Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. SECTIO XI. An eine höhere Standes-person wegen der kleider. DAs schreiben selbs angehende/ wie mich vorhin der todes-fall des S. Cor.
Das dritte Capitel. SECTIO XI. An eine hoͤhere Standes-perſon wegen der kleider. DAs ſchreiben ſelbs angehende/ wie mich vorhin der todes-fall des S. Cor.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0226" n="218"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XI.</hi><lb/> An eine hoͤhere Standes-perſon wegen der kleider.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As ſchreiben ſelbs angehende/ wie mich vorhin der todes-fall des S.<lb/> jungen Herrn zu chriſtlichem mitleiden bewogen/ ſo habe ich doch hin-<lb/> wieder aus gethanem bericht urſach/ die himmliſche guͤte zu preiſen/ die<lb/> bey noch ſo zartem alter ihre gnaden-wirckungen in dero ſeele/ die ſie bald in<lb/> die ewigkeit verſetzen wolte/ dermaſſen kraͤfftig erzeiget/ daß es auch zu ande-<lb/> rer troſt und auffmunterung gereichet. Er wolle/ was durch ſolches anſe-<lb/> hen damals die hertzen geruͤhret/ ſo viel tieffer noch immer weiter laſſen ein-<lb/> getruckt werden/ zu kraͤfftiger verachtung alles irrdiſchen/ und was uns zur<lb/> ſtunde des abſchieds keinen troſt geben kan/ zu einer ſeligen begierde der voll-<lb/> kommenheit/ in welche die an jahren juͤngere vor uns einzugehen gewuͤrdiget<lb/> werden/ und zu einer ſorgfaͤltigen bereitung auff denjenigen wechſel/ welcher<lb/> uns mit allen vorangeſchickten ſeligen wiederum vereinigen ſolle. Was dero-<lb/> ſelben mir vorgeſtelltes anligen betrifft/ iſt mir ſolches einstheils ein ange-<lb/> nehmes zeugnuͤß der chriſtlichen ſorgfalt/ in nichts wider die gebote des<lb/> HErren zu thun/ andern theils eine anzeige/ daß ſolche in dieſer ſache noch zu<lb/> keiner feſtigkeit gelangen habe koͤnnen. Da ich ſo wohl den himmliſchen<lb/> Vater demuͤthigſt anruffe/ die ſeele und gewiſſen auch in dieſer ſache zu einer<lb/> gewißheit und ruhe zu bringen/ auff daß ſie inskuͤnfftige ihrem GOtt ſtaͤts<lb/> mit ſo viel mehr freudigkeit/ welche durch allen zweiffel niedergeſchlagen<lb/> wird/ zu dienen geſchickt ſeye: als auch bitte/ mehr und mehr dahin zu trach-<lb/> ten/ damit das gemuͤth zu einer feſtigkeit komme/ durch hertzliches gebet und<lb/> gottſelige uͤberlegung; allezeit aber ſich zuhuͤtẽ/ widerdas gewiſſen niemal mit<lb/> willen zu thun. Was ich vor dem in der materie von den kleidern geſchrieben<lb/> habe/ ligt mir nicht vor augen/ noch kan mich alles erinnern. Daher itzo al-<lb/> les von grund aushohlen muß/ was die ſache erfordert. Da ich denn dieſe<lb/> ſaͤtze vorſtelle. 1. Unſer Chriſtenthum ſtehet an ſich ſelbs in nichts euſſerli-<lb/> ches/ oder zu dem euſſerlichen menſchen gehoͤrendes/ ſondern in dem innern<lb/> menſchen und neuen creatur. <hi rendition="#fr">Jn Chriſto JEſu gilt weder beſchneidung<lb/> noch vorhaut etwas/ ſondern eine neue creatur. Galat. 6/ 15.</hi> oder <hi rendition="#fr">der<lb/> glaube/ der durch die liebe thaͤtig iſt/ Gal. 5/ 6.</hi> Daher einen Chriſten<lb/> nichts beflecken kan/ was auſſer ihm iſt/ ſo fern und wie es auſſer ihm iſt/ daß<lb/> ſeine ſeele und inneres nichts damit zu thun hat. Da heiſt es nicht nur von<lb/> eſſen und trincken/ <hi rendition="#fr">Matth. 15/ 11. was zum munde eingehet/ verunrei-<lb/> niget den menſchen nicht/ ſondern was zum munde ausgehet</hi> (das nem-<lb/> lich aus dem hertzen kommt v. 19.) <hi rendition="#fr">das verunreiniget den menſchen. 1.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Cor.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0226]
Das dritte Capitel.
