Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. der bereits geschwächet/ der natur/ die dergleichen/ da sie noch stärcker/ nichtversuchet/ solche last nicht mehr zuzumuthen/ weil sie es allzusehr schwächen möchte: Darzu auch setze/ was von einem geschickten medico verstanden/ daß bey einer solchen person das eigne stillen sich nicht rathen liesse/ nicht so wol um der mutter als des kindes willen: dann diejenigen wege/ dadurch die milch zufliessen muß/ da sie in ersten zeiten nicht gebraucht/ sondern die milch zurück gehalten worden/ stopfften sich allgemach/ daß ein kind/ das man darnach erst anlegen wolte/ alsdann schwehrlich genugsam und ihm dienliche nahrung ziehen und erlangen könte/ daher darvon schaden leiden würde. 1699. SECTIO XIII. Was unterthanen in ihrer schwehren betrangnüß von der Obrigkeit zu thun haben. DJe betrangnüß der unterthanen anlangend/ sonderlich dadurch ihre tage
Das dritte Capitel. der bereits geſchwaͤchet/ der natur/ die dergleichen/ da ſie noch ſtaͤrcker/ nichtverſuchet/ ſolche laſt nicht mehr zuzumuthen/ weil ſie es allzuſehr ſchwaͤchen moͤchte: Darzu auch ſetze/ was von einem geſchickten medico verſtanden/ daß bey einer ſolchen perſon das eigne ſtillen ſich nicht rathen lieſſe/ nicht ſo wol um der mutter als des kindes willen: dann diejenigen wege/ dadurch die milch zuflieſſen muß/ da ſie in erſten zeiten nicht gebraucht/ ſondern die milch zuruͤck gehalten worden/ ſtopfften ſich allgemach/ daß ein kind/ das man darnach erſt anlegen wolte/ alsdann ſchwehrlich genugſam und ihm dienliche nahrung ziehen und erlangen koͤnte/ daher darvon ſchaden leiden wuͤrde. 1699. SECTIO XIII. Was unterthanen in ihrer ſchwehren betrangnuͤß von der Obrigkeit zu thun haben. DJe betrangnuͤß der unterthanen anlangend/ ſonderlich dadurch ihre tage
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0234" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> der bereits geſchwaͤchet/ der natur/ die dergleichen/ da ſie noch ſtaͤrcker/ nicht<lb/> verſuchet/ ſolche laſt nicht mehr zuzumuthen/ weil ſie es allzuſehr ſchwaͤchen<lb/> moͤchte: Darzu auch ſetze/ was von einem geſchickten <hi rendition="#aq">medico</hi> verſtanden/ daß<lb/> bey einer ſolchen perſon das eigne ſtillen ſich nicht rathen lieſſe/ nicht ſo wol<lb/> um der mutter als des kindes willen: dann diejenigen wege/ dadurch die milch<lb/> zuflieſſen muß/ da ſie in erſten zeiten nicht gebraucht/ ſondern die milch zuruͤck<lb/> gehalten worden/ ſtopfften ſich allgemach/ daß ein kind/ das man darnach<lb/> erſt anlegen wolte/ alsdann ſchwehrlich genugſam und ihm dienliche nahrung<lb/> ziehen und erlangen koͤnte/ daher darvon ſchaden leiden wuͤrde. 1699.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi><lb/> Was unterthanen in ihrer ſchwehren betrangnuͤß<lb/> von der Obrigkeit zu thun haben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je betrangnuͤß der unterthanen anlangend/ ſonderlich dadurch ihre<lb/><hi rendition="#fr">ſabbaths-ruhe</hi> und erbauung geſtoͤhret werde/ ſehe ich faſt nicht/ was<lb/> zu hoffen noch zu rathen. Die meiſte Obrigkeiten an allen orten gehen<lb/> faſt nach einerley <hi rendition="#aq">principiis,</hi> und halten darvor/ es ſtehe bey ihnen/ laſten auff-<lb/> zulegen ſo viel ſie wollen/ und ſeye eine gnade/ wo man nur darunter noch <hi rendition="#aq">re-<lb/> ſpiri</hi>ren kan. Wiewol die meiſte ſchuld nicht der hoͤchſten Obrigkeit ſeyn<lb/> wird/ ſondern der muthwille der <hi rendition="#aq">ſubalternorum</hi> thut faſt allezeit den groͤſſe-<lb/> ſten ſchaden. Wir muͤſſen indeſſen freylich an denjenigen/ mit denen wir zu<lb/> handeln haben/ nichts unterlaſſen/ mit warnen/ bitten/ flehen und ſtraffen/<lb/> jedoch mehr <hi rendition="#aq">privatim,</hi> als <hi rendition="#aq">publice,</hi> und wo dieſes geſchiehet/ mit derjenigen<lb/><hi rendition="#aq">diſcretion,</hi> daß man erkenne/ man ſuche vielmehr die beſſerung derer/ welche<lb/> ſich ihrer gewalt mißbrauchen/ als das volck/ ſo ohne das voller unmuth und<lb/> bitterkeit gegen ſie ſtecket/ noch mehr dazu zu bewegen: vielmehr muß dieſen<lb/> die <hi rendition="#aq">lection</hi> offt vorgeleget werden/ wie ſie auch unrecht gedultig leiden/ und<lb/> uͤber das gerechte gericht GOttes/ ſo diejenige/ welche ihm gemeiniglich vor-<lb/> her nicht haben treulich gehorchen/ noch das ſanffte joch Chriſti mit gedult<lb/> tragen wollen/ unter deſto ſchwehreres menſchen-joch wirfft/ ſich mit murren<lb/> nicht beſchwehren/ vielmehꝛ ſich bußfeꝛtig unter deſſen gewalt demuͤthigen ſol-<lb/> len: bey welchem zuſtande der unterthanen gemeiniglich GOTT auch der<lb/> Obrigkeit hertzen zu mehrer guͤtigkeit lencket; ſonſten aber offters ſie von der<lb/> Obrigkeit ſo tractiret werden laͤſſet/ nicht wie dero vorgeſchriebene regeln mit<lb/> ſich braͤchten/ da ſie vaͤterlich mit den unterthanen umgehen ſolten/ ſondern<lb/> wie jene es wuͤrdig ſind/ und von ihm verdienet haben. Dabey verſichere<lb/> dieſes/ welche ſeelen noch eine wahre begierde zu dem goͤttlichen haben/ denen<lb/> wird GOtt allezeit auch unter den haͤrteſten trangſalen zuweilen noch einige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tage</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0234]
Das dritte Capitel.
