Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. gentheil/ und da es nur eine übertünchte buß werden solte/ besser wäre/ manliesse ihr den stäten stachel in dem gewissen/ oder brächte sie zu der in dem eus- serlichen ihr schädlichen/ aber zur demuth beforderlichen bekäntnüß/ als daß man mit einer loßsprechung von jener nothwendigkeit ihre sicherheit mehr hä- gete/ in dero ihr nachmal desto weniger zu helffen stehen würde: welches alles auch platz hat/ wo sonsten neben diesem gewissens-scrupel das leben nicht wahrhafftig nach GOTT zu führen/ von ihr getrachtet wird: welchen leuten insgesamt alles/ womit man sie trösten wolte/ mehr schädlich als nützlich zu werden pflegt. Zu allem diesem 6. setze ich noch dieses/ daß meines werthen Bruders/ da er Beichtvater wäre/ oder doch sonsten des mannes gewissen zu regieren hat/ oder desjenigen/ dem solches obligt/ christliche prudenz vieles in dieser sache thun/ und wie sich ein oder anderes von dem vorbesagten auf ihn appliciren läst/ oder ihm das heilsamste wäre/ selbs erkennen/ daraus aber ihm/ was seiner seelen nützlich/ mit treue und vorsichtigkeit an hand geben muß. Derselbe hätte auch an die hand zu geben/ wo noch einige des orts wä- ren/ die sich an der sache vor dem geärgert/ und noch ärgerten/ wie demselben gerathen und geholffen werden möchte. Daher ich 7. schließlich den himmli- schen Vater demüthig anruffe/ welcher auch sich dieser seelen in gnaden erbar- men/ selbs ihr bester rathgeber seyn/ deswegen diejenige/ die unter menschen ihr zu rathen haben/ mit seinem gnaden-liecht/ allemal dasjenige/ was ihr das vorträglichste/ zu erwehlen und vorzuschlagen/ erleuchten/ sie/ da sie noch von der buß entfernet/ kräfftig auf ihm bekannte art dazu führen/ und alle dero hindernüß hinweg räumen/ wo sie aber in der buß stehet/ sie darinnen erhalten/ das verunruhigte gewissen selbs befriedigen/ und nachdem sie seiner gnade völlig versichert/ die zeit ihres lebens in heiligem wandel erhalten: also das vorhin verschuldete mit desto besserem exempel wieder einbringen lassen wol- le/ um dessen/ der ihre sünde auch gebüsset hat/ JESU Christi willen. Amen. 1686. P. S. Mir fällt zuletzt noch ein/ daß bey den Juristen die begangene SECTIO XVI. Von den tituln: Als eine hohe Stands-person in schrifften ohne die gewöhnliche titul angesprochen zu werden verlangt. Ob
Das dritte Capitel. gentheil/ und da es nur eine uͤbertuͤnchte buß werden ſolte/ beſſer waͤre/ manlieſſe ihr den ſtaͤten ſtachel in dem gewiſſen/ oder braͤchte ſie zu der in dem euſ- ſerlichen ihr ſchaͤdlichen/ aber zur demuth beforderlichen bekaͤntnuͤß/ als daß man mit einer loßſprechung von jener nothwendigkeit ihre ſicherheit mehr haͤ- gete/ in dero ihr nachmal deſto weniger zu helffen ſtehen wuͤrde: welches alles auch platz hat/ wo ſonſten neben dieſem gewiſſens-ſcrupel das leben nicht wahrhafftig nach GOTT zu fuͤhren/ von ihr getrachtet wird: welchen leuten insgeſamt alles/ womit man ſie troͤſten wolte/ mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich zu werden pflegt. Zu allem dieſem 6. ſetze ich noch dieſes/ daß meines werthen Bruders/ da er Beichtvater waͤre/ oder doch ſonſten des mannes gewiſſen zu regieren hat/ oder desjenigen/ dem ſolches obligt/ chriſtliche prudenz vieles in dieſer ſache thun/ und wie ſich ein oder anderes von dem vorbeſagten auf ihn appliciren laͤſt/ oder ihm das heilſamſte waͤre/ ſelbs erkennen/ daraus aber ihm/ was ſeiner ſeelen nuͤtzlich/ mit treue und vorſichtigkeit an hand geben muß. Derſelbe haͤtte auch an die hand zu geben/ wo noch einige des orts waͤ- ren/ die ſich an der ſache vor dem geaͤrgert/ und noch aͤrgerten/ wie demſelben gerathen und geholffen werden moͤchte. Daher ich 7. ſchließlich den himmli- ſchen Vater demuͤthig anruffe/ welcher auch ſich dieſer ſeelen in gnaden erbar- men/ ſelbs ihr beſter rathgeber ſeyn/ deswegen diejenige/ die unter menſchen ihr zu rathen haben/ mit ſeinem gnaden-liecht/ allemal dasjenige/ was ihr das vortraͤglichſte/ zu erwehlen und vorzuſchlagen/ erleuchten/ ſie/ da ſie noch von der buß entfernet/ kraͤfftig auf ihm bekannte art dazu fuͤhren/ und alle dero hindernuͤß hinweg raͤumen/ wo ſie aber in der buß ſtehet/ ſie darinnen erhalten/ das verunruhigte gewiſſen ſelbs befriedigen/ und nachdem ſie ſeiner gnade voͤllig verſichert/ die zeit ihres lebens in heiligem wandel erhalten: alſo das vorhin verſchuldete mit deſto beſſerem exempel wieder einbringen laſſen wol- le/ um deſſen/ der ihre ſuͤnde auch gebuͤſſet hat/ JESU Chriſti willen. Amen. 1686. P. S. Mir faͤllt zuletzt noch ein/ daß bey den Juriſten die begangene SECTIO XVI. Von den tituln: Als eine hohe Stands-perſon in ſchrifften ohne die gewoͤhnliche titul angeſprochen zu werden verlangt. Ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0248" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> gentheil/ und da es nur eine uͤbertuͤnchte buß werden ſolte/ beſſer waͤre/ man<lb/> lieſſe ihr den ſtaͤten ſtachel in dem gewiſſen/ oder braͤchte ſie zu der in dem euſ-<lb/> ſerlichen ihr ſchaͤdlichen/ aber zur demuth beforderlichen bekaͤntnuͤß/ als daß<lb/> man mit einer loßſprechung von jener nothwendigkeit ihre ſicherheit mehr haͤ-<lb/> gete/ in dero ihr nachmal deſto weniger zu helffen ſtehen wuͤrde: welches alles<lb/> auch platz hat/ wo ſonſten neben dieſem gewiſſens-ſcrupel das leben nicht<lb/> wahrhafftig nach GOTT zu fuͤhren/ von ihr getrachtet wird: welchen leuten<lb/> insgeſamt alles/ womit man ſie troͤſten wolte/ mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich zu<lb/> werden pflegt. Zu allem dieſem 6. ſetze ich noch dieſes/ daß meines werthen<lb/> Bruders/ da er Beichtvater waͤre/ oder doch ſonſten des mannes gewiſſen zu<lb/> regieren hat/ oder desjenigen/ dem ſolches obligt/ chriſtliche <hi rendition="#aq">prudenz</hi> vieles in<lb/> dieſer ſache thun/ und wie ſich ein oder anderes von dem vorbeſagten auf ihn<lb/><hi rendition="#aq">applici</hi>ren laͤſt/ oder ihm das heilſamſte waͤre/ ſelbs erkennen/ daraus aber<lb/> ihm/ was ſeiner ſeelen nuͤtzlich/ mit treue und vorſichtigkeit an hand geben<lb/> muß. Derſelbe haͤtte auch an die hand zu geben/ wo noch einige des orts waͤ-<lb/> ren/ die ſich an der ſache vor dem geaͤrgert/ und noch aͤrgerten/ wie demſelben<lb/> gerathen und geholffen werden moͤchte. Daher ich 7. ſchließlich den himmli-<lb/> ſchen Vater demuͤthig anruffe/ welcher auch ſich dieſer ſeelen in gnaden erbar-<lb/> men/ ſelbs ihr beſter rathgeber ſeyn/ deswegen diejenige/ die unter menſchen<lb/> ihr zu rathen haben/ mit ſeinem gnaden-liecht/ allemal dasjenige/ was ihr das<lb/> vortraͤglichſte/ zu erwehlen und vorzuſchlagen/ erleuchten/ ſie/ da ſie noch von<lb/> der buß entfernet/ kraͤfftig auf ihm bekannte art dazu fuͤhren/ und alle dero<lb/> hindernuͤß hinweg raͤumen/ wo ſie aber in der buß ſtehet/ ſie darinnen erhalten/<lb/> das verunruhigte gewiſſen ſelbs befriedigen/ und nachdem ſie ſeiner gnade<lb/> voͤllig verſichert/ die zeit ihres lebens in heiligem wandel erhalten: alſo das<lb/> vorhin verſchuldete mit deſto beſſerem exempel wieder einbringen laſſen wol-<lb/> le/ um deſſen/ der ihre ſuͤnde auch gebuͤſſet hat/ JESU Chriſti willen.<lb/> Amen. 1686.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. S.</hi> Mir faͤllt zuletzt noch ein/ daß bey den Juriſten die begangene<lb/> mißhandlungen ſollen nach 20. jahren <hi rendition="#aq">præſcribi</hi>rt heiſſen/ und nicht mehr zur<lb/> ſtraff vorgebracht werden doͤrffen: da noch zu gedencken/ wie fern dieſes ſei-<lb/> nem gewiſſen zu ſtatten kommen moͤchte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XVI.</hi><lb/> Von den tituln: Als eine hohe Stands-perſon in<lb/> ſchrifften ohne die gewoͤhnliche titul angeſprochen<lb/> zu werden verlangt.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ob</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0248]
Das dritte Capitel.
