Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. einen eckel haben/ zwahr sich auch in den tituln so fern vorsehen/ daß sie sichdurch dero übermaaß solcher eitelkeit oder schmeicheley nicht theilhafftig ma- chen/ und auch wol zeigen/ daß sie dieses/ auffs wenigste unnöthigen wesens gern gar frey seyn möchten/ indessen sich noch derselben/ als einer unverbote- nen sache/ so lang mit gebrauchen/ als jemand sich an dero unterlassung stos- sen würde/ welches insgemein leicht geschehen möchte/ wo dergleichen unter von eusserlichem stand ungleichen personen vorgienge. Daher wird es Eu. Gn. zwahr nicht verdacht werden/ da sie sich gegen mich aller titul entbrechen/ so mir auch von hertzen lieb seyn wird: Wo ich mich aber/ ob zwahr nach dero erlaubnüß/ gleicher freyheit gegen dieselbe/ als eine höhere/ bediente/ müste ich sorgen/ wie man niemal gewiß ist/ in wessen hände die brieffe gerathen/ da der- gleichen ein ander/ der solche freyheit zu vertragen nicht vermöchte/ sehen sol- te/ daß es mir also ausgeleget werden möchte/ ob wolte ich den unterscheid der stände auffheben/ und mich hierinnen den Quäckern mit fleiß gleich stellen. Ob ich dann schon auch solche leute ihrem richter stehen und fallen lasse/ ihre lehre gleich wol nicht billigen kan/ so würde mir dannoch solcher vorwurff an anderm guten nicht wenig hinderlich seyn können: ich hingegen achte mich für schuldig/ auch diesen anstoß anderer schwachen zu vermeiden: dabey aber von grund der seelen verlangte/ daß es durch die gnade des HErrn in unserm gan- tzen Christenthum zu einer mehrern einfalt käme/ und auch alle diese sonsten unnöthige dinge/ welche man alleine um anderer willen beybehalten muß/ ohngehindert ausgelassen werden könten. Ehe aber dieses geschiehet/ und also in gegenwärtigem zustand/ bequeme mich der zeit in demjenigen/ was das gewissen noch zugibet; und werden also Eu. Gn. mir auch dieses gütig zugeben/ etc. 1692. SECTIO XVII. Vom geschenck-geben und nehmen in gerichtlichen händeln. Die vorgelegte frage. Ob man an einem ort/ wo man zu negotiiren oder vielmehr recht- lichen ausspruch zu gewarten hat/ demjenigen Rath/ der in der sache vermuthlich referiret/ und durch seine relation und vo- tum der parthey grossen schaden und vortheil thun kan/ mit gutem gewissen ein geschenck geben oder versprechen könne/ ehe die sache ausgemachet ist? Wie
Das dritte Capitel. einen eckel haben/ zwahr ſich auch in den tituln ſo fern vorſehen/ daß ſie ſichdurch dero uͤbermaaß ſolcher eitelkeit oder ſchmeicheley nicht theilhafftig ma- chen/ und auch wol zeigen/ daß ſie dieſes/ auffs wenigſte unnoͤthigen weſens gern gar frey ſeyn moͤchten/ indeſſen ſich noch derſelben/ als einer unverbote- nen ſache/ ſo lang mit gebrauchen/ als jemand ſich an dero unterlaſſung ſtoſ- ſen wuͤrde/ welches insgemein leicht geſchehen moͤchte/ wo dergleichen unter von euſſerlichem ſtand ungleichen perſonen vorgienge. Daher wird es Eu. Gn. zwahr nicht verdacht werden/ da ſie ſich gegen mich aller titul entbrechen/ ſo mir auch von hertzen lieb ſeyn wird: Wo ich mich aber/ ob zwahr nach dero erlaubnuͤß/ gleicher freyheit gegen dieſelbe/ als eine hoͤhere/ bediente/ muͤſte ich ſorgen/ wie man niemal gewiß iſt/ in weſſen haͤnde die brieffe gerathen/ da der- gleichen ein ander/ der ſolche freyheit zu vertragen nicht vermoͤchte/ ſehen ſol- te/ daß es mir alſo ausgeleget werden moͤchte/ ob wolte ich den unterſcheid der ſtaͤnde auffheben/ und mich hierinnen den Quaͤckern mit fleiß gleich ſtellen. Ob ich dann ſchon auch ſolche leute ihrem richter ſtehen und fallen laſſe/ ihre lehre gleich wol nicht billigen kan/ ſo wuͤrde mir dannoch ſolcher vorwurff an anderm guten nicht wenig hinderlich ſeyn koͤnnen: ich hingegen achte mich fuͤr ſchuldig/ auch dieſen anſtoß anderer ſchwachen zu vermeiden: dabey aber von grund der ſeelen verlangte/ daß es durch die gnade des HErrn