Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. erleuchtetem verstande längsten dieselbe erkant/ und in den anvertrauten lan-den/ so viel dero hohen orts geschehen kan/ durch dieselbe die besserung der kir- chen gesucht haben/ und ferner glücklich suchen werden. Jst also nichts mehr übrig/ als daß ich den grossen GOtt/ von dem alle gute und vollkommene ga- ben/ als dem Vater der liechter herkommen/ demüthigst anruffe/ daß er sich sei- ner armen kirchen zu dero besserung annehmen/ und neben andern/ welche er gleichfals dazu erkohren haben mag/ E. Hoch-Fürstl. Durchl. zu einem theu- ren werckzeug seiner ehren in beförderung seines reichs machen wolle. Er segne also nicht nur dero übrige regierung/ sondern vornehmlich/ was dieselbe in denen deliberationen/ dero letzte frucht und absicht sich in die ewigkeit hin- aus strecket/ um nemlich dero unterthanen auch ihres orts zu der seligkeit zu befördern/ vornehmen und vornehmen werden/ damit sie in göttlichem liecht/ wie solcher zweck in einrichtung kirchen und schulen am besten zu erreichen/ oh- ne fehl erkennen/ in göttlicher krafft/ was sie dazu dienlich finden/ getrost ins werck zu richten/ beflissen seyen/ und in göttlichem segen den erwünschten fort- gang solcher Consiliorum ansehen/ auch dessen ruhm bey jetzigen und nachkömm- lingen allezeit behalten. Er erhalte sie auch deswegen zu ausübung vieler löblicher Fürstlicher gedancken bey langem leben und unverruckten gemüths- und leibes-kräfften/ und kröne sie mit allen herrlichsten zeugnüssen seiner ewi- gen liebe! 1687. SECTIO X. An eine höhere Standes-person/ von der prüfung sein selbs/ kleidern/ confect/ gebet über das allgemeine verderben. JCh kan nicht bergen/ daß mich die vorstellung deroselben prüfung wol then
Das dritte Capitel. erleuchtetem verſtande laͤngſten dieſelbe erkant/ und in den anvertrauten lan-den/ ſo viel dero hohen orts geſchehen kan/ durch dieſelbe die beſſerung der kir- chen geſucht haben/ und ferner gluͤcklich ſuchen werden. Jſt alſo nichts mehr uͤbrig/ als daß ich den groſſen GOtt/ von dem alle gute und vollkommene ga- ben/ als dem Vater der liechter herkommen/ demuͤthigſt anruffe/ daß er ſich ſei- ner armen kirchen zu dero beſſerung annehmen/ und neben andern/ welche er gleichfals dazu erkohren haben mag/ E. Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. zu einem theu- ren werckzeug ſeiner ehren in befoͤrderung ſeines reichs machen wolle. Er ſegne alſo nicht nur dero uͤbrige regierung/ ſondern vornehmlich/ was dieſelbe in denen deliberationen/ dero letzte frucht und abſicht ſich in die ewigkeit hin- aus ſtrecket/ um nemlich dero unterthanen auch ihres orts zu der ſeligkeit zu befoͤrdern/ vornehmen und vornehmen werden/ damit ſie in goͤttlichem liecht/ wie ſolcher zweck in einrichtung kirchen und ſchulen am beſten zu erreichen/ oh- ne fehl erkennen/ in goͤttlicher krafft/ was ſie dazu dienlich finden/ getroſt ins werck zu richten/ befliſſen ſeyen/ und in goͤttlichem ſegen den erwuͤnſchten fort- gang ſolcher Conſiliorum anſehen/ auch deſſen ruhm bey jetzigen und nachkoͤm̃- lingen allezeit behalten. Er erhalte ſie auch deswegen zu ausuͤbung vieler loͤblicher Fuͤrſtlicher gedancken bey langem leben und unverruckten gemuͤths- und leibes-kraͤfften/ und kroͤne ſie mit allen herrlichſten zeugnuͤſſen ſeiner ewi- gen liebe! 1687. SECTIO X. An eine hoͤhere Standes-perſon/ von der pruͤfung ſein ſelbs/ kleidern/ confect/ gebet uͤber das allgemeine verderben. JCh kan nicht bergen/ daß mich die vorſtellung deroſelben pruͤfung wol then