SECTIO XI.
An eine hoͤhere Standes-perſon wegen der kleider.
DAs ſchreiben ſelbs angehende/ wie mich vorhin der todes-fall des S.
jungen Herrn zu chriſtlichem mitleiden bewogen/ ſo habe ich doch hin-
wieder aus gethanem bericht urſach/ die himmliſche guͤte zu preiſen/ die
bey noch ſo zartem alter ihre gnaden-wirckungen in dero ſeele/ die ſie bald in
die ewigkeit verſetzen wolte/ dermaſſen kraͤfftig erzeiget/ daß es auch zu ande-
rer troſt und auffmunterung gereichet. Er wolle/ was durch ſolches anſe-
hen damals die hertzen geruͤhret/ ſo viel tieffer noch immer weiter laſſen ein-
getruckt werden/ zu kraͤfftiger verachtung alles irrdiſchen/ und was uns zur
ſtunde des abſchieds keinen troſt geben kan/ zu einer ſeligen begierde der voll-
kommenheit/ in welche die an jahren juͤngere vor uns einzugehen gewuͤrdiget
werden/ und zu einer ſorgfaͤltigen bereitung auff denjenigen wechſel/ welcher
uns mit allen vorangeſchickten ſeligen wiederum vereinigen ſolle. Was dero-
ſelben mir vorgeſtelltes anligen betrifft/ iſt mir ſolches einstheils ein ange-
nehmes zeugnuͤß der chriſtlichen ſorgfalt/ in nichts wider die gebote des
HErren zu thun/ andern theils eine anzeige/ daß ſolche in dieſer ſache noch zu
keiner feſtigkeit gelangen habe koͤnnen. Da ich ſo wohl den himmliſchen
Vater demuͤthigſt anruffe/ die ſeele und gewiſſen auch in dieſer ſache zu einer
gewißheit und ruhe zu bringen/ auff daß ſie inskuͤnfftige ihrem GOtt ſtaͤts
mit ſo viel mehr freudigkeit/ welche durch allen zweiffel niedergeſchlagen
wird/ zu dienen geſchickt ſeye: als auch bitte/ mehr und mehr dahin zu trach-
ten/ damit das gemuͤth zu einer feſtigkeit komme/ durch hertzliches gebet und
gottſelige uͤberlegung; allezeit aber ſich zuhuͤtẽ/ widerdas gewiſſen niemal mit
willen zu thun. Was ich vor dem in der materie von den kleidern geſchrieben
habe/ ligt mir nicht vor augen/ noch kan mich alles erinnern. Daher itzo al-
les von grund aushohlen muß/ was die ſache erfordert. Da ich denn dieſe
ſaͤtze vorſtelle. 1. Unſer Chriſtenthum ſtehet an ſich ſelbs in nichts euſſerli-
ches/ oder zu dem euſſerlichen menſchen gehoͤrendes/ ſondern in dem innern
menſchen und neuen creatur. Jn Chriſto JEſu gilt weder beſchneidung
noch vorhaut etwas/ ſondern eine neue creatur. Galat. 6/ 15. oder der
glaube/ der durch die liebe thaͤtig iſt/ Gal. 5/ 6. Daher einen Chriſten
nichts beflecken kan/ was auſſer ihm iſt/ ſo fern und wie es auſſer ihm iſt/ daß
ſeine ſeele und inneres nichts damit zu thun hat. Da heiſt es nicht nur von
eſſen und trincken/ Matth. 15/ 11. was zum munde eingehet/ verunrei-
niget den menſchen nicht/ ſondern was zum munde ausgehet (das nem-
lich aus dem hertzen kommt v. 19.) das verunreiniget den menſchen. 1.
Cor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/226 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/226>, abgerufen am 22.02.2025. |