in unſerm gan- tzen Chriſtenthum zu einer mehrern einfalt kaͤme/ und auch alle dieſe ſonſten unnoͤthige dinge/ welche man alleine um anderer willen beybehalten muß/ ohngehindert ausgelaſſen werden koͤnten. Ehe aber dieſes geſchiehet/ und alſo in gegenwaͤrtigem zuſtand/ bequeme mich der zeit in demjenigen/ was das gewiſſen noch zugibet; und werden alſo Eu. Gn. mir auch dieſes guͤtig zugeben/ ꝛc. 1692. SECTIO XVII. Vom geſchenck-geben und nehmen in gerichtlichen haͤndeln. Die vorgelegte frage. Ob man an einem ort/ wo man zu negotiiren oder vielmehr recht- lichen ausſpruch zu gewarten hat/ demjenigen Rath/ der in der ſache vermuthlich referiret/ und durch ſeine relation und vo- tum der parthey groſſen ſchaden und vortheil thun kan/ mit gutem gewiſſen ein geſchenck geben oder verſprechen koͤnne/ ehe die ſache ausgemachet iſt? Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0250" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> einen eckel haben/ zwahr ſich auch in den tituln ſo fern vorſehen/ daß ſie ſich<lb/> durch dero uͤbermaaß ſolcher eitelkeit oder ſchmeicheley nicht theilhafftig ma-<lb/> chen/ und auch wol zeigen/ daß ſie dieſes/ auffs wenigſte unnoͤthigen weſens<lb/> gern gar frey ſeyn moͤchten/ indeſſen ſich noch derſelben/ als einer unverbote-<lb/> nen ſache/ ſo lang mit gebrauchen/ als jemand ſich an dero unterlaſſung ſtoſ-<lb/> ſen wuͤrde/ welches insgemein leicht geſchehen moͤchte/ wo dergleichen unter<lb/> von euſſerlichem ſtand ungleichen perſonen vorgienge. Daher wird es Eu.<lb/> Gn. zwahr nicht verdacht werden/ da ſie ſich gegen mich aller titul entbrechen/<lb/> ſo mir auch von hertzen lieb ſeyn wird: Wo ich mich aber/ ob zwahr nach dero<lb/> erlaubnuͤß/ gleicher freyheit gegen dieſelbe/ als eine hoͤhere/ bediente/ muͤſte ich<lb/> ſorgen/ wie man niemal gewiß iſt/ in weſſen haͤnde die brieffe gerathen/ da der-<lb/> gleichen ein ander/ der ſolche freyheit zu vertragen nicht vermoͤchte/ ſehen ſol-<lb/> te/ daß es mir alſo ausgeleget werden moͤchte/ ob wolte ich den unterſcheid der<lb/> ſtaͤnde auffheben/ und mich hierinnen den Quaͤckern mit fleiß gleich ſtellen.<lb/> Ob ich dann ſchon auch ſolche leute ihrem richter ſtehen und fallen laſſe/ ihre<lb/> lehre gleich wol nicht billigen kan/ ſo wuͤrde mir dannoch ſolcher vorwurff an<lb/> anderm guten nicht wenig hinderlich ſeyn koͤnnen: ich hingegen achte mich fuͤr<lb/> ſchuldig/ auch dieſen anſtoß anderer ſchwachen zu vermeiden: dabey aber von<lb/> grund der ſeelen verlangte/ daß es durch die gnade des HErrn in unſerm gan-<lb/> tzen Chriſtenthum zu einer mehrern einfalt kaͤme/ und auch alle dieſe ſonſten<lb/> unnoͤthige dinge/ welche man alleine um anderer willen beybehalten muß/<lb/> ohngehindert ausgelaſſen werden koͤnten. Ehe aber dieſes geſchiehet/ und<lb/> alſo in gegenwaͤrtigem zuſtand/ bequeme mich der zeit in demjenigen/ was<lb/> das gewiſſen noch zugibet; und werden alſo Eu. Gn. mir auch dieſes guͤtig<lb/> zugeben/ ꝛc. 1692.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi><lb/> Vom geſchenck-geben und nehmen in gerichtlichen<lb/> haͤndeln.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die vorgelegte frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob man an einem ort/ wo man zu</hi> <hi rendition="#aq">negotii</hi> <hi rendition="#fr">ren oder vielmehr recht-<lb/> lichen ausſpruch zu gewarten hat/ demjenigen Rath/ der in der<lb/> ſache vermuthlich</hi> <hi rendition="#aq">referi</hi> <hi rendition="#fr">ret/ und durch ſeine</hi> <hi rendition="#aq">relation</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">vo-<lb/> tum</hi> <hi rendition="#fr">der parthey groſſen ſchaden und vortheil thun kan/ mit<lb/> gutem gewiſſen ein geſchenck geben oder verſprechen koͤnne/ ehe<lb/> die ſache ausgemachet iſt?</hi> </item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0250]
Das dritte Capitel.