der bereits geſchwaͤchet/ der natur/ die dergleichen/ da ſie noch ſtaͤrcker/ nicht
verſuchet/ ſolche laſt nicht mehr zuzumuthen/ weil ſie es allzuſehr ſchwaͤchen
moͤchte: Darzu auch ſetze/ was von einem geſchickten medico verſtanden/ daß
bey einer ſolchen perſon das eigne ſtillen ſich nicht rathen lieſſe/ nicht ſo wol
um der mutter als des kindes willen: dann diejenigen wege/ dadurch die milch
zuflieſſen muß/ da ſie in erſten zeiten nicht gebraucht/ ſondern die milch zuruͤck
gehalten worden/ ſtopfften ſich allgemach/ daß ein kind/ das man darnach
erſt anlegen wolte/ alsdann ſchwehrlich genugſam und ihm dienliche nahrung
ziehen und erlangen koͤnte/ daher darvon ſchaden leiden wuͤrde. 1699.
SECTIO XIII.
Was unterthanen in ihrer ſchwehren betrangnuͤß
von der Obrigkeit zu thun haben.
DJe betrangnuͤß der unterthanen anlangend/ ſonderlich dadurch ihre
ſabbaths-ruhe und erbauung geſtoͤhret werde/ ſehe ich faſt nicht/ was
zu hoffen noch zu rathen. Die meiſte Obrigkeiten an allen orten gehen
faſt nach einerley principiis, und halten darvor/ es ſtehe bey ihnen/ laſten auff-
zulegen ſo viel ſie wollen/ und ſeye eine gnade/ wo man nur darunter noch re-
ſpiriren kan. Wiewol die meiſte ſchuld nicht der hoͤchſten Obrigkeit ſeyn
wird/ ſondern der muthwille der ſubalternorum thut faſt allezeit den groͤſſe-
ſten ſchaden. Wir muͤſſen indeſſen freylich an denjenigen/ mit denen wir zu
handeln haben/ nichts unterlaſſen/ mit warnen/ bitten/ flehen und ſtraffen/
jedoch mehr privatim, als publice, und wo dieſes geſchiehet/ mit derjenigen
diſcretion, daß man erkenne/ man ſuche vielmehr die beſſerung derer/ welche
ſich ihrer gewalt mißbrauchen/ als das volck/ ſo ohne das voller unmuth und
bitterkeit gegen ſie ſtecket/ noch mehr dazu zu bewegen: vielmehr muß dieſen
die lection offt vorgeleget werden/ wie ſie auch unrecht gedultig leiden/ und
uͤber das gerechte gericht GOttes/ ſo diejenige/ welche ihm gemeiniglich vor-
her nicht haben treulich gehorchen/ noch das ſanffte joch Chriſti mit gedult
tragen wollen/ unter deſto ſchwehreres menſchen-joch wirfft/ ſich mit murren
nicht beſchwehren/ vielmehꝛ ſich bußfeꝛtig unter deſſen gewalt demuͤthigen ſol-
len: bey welchem zuſtande der unterthanen gemeiniglich GOTT auch der
Obrigkeit hertzen zu mehrer guͤtigkeit lencket; ſonſten aber offters ſie von der
Obrigkeit ſo tractiret werden laͤſſet/ nicht wie dero vorgeſchriebene regeln mit
ſich braͤchten/ da ſie vaͤterlich mit den unterthanen umgehen ſolten/ ſondern
wie jene es wuͤrdig ſind/ und von ihm verdienet haben. Dabey verſichere
dieſes/ welche ſeelen noch eine wahre begierde zu dem goͤttlichen haben/ denen
wird GOtt allezeit auch unter den haͤrteſten trangſalen zuweilen noch einige
tage
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/234 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/234>, abgerufen am 22.02.2025. |