͤtzliche dienſte leiſten kan.
2. Man muß die frage auch verſtehen von arbeiten/ die nicht allein an
ſich ſelbs gut ſind/ ſondern auch nach goͤttlicher ordnung in dem glauben ge-
than/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |