Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XX. durch viele/ auch hohe Standes-personen sich zum öfstern vergebenseingebildet/ grösser und reicher zu werden/ so lieb ihnen GOttes huld und gnade ist/ gäntzlich enthalten sollen. Ein sohn läst sich in die sache ein/ geräth aber auf sophistische wege/ darüber er seinem weib zu gefallen auch verspricht/ mit der sache nichts mehr zu thun zu haben. Daraus entstehet Die Frage: OB ein solcher sohn/ da er meint nunmehr durch GOttes gnade dem zweck Wann aber alles abgesprochen würde/ ob dann dieses endlich mit gutem 1. Was das väterliche testament anlangt/ kan solches verstanden wer- den allein von betrüglichen künsten/ nicht aber wo man der natur geheim- nüssen ohne betrug und mit gnugsamer vorsichtigkeit nicht betrogen zu wer- den/ nachforschet/ daher es auch den fleiß/ der in rechter ordnung und klüglich angewendet wird/ nicht verbeut. 2. Jst von eines christlichen vaters liebe gegen seine söhne nicht zu ver- mu- K k 2
ARTIC. II. SECTIO XX. durch viele/ auch hohe Standes-perſonen ſich zum oͤfſtern vergebenseingebildet/ groͤſſer und reicher zu werden/ ſo lieb ihnen GOttes huld und gnade iſt/ gaͤntzlich enthalten ſollen. Ein ſohn laͤſt ſich in die ſache ein/ geraͤth aber auf ſophiſtiſche wege/ daruͤber er ſeinem weib zu gefallen auch verſpricht/ mit der ſache nichts mehr zu thun zu haben. Daraus entſtehet Die Frage: OB ein ſolcher ſohn/ da er meint nunmehr durch GOttes gnade dem zweck Wann aber alles abgeſprochen wuͤrde/ ob dann dieſes endlich mit gutem 1. Was das vaͤterliche teſtament anlangt/ kan ſolches verſtanden wer- den allein von betruͤglichen kuͤnſten/ nicht aber wo man der natur geheim- nuͤſſen ohne betrug und mit gnugſamer vorſichtigkeit nicht betrogen zu wer- den/ nachforſchet/ daher es auch den fleiß/ der in rechter ordnung und kluͤglich angewendet wird/ nicht verbeut. 2. Jſt von eines chriſtlichen vaters liebe gegen ſeine ſoͤhne nicht zu ver- mu- K k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0267" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XX.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">durch viele/ auch hohe Standes-perſonen ſich zum oͤfſtern vergebens<lb/> eingebildet/ groͤſſer und reicher zu werden/ ſo lieb ihnen GOttes huld<lb/> und gnade iſt/ gaͤntzlich enthalten ſollen.</hi> Ein ſohn laͤſt ſich in die ſache<lb/> ein/ geraͤth aber auf ſophiſtiſche wege/ daruͤber er ſeinem weib zu gefallen<lb/> auch verſpricht/ mit der ſache nichts mehr zu thun zu haben. Daraus entſtehet</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die Frage:</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B ein ſolcher ſohn/ da er meint nunmehr durch GOttes gnade dem zweck<lb/> zimlich nahe zu kommen/ und chriſtliche <hi rendition="#aq">intentiones</hi> hat/ nicht groͤſſer oder<lb/> reicher zu werden/ oder groͤſſere unkoſten anzuwenden/ ſondern nur eintzig und<lb/> allein GOTT zum ruhm die natur zu unterſuchen/ zu erkennen/ was uns<lb/> GOTT in die natur geleget/ wie das liecht von der finſternuͤß zu erkennen/ ja<lb/> die ſchwehre <hi rendition="#aq">dicta</hi> heiliger ſchrifft/ nicht was die ſeligkeit betrifft/ ſondern in<lb/> den <hi rendition="#aq">Hieroglyphi</hi>ſchen worten/ uns ſolche dinge ein mehrers liecht gebẽ/ gegen<lb/> das teſtament in ſolchem <hi rendition="#aq">ſtudio</hi> etwas ferner thun doͤrffte/ oder ob es beſſer<lb/> ſeye/ darvon abzulaſſen und nur gehorſam zu leiſten/ wie jene im Alten Teſta-<lb/> ment/ die Rechabiten/ gethan <hi rendition="#fr">Jerem. 35.</hi> und es GOTT anheim zu ſtellen/<lb/> ob er durch andre dieſes geheimnuͤß der natur wolle eroͤffnen? Alſo ob das<lb/> verlangen GOttes wunder zu erkennen/ oder das teſtament/ und dem weib<lb/> gethanes verſprechen/ vorzuziehen ſeye/ ſonderlich weil das weib nichts glau-<lb/> bet/ den dingen ſehr feind iſt/ und ſich nicht ehe zu frieden geben wollen/ biß der<lb/> verſpruch geſchehen/ damit keine zwiſtigkeit entſtehe/ hingegen durch fortſe-<lb/> tzung der arbeit/ wann GOTT die gnade geben wolte/ dieſes hohe <hi rendition="#aq">arcanum<lb/> naturæ</hi> an den tag zu bringen/ etwa das weib ſelbs noch moͤchte zur erkaͤnt-<lb/> nuͤß der wunder GOttes gebracht werden?</p><lb/> <p>Wann aber alles abgeſprochen wuͤrde/ ob dann dieſes endlich mit gutem<lb/> gewiſſen koͤnte zugelaſſen werden/ daß man zum lobe GOttes und zur ergoͤ-<lb/> tzung der ſinne die Philoſophiſche buͤcher leſen doͤrffe/ darmit der grund nicht<lb/> gar uͤbern hauffen gienge/ und das lob GOttes dardurch immer erhalten<lb/> wuͤrde/ ob gleich keine <hi rendition="#aq">practica tracti</hi>rt wuͤrden? Hierauf in der forcht des<lb/> HErrn zu antworten/ ſo ſolte fuͤr die freyheit des ſohns in der arbeit fortzu-<lb/> fahren vieles vorgeſtellet werden koͤnnen/ ſo nicht wenig bedencken ma-<lb/> chen mag.</p><lb/> <list> <item>1. Was das vaͤterliche teſtament anlangt/ kan ſolches verſtanden wer-<lb/> den allein <hi rendition="#fr">von betruͤglichen kuͤnſten/</hi> nicht aber wo man der natur geheim-<lb/> nuͤſſen ohne betrug und mit gnugſamer vorſichtigkeit nicht betrogen zu wer-<lb/> den/ nachforſchet/ daher es auch den fleiß/ der in rechter ordnung und kluͤglich<lb/> angewendet wird/ nicht verbeut.</item><lb/> <item>2. Jſt von eines chriſtlichen vaters liebe gegen ſeine ſoͤhne nicht zu ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mu-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0267]
ARTIC. II. SECTIO XX.
durch viele/ auch hohe Standes-perſonen ſich zum oͤfſtern vergebens
eingebildet/ groͤſſer und reicher zu werden/ ſo lieb ihnen GOttes huld
und gnade iſt/ gaͤntzlich enthalten ſollen. Ein ſohn laͤſt ſich in die ſache
ein/ geraͤth aber auf ſophiſtiſche wege/ daruͤber er ſeinem weib zu gefallen
auch verſpricht/ mit der ſache nichts mehr zu thun zu haben. Daraus entſtehet
Die Frage:
OB ein ſolcher ſohn/ da er meint nunmehr durch GOttes gnade dem zweck
zimlich nahe zu kommen/ und chriſtliche intentiones hat/ nicht groͤſſer oder
reicher zu werden/ oder groͤſſere unkoſten anzuwenden/ ſondern nur eintzig und
allein GOTT zum ruhm die natur zu unterſuchen/ zu erkennen/ was uns
GOTT in die natur geleget/ wie das liecht von der finſternuͤß zu erkennen/ ja
die ſchwehre dicta heiliger ſchrifft/ nicht was die ſeligkeit betrifft/ ſondern in
den Hieroglyphiſchen worten/ uns ſolche dinge ein mehrers liecht gebẽ/ gegen
das teſtament in ſolchem ſtudio etwas ferner thun doͤrffte/ oder ob es beſſer
ſeye/ darvon abzulaſſen und nur gehorſam zu leiſten/ wie jene im Alten Teſta-
ment/ die Rechabiten/ gethan Jerem. 35. und es GOTT anheim zu ſtellen/
ob er durch andre dieſes geheimnuͤß der natur wolle eroͤffnen? Alſo ob das
verlangen GOttes wunder zu erkennen/ oder das teſtament/ und dem weib
gethanes verſprechen/ vorzuziehen ſeye/ ſonderlich weil das weib nichts glau-
bet/ den dingen ſehr feind iſt/ und ſich nicht ehe zu frieden geben wollen/ biß der
verſpruch geſchehen/ damit keine zwiſtigkeit entſtehe/ hingegen durch fortſe-
tzung der arbeit/ wann GOTT die gnade geben wolte/ dieſes hohe arcanum
naturæ an den tag zu bringen/ etwa das weib ſelbs noch moͤchte zur erkaͤnt-
nuͤß der wunder GOttes gebracht werden?
Wann aber alles abgeſprochen wuͤrde/ ob dann dieſes endlich mit gutem
gewiſſen koͤnte zugelaſſen werden/ daß man zum lobe GOttes und zur ergoͤ-
tzung der ſinne die Philoſophiſche buͤcher leſen doͤrffe/ darmit der grund nicht
gar uͤbern hauffen gienge/ und das lob GOttes dardurch immer erhalten
wuͤrde/ ob gleich keine practica tractirt wuͤrden? Hierauf in der forcht des
HErrn zu antworten/ ſo ſolte fuͤr die freyheit des ſohns in der arbeit fortzu-
fahren vieles vorgeſtellet werden koͤnnen/ ſo nicht wenig bedencken ma-
chen mag.
1. Was das vaͤterliche teſtament anlangt/ kan ſolches verſtanden wer-
den allein von betruͤglichen kuͤnſten/ nicht aber wo man der natur geheim-
nuͤſſen ohne betrug und mit gnugſamer vorſichtigkeit nicht betrogen zu wer-
den/ nachforſchet/ daher es auch den fleiß/ der in rechter ordnung und kluͤglich
angewendet wird/ nicht verbeut.
2. Jſt von eines chriſtlichen vaters liebe gegen ſeine ſoͤhne nicht zu ver-
mu-
K k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/267 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/267>, abgerufen am 22.02.2025. |