einen eckel haben/ zwahr ſich auch in den tituln ſo fern vorſehen/ daß ſie ſich
durch dero uͤbermaaß ſolcher eitelkeit oder ſchmeicheley nicht theilhafftig ma-
chen/ und auch wol zeigen/ daß ſie dieſes/ auffs wenigſte unnoͤthigen weſens
gern gar frey ſeyn moͤchten/ indeſſen ſich noch derſelben/ als einer unverbote-
nen ſache/ ſo lang mit gebrauchen/ als jemand ſich an dero unterlaſſung ſtoſ-
ſen wuͤrde/ welches insgemein leicht geſchehen moͤchte/ wo dergleichen unter
von euſſerlichem ſtand ungleichen perſonen vorgienge. Daher wird es Eu.
Gn. zwahr nicht verdacht werden/ da ſie ſich gegen mich aller titul entbrechen/
ſo mir auch von hertzen lieb ſeyn wird: Wo ich mich aber/ ob zwahr nach dero
erlaubnuͤß/ gleicher freyheit gegen dieſelbe/ als eine hoͤhere/ bediente/ muͤſte ich
ſorgen/ wie man niemal gewiß iſt/ in weſſen haͤnde die brieffe gerathen/ da der-
gleichen ein ander/ der ſolche freyheit zu vertragen nicht vermoͤchte/ ſehen ſol-
te/ daß es mir alſo ausgeleget werden moͤchte/ ob wolte ich den unterſcheid der
ſtaͤnde auffheben/ und mich hierinnen den Quaͤckern mit fleiß gleich ſtellen.
Ob ich dann ſchon auch ſolche leute ihrem richter ſtehen und fallen laſſe/ ihre
lehre gleich wol nicht billigen kan/ ſo wuͤrde mir dannoch ſolcher vorwurff an
anderm guten nicht wenig hinderlich ſeyn koͤnnen: ich hingegen achte mich fuͤr
ſchuldig/ auch dieſen anſtoß anderer ſchwachen zu vermeiden: dabey aber von
grund der ſeelen verlangte/ daß es durch die gnade des HErrn in unſerm gan-
tzen Chriſtenthum zu einer mehrern einfalt kaͤme/ und auch alle dieſe ſonſten
unnoͤthige dinge/ welche man alleine um anderer willen beybehalten muß/
ohngehindert ausgelaſſen werden koͤnten. Ehe aber dieſes geſchiehet/ und
alſo in gegenwaͤrtigem zuſtand/ bequeme mich der zeit in demjenigen/ was
das gewiſſen noch zugibet; und werden alſo Eu. Gn. mir auch dieſes guͤtig
zugeben/ ꝛc. 1692.
SECTIO XVII.
Vom geſchenck-geben und nehmen in gerichtlichen
haͤndeln.
Die vorgelegte frage.
Ob man an einem ort/ wo man zu negotiiren oder vielmehr recht-
lichen ausſpruch zu gewarten hat/ demjenigen Rath/ der in der
ſache vermuthlich referiret/ und durch ſeine relation und vo-
tum der parthey groſſen ſchaden und vortheil thun kan/ mit
gutem gewiſſen ein geſchenck geben oder verſprechen koͤnne/ ehe
die ſache ausgemachet iſt?
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/250 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/250>, abgerufen am 22.02.2025. |