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0216" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> erleuchtetem verſtande laͤngſten dieſelbe erkant/ und in den anvertrauten lan-<lb/> den/ ſo viel dero hohen orts geſchehen kan/ durch dieſelbe die beſſerung der kir-<lb/> chen geſucht haben/ und ferner gluͤcklich ſuchen werden. Jſt alſo nichts mehr<lb/> uͤbrig/ als daß ich den groſſen GOtt/ von dem alle gute und vollkommene ga-<lb/> ben/ als dem Vater der liechter herkommen/ demuͤthigſt anruffe/ daß er ſich ſei-<lb/> ner armen kirchen zu dero beſſerung annehmen/ und neben andern/ welche er<lb/> gleichfals dazu erkohren haben mag/ E. Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. zu einem theu-<lb/> ren werckzeug ſeiner ehren in befoͤrderung ſeines reichs machen wolle. Er<lb/> ſegne alſo nicht nur dero uͤbrige regierung/ ſondern vornehmlich/ was dieſelbe<lb/> in denen <hi rendition="#aq">deliberatio</hi>nen/ dero letzte frucht und abſicht ſich in die ewigkeit hin-<lb/> aus ſtrecket/ um nemlich dero unterthanen auch ihres orts zu der ſeligkeit zu<lb/> befoͤrdern/ vornehmen und vornehmen werden/ damit ſie in goͤttlichem liecht/<lb/> wie ſolcher zweck in einrichtung kirchen und ſchulen am beſten zu erreichen/ oh-<lb/> ne fehl erkennen/ in goͤttlicher krafft/ was ſie dazu dienlich finden/ getroſt ins<lb/> werck zu richten/ befliſſen ſeyen/ und in goͤttlichem ſegen den erwuͤnſchten fort-<lb/> gang ſolcher <hi rendition="#aq">Conſiliorum</hi> anſehen/ auch deſſen ruhm bey jetzigen und nachkoͤm̃-<lb/> lingen allezeit behalten. Er erhalte ſie auch deswegen zu ausuͤbung vieler<lb/> loͤblicher Fuͤrſtlicher gedancken bey langem leben und unverruckten gemuͤths-<lb/> und leibes-kraͤfften/ und kroͤne ſie mit allen herrlichſten zeugnuͤſſen ſeiner ewi-<lb/> gen liebe! 1687.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> X.</hi><lb/> An eine hoͤhere Standes-perſon/ von der pruͤfung<lb/> ſein ſelbs/ kleidern/ confect/ gebet uͤber das allgemeine<lb/> verderben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch kan nicht bergen/ daß mich die vorſtellung deroſelben pruͤfung wol<lb/> inniglich erfreuet und vergnuͤget habe/ daß ich dem him̃liſchen Vater de-<lb/> muͤthigen danck ſage/ welcher in ihrer lieben ſeele ſeines wercks nicht nur<lb/> einen ſolchen rechtſchaffenen grund geleget/ ſondern ſeinen bau ferner ziemlich<lb/> fortgeſetzet hat. Seine guͤte ſey daruͤber ewiglich geprieſen/ welche ſich ſo<lb/> kraͤfftig in derſelben erwieſen/ und ſie nun mehr und mehr zu einem herrlichen<lb/> werckzeug ſeiner ehre/ verhoffendlich noch durch ihr liecht andere mehrere ih-<lb/> res ſtandes auffzumuntern/ bereitet hat/ und ferner bereiten wird. Auf die<lb/><hi rendition="#aq">ſpecialia</hi> zu kommen/ leugne nicht/ daß ich wenig mehr dabey zu erinnern ha-<lb/> be/ ſondern zu weiterem grad zu kommen/ kan ich ſchwehrlich hand-leitung ge-<lb/> ben: maſſen jeglicher auf einem weg nicht wol ferner den andern leitenkan/ als<lb/> ſo weit er ſelbs gekommen iſt; ſondern ich habe hierinnen dieſelbige allein ei-<lb/> nem gewiſſern und weiſern hand-leiter/ ihrem liebſten JEſu und deſſen wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">then</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0216]
Das dritte Capitel.