gentheil/ und da es nur eine uͤbertuͤnchte buß werden ſolte/ beſſer waͤre/ man
lieſſe ihr den ſtaͤten ſtachel in dem gewiſſen/ oder braͤchte ſie zu der in dem euſ-
ſerlichen ihr ſchaͤdlichen/ aber zur demuth beforderlichen bekaͤntnuͤß/ als daß
man mit einer loßſprechung von jener nothwendigkeit ihre ſicherheit mehr haͤ-
gete/ in dero ihr nachmal deſto weniger zu helffen ſtehen wuͤrde: welches alles
auch platz hat/ wo ſonſten neben dieſem gewiſſens-ſcrupel das leben nicht
wahrhafftig nach GOTT zu fuͤhren/ von ihr getrachtet wird: welchen leuten
insgeſamt alles/ womit man ſie troͤſten wolte/ mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich zu
werden pflegt. Zu allem dieſem 6. ſetze ich noch dieſes/ daß meines werthen
Bruders/ da er Beichtvater waͤre/ oder doch ſonſten des mannes gewiſſen zu
regieren hat/ oder desjenigen/ dem ſolches obligt/ chriſtliche prudenz vieles in
dieſer ſache thun/ und wie ſich ein oder anderes von dem vorbeſagten auf ihn
appliciren laͤſt/ oder ihm das heilſamſte waͤre/ ſelbs erkennen/ daraus aber
ihm/ was ſeiner ſeelen nuͤtzlich/ mit treue und vorſichtigkeit an hand geben
muß. Derſelbe haͤtte auch an die hand zu geben/ wo noch einige des orts waͤ-
ren/ die ſich an der ſache vor dem geaͤrgert/ und noch aͤrgerten/ wie demſelben
gerathen und geholffen werden moͤchte. Daher ich 7. ſchließlich den himmli-
ſchen Vater demuͤthig anruffe/ welcher auch ſich dieſer ſeelen in gnaden erbar-
men/ ſelbs ihr beſter rathgeber ſeyn/ deswegen diejenige/ die unter menſchen
ihr zu rathen haben/ mit ſeinem gnaden-liecht/ allemal dasjenige/ was ihr das
vortraͤglichſte/ zu erwehlen und vorzuſchlagen/ erleuchten/ ſie/ da ſie noch von
der buß entfernet/ kraͤfftig auf ihm bekannte art dazu fuͤhren/ und alle dero
hindernuͤß hinweg raͤumen/ wo ſie aber in der buß ſtehet/ ſie darinnen erhalten/
das verunruhigte gewiſſen ſelbs befriedigen/ und nachdem ſie ſeiner gnade
voͤllig verſichert/ die zeit ihres lebens in heiligem wandel erhalten: alſo das
vorhin verſchuldete mit deſto beſſerem exempel wieder einbringen laſſen wol-
le/ um deſſen/ der ihre ſuͤnde auch gebuͤſſet hat/ JESU Chriſti willen.
Amen. 1686.
P. S. Mir faͤllt zuletzt noch ein/ daß bey den Juriſten die begangene
mißhandlungen ſollen nach 20. jahren præſcribirt heiſſen/ und nicht mehr zur
ſtraff vorgebracht werden doͤrffen: da noch zu gedencken/ wie fern dieſes ſei-
nem gewiſſen zu ſtatten kommen moͤchte.
SECTIO XVI.
Von den tituln: Als eine hohe Stands-perſon in
ſchrifften ohne die gewoͤhnliche titul angeſprochen
zu werden verlangt.
Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/248 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/248>, abgerufen am 22.02.2025. |