erleuchtetem verſtande laͤngſten dieſelbe erkant/ und in den anvertrauten lan-
den/ ſo viel dero hohen orts geſchehen kan/ durch dieſelbe die beſſerung der kir-
chen geſucht haben/ und ferner gluͤcklich ſuchen werden. Jſt alſo nichts mehr
uͤbrig/ als daß ich den groſſen GOtt/ von dem alle gute und vollkommene ga-
ben/ als dem Vater der liechter herkommen/ demuͤthigſt anruffe/ daß er ſich ſei-
ner armen kirchen zu dero beſſerung annehmen/ und neben andern/ welche er
gleichfals dazu erkohren haben mag/ E. Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. zu einem theu-
ren werckzeug ſeiner ehren in befoͤrderung ſeines reichs machen wolle. Er
ſegne alſo nicht nur dero uͤbrige regierung/ ſondern vornehmlich/ was dieſelbe
in denen deliberationen/ dero letzte frucht und abſicht ſich in die ewigkeit hin-
aus ſtrecket/ um nemlich dero unterthanen auch ihres orts zu der ſeligkeit zu
befoͤrdern/ vornehmen und vornehmen werden/ damit ſie in goͤttlichem liecht/
wie ſolcher zweck in einrichtung kirchen und ſchulen am beſten zu erreichen/ oh-
ne fehl erkennen/ in goͤttlicher krafft/ was ſie dazu dienlich finden/ getroſt ins
werck zu richten/ befliſſen ſeyen/ und in goͤttlichem ſegen den erwuͤnſchten fort-
gang ſolcher Conſiliorum anſehen/ auch deſſen ruhm bey jetzigen und nachkoͤm̃-
lingen allezeit behalten. Er erhalte ſie auch deswegen zu ausuͤbung vieler
loͤblicher Fuͤrſtlicher gedancken bey langem leben und unverruckten gemuͤths-
und leibes-kraͤfften/ und kroͤne ſie mit allen herrlichſten zeugnuͤſſen ſeiner ewi-
gen liebe! 1687.
SECTIO X.
An eine hoͤhere Standes-perſon/ von der pruͤfung
ſein ſelbs/ kleidern/ confect/ gebet uͤber das allgemeine
verderben.
JCh kan nicht bergen/ daß mich die vorſtellung deroſelben pruͤfung wol
inniglich erfreuet und vergnuͤget habe/ daß ich dem him̃liſchen Vater de-
muͤthigen danck ſage/ welcher in ihrer lieben ſeele ſeines wercks nicht nur
einen ſolchen rechtſchaffenen grund geleget/ ſondern ſeinen bau ferner ziemlich
fortgeſetzet hat. Seine guͤte ſey daruͤber ewiglich geprieſen/ welche ſich ſo
kraͤfftig in derſelben erwieſen/ und ſie nun mehr und mehr zu einem herrlichen
werckzeug ſeiner ehre/ verhoffendlich noch durch ihr liecht andere mehrere ih-
res ſtandes auffzumuntern/ bereitet hat/ und ferner bereiten wird. Auf die
ſpecialia zu kommen/ leugne nicht/ daß ich wenig mehr dabey zu erinnern ha-
be/ ſondern zu weiterem grad zu kommen/ kan ich ſchwehrlich hand-leitung ge-
ben: maſſen jeglicher auf einem weg nicht wol ferner den andern leitenkan/ als
ſo weit er ſelbs gekommen iſt; ſondern ich habe hierinnen dieſelbige allein ei-
nem gewiſſern und weiſern hand-leiter/ ihrem liebſten JEſu und deſſen wer-
then
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/216 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/216>, abgerufen am 22.02.